Umbau des Arsenalplatzes: Stadt Ludwigsburg sucht kreative Veranstaltungsideen

Ludwigsburg – Eine grüne Oase mitten in der Stadt: Ab Juni 2025 soll der Arsenalplatz in neuem Glanz erstrahlen. Auf einer Fläche von 8.000 Quadratmetern entstehen schattige Sitzgelegenheiten unter vielen Bäumen – der perfekte Ort, um zu verweilen und die Natur zu genießen. Doch damit nicht genug: Der Platz soll zugleich ein lebendiger Treffpunkt für vielfältige Veranstaltungen werden. Um das Potenzial des neuen Stadtplatzes voll auszuschöpfen, sucht die Stadtverwaltung ab sofort nach kreativen Veranstaltungskonzepten.

„Wir wollen ein abwechslungsreiches Programm schaffen, das den Platz belebt und für alle Generationen attraktive Angebote bereithält“, heißt es aus der Stadtverwaltung. Denkbar seien Veranstaltungen wie „Fit im Park“, Mitternachts-Flohmärkte, kulinarische After-Work-Events oder eine Silent Disco. Auch Straßenmusik, Yoga-Sessions und kleinere Aktionen sollen auf dem Arsenalplatz eine Bühne finden. Veranstaltungen sind dabei an allen Wochentagen möglich, sowohl nachmittags als auch in den Abendstunden – und sogar in den Wintermonaten könnte der Platz mit kreativen Konzepten zu einem beliebten Anziehungspunkt werden.

Konzepte gesucht: So können Sie sich beteiligen

Bürgerinnen und Bürger sowie Veranstalter sind eingeladen, ihre Ideen und Veranstaltungsvorschläge einzureichen. „Es geht uns um Vielfalt. Egal ob Straßenmusik, ein gemütliches Miteinander bei einem kulinarischen Event oder sportliche Aktivitäten – wir freuen uns auf die unterschiedlichsten Impulse“, so die Stadtverwaltung weiter. Interessierte können ihre Ideen mit einer kurzen Beschreibung und – falls bereits vorhanden – möglichen Wunschterminen per E-Mail an ziel@ludwigsburg.de senden. Weitere Informationen finden Interessierte auch online unter: www.ludwigsburg.de/arsenalplatz-veranstaltungen.

red

149 Spender bei DRK-Blutspendeaktion im Louis-Bührer-Saal in Ludwigbsurg

Ludwigsburg – Blutspenden rettet Leben – das wurde bei der 15. Blutspende-Aktion des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und der Kreissparkasse Ludwigsburg wieder einmal deutlich. Der Louis-Bührer-Saal im Herzen der Stadt verwandelte sich in ein Zentrum des Engagements: Insgesamt 149 Spenderinnen und Spender kamen am Aktionstag vorbei, darunter auch 15 Menschen, die zum allerersten Mal ihr Blut spendeten.

Auch die Mitarbeitenden der Kreissparkasse und des Landratsamts folgten dem Aufruf und reihten sich unter die Spenderinnen und Spender ein. „Wir sind stolz darauf, dass wir unseren Beitrag leisten und gemeinsam mit dem DRK eine so wichtige Aktion unterstützen können“, sagt Isabel Kurz, Pressesprecherin der Kreissparkasse Ludwigsburg. „Es geht darum, Leben zu retten – mit direktem persönlichem Einsatz.“

Der große Zuspruch zeigt: Blutspenden ist wichtiger denn je. „Blutkonserven sind ein kostbares Gut und werden stets benötigt“, betont das DRK. Besonders erfreulich ist, dass auch Erstspender den Weg zur Aktion gefunden haben – ein Beweis dafür, dass das Bewusstsein für die Dringlichkeit solcher Aktionen weiter wächst.

Blutspende als Erfolgsmodell – über 3.000 Spender seit 2009

Seit die Kreissparkasse Ludwigsburg im Jahr 2009 zum ersten Mal ihre Räumlichkeiten für die Blutspende-Aktion zur Verfügung gestellt hat, haben insgesamt 3.059 Menschen hier ihr Blut gespendet. Damit haben sie einen entscheidenden Beitrag dazu geleistet, dass die medizinische Versorgung in der Region gesichert werden kann. Denn ohne Blutkonserven wären viele lebensrettende Operationen und Behandlungen unmöglich.

Der nächste Termin steht bereits fest: Auch im kommenden Jahr wird die Kreissparkasse wieder ihre Räume öffnen, um die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem DRK fortzuführen. „Das Engagement der Spenderinnen und Spender ist beeindruckend und zeigt, dass man mit kleinen Gesten Großes bewirken kann“, so Kurz.

red

Bietigheim-Bissingen: Zwei brennende Abfalleimer innerhalb einer Stunde – Polizei sucht Zeugen

Bietigheim-Bissingen – Gleich zweimal musste die Feuerwehr am Donnerstagabend in Bietigheim-Bissingen wegen brennender Abfalleimer ausrücken. Der erste Brand wurde gegen 21:25 Uhr auf einem Parkplatz in der Ellentalstraße nahe des Pumptracks gemeldet. Die Einsatzkräfte konnten die Flammen rasch löschen, und nachdem auch die alarmierte Polizei vor Ort gewesen war, rückten die Einsatzkräfte wieder ab.

Doch kaum eine Stunde später, gegen 22:30 Uhr, brannte es erneut: Diesmal im Fischerpfad, in der Nähe einer Vereinsgaststätte. Auch hier konnte der Brand zügig bekämpft werden. Die Polizei vermutet, dass beide Brände von demselben Täter gelegt wurden. Der Sachschaden blieb mit etwa 100 Euro glücklicherweise gering.

Die Ermittler bitten nun um Hinweise: Wer hat am Donnerstagabend im Bereich der beiden Brandorte verdächtige Beobachtungen gemacht? Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

red

Dreister Raubüberfall am Ludwigsburger Bahnhof: 27-Jähriger bestohlen und verletzt

Ludwigsburg – Am Donnerstagmorgen (03.10.2024) kam es im Bahnhofsgebäude in Ludwigsburg zu einem Raubüberfall, bei dem ein 27-jähriger Mann angegriffen und bestohlen wurde. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei hielt sich der Mann gegen 08:40 Uhr im Bereich des Deutsche Bahn Reisezentrums auf, als ein unbekannter Täter plötzlich nach seiner Bauchtasche griff.

Mit einem kräftigen Ruck zog der Täter die Tasche, in der sich das Handy und der Geldbeutel des Opfers befanden, über dessen Kopf und schlug ihm gleichzeitig ins Gesicht. Anschließend flüchtete der Täter mit der Beute aus dem Bahnhofsgebäude. Der 27-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen und musste vor Ort behandelt werden. Der genaue Wert der gestohlenen Gegenstände ist bislang nicht bekannt.

Die Kriminalpolizei hat sofortige Fahndungsmaßnahmen eingeleitet, die bislang jedoch ohne Erfolg blieben. Die Ermittler bitten nun um Hinweise aus der Bevölkerung: Wer hat den Vorfall am Donnerstagmorgen im Bahnhofsbereich beobachtet? Hinweise können unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de gemeldet werden.

red

Beliebtheit der USA als Auswanderungsziel sinkt – Deutsche zieht es seltener über den Atlantik

Zwar wandern nach wie vor viele Deutsche in die Vereinigten Staaten aus, allerdings hat das Land als Auswanderungsziel in den vergangenen 20 Jahren an Beliebtheit eingebüßt. 2023 zogen knapp 9.200 Deutsche in die Vereinigten Staaten, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mitteilte.

Mit Ausnahme der infolge der Corona-Pandemie von Reisebeschränkungen geprägten Jahre 2020 und 2021 sank die Zahl der deutschen Auswanderer in die Vereinigten Staaten damit auf den tiefsten Stand der vergangenen 20 Jahre. 2003 hatten noch gut 12.300 Deutsche ihren Wohnsitz dorthin verlagert – gut ein Viertel (26 Prozent) mehr als 2023. Trotz des Rückgangs zählten die Vereinigten Staaten im vergangenen Jahr jedoch noch immer zu den beliebtesten Auswanderungszielen der Deutschen, nur in die Nachbarländer Schweiz (21.000) und Österreich (12.500) zog es mehr Deutsche.

In den vergangenen 20 Jahren sind laut Destatis mit Ausnahme der Jahre 2017 und 2020 durchgängig mehr Deutsche von Deutschland in die Vereinigten Staaten gezogen als umgekehrt. 2023 belief sich die Nettoabwanderung auf knapp 2.300 Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit. 2003 waren netto rund 2.000 Deutsche in die Vereinigten Staaten abgewandert.

Demgegenüber zogen nach den Zahlen des Bundesamts 2023 rund 14.900 US-Bürger nach Deutschland. Ihre Zahl blieb im Vergleich zu 2003 relativ konstant (+1 Prozent). Damals verlagerten knapp 14.700 Personen mit US-Staatsangehörigkeit ihren Wohnsitz nach Deutschland.

Die Zahl der in den Vereinigten Staaten lebenden Deutschen ist dennoch rückläufig. Insgesamt lebten 2023 nach Angaben des United States Census Bureau gut 520.400 Deutsche in den Vereinigten Staaten. 2013 hatte sie noch elf Prozent höher, bei knapp 584.200, gelegen. Im Gegensatz dazu lebten in Deutschland 2023 rund 125.800 Personen mit US-Staatsangehörigkeit. Das waren 29 Prozent mehr als zehn Jahre zuvor. 2013 hatten noch knapp 97.600 US-Bürgerin Deutschland gelebt.

Im Jahr 2022 wurden laut dem Office of Immigration Statistics gut 4.200 Erwachsene aus Deutschland in den Vereinigten Staaten einbürgert. Nach Rückgängen in den von der Corona-Pandemie geprägten Jahren 2020 und 2021 lag die Zahl damit auf einem ähnlichen Niveau wie der Durchschnitt der Vorjahre. Daten für 2023 liegen noch nicht vor.

Die Zahl der Einbürgerungen von US-Bürgern in Deutschland hat sich von 2003 bis 2023 mehr als verachtfacht (+770 Prozent), so Destatis. Im vergangenen Jahr erwarben 2.000 US-Bürger die deutsche Staatsangehörigkeit per Einbürgerung. Ein Großteil davon waren sogenannte Alt- und Wiedergutmachungsfälle, bei denen frühere deutsche Staatsangehörige, denen von 1933 bis 1945 die deutsche Staatsangehörigkeit aus politischen, rassischen oder religiösen Gründen entzogen wurde, sowie deren Nachkommen eingebürgert werden. 2003 waren rund 200 US-Bürger eingebürgert worden. Die Zahl der Einbürgerungen in Deutschland insgesamt nahm im selben Zeitraum um 42 Prozent zu.

Die Zahl der Eheschließungen zwischen Personen mit deutscher und US-Staatsangehörigkeit ist den vergangenen 20 Jahren zurückgegangen: Heirateten 2003 hierzulande noch knapp 1.740 solcher Paare, waren es 2023 noch gut 1.230. Das entspricht einem Rückgang von 29 Prozent, so die Statistikbehörde. Die Zahl aller Eheschließungen insgesamt in Deutschland ging im selben Zeitraum ebenfalls zurück, jedoch deutlich weniger stark (-6 Prozent).

red

Bietigheim-Bissingen: Kurze Flucht mit vielen Verstößen – 38-Jähriger ignoriert Polizeisignale und wird gestoppt

Bietigheim-Bissingen – Ein einfacher Gurtverstoß entwickelte sich am Donnerstagabend in Bietigheim-Bissingen zu einer kleinen Verfolgungsfahrt. Gegen 17:50 Uhr fiel einer Streifenwagenbesatzung im Meisenweg ein Seat auf, dessen Fahrer ohne Gurt unterwegs war. Doch als die Beamten dem Mann mit dem Leuchtzeichen „Stopp Polizei“ signalisierten, anzuhalten, dachte sich der 38-Jährige offenbar: „Nicht mit mir!“ Statt den Blinker zu setzen, drückte er aufs Gas.

Über Finkenweg und Sandweg versuchte der Mann, die Polizisten abzuhängen – ohne Erfolg. Im Sandweg beschleunigte er sogar erheblich und raste mit weit über 60 km/h durch die Tempo-30-Zone. Der Seat ignorierte sämtliche Blaulicht- und Sirenensignale, bis der Fahrer sich schließlich doch entschied, die Flucht zu beenden und selbstständig anzuhalten.

Die Kontrolle brachte dann den Grund für die ungewöhnliche Reaktion ans Licht: Der Seat war bereits entstempelt und somit nicht mehr zugelassen. Weder Versicherungsschutz noch gültige Papiere – das Fahrzeug hätte gar nicht mehr auf die Straße gedurft.

Der 38-Jährige hat nun gleich mehrere Anzeigen zu erwarten, und die Polizei stellte die Fahrtauglichkeit des Seats endgültig sicher – der Wagen bleibt erst einmal stehen.

red

 

Habeck kritisiert Scholz‘ Machtwort gegen EU-Zölle auf China-E-Autos

Berlin – Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat das Machtwort von Kanzler Olaf Scholz (SPD) kritisiert, gegen die EU-Zölle für Elektroautos aus China zu stimmen. “Aus meiner Sicht ist der beste Weg zu einer politischen Lösung eine starke EU, die gemeinsam mit voller Verhandlungsmacht agiert. “, sagte Habeck dem “Handelsblatt”. “So können wir Zölle am ehesten abwenden.”

Deshalb hätte er anders entschieden. “China versteht klare Sprache und Ansagen sehr gut. Schwäche weiß es zu nutzen”, so Habeck

Scholz hatte am Donnerstag entschieden, dass Deutschland bei der Abstimmung am Freitag gegen die Zölle stimmen wird, obwohl sich das Wirtschaftsministerium für eine Enthaltung ausgesprochen hatte. Normalerweise bedeutet eine solche Patt-Situation, dass sich die Bundesregierung bei einer EU-Abstimmung enthält, was Scholz aber in diesem Fall ignoriert. Die Zölle sollen den Wettbewerbsnachteil für Hersteller in Europa ausgleichen, weil nach Angaben der EU die Produzenten in China mit hohen Subventionen gefördert würden.

Wirtschaftsminister Habeck befürwortet die Zölle nicht grundsätzlich. Er will aber gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen Fahrzeugen schaffen, die in Europa hergestellt und die aus China importiert werden. Wenn das ohne Zölle gelingen soll, bräuchte es einen Deal mit China. Wenn die Androhung der Zölle aber vom Tisch fällt, dürfte es kein Druckmittel gegen China mehr gegeben, so die Befürchtung.

“Ich will faire Wettbewerbsbedingungen, aber keinen Handelskrieg”, erklärte Habeck. Seit Monaten versuche er deshalb abzuwenden, dass es zu einem Zoll-Krieg komme. “Ich war in China, habe den chinesischen Handelsminister hier getroffen, immer wieder mit den Kollegen in Brüssel geredet und eigene Vorschläge gemacht.” Inzwischen verhandelten die Chinesen erstmals ernsthaft, was gut sei. “Und es ist meiner Meinung nach nur dazu gekommen, weil China merkt, dass die EU entschlossen ist und auch geschlossen”, so der Wirtschaftsminister.

red

Chinesische Autos auf dem Vormarsch: 59 Prozent der Deutschen offen für Kauf

München – Immer mehr Deutsche können sich den Kauf einer chinesischen Automarke vorstellen. Das geht aus einer Umfrage des Automobilclubs ADAC unter Autofahrern hervor, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagausgaben) berichten.

59 Prozent der Befragten geben demnach an, dass für sie der Kauf eines chinesischen Autos prinzipiell in Frage komme. Vor allem unter jüngeren Autofahrern gibt es laut der Umfrage wenig Skepsis gegenüber chinesischen Marken. 74 Prozent der 30- bis 39-Jährigen und 72 Prozent der 18- bis 29-Jährigen könnten sich den Kauf eines Autos eines chinesischen Herstellers vorstellen. Bei den Über-70-Jährigen sind es dagegen nur 31 Prozent.

Bei vollelektrischen Pkws könnten sich der Umfrage zufolge sogar 80 Prozent der Befragten den Kauf eines chinesischen Autos vorstellen. Hauptgrund für den Kauf einer chinesischen Automarke ist vor allem der günstige Preis. 83 Prozent der Befragten nannten den Preis als Kaufargument, gefolgt von der innovativen Technologie (55 Prozent) und dem ansprechenden Design (37 Prozent).

Diejenigen, die sich keinen Kauf eines chinesischen Autos vorstellen könne, geben mehrheitlich allgemeine Vorbehalte gegen chinesische Fahrzeuge an (54 Prozent), monieren aber auch das zu kleine Werkstatt- und Händlernetz (40 Prozent), mangelnde Qualität (39 Prozent) und den Datenschutz (26 Prozent).

Die meisten derjenigen, die sich in den kommenden drei Jahren unabhängig vom Hersteller ein Auto anschaffen wollen, planen mit einem Fahrzeug mit Benzin-Antrieb (34 Prozent). Jeder vierte Kaufwillige gab an, sich einen Pkw mit Hybrid-Antrieb anschaffen zu wollen. Vollelektrische Autos wollen dagegen nur 20 Prozent innerhalb der nächsten drei Jahre erwerben.

Für die Umfrage hatte die ADAC Markt- und Meinungsforschung im Juli 1.079 Autofahrer mit Hauptwohnsitz in Deutschland ab 18 Jahren befragt.

red

Kritische Versorgungslage: Kliniken befürchten OP-Absagen wegen Medikamentenknappheit

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) fürchtet, dass es wegen Lieferengpässen bei Medikamenten zur Absage von Operationen kommen könnte. Das berichtet das “Handelsblatt”.

Derzeit werden wichtige Mittel für Operationen, allen voran Spül- und Injektionslösungen, Narkose- aber auch Schmerzmittel knapp. Schon Mitte Juni habe in einigen Krankenhäusern die Absage von OPs gedroht, weil Spüllösungen fehlten, heißt es von der DKG. “Wir befürchten, dass es auch in den kommenden Monaten wegen der Situation zur Absage von Operationen kommen kann.”

Die Hersteller von Infusions- und Spüllösungen, B. Braun und Fresenius Kabi, sagten der Zeitung, die Nachfrage sei deutlich gestiegen. Trotz erhöhter Mengen und Vollauslastung haben sie Schwierigkeiten, diese zu bedienen. Krankenhäuser kaufen deswegen zu höheren Preisen Produkte im Ausland zu.

Der Mangel könnte nach Einschätzung von Thomas Preis, Vorsitzender des Apothekerverbands Nordrhein, bald auch in den öffentlichen Apotheken spürbar sein, die ambulant operierende Ärzte und Pflegeheime versorgen, bei denen der Bedarf für Kochsalzlösungen sehr hoch sei.

red

Regionaler Nachrichtenticker: Das ist in Ludwigsburg und der Umgebung passiert

Bietigheim-Bissingen: Unbekannte Täter brechen in Arztpraxis ein – Keine Beute gemacht

Wegen eines Einbruchs in eine Arztpraxis ermittelt das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen derzeit. Zwischen Dienstag (01.10.2024) 21:30 Uhr und Mittwoch (02.10.2024) 09:30 Uhr verschafften sich bislang unbekannte Täter Zugang in eine Arztpraxis in der Berliner Straße in Bietigheim-Bissingen, indem sie eines der Fenster aufgehebelten. Die dazugehörige Fensterscheibe wurde zudem eingeschlagen. Entwendet wurde nach bisherigen Erkenntnissen nichts. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der Tel. 07142 405 -0 oder per E-Mail bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

+++

Affalterbach: Duo stiehlt Zigarettenstangen im Wert von 2.000 Euro aus Einkaufsmarkt

Die Polizei ermittelt gegen zwei bislang unbekannte Männer im Alter von etwa 30 Jahren, die im Verdacht stehen, am Dienstag (01.10.2024) gegen 14:45 Uhr einen Ladendiebstahl in einem Einkaufsladen in der Marbacher Straße in Affalterbach verübt zu haben. Nachdem das Duo gemeinsam den Laden betrat, verwickelte einer der Täter die Ladenangestellte in ein Gespräch. Mutmaßlich währenddessen betrat der zweite Täter das Lager des Ladens und entwendete eine zweistellige Anzahl an Zigarettenstangen der Marke “Marlboro” im Warenwert von rund 2.000 Euro. Anschließend verließen beide Täter das Ladengeschäft. Rund eine halbe Stunde nach dem Vorfall fiel der Angestellten der Diebstahl auf und sie verständigte die Polizei. Die beiden männlichen Täter sollen rund 180 cm groß und von normaler Statur gewesen sein. Einer der beiden Männer führte einen Rucksack mit sich und beide trugen während der Tat eine Sonnenbrille. Das Polizeirevier Marbach am Neckar, Tel. 07144 900-0 oder E-Mail marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.

+++

Unfall in Leonberg: E-Scooter-Fahrer fährt Fußgängerin an und flüchtet

Nach einem Unfall, der sich am Mittwoch (02.10.2024) gegen 10.45 Uhr in der Bahnhofstraße in Leonberg ereignete, sucht das Polizeirevier Leonberg nun noch Zeugen. Eine 21 Jahre alte Frau befand sich auf dem Gehweg im Bereich des Bahnhofs auf Höhe eines Fußgängerüberwegs. Gleichzeit befuhr ein bislang unbekannter Mann mit einem E-Scooter verbotenerweise den Gehweg und stieß hierbei mit der 21-Jährigen zusammen. Die Frau stürzte in der Folge zu Boden. Der Unbekannte erkundigte sich zwar noch nach dem Befinden der 21-Jährigen, setzte seine Fahrt jedoch in Richtung des Wertstoffhofes fort, obwohl die Fußgängerin ihm signalisierte, dass nicht alles in Ordnung sei. Durch den Unfall erlitt sie leichte Verletzungen. Der E-Scooter-Fahrer wurde als etwa 16 bis 18 Jahre alt geschätzt und war komplett dunkel gekleidet. Er hatte ein Tuch vor Mund und Nase und eine schwarze Mütze auf. Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 07152 605-0 oder per E-Mail: leonberg.prev@polizei.bwl.de entgegen.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg