CDU beklagt “Schmutzkampagnen” gegen Merz

Einen Monat nach der Nominierung von Friedrich Merz beklagt die CDU einen unfairen Umgang insbesondere der Sozialdemokraten mit dem Kanzlerkandidaten der Union.

“Es ist schade, dass die SPD in ihrem Wahlkampf vor allem auf persönliche Diskreditierung setzt”, sagte Generalsekretär Carsten Linnemann dem “Tagesspiegel” (Dienstagsausgabe). “Solche Schmutzkampagnen schaden allen Politikern und allen Parteien.” Er fordert den Wahlkampf zu einem “Wettstreit der Ideen für unser Land” zu machen ist, “wie wir wieder nach vorne kommen und das Leben der Menschen, die hier leben, verbessern”. Die CDU werde “fair, klar und an Sachthemen orientiert” in den Bundestagswahlkampf gehen.

Die stellvertretende CDU-Generalsekretärin Christina Stumpp sagte der Zeitung zum Umgang mit Merz: “SPD und Grüne versuchen ihn immer wieder als abgehoben und unsympathisch zu diffamieren. Jeder, der ihn kennt, weiß, dass das völliger Unsinn ist.” Für ihre Partei komme es jetzt “darauf an, dass wir das teilweise verzerrte Bild von ihm in der Öffentlichkeit geraderücken”.

red

Steuereinnahmen steigen im September – Jahresziel bleibt fraglich

Die Steuereinnahmen von Bund und Ländern haben im September deutlich zugelegt, doch das Erreichen des Jahresziels bleibt unsicher. Wie aus dem Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums hervorgeht, stiegen die Einnahmen im Vergleich zum Vorjahr um 6,9 Prozent. Trotz dieses Wachstums liegt das Plus für die ersten neun Monate des Jahres nur bei 2,9 Prozent – deutlich unter den anvisierten 4,1 Prozent, die für das Gesamtjahr 2024 eingeplant waren.

Die ersten neun Monate zusammengerechnet liegt das Plus jetzt bei 2,9 Prozent. Fürs ganze Jahr 2024 hatten die Steuerschätzer aber bis zuletzt 4,1 Prozent mehr eingeplant als 2023, und das wird wohl eher nichts. Die neue Steuerschätzung wird am Donnerstag veröffentlicht.

Der Zuwachs beim Aufkommen aus den Gemeinschaftsteuern, die den größten Teil des Steueraufkommens ausmachen, lag bei 7,5 Prozent. Der kräftige Anstieg der Einnahmen bei der Abgeltungsteuer auf Zins- und Veräußerungserträge setzte sich dabei fort. Ein Einnahmeplus war darüber hinaus bei den Steuern vom Umsatz, der Lohnsteuer und der veranlagten Einkommensteuer zu verzeichnen. Dagegen verringerten sich die Aufkommen der Körperschaftsteuer und der nicht veranlagten Steuern vom Ertrag gegenüber dem Vorjahresmonat.

Konkret verzeichneten die Einnahmen aus den Steuern vom Umsatz nach Rückgängen im Juli und August im Berichtsmonat einen merklichen Anstieg um 13,5 Prozent. Kumuliert ergab sich in diesem Jahr bis einschließlich September allerdings nur ein leichter Zuwachs um 2,0 Prozent.

Die zweitwichtigsten Steuerart, die Lohnsteuer, verzeichnete im Vorjahresvergleich ein Plus von 5,9 Prozent. Bei annähernd unveränderten Kindergeldzahlungen sei der Anstieg allein auf die Entwicklung des Bruttoaufkommens zurückzuführen, so das Ministerium. Dahinter standen wohl weiterhin merklich steigende Nominallöhne sowie ein rückläufiges Gewicht der steuerfreien Inflationsausgleichsprämien im Vorjahresvergleich. Dagegen nahmen die Impulse aus der Erwerbstätigkeit infolge der schwachen Konjunktur gegenüber dem Vorjahr immer weiter ab.

Die Einnahmen aus den Bundessteuern waren im September um 0,7 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat. Das Aufkommen aus den Ländersteuern stieg dagegen im September 2024 kräftig um knapp 18 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat an.

red

Andrey Belkin einstimmig zum FDP-Bundestagskandidaten gewählt: Klare Positionen zur Migrations- und Wirtschaftspolitik

Ludwigsburg – Auf der Wahlkreiskonferenz der FDP wurde der 27-jährige Chemiker Andrey Belkin einstimmig zum Bundestagskandidaten für den Wahlkreis 266 Neckar-Zaber gewählt. In seiner Bewerbungsrede betonte er die Dringlichkeit, wegweisende Antworten auf die Herausforderungen in der Migrations- und Wirtschaftspolitik zu finden.

Zum Thema Migration äußerte Belkin: „Jene, die zu uns kommen, um hier zu arbeiten und sich zu integrieren, sind herzlich willkommen!“ Er forderte eine schnelle Anerkennung von Ausbildung und Studium aus dem Ausland, damit Menschen nicht endlos auf ihr Visum warten müssen. Auch zu Geflüchteten fand er klare Worte: „Wer vor Verfolgung flüchtet und um sein Leben fürchten muss, bekommt unseren Schutz! Dies ist aber keine Einbahnstraße.“ Belkin ergänzte: „Wer sich nicht an die Regeln in Deutschland hält oder sogar gegen deutsche Gesetze verstößt, stellt unsere Gastfreundschaft ernsthaft in Frage. Wir dürfen nicht intolerant gegenüber Intoleranz sein! Straffällige Flüchtlinge sollten sich nicht in Deutschland aufhalten. Dafür braucht es Rückführungsabkommen mit Drittstaaten und im Zweifelsfall auch Abschiebungen.“

In Bezug auf die Wirtschaftspolitik erklärte Belkin: „Ich bin stolz auf unseren Sozialstaat. Aber es muss klar sein, dass das Fundament dessen eine funktionierende und erfolgreiche Wirtschaft ist.“ Er forderte einen „effizienten Haushalt, der Staatsausgaben auf ihre Wirksamkeit überprüft“, und plädierte für Entbürokratisierung: „Wir dürfen zurecht hinterfragen, welche Berichts- und Nachweispflichten sinnvoll sind und welche nur unsere Wirtschaft lähmen.“

Belkin, der auch Vorsitzender der Jungen Liberalen Ludwigsburg ist, freut sich darauf, mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. „Neue Investitionen dürfen aber nicht auf Kosten zukünftiger Generationen stattfinden. Daher müssen wir an der Schuldenbremse festhalten,“ betonte er abschließend.

red

Türkische Gemeinde-Chef Sofuoglu: Gülens Tod bringt “eher Erleichterung für die Türkei”

Der Tod des türkischen Geistlichen Fethullah Gülen im US-Exil könnte laut Gökay Sofuoglu, dem Vorsitzenden der Türkischen Gemeinde in Deutschland, positive Auswirkungen für die Türkei haben. „Für die Türkei wird es eher eine Erleichterung sein, auch in den türkisch-amerikanischen Beziehungen“, sagte Sofuoglu dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Gülens Tod könnte einen Schlussstrich unter jahrelange Spannungen zwischen beiden Ländern ziehen.

“Denn Gülen war stets ein sehr umstrittener Mann, der als einer der ersten den Militärputsch von 1980 unterstützt und sich mit allen Regierungschefs gut verstanden hat”, fügte Sofuoglu hinzu. “Sein Ziel war, sich im Staatsapparat zu etablieren. Dies wurde durch Erdogan möglich. Erst als Gülen 2013 mehr Macht im Staat wollte, gab es Auseinandersetzungen.”

Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde sieht zwischen der türkischen Regierungspartei AKP und der Gülen-Bewegung ideologisch im Übrigen keine Unterschiede, in der Struktur aber schon. “Die Gülen-Bewegung ist mit Scientology vergleichbar”, sagte er dem RND. “Sie arbeitet mit den gleichen Methoden.”

red

Gestohlene Kennzeichen: Fahrerflucht in Asperg: Unfallwagen zurückgelassen – Insassen fliehen zu Fuß

Ludwigsburg/Asperg – Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg sucht Zeugen zu einer spektakulären Verkehrsunfallflucht, die sich am Sonntag (20.10.2024) gegen 18:15 Uhr an der Kreuzung Friedrichstraße und Seestraße in Asperg ereignet hat.

Was war geschehen? 

Ein 38-jähriger Fiat-Fahrer fuhr die Friedrichstraße entlang, als er mutmaßlich einen von rechts kommenden Audi übersah – es kam zur heftigen Kollision der beiden Fahrzeuge. Während der Fiat-Lenker verletzt wurde und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden musste, flüchteten die Insassen des Audis auf ungewöhnliche Weise: Der Fahrer und zwei Mitfahrer verließen den Wagen und machten sich zu Fuß aus dem Staub. Das Besondere dabei: Sie ließen den Audi mit noch laufendem Motor an der Unfallstelle zurück.

Zeugen berichten, dass einer der Flüchtenden lange Haare hatte, die zu einem Pferdeschwanz gebunden waren, während der zweite kurze Haare und einen weißen Pullover trug. Der dritte war ebenfalls kurzhaarig und komplett schwarz gekleidet.

Im Rahmen der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass die Kennzeichen des Audis gestohlen waren. Diese waren bereits zwischen dem 09.10.2024 und dem 10.10.2024 von einem anderen Fahrzeug in der Schloßstraße in Sersheim entwendet worden. Zudem war der Audi seit mehreren Wochen außer Betrieb gesetzt.

Die Polizei bittet nun dringend um Hinweise von Zeugen, die den Unfall oder die flüchtenden Personen beobachtet haben. Hinweise nimmt die Verkehrspolizei unter Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de entgegen.

red

Verkehrsunfälle, Diebstahl und Vandalismus: Polizei Ludwigsburg verzeichnet zahlreiche Einsätze am Wochenende

Unfallserie auf der A81 bei Leonberg: Mehrere Verletzte und hoher Sachschaden

Am Samstagabend ereigneten sich auf der A81 bei Leonberg zwei aufeinanderfolgende Verkehrsunfälle:

Kurz vor 19:30 Uhr ereigneten sich auf der BAB 81 kurz nach der Anschlussstelle Leonberg-Ost auf dem linken Fahrstreifen der vierspurigen Fahrbahn zwei aufeinanderfolgende Verkehrsunfälle. Ein 32-jähriger Fahrer eines BMW 320d und ein ihm nachfolgender 34-jähriger Fahrer eines Mercedes-Benz GLA mussten aufgrund stockendem Verkehr abbremsen. Die ihnen nachfolgende 47-jährige Fahrerin eines Peugeot 206 fuhr aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit dem Mercedes-Benz derart auf, sodass dieser auf den BMW aufgeschoben wurde. Der Unfallschaden beläuft sich dabei auf insgesamt 35.000 Euro. Die zwei vorderen Fahrzeuge mussten folglich durch einen Abschleppdienst geborgen werden. Die Fahrerin sowie deren Beifahrerin des Verursacherfahrzeugs kamen leicht verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus, ebenso wie die 28-jährige Mitfahrerin des Mercedes-Benz, alle weiteren Insassen blieben unverletzt. Aufgrund der nun entstandenen Unfallstelle bremste kurz darauf eine 59-jähriger Lenker eines Skodas ab. Ein dahinterfahrender 53-jähriger Lenker eines Seat konnte sein Fahrzeug nicht rechtzeitig bremsen und fuhr dem Skoda auf. Beide Fahrzeuge blieben fahrbereit, wurden jedoch aufgrund der deutlichen Beschädigungen auf der nächstgelegenen Tank- und Rastanlage abgestellt. Der Sachschaden hierbei wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Eine zufällig kurz nach den Unfallereignissen eingetroffene Streifenbesatzung der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg übernahm die ersten Maßnahmen vor Ort. Es befanden sich neben dem Rettungsdienst sowohl die Feuerwehr als auch die Autobahnmeisterei zur Bewältigung Lage im Einsatz. Ein eingangs gemeldeter Rettungshubschraubereinsatz war aufgrund der leichten Verletzungen der Beteiligten nicht mehr erforderlich. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg hatte insgesamt fünf Streifenbesatzungen im Einsatz.

+++

Verkehrsunfall bei Poppenweiler: Eine Person verletzt: Ein 77-jähriger Mitsubishi-Fahrer übersah beim Abbiegen eine 73-jährige BMW-Fahrerin.

Am Sonntag (20.10.2024) kam es gegen 14:40 Uhr bei Poppenweiler zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKW, wobei eine Person leicht verletzt wurde. Ein 77-jährige Mitsubishi Lenker befuhr die Kreisstraße 1673 von Poppenweiler in Fahrtrichtung Remseck-Hochberg. Während des Abbiegevorgangs auf einen Feldweg übersah der 77-Jährige vermutlich eine 73-jährige BMW-Lenkerin, welche in Richtung Poppenweiler unterwegs war. Trotz eines Ausweichversuchs der 73-Jährigen kam es zur Kollision der Fahrzeuge, wobei die BMW-Lenkerin leicht verletzt wurde. Die Frau wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 40.000 Euro. Beide PKW waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

+++

Sachbeschädigung in Leonberg: BMW zerkratzt: Unbekannte Täter beschädigten in Leonberg-Eltingen einen geparkten BMW.

Am Wochenende kam es in Leonberg-Eltingen zu einer Sachbeschädigung an einem BMW, welcher ordnungsgemäß auf einem Parkplatz in der Torfstraße abgestellt war. Ein noch unbekannter Täter zerkratzte zwischen Samstag, 19.10.2024, 06:00 Uhr und Sonntag, 20.10.2024, 18:00 Uhr mit einem spitzen Gegenstand die komplette Beifahrerseite sowie die Heckklappe des BMW, sodass ein Sachschaden in Höhe von ca. 10.000 Euro entstand. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07152/605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Leonberg in Verbindung zu setzen.

+++

Unfall auf der A8: 22-Jährige prallt mit Fiat gegen Tanklastzug: Eine 22-jährige Fiat-Fahrerin verlor auf der A8 bei Rutesheim die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kollidierte mit einem Tanklastzug.

In der Nacht von Sonntag auf Montag verlor eine 22-jährige Fahrerin eines Fiat auf der Bundesautobahn 8 mutmaßlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Die 22-jährige war am Montagmorgen (21.10.2024) gegen 00:20 Uhr auf dem linken Fahrstreifen in Fahrtrichtung München unterwegs, als sie auf Höhe der Anschlussstelle Rutesheim ins Schleudern geriet und gegen einen Tanklastzug auf der rechten Fahrspur prallte. Die junge Frau wurde dabei verletzt und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Am Pkw entstand Totalschaden in Höhe von ca. 25.000 Euro. Am Auflieger des Tanklastzugs entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 15.000 Euro. Zum Austritt von Ladung kam es dabei nicht.

+++

Pedelec-Diebstahl in Schwieberdingen: Unbekannte entwendeten in Schwieberdingen zwei Pedelecs im Wert von 5.000 Euro.

Noch unbekannte Täter entwendeten zwischen Samstag (19.10.2024) 20:15 Uhr und Sonntag (20.10.2024) 08:00 Uhr in der Straße “Hintere Gasse” in Schwieberdingen zwei Pedelecs des Herstellers “Cube”. Die beiden Zweiräder waren mit Schlössern gesichert in einem Carport abgestellt und haben einen Wert von insgesamt rund 5.000 Euro. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Schwieberdingen unter der Telefonnummer 07150 383753-0 oder über die E-Mail-Adresse ditzingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

+++

Schmierereien in Korntal-Münchingen: Unbekannte Täter hinterließen Farbschmierereien auf der Fassade eines Gemeindezentrums in Korntal-Münchingen.

Einen Sachschaden in Höhe von mindestens 1.000 Euro hinterließen noch unbekannte Täter in der Nacht zum Sonntag (20.10.2024) in der Straße “Saalplatz” in Korntal-Münchingen. Die Unbekannten beschmierten mit Farbe in Schwarz und Pink die Fassade eines Gemeindezentrums sowie die angrenzende Fahrbahn und den Fußweg. Das Polizeirevier Ditzingen bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Einbruch in Kornwestheim: Schmuck gestohlen: Zwischen Donnerstag und Sonntag verschafften sich unbekannte Täter Zutritt zu einem Wohnhaus in Kornwestheim und entwendeten Schmuck.

Noch unbekannte Täter verschafften sich zwischen Donnerstag (17.10.2024) und Sonntag (20.10.2024) widerrechtlich Zutritt in ein Wohnhaus in der Bebelstraße in Kornwestheim. Den bisherigen Erkenntnissen zufolge durchsuchten die Täter Wohnräume auf mehreren Etagen und machten sich dann mit Schmuck im Wert eines verstelligen Betrags davon. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

 

Deutscher Konsumgüterriese schließt letzte Produktionsstätte in Ostdeutschland

Persil- und Pril-Produzent Henkel schließt ein Werk in Deutschland. Die Produktion am Standort Heidenau südlich von Dresden werde zum Jahresende eingestellt, berichtet das “Handelsblatt” (Dienstagsausgabe) unter Berufung auf Unternehmens- und Betriebsratskreise. In den ersten Monaten des kommenden Jahres wird das Werk demnach abgewickelt. Der Dax-Konzern habe die Pläne auf Anfrage bestätigt, schreibt die Zeitung.

Heidenau ist mit rund 40 Beschäftigen einer der kleineren Standorte von Henkel in Deutschland – und der letzte in Ostdeutschland. Dort produziert Henkel Heißschmelzklebstoffe, die etwa in der Möbel-, der Auto- oder der Lebensmittelindustrie zum Einsatz kommen. Das Werk in Heidenau ist laut Unternehmenskreisen “nicht gerade die kostengünstigste Produktionsstätte”. Die Klebstoffproduktion bei hohen Temperaturen brauche viel Energie. Zudem sei das Werk nicht ausgelastet und es bestehe Sanierungsbedarf, sagte ein Insider der Zeitung.

Ein Konzernsprecher sagte, dass man “derzeit an der Optimierung unseres europäischen Lieferketten- und Produktionsnetzwerkes im Unternehmensbereich Adhesive Technologies” arbeite. “Unser Ziel ist es, das Produktionsnetzwerk an aktuelle Marktanforderungen anzupassen und unsere Kostenwettbewerbsfähigkeit zu stärken”, ergänzte er. Die Produktion aus Heidenau solle in andere europäische Werke transferiert werden.

Bei Henkel läuft seit Frühjahr 2022 ein großer Konzernumbau. Die schwächelnde Kosmetiksparte wurde mit dem Wasch- und Reinigungsmittelgeschäft zusammengelegt. Auch im Adhesive Technologies genannten Geschäftsfeld mit Klebstoffen gibt es Umbauten. Henkel beschäftigt weltweit rund 47.800 Mitarbeiter, 8.400 davon in Deutschland.

red

Korntal-Münchingen: Rätselhafte nächtliche Aktionen auf Pferdehof – 28-Jähriger stellt sich der Polizei

Kreis Ludwigsburg –  Ein ungewöhnlicher Vorfall beschäftigt derzeit den Polizeiposten Korntal-Münchingen: Ein 28-jähriger Mann hat sich freiwillig als Verantwortlicher für zwei nächtliche Einbrüche in die Stallungen eines Pferdehofs in der Ludwigsburger Straße gemeldet – dabei ging es jedoch nicht um Diebstahl, sondern um rätselhafte Aktionen mit den Pferden.

Bereits in der Nacht zum Donnerstag, den 29.08.2024, betrat der Unbekannte die Stallungen, sattelte zwei Pferde und führte sie aus ihren Boxen. Doch anstatt mit den Tieren zu verschwinden, ließ er sie einfach zurück und verschwand selbst in der Dunkelheit. Die gleiche Szene wiederholte sich in der Nacht zum 15.10.2024: Wieder wurde ein Pferd gesattelt und aus der Box geführt, diesmal stand es am nächsten Morgen friedlich im Hof.

Verletzt wurde keines der Tiere, und der Hofbesitzer rief beide Male die Polizei. Das Rätsel um die mysteriösen nächtlichen Besuche schien zunächst ungelöst, bis sich am Freitag (18.10.2024) ein 28-Jähriger der Polizei stellte und erklärte, hinter den Vorfällen zu stecken. Was den Mann dazu bewegte, die Pferde zu satteln und dann zurückzulassen, bleibt weiterhin unklar – die Ermittlungen laufen. Hinweise darauf, dass er die Tiere stehlen wollte, gibt es jedoch nicht.

Das Motiv des nächtlichen „Pferdeflüsterers“ bleibt vorerst ein Rätsel.

red

Steigende Sozialabgaben: Viele Deutsche müssen 2025 trotz Steuerentlastung mit weniger rechnen

Angesichts stark steigender Sozialabgaben werden viele Bürger im kommenden Jahr trotz der von der Ampelkoalition geplanten Steuerentlastungen netto kaum mehr in der Tasche haben. Das zeigen Berechnungen des Finanzwissenschaftlers Frank Hechtner von der Universität Erlangen-Nürnberg für die Montagausgabe des “Handelsblatts”.

“Ein Großteil der steuerlichen Entlastungen wird durch die höheren Sozialabgaben wieder aufgezehrt”, sagte Hechtner. In den höheren Einkommensbereichen werden die Steuerzahler “sogar weniger in der Tasche haben”. Zieht man von den Steuerentlastungen die Belastungen durch die steigenden Sozialabgaben ab, so bleiben einem Single mit einem Monatseinkommen von 2.000 Euro lediglich sechs Euro mehr im Jahr, das sind 50 Cent im Monat. Ein gut verdienender Single mit einem Einkommen von 5.500 Euro monatlich wird laut den Berechnungen sogar unterm Streich mit 252 Euro zusätzlich belastet.

Familien profitieren etwas stärker: Eine Familie mit zwei Kindern, bei der ein Partner 3.000 Euro und der andere 1.000 Euro im Monat verdient, kann sich mit 182 Euro im Jahr über die höchste Entlastung aller Einkommensgruppen freuen. Familien, die gut verdienen, zahlen allerdings ebenfalls drauf. Wenn etwa der eine Ehepartner 5.500 Euro und der andere 2.000 Euro im Monat verdient, hat die Familie im nächsten Jahr 158 Euro weniger zur Verfügung.

In den Berechnungen sind die von der Ampelkoalition geplanten Steuerentlastungen berücksichtigt, die derzeit im Bundestag beraten werden. Dazu zählen die Anhebung des Grundfreibetrags und des Kinderfreibetrags sowie der Ausgleich der kalten Progression. Auf der anderen Seite stehen Belastungen in der Sozialversicherung: So soll der Beitrag zur Pflegeversicherung um 0,3 Prozentpunkte steigen. Die Zusatzbeiträge der Krankenkassen könnten laut Schätzerkreis im kommenden Jahr um 0,8 Prozentpunkte steigen. Zudem plant die Bundesregierung, die Beitragsbemessungsgrenzen deutlich zu erhöhen.

red

Meistgesuchter der Türkei und Erdogan-Gegner Gülen im US-Exil gestorben

Saylorsburg – Er war Präsident Erdogans größter Gegner: Fethullah Gülen, der prominente türkische Islam-Prediger und Erzfeind des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, ist tot. Laut Berichten mehrerer türkischer Medien verstarb Gülen in der Nacht zum Montag im Alter von 83 Jahren in seinem US-Exil in Saylorsburg, Pennsylvania.

Das geistliche Oberhaupt der Gülen-Bewegung galt als Erzfeind des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan. Dieser hatte Gülen für den gescheiterten Putschversuch in der Türkei 2016 verantwortlich gemacht. Gülens Bewegung war in diesem Zusammenhang in der Türkei von der AKP-Regierung zur Terrororganisation Fetö erklärt worden.

Der Prediger lebte seit 1999 im selbstgewählten Exil in Saylorsburg im US-Bundesstaat Pennsylvania. Er soll schon länger gesundheitliche Probleme gehabt haben.

red