Seit 2015 im Einsatz: Kostenfreie HIV- und Syphilis-Schnelltests in Ludwigsburg weiterhin gefragt

Ludwigsburg – Seit 2015 bietet das Gesundheitsamt Ludwigsburg in Zusammenarbeit mit der Aids-Hilfe Stuttgart e.V.regelmäßig Schnelltestaktionen für HIV, Syphilis und seit 2023 auch für Hepatitis C an. Diese anonyme und kostenfreie Testaktion, die quartalsweise ohne Voranmeldung stattfindet, hat sich als feste Anlaufstelle für viele Menschen etabliert. Kürzlich fand die 30. Schnelltestaktion im Gesundheitsdezernat des Landratsamts statt, und die Nachfrage ist nach wie vor hoch.

„Bei den drei Aktionsterminen in diesem Jahr kamen jeweils zwischen 40 und 50 Personen,“ berichtet Dr. Uschi Traub, Leiterin der Gesundheitsförderung im Gesundheitsamt Ludwigsburg. Insgesamt haben sich seit 2015 bereits 842 Klientenauf HIV und Syphilis testen lassen, seit September 2023 besteht zusätzlich die Möglichkeit einer Testung auf Hepatitis C.

Vielfältige Altersgruppen nutzen das Angebot

Die Teilnehmer der Schnelltestaktionen kommen aus verschiedenen Altersgruppen: 45 Prozent der Klienten waren zwischen 21 und 30 Jahren, während jeder Vierte zwischen 31 und 40 Jahren alt war. Frauen nutzten das Angebot häufiger als Männer, mit einem Anteil von 57 Prozent. Bemerkenswert ist auch, dass nur 7,5 Prozent der Klienten unter 20 Jahre alt waren.

Interessant ist, wie die Menschen von der Aktion erfahren haben: 38 Prozent wurden über das Internet aufmerksam, jeder Fünfte über die Homepage des Landratsamtes. Zeitungen, Social Media und andere Kanäle spielten eine geringere Rolle, wobei fünf Prozent die Information aus der Zeitung erhielten.

Kompetente Beratung und sichere Tests

Neben den Tests bietet das Gesundheitsamt in Zusammenarbeit mit der Aids-Hilfe Stuttgart auch eine sozialarbeiterische Beratung vor Ort an. Felix Mohrs und andere Sozialarbeiter sowie ehrenamtliche Helfer stehen den Klienten zur Seite. Die Blutentnahme und Diagnose führen die Ärzte Dr. Uschi Traub und Dr. Stephan Döring durch.

Getestet wird mit dem INSTI Multiplex HIV-/Syphilis-Test, einem Schnelltest, der Antikörper gegen die beiden HIV-Typen und Syphilis feststellen kann. Einige Tropfen Blut aus der Fingerkuppe reichen aus, um innerhalb weniger Minuten ein Ergebnis zu erhalten. Sollten die Tests positiv ausfallen, wird zur Bestätigung ein Test mit Venenblut durchgeführt.

Kostenlose Tests mit Option zur Spende

Die Testung auf HIV und Syphilis ist kostenfrei, für den Hepatitis-C-Test freut sich das Gesundheitsamt über eine kleine Spende. „Wir hoffen, dass weiterhin viele Menschen unser Angebot nutzen, um Klarheit über ihren Gesundheitsstatus zu erlangen“, betont Dr. Traub.

Für weitere Informationen zur Testaktion steht Dr. Uschi Traub unter 07141 144-2520 oder per E-Mail an gesundheitsfoerderung@landkreis-ludwigsburg.de zur Verfügung.

red

Schulwegprofis in Schwieberdingen: Drei Minister eröffnen landesweiten Wettbewerb für sichere Schulwege

Schwieberdingen – In Baden-Württemberg heißt es jetzt: Schuhe an und los! Der landesweite Wettbewerb „Schulwegprofis – Wer geht, gewinnt!“ hat begonnen, und an zahlreichen Grundschulen sind die Kinder in Bewegung. Ziel der Aktion ist es, Schülerinnen und Schüler zu motivieren, eigenständig und aktiv zur Schule zu kommen – zu Fuß oder mit dem Tretroller. Am Dienstag, 17. September, eröffneten Verkehrsminister Winfried Hermann, Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper den Wettbewerb an der Hermann-Butzer-Grundschule in Schwieberdingen.

„Eigenständige und klimafreundliche Mobilität beginnt mit dem Schulweg“, betonte Verkehrsminister Winfried Hermann bei der Eröffnung. Der Wettbewerb will den Kindern auf spielerische Weise vermitteln, wie viel Freude und Freiheit ein aktiver Schulweg bieten kann. „Wir wollen Kinder motivieren, zu Fuß zur Schule zu gehen. Mit den ‚Schulwegprofis‘ wird der Schulweg zu einem Abenteuer, das sie gemeinsam mit ihren Klassenkameraden meistern können. Gleichzeitig möchten wir die Eltern bitten, das Elterntaxi zuhause zu lassen“, so Hermann weiter. Der Wettbewerb soll auch dazu beitragen, das morgendliche Chaos vor den Schultoren zu reduzieren und für mehr Sicherheit zu sorgen.

Spaß und Sicherheit im Vordergrund

Während des Wettbewerbs sammeln die Kinder „Smileys“ für jede Strecke, die sie zu Fuß oder mit dem Tretroller zurücklegen. Begleitende Unterrichtsmaterialien helfen den Lehrkräften, das Thema Mobilität in den Unterricht einzubinden. „Die Kinder lernen spielerisch, was es heißt, sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein. Besonders in den dunkleren Monaten ist es wichtig, gut sichtbar zu sein. Im Dunkeltunnel erleben die Kinder, wie helle, reflektierende Kleidung ihre Sicherheit erhöht“, erklärte Innenminister Thomas Strobl, der ebenfalls mit den Kindern einen Teil des Schulwegs zurücklegte.

Für die nötige Motivation sorgte eine Kreativstation, an der die Kinder ihre eigenen Sneaker designen konnten. „Mit selbst gestalteten Schuhen macht das Laufen gleich viel mehr Spaß“, sagte Verkehrsminister Hermann und hob die Bedeutung von Kreativität und Bewegung für den Schulweg hervor.

Schulweg als Bewegungserlebnis

Kultusministerin Theresa Schopper betonte die Rolle der Bewegung im Schulalltag: „Wir möchten bei den Schülerinnen und Schülern die Freude an Bewegung fördern. Der Schulweg ist dafür der perfekte Moment, um den Tag aktiv zu beginnen.“ An der Motorik-Station konnten die Kinder balancieren, hüpfen und Hindernisse überwinden – ein spielerischer Parcours, der alle Sinne fordert.

Teilnahme und Zukunftsprojekt für alle Schulen

Nach der erfolgreichen Pilotphase im Landkreis Ludwigsburg im Jahr 2023 können alle Grundschulen in Baden-Württemberg am Wettbewerb teilnehmen. Die Schulen müssen sich lediglich beim Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule anmelden, um die benötigten Kommunikations- und Unterrichtsmaterialien zu erhalten. Zudem werden auch die Eltern über die Aktion informiert und erhalten den Flyer „Tipps für einen aktiven Schulweg“, um ihre Kinder zu unterstützen. Die aktivste Grundschule (gemessen an der Teilnahmequote) gewinnt den Wettbewerb und darf aus drei Angeboten für eine aktive Pause wählen.

red

Vollsperrung der L 1144 erneut verlängert – Witterungsbedingte Verzögerungen bis 4. Oktober

Ludwigsburg – Die andauernden Sanierungsarbeiten an der L 1144 zwischen Remseck-Aldingen und Pattonville werden erneut verlängert. Wie aus einer aktuellen Pressemitteilung des Landratsamts Ludwigsburg hervorgeht, verzögert sich die Fertigstellung der Baustelle aufgrund der Witterungsbedingungen bis zum 4. Oktober 2024.

Bereits am 3. September hatte das Landratsamt angekündigt, dass sich die Vollsperrung aufgrund von Verzögerungen beim Bau einer Stützwand bis zum 23. September 2024 erstrecken würde. Nun kommt es zu einer weiteren Verlängerung, da bei der aktuellen Wetterlage notwendige Erdarbeiten wie das Herstellen der Bankette sowie Markierungsarbeiten nicht durchgeführt werden können.

Die Umleitungsstrecken bleiben laut der Mitteilung des Landratsamts bis zur geplanten Freigabe am Freitagmorgen, den 4. Oktober 2024, bestehen. Die Verkehrsfreigabe war ursprünglich für Anfang September vorgesehen, musste jedoch aufgrund von Bauverzögerungen bereits einmal verschoben werden. Autofahrer werden gebeten, sich weiterhin auf Umwege und verlängerte Fahrzeiten einzustellen.

red

Hemmingen: Unbekannter Exhibitionist im Schlosspark – Polizei sucht Zeugen

Hemmingen – Am Dienstagabend (17.09.2024) gegen 18:20 Uhr trat in der Schloßgartenstraße in Hemmingen ein bislang unbekannter Mann als Exhibitionist auf. Im Bereich des Schlossparks begegnete der Mann einer 61-jährigen Frau, wobei er sein Geschlechtsteil entblößt hatte und daran manipulierte. Die Frau sprach den Täter direkt an, woraufhin dieser über den Stangenweg in unbekannte Richtung flüchtete.

Der Mann wird als etwa 180 Zentimeter groß mit schwarzen Haaren beschrieben. Zum Tatzeitpunkt trug er eine beige Jacke und weiße Turnschuhe.

Der Polizeiposten Schwieberdingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen sowie mögliche weitere Geschädigte, sich unter der Telefonnummer 07150 383753-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

red

Torreicher Champions-League-Auftakt: Bayern überrollt Zagreb – VfB unterliegt Real Madrid

München/Madrid – Am ersten Spieltag der Uefa Champions League hat der FC Bayern München daheim gegen Dinamo Zagreb mit 9:2 gewonnen und der VfB Stuttgart auswärts gegen Real Madrid mit 1:3 verloren.

Die Münchener zeigten sich in der ersten Halbzeit erwartet überlegen. Ein Elfmeter von Kane in der 20. Minute besorgte die Führung, nachdem Pierre-Gabriel Pavlovic im Sechzehner abgeräumt hatte. Guerreiro erhöhte in der 35. Minute per Volleyschuss aus 16 Metern und Olise in der 38. Minute per Kopfball nach Kimmich-Flanke. Die Bayern stellten also früh die Weichen, zur Pause schien alles entschieden.

Nach dem Seitenwechsel drehten die Kroaten aber auf einmal auf und schafften innerhalb einer Minute den Anschluss: Erst traf Petkovic in der 49. Minute ins rechte Eck, dann legte Ogiwara in der 50. Minute nach Steilpass von Misic nach. Harry Kane beruhigte die Gemüter in der 57. Minute aber wieder etwas, als er nach Fernschuss von Kimmich Nevistics unzureichende Abwehr abstauben konnte.

Die mutmaßlich endgültige Entscheidung führte in der 61. Minute dann Olise herbei, als er nach Dribbling von Musiala um den Keeper besser stand als der Youngster und trocken einschoss.

Die Süddeutschen waren aber noch hungrig: Nach Handspiel von Misic im Strafraum versenkte Kane in der 73. Minute den nächsten Elfmeter und in der 78. Minute war der Engländer nach Foul von Theophile-Catherine an Davies im Sechzehner erneut vom Punkt erfolgreich – Viererpack für den Stürmerstar.

Der eingewechselte Sané durfte in Minute 85 auch nochmal, als er nach Zuspiel von Joker Müller wuchtig einnetzte. Den Schlusspunkt setzte aber der neu gekommene Goretzka in der Nachspielzeit, als er aus wenigen Metern platziert einköpfte. Wenig später wurde die Gastmannschaft mit dem Abpfiff erlöst.

Im Parallelspiel bekam es der VfB Stuttgart hingegen mit Titelverteidiger Real Madrid zu tun. Der amtierende deutsche Vizemeister versteckte sich aber keineswegs und hatte nach einer flotten ersten Halbzeit ohne Tore sogar ein Chancenplus zu verzeichnen.

Kurz nach Anpfiff von Hälfte zwei dann der Schock: In der 46. Minute ließ Mittelstädt die Kugel unglücklich zu Rodrygo durch und nach dessen Zuspiel musste Weltstar Mbappé nur noch einschieben.

Die Hoeneß-Elf zeigte sich davon aber kaum beeindruckt und traf in der 68. Minute in Person von Undav nach Zuspiel von Leweling per Kopf.

Die Spanier holten sich die Führung in der 83. Minute aber wieder zurück, als Ex-Stuttgarter Rüdiger nach Modric-Ecke viel zu frei einköpfen durfte. EIn Konter brachte in der Nachspielzeit dann die Entscheidung: Der eingewechselte Endrick stellte den Endstand her. Darauf fand der VfB keine Antwort mehr.

Bayern München belegt nach seinem Kantersieg im neuen Ligasystem der Champions League Rang eins, Stuttgart wird auf Rang 31 geführt.

Die neue Champions League funktioniert nach dem sogenannten Schweiter System: Ist die Ligaphase beendet, qualifizieren sich die Vereine auf den Plätzen eins bis acht für das Achtelfinale. Die Teams auf den Rängen neun bis 24 müssen in Playoffs, um das Ticket für die Runde der letzten 16 zu lösen. Die Klubs ab Platz 25 scheiden aus, einen Wechsel in die Europa oder Conference League gibt es nicht mehr.

Die Platzierungen haben zudem Einfluss auf die Paarungen in der KO-Phase. So treffen in den Playoffs die Klubs auf den Rängen neun bis 16 auf die Vereine von Platz 17 bis 24 und haben dabei ebenso wie die direkt fürs Achtelfinale qualifizierten Teams im Rückspiel Heimrecht. Ab dem Achtelfinale laufen die Turniere wie gewohnt weiter.

red

Bericht: Friedrich Merz wird Kanzlerkandidat der Union – Söder zieht zurück

Berlin – Die Entscheidung ist gefallen: CDU und CSU haben sich offenbar auf Friedrich Merz als Kanzlerkandidaten für die kommende Bundestagswahl geeinigt. Mehrere Medien und Agenturen berichten übereinstimmend, dass sich die Parteispitzen auf Merz verständigt haben. Diese Nachricht markiert das Ende der wochenlangen Spekulationen um die sogenannte „K-Frage“ in der Union.

Nach Informationen aus Parteikreisen zieht sich der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder zurück und lässt Friedrich Merz den Vortritt. Beide Parteivorsitzenden hatten wiederholt erklärt, im Spätsommer eine Entscheidung zu treffen, und die Wahl Merz’ galt bereits seit Wochen als wahrscheinlich.

Am Dienstagmittag soll es einen gemeinsamen Pressetermin mit Merz und Söder geben, um die Entscheidung offiziell zu verkünden. NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst, der ebenfalls als möglicher Kandidat gehandelt wurde, hatte bereits im Vorfeld auf die Kanzlerkandidatur verzichtet und damit den Weg für Merz frei gemacht.

red

Gelbe Schilder sollen Konflikte auf Feldwegen verhindern: Ludwigsburg ruft zur Rücksichtnahme auf

Ludwigsburg – Feldwege in und um Ludwigsburg sind beliebte Treffpunkte für ganz unterschiedliche Nutzergruppen. Ob Landwirte mit ihren Traktoren, Spaziergänger, Radfahrer, Jogger, Reiter oder Menschen, die ihre Hunde ausführen – auf den schmalen Wegen begegnen sich viele Menschen mit verschiedenen Interessen. Um Konflikten oder gar gefährlichen Situationen vorzubeugen, bittet die Stadt Ludwigsburg nun eindringlich um gegenseitige Rücksichtnahme.

Dazu wurden an besonders stark frequentierten Stellen gelbe Schilder mit der Botschaft „Wir gemeinsam hier. Bitte nehmt Rücksicht!“ aufgestellt. Die Piktogramme auf den Schildern verweisen auf die verschiedenen Nutzergruppen. Standorte für die Schilder sind unter anderem in Hoheneck beim Uferstüble und nahe der Krone Alt-Hoheneck, sowie in Neckarweihingen an der Hohenrainstraße und der Seeschlossallee.

„Mit den Schildern wollen wir auf freundliche Art und Weise auf ein wichtiges Thema aufmerksam machen“, betont Bürgermeister Sebastian Mannl. „Denn verschiedene Gruppen nutzen die Feldwege ganz unterschiedlich, hier bestehen Interessenskonflikte. Mit etwas Rücksicht, Vorsicht und Verständnis sollte aber trotzdem ein gutes Miteinander möglich sein – und alle können das schöne Wetter auf den Feldwegen ganz entspannt genießen.“

Grundsätzlich gilt, dass alle Nutzerinnen und Nutzer auf den Feldwegen dieselben Rechte haben. Die Geschwindigkeit ist dabei den Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen anzupassen, und es darf nur so schnell gefahren werden, dass innerhalb der einsehbaren Strecke sicher angehalten werden kann.

red

Abschiedskonzert auf dem Ludwigsburger Marktplatz: Schlossfestspiele feiern »Frei Luft Finale«

Ludwigsburg – Am Freitag, 20. September, steht der Ludwigsburger Marktplatz erneut im Zeichen der Musik: Die Schlossfestspiele laden ab 17 Uhr zum feierlichen »Frei Luft Finale« ein – eine Sonderausgabe der beliebten »Frei Luft Musik«, die in den letzten Jahren das Gesicht des Festspielsommers geprägt hat. Diese Ausgabe ist jedoch etwas Besonderes: Sie markiert den Abschied von Intendant Jochen Sandig und Geschäftsführerin Gabriele Zerweck, die sich nach mehreren erfolgreichen Jahren von den Schlossfestspielen verabschieden.

Während ihrer Amtszeit haben Sandig und Zerweck das musikalische Spektrum auf dem Ludwigsburger Marktplatz erweitert und immer wieder für Überraschungen gesorgt. „Es wurde im Regen getanzt, spontan mitgesungen und aufmerksam gelauscht“, heißt es in einer Rückschau. Mit diesem Event bedanken sich die beiden für die Unterstützung und Begeisterung des Ludwigsburger Publikums.

Das Abschiedskonzert, wie immer kostenlos, beginnt mit Dankesworten von Arne Braun, Staatssekretär im baden-württembergischen Kunstministerium, sowie Ludwigsburgs Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht. Anschließend heizt der Balkan-Pop-Musiker Shantel mit seinem Bucovina Club die Stimmung an und sorgt mit seinen kosmopolitischen Sounds dafür, dass der Marktplatz ein letztes Mal unter der Leitung von Sandig und Zerweck zum Tanzen gebracht wird.

red

 

Das könnte Sie auch interessieren 

Welchen Superstar würden Sie gerne nach Ludwigsburg holen ? – Interview mit Schlossfestspiele-Intendant Jochen Sandig

Der Nachrichtenüberblick: Was in Ludwigsburg und der Region los war

Zeugen gesucht: Unbekannter verursacht Unfall auf der A81 bei Pleidelsheim und flüchtet

Zu einer Unfallflucht, die sich am Montag (16.09.2024) gegen 14:45 Uhr auf der Bundesautobahn 8 bei Pleidelsheim ereignet, sucht die Polizei noch Zeugen. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer war auf der Bundesautobahn 81 zwischen den beiden Anschlussstellen Pleidelsheim und Ludwigsburg-Nord in Fahrtrichtung Stuttgart unterwegs, als er aus bislang noch unbekannter Ursache mit einer auf dem Standstreifen aufgestellten Warnbake kollidierte. Durch den Zusammenstoß wurde die Bake rund 30 Meter weiter auf den linken der drei Fahrstreifen geschleudert. An der Warnbake entstand ein Sachschaden von rund 100 Euro. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg sucht mögliche weitere Geschädigte des Unfalls sowie Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallverursacher machen können und bittet diese sich unter Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Diebstahl in Neckarweihingen: Gipsputzmaschine im Wert von 5.600 Euro gestohlen

Zwischen Samstag (14.09.2024) 14:00 Uhr und Montag (16.09.2024) 08:00 Uhr entwendeten bislang unbekannte Täter eine Gipsputzmaschine von einer Baustelle in der Hauptstraße im Ludwigsburger Stadtteil Neckarweihingen. Die Arbeitsmaschine war auf dem Baustellengelände abgestellt und hatte einen Wert von rund 5.600 Euro. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07141 29920-0 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de, an den Polizeiposten Ludwigsburg-Oststadt zu wenden.

+++

Fiat in Gerlingen beschädigt: Unfallflucht hinterlässt 3.000 Euro Schaden

Am Montag (16.09.2024) beschädigte ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker zwischen 05:55 Uhr und 13:15 Uhr einen am Fahrbahnrand in der Max-Eyth-Straße in Gerlingen abgestellten Fiat. Mutmaßlich beim Vorbeifahren streifte der Unbekannte das Fahrzeug und hinterließ einen Sachschaden von rund 3.000 Euro. Anschließend entfernte er sich unerlaubt vom Unfallort. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Ditzingen unter Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.

+++

Einbruch in Kornwestheim: Täter hinterlässt 3.000 Euro Schaden an Wohnungstür

Zwischen Sonntag (15.09.2024) 20:00 Uhr und Montag (16.09.2024) 05:00 Uhr brach ein noch unbekannter Einbrecher in eine Wohnung in der Jakobstraße in Kornwestheim ein. Der Unbekannte verschaffte sich auf bislang noch unbekannte Weise Zutritt in das Mehrparteienhaus und hebelte anschließend die Wohnungstüre einer Wohnung im Obergeschoss auf. Ob der Täter anschließend Beute machen konnte, ist noch Gegenstand der Ermittlungen. An der Eingangstüre hinterließ er einen Sachschaden von rund 3.000 Euro. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Kornwestheim zu melden.

+++

red

Verwendete Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Aggressiv wegen Leinenpflicht: Mann bedroht Polizei am Ludwigsburger Bahnhof und uriniert in Zelle

Ludwigsburg – Am vergangenen Samstag (14.09.2024) kam es am Ludwigsburger Bahnhof zu einem Vorfall, bei dem ein 45-jähriger Mann Einsatzkräfte der Bundespolizei sowie Mitarbeitende der Deutschen Bahn beleidigte und bedrohte. Gegen 00:20 Uhr befand sich der Mann, ein deutscher Staatsangehöriger, zusammen mit seinem Hund auf dem Bahnsteig 2/3. Mehrere Bahnmitarbeitende wiesen ihn auf die Leinenpflicht hin, woraufhin der 45-Jährige sofort aggressiv reagierte und die Mitarbeitenden beleidigte und bedrohte.

Auch die herbeigerufenen Einsatzkräfte der Bundespolizei wurden von dem in Stuttgart wohnhaften Mann mehrfach verbal angegriffen. Im weiteren Verlauf widersetzte er sich den polizeilichen Maßnahmen, was den Einsatz zusätzlicher Streifen notwendig machte, um ihn auf die Dienststelle zu bringen.

Dort entblößte sich der Beschuldigte wiederholt vor den Beamtinnen und Beamten und urinierte in die Zelle des Bundespolizeireviers Stuttgart. Gegen den Mann wird nun unter anderem wegen des Verdachts der Bedrohung und des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt.

red

Verwendete Quelle: Bundespolizeiinspektion Stuttgart