Tödlicher Unfall beim Oktoberfest: Bauarbeiter (20) wird von Achterbahn erfasst

München – Bei den Aufbauarbeiten zum Münchner Oktoberfest ist ein 20 Jahre alter Bauarbeiter ums Leben gekommen.

Während einer Probefahrt einer Achterbahn auf der Theresienwiese sei der Arbeiter von einer Gondel bei voller Fahrt getroffen worden, teilte die Münchner Feuerwehr am Montag mit. Der Mann sei schwer verletzt unter den Schienen der Bahn liegen geblieben und zunächst noch lebend im Rettungswagen abtransportiert worden.

“Noch während der Behandlung im Rettungswagen wurde der junge Mann reanimationspflichtig”, hieß es in einer Erklärung der Feuerwehr weiter. Im Schockraum einer Klinik sei er dann seinen schweren Verletzungen erlegen. Den genauen Unfallhergang soll nun die Polizei ermitteln.

red

Wie fahrradfreundlich ist Ludwigsburg? Bürger können beim Fahrradklima-Test mitmachen

Ludwigsburg – Macht das Radfahren in Ludwigsburg Spaß, oder ist es eher anstrengend und gefährlich? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Fahrradklima-Tests 2024, der vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) durchgeführt wird. Ab sofort bis zum 30. November 2024 haben Bürgerinnen und Bürger in Ludwigsburg die Möglichkeit, ihre Erfahrungen auf dem Fahrrad zu teilen und die Fahrradfreundlichkeit der Stadt zu bewerten.

Der Fahrradklima-Test ist die weltweit größte Zufriedenheitsbefragung unter Radfahrenden und findet bereits zum elften Mal statt. „Die Radfahrer:innen sind Alltagsexpert:innen für den Radverkehr vor Ort: Wie fühlt es sich an, im Straßenverkehr in Ludwigsburg mit dem Fahrrad unterwegs zu sein? Was läuft schon gut und wo müssen Veränderungen her? Die Ergebnisse sind für die Stadtverwaltung eine wichtige Rückmeldung und geben Anregungen, was sie verbessern soll,“ erklärt Bärbel Wasser, Vorstandsmitglied des ADFC Ludwigsburg.

Im Rahmen der Umfrage können die Teilnehmenden 27 Fragen zur Fahrradfreundlichkeit beantworten, darunter Themen wie Ampelschaltungen, Baustellenführungen und der allgemeine Sicherheitskomfort. Zusätzlich widmet sich der diesjährige Test dem Sonderthema „Miteinander im Verkehr“, bei dem es um Rücksichtnahme, Überholabstände und Platz im Straßenraum geht.

Online-Teilnahme und Fragebögen

Die Umfrage ist online unter www.fkt.adfc.de verfügbar. Interessierte müssen lediglich ihre E-Mail-Adresse eingeben, um den Fragebogen auszufüllen. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa zehn Minuten. Alternativ können Papierfragebögen freitags von 15:00 bis 18:00 Uhr im ADFC-Fahrradbüro am Westeingang des Bahnhofs abgeholt und dort wieder abgegeben werden.

Schulnote für Ludwigsburg

Im Jahr 2022 bewerteten 355 Ludwigsburgerinnen und Ludwigsburger die Fahrradfreundlichkeit ihrer Stadt mit der Schulnote 3,6. Besonders schlecht schnitt die Stadt in den Bereichen Sicherheit und Komfort ab, wie etwa bei Ampelschaltungen und der Führung von Radfahrern an Baustellen. Positiv hervorgehoben wurde jedoch die Erreichbarkeit des Stadtzentrums und die Öffnung von Einbahnstraßen in Gegenrichtung für Radfahrer.

Die Ergebnisse der diesjährigen Umfrage werden im Frühjahr 2025 veröffentlicht und sollen zeigen, ob und wie sich die Situation für Radfahrende in Ludwigsburg verbessert hat.

Hintergrund

Der ADFC-Fahrradklima-Test wird alle zwei Jahre durchgeführt und soll den Kommunen dabei helfen, die Bedürfnisse von Radfahrenden besser zu verstehen und das Radfahren sicherer und angenehmer zu machen. Der Test wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert und in über 1.000 Städten und Gemeinden in ganz Deutschland durchgeführt.

red

Erneut verendetes Reh mit Bisswunden gefunden: Polizei vermutet wildernden Hund in der Region

Kreis Ludwigsburg – Bereits zum wiederholten Mal wurde in der Region ein verendetes Reh aufgefunden, das mutmaßlich von einem wildernden Hund gerissen wurde. Der Vorfall ereignete sich am Samstag, dem 14.09.2024, zwischen Burgstetten-Erbstetten (Rems-Murr-Kreis) und Affalterbach-Wolfsölden (Landkreis Ludwigsburg) und wurde der Polizei gegen 12:10 Uhr gemeldet.

Das tote Reh, bei dem deutliche Bissverletzungen im Halsbereich festgestellt wurden, lag nahe eines Wanderweges. Es ist bereits der dritte Vorfall dieser Art in den vergangenen Monaten, was die Sorge bei der lokalen Bevölkerung wachsen lässt.

Die Polizei geht davon aus, dass ein freilaufender Hund für den Tod des Tieres verantwortlich ist, und bittet nun die Öffentlichkeit um Mithilfe. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall oder dem Tier geben können, werden gebeten, sich beim Fachdienst Gewerbe und Umwelt unter der Telefonnummer 07181 204-280 zu melden.

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg / Polizeipräsidium Aalen

Landkreisfeschd in Ludwigsburg startet am 20. September: Ein Fest für alle Generationen

LUDWIGSBURG – Der Countdown läuft: In nur vier Tagen, am Freitag, den 20. September 2024, öffnet das Landratsamt Ludwigsburg wieder seine Türen für das Landkreisfeschd. Ab 18 Uhr verwandelt sich der Park beim Gesundheitsamt in eine Festmeile, die für Jung und Alt jede Menge Unterhaltung bietet – und das bei freiem Eintritt.

Ein Abend für alle Generationen

Ob Leitergolf oder Boccia für die Kleinen oder ausgelassene Stimmung für die Großen – das Landkreisfeschd hat für alle etwas zu bieten. Während sich die Kinder austoben, können sich die Erwachsenen entspannt zurücklehnen und der Musik von DJ Josh Kochhann lauschen, bevor die Partyband VIP’s die Bühne übernimmt und für die richtige Feierlaune sorgt. Für das kulinarische Vergnügen sorgen zahlreiche Essens- und Getränkestände, die jeden Geschmack treffen.

Das Landkreisfeschd in Kürze:

Wann? Freitag, 20. September 2024, von 18 bis 22 Uhr

Wo? Landratsamt Ludwigsburg, Hindenburgstraße 20/1, Park beim Gesundheitsamt

red

Wie zufrieden sind die Ludwigsburger? Stadt startet Umfrage zur Lebensqualität

Ludwigsburg – Wie wohl fühlen Sie sich in Ludwigsburg? Diese Frage stellt sich die Stadtverwaltung in diesem Jahr ganz bewusst und möchte es genau wissen. Im Rahmen der Studie „Lebensqualität in deutschen Städten“ nimmt Ludwigsburg zum ersten Mal teil, um herauszufinden, wie zufrieden die Bürgerinnen und Bürger mit den Lebensbedingungen in ihrer Stadt sind. Seit dem 9. September erhalten 2.000 zufällig ausgewählte Ludwigsburger Post – und damit die Möglichkeit, sich bis zum 25. September an der Umfrage zu beteiligen.

Die Studie, die seit 2006 alle drei Jahre durchgeführt wird, bietet neben einem Vergleich der Städte auch spannende Einblicke, wie sich die Zufriedenheit in Ludwigsburg seit der Bürgerumfrage 2022 entwickelt hat. Damals wurden ebenfalls Fragen zur Lebenszufriedenheit gestellt. Diesmal stehen jedoch keine weiteren Ludwigsburg-spezifischen Themen auf der Agenda, und die Zahl der Teilnehmenden ist geringer.

Die Teilnahme an der Umfrage erfolgt anonym und ist sowohl online als auch per Papierfragebogen möglich. Die Stadt Ludwigsburg bittet alle Ausgewählten, ihre Chance zu nutzen, um die Entwicklung der Stadt an den Bedürfnissen der Menschen auszurichten.

Ergebnisse der Befragung werden ab Frühjahr 2025 unter www.ludwigsburg.de/statistik verfügbar sein. Für Fragen steht die Statistikstelle der Stadtverwaltung unter der Telefonnummer 07141 910-3638 oder per E-Mail an buergerumfrage@ludwigsburg.de zur Verfügung.

red

Warnstreik legt am Montag kommunale Kliniken lahm

Am Montag ist in kommunalen Krankenhäusern bundesweit mit Einschränkungen in der Patientenversorgung zu rechnen. Grund dafür ist ein 24-stündiger Warnstreik, zu dem die Ärztegewerkschaft Marburger Bund aufgerufen hat. Der Arbeitskampf betrifft rund 60.000 Medizinerinnen und Mediziner in kommunalen Kliniken.

Hintergrund sind die stockenden Tarifverhandlungen zwischen dem Marburger Bund und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA). Die Gewerkschaft fordert eine lineare Gehaltserhöhung um 8,5 Prozent für die kommenden zwölf Monate. Darüber hinaus soll eine Reform der Schicht- und Wechselschichtarbeit durch ein vereinfachtes tarifliches System eingeführt werden.

Die Tarifparteien planen, die Verhandlungen am 17. und 18. September in Berlin fortzusetzen, nachdem die bisherigen zwei Verhandlungsrunden ohne Einigung geblieben sind.

red

Jeder Schritt zählt: Ludwigsburg startet erste Fortbewegungs-Challenge

Ludwigsburg – Unter dem Motto „Jeder Schritt zählt!“ ruft die Stadt Ludwigsburg ihre Bürgerinnen zur Teilnahme an der ersten Schritte-Challenge auf. Ziel der Aktion ist es, das Zufußgehen als gesundheitsfördernde und gemeinschaftsstärkende Fortbewegungsart in den Vordergrund zu rücken. Familien, Freundeskreise, Kolleginnen – alle sind eingeladen, gemeinsam aktiv zu werden.

Die Challenge, die vom 1. bis zum 29. Oktober läuft, bringt Teams aus 24 Kommunen in Baden-Württemberg in einen freundschaftlichen Wettbewerb. Ziel ist es, so viele Schritte wie möglich zu sammeln. Anmelden können sich Interessierte ab sofort und bis zum 30. September. Eine eigens entwickelte App ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre Fortschritte live zu verfolgen. Organisiert wird die Aktion von der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen e. V. (AGFK-BW).

„Ich freue mich sehr auf diese Aktion und hoffe auf eine breite Beteiligung. Gemeinsam bringen wir Ludwigsburg in Bewegung“, so Bürgermeister Sebastian Mannl. „Lassen Sie uns zeigen, was wir gemeinsam erreichen können.“

Zusätzlich zur Challenge lädt die Stadt Ludwigsburg zu „Walk and Talk“-Spaziergängen ein, die eine entspannte Gelegenheit bieten, in Bewegung zu bleiben und gleichzeitig ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen, wie empfohlene Spazierrouten, stehen auf der Website der Stadt unter www.ludwigsburg.de/schritte-challenge zur Verfügung.

Für Fragen gibt es am 19. September von 9 bis 12 Uhr einen Informationsstand auf dem Ludwigsburger Wochenmarkt. Zudem steht die Koordinatorin der Stadtverwaltung, Selina Lang, unter der E-Mail-Adresse aktionen-mobilitaet@ludwigsburg.de für Rückfragen zur Verfügung.


Über die AGFK-BW e. V.

Die Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) ist ein Netzwerk aus 120 Landkreisen, Städten und Gemeinden. Mit seiner Vision 2030 setzt sich der Verein dafür ein, dass aktive Mobilität als Basismobilität so einfach, sicher und bequem ist, dass Fuß und Rad die erste Wahl sind. Bei den Mitgliedskommunen der AGFK-BW steht aktive Mobilität für ein faires Miteinander aller und eine konsequent verfolgte Vision Zero-Strategie.

red

Bundesliga: Erfolgreiche Generalprobe für den VfB Stuttgart vor Champions-League-Spiel – FC Bayern deklassiert Kiel

Stuttgart siegt in Gladbach: Gelungene Generalprobe für das Duell mit Real Madrid

Gladbach – Am dritten Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat der VfB Stuttgart mit einem Auswärtssieg gegen Borussia Mönchengladbach seinen aufsteigende Form bestätigt. In einer intensiven Partie setzte sich die Mannschaft von Trainer Sebastian Hoeneß  durch und nutzte die Begegnung als erfolgreiche Generalprobe für das bevorstehende Champions-League-Spiel gegen Real Madrid am kommenden Dienstag.

Die Gladbacher wehrten sich nach dem frühen Rückstand und zeigten zwischenzeitlich ihre Heimstärke. Plea nutzte eine Unachtsamkeit der Stuttgarter Defensive und erzielte den Ausgleich. Stuttgarts Deniz Undav (21. Minute) markierte zuvor die Führung, und Ermedin Demirović stellte nach der Pause mit zwei Treffern (58. und 61. Minute) die Weichen endgültig auf Sieg. VfB-Spieler Chris Führich vergab später die Chance, das Ergebnis noch höher ausfallen zu lassen. Stuttgart verbesserte sich durch den Sieg in der Tabelle auf Platz 9.

+++

Kiel – Am dritten Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat Holstein Kiel im eigenen Stadion gegen den FC Bayern München mit 1:6 verloren.

Der deutsche Rekordmeister ließ den Aufsteiger von vornherein nicht zur Ruhe kommen. So klingelte es bereits in der ersten Minute im Kasten der Störche: Einen langen Ball von Neuer bekam die Abwehr nicht geklärt, Kane köpfte zu Musiala und der Nationalspieler ließ Weiner keine Chance.

Ein dicker Bock von Holtby bedeutete in der siebten Spielminute das zweite Bayern-Tor: Im Aufbau spielte der Ex-HSV-Spieler einen Pass in die Füße von Gnabry und nach dessen Pass bewies Kane allein vor dem Tor Nervenstärke.

Nach 13 Minuten stand es auch schon 0:3 aus Sicht der Hausherren, als Musiala von der Grundlinie eine scharfe Hereingabe spielte und Remberg die Kugel unglücklich ins eigene Netz bugsierte.

Die Norddeutschen bekamen absolut keinen Fuß in die Tür und erlebten einen rabenschwarzen Tag gegen abgeklärte Münchener. Diese legten in Minute 43 auch noch Treffer Nummer vier nach, als Gnabry im Strafraum den sträflich allein gelassenen Kane bediente und der Engländer trocken über den Innenpfosten einnetzte. Zur Pause schien damit bereits alles entschieden, Kiel erlebte ein herbes Debakel.

Kurz nach Wiederanpfiff zeigte sich der Aufsteiger dann auch mal offensiv, in der 47. Minute köpfte Pichler nach Flanke ans Lattenkreuz.

Die Aktion blieb aber eine Randnotiz, denn der eingewechselte Olise markierte in der 65. Minute das 5:0: Der ebenfalls neu gekommene Davies scheiterte zwar noch an Weiner, der 22-jährige Neuzugang konnte aber abstauben.

Anschließend schaltete die Kompany-Elf in den Verwaltungsmodus um, die Partie plätscherte ihrem Ende entgegen. Die Bremser-Elf ließ in der 82. Minute aber nochmal aufhorchen, als Joker Puchacz den ebenfalls eingewechselten Gigovic in Szene setzte und der an Neuer vorbei einköpfte.

Die Antwort der Gäste folgte aber prompt: In der Nachspielzeit foulte Johansson Kane im Strafraum und der Topstürmer versenkte den fälligen Elfmeter sicher unten links. Wenig später war Schluss.

Damit setzt sich Bayern München mit perfekter Punkteausbeute an die Tabellenspitze, Kiel rutscht ans Tabellenende.

+++

RB Leipzig iund 1. FC Union Berlin trennen sich  0:0 unentschieden

Die rund 45.000 Zuschauer sahen von Beginn an fast nur die Sachsen im Ballbesitz. Union fokussierte sich praktisch nur auf die Defensive, ließ aber auch fast nichts zu. Erst in der 44. Minute kam Henrichs einmal aussichtsreich zum Abschluss, Diogo Leite warf sich aber noch dazwischen und konnte klären. Entsprechend folgerichtig waren zur Pause keine Treffer zu verzeichnen.

Nach dem Seitenwechsel bot sich kein grundlegend neues Bild. Die Rose-Elf rannte an, die Eisernen rührten Beton an. In der 58. Minute meldete sich dann aber auch mal Union vor dem Leipziger Kasten an: Erst parierte Gulacsi überragend gegen einen Kopfball aus sieben Metern von Rothe. Eine Minute später, bei der anschließenden Ecke, war der Keeper auch gegen Diogo Leite aus kurzer Distanz zur Stelle.

Die erste RB-Großchance im zweiten Durchgang hatte in der 68. Minute Xavi: Nach feinem Solo ließ sein in hohem Bogen abgefälschter Schuss aber nur die Latte erzittern.

In der 72. Minute schien die Führung der Sachsen dann zum Greifen nahe, als Vogt im Strafraum Openda fällte und auf Elfmeter entschieden wurde. Doch Rönnow fischte den schwachen Versuch des Gefoulten in der 74. Minute souverän aus dem linken Eck und hielt die Null fest.

Stattdessen hätte es in der 82. Minute beinahe auf der Gegenseite geklingelt, der eingewechselte Vermeeren rettete aber in höchster Not gegen den starken Schuss von Haberer.

Die Hauptstädter hatten nun Blut geleckt und kamen in der 88. Minute zur Dreifach-Chance, jedoch ohne Erfolg: Vertessen, Jordan und Haberer wurden bei ihren Abschlüssen allesamt geblockt.

Die Hausherren kamen in der Nachspielzeit durch einen direkten Freistoß von Raum nochmal zu einer Möglichkeit, Rönnow kratzte den Ball aber routiniert aus dem linken Eck. Kurz darauf war Schluss.

Mit dem Punkt belegt Leipzig vorerst Platz zwei in der Tabelle, Union ist auf Rang acht zu finden.

In den Parallelspielen der 1. Bundesliga gab es zudem die folgenden Ergebnisse: Hoffenheim – Leverkusen 1:4, Freiburg – Bochum 2:1, Wolfsburg – Frankfurt 1:2.

red

“Wir können in wenigen Tagen mobilisieren”: Bauernpräsident warnt vor neuen Protesten

Berlin – Deutsche Landwirte könnten nach Aussage von Bauerverbandspräsident Joachim Rukwied innerhalb weniger Tage wieder auf den deutschen Straßen protestieren. “Wir haben keine neuen Proteste geplant – für jetzt. Ich will sie aber nicht ausschließen, wenn die Regierung wieder mit irgendeinem neuen inakzeptablen Vorschlag kommt. Wir können innerhalb von drei, vier Tagen mobilisieren”, sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben).

Rukwied hob hervor, man habe zwar die kurzfristige Steuererhöhung bei den grünen Kennzeichen “wegdemonstriert” und so eine Belastung von gut einer halben Milliarden Euro pro Jahr für die bäuerlichen Betriebe vermieden, die Berliner Regierungspolitik sorge jedoch noch immer für “massive Verärgerung” bei allen Landwirten. “Düngegesetz und Tierschutzgesetz jedenfalls gehen in der bisherigen Planung der Ampelkoalition weit über EU-Anforderungen hinaus. Das ist nicht hinnehmbar und ärgert uns Landwirte massiv”, sagte der Verbandspräsident.

Wegen des Streits um von der Ampelkoalition geplante Ende von landwirtschaftlichen Subventionen waren Anfang des Jahres Tausenden Bauern zu Protesten auf die Straße gegangen und hatten sie mit ihren Traktoren blockiert. Die Kundgebungen bezeichnete Rukwied als Erfolg: “Die Unterstützung der Bauerfamilien durch die Bevölkerung spüren wir heute noch. Bei den Protesten standen die Menschen in Deutschland hinter uns.”

Rukwied zufolge könnte sich der Strukturwandel innerhalb der deutschen Landwirtschaft durch anziehende politische Vorgaben und Bürokratie weiter beschleunigen. Auf die Frage, ob die Krise der Autoindustrie gleichzusetzen sei mit der Lage der Landwirtschaft, antwortete Rukwied: “Wenn man das in Relation zur Bedeutung der Ernährungssicherheit für stabile soziale und politische Verhältnisse sieht – dann ja.”

red

Verkehrsbericht Ludwigsburg, gültig ab dem 16. September: Wo Sie mit Sperrungen und Baustellen in dieser Woche rechnen sollten

Ludwigsburg – Ab Montag, den 16. September, tritt der neue Verkehrsbericht für Ludwigsburg in Kraft. Dieser Bericht versorgt die Bürgerinnen und Bürger mit wichtigen Informationen zu Straßensperrungen, Baustellen und eventuellen Verkehrsstörungen. Damit wird den Verkehrsteilnehmern ermöglicht, ihre Routen auf angenehmere Weise zu planen und etwaige Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Bärenwiese
Hier bestehen folgende Beeinträchtigungen:

Datum:                             Sperrzeiten:                      Parkfläche:
20. bis 21.09.2024           7 bis 7 Uhr                        Teilsperrung Ost (100 Plätze)
21. und 22.09.2024          jeweils 7 bis 17 Uhr        Vollsperrung West

Riesenrad: Sperrung von 97 Stellplätzen ab dem 9. März bis voraussichtlich Mitte September.

Alter Oßweiler Weg
Auf Höhe Alter Oßweiler Weg 32 ist die Straße vollständig für den Kfz-Verkehr gesperrt (Kanalarbeiten Erschließung Fuchshof) bis voraussichtlich 20. September.

Alter Oßweiler Weg
Auf Höhe Alter Oßweiler Weg 75 sind die Straße für den Kfz-Verkehr sowie der Fuß- und Radweg vollständig gesperrt (Erschließung Fuchshof) bis voraussichtlich Oktober 2025.

Berliner Platz
Hier wird bis voraussichtlich 25. Oktober der Radverkehr wegen Tiefbauarbeiten örtlich umgeleitet.

Besigheimer Straße / Heutingsheimer Straße
Die Bereiche Besigheimer Straße 24 bis 26 sowie Heutingsheimer Straße 22 bis 26 sind voraussichtlich bis 8. November vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Verlegung Fernwärme-, Gas- und Wasserleitungen).

Fuchshofstraße (östlicher und westlicher Fußweg)
Wegen der Erschließung Fuchshof (Tiefbau, Straßenbau, Kanalarbeiten) sind hier der Fuß- und Radweg gesperrt bis voraussichtlich Oktober 2025. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Goetheplatz
Hier besteht voraussichtlich bis 8. November eine Vollsperrung der Straße für den Fahrverkehr (Straßenausbau, Strom, Gas, Wasser).

Haldenstraße
Die Straße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich Ende Oktober (Private Baumaßnahme).

Heinrich-Schweitzer-Straße / Steinstraße
Bis voraussichtlich 5. Oktober besteht eine Vollsperrung für den Fahrverkehr (Fernwärmearbeiten).

Hermann-Löns-Straße
Nur am 18. September ist der Bereich Hermann-Löns-Straße 22 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Autokran zum Abladen und Versetzen einer Trafostation und Container).

Hoferstraße
Die Straße ist im Bereich Hoferstraße 2 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Tiefbauarbeiten Fernwärme / Gas / Wasser) voraussichtlich bis 27. September.

Krämerstraße
Die Straße ist auf Höhe der Hausnummer 15 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Rohbauarbeiten, Kranstellung)  bis voraussichtlich Ende Dezember.

Myliusstraße
Die Straße ist im Bereich der Hausnummern 8 bis 16 halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt (Leitungsarbeiten) voraussichtlich bis 15. Oktober. Der Verkehr wird über eine stationäre Ampelanlage geregelt.

Netzestraße
Die Netzestraße ist wegen Erneuerung der Gas- und Wasserleitungen vollständig für den Fahrverkehr gesperrt wie folgt:
Im Bauabschnitt 1 von Juni bis September im Bereich Frauenried bis Moldaustraße.
Im Bauabschnitt 2 von Oktober bis voraussichtlich 20. Dezember im Bereich Moldaustraße bis Donaustraße.

Neubertstraße
Im Bereich der Neubertstraße 4 besteht eine Vollsperrung für den Kfz- und den Fahrradverkehr bis voraussichtlich 20. September (Wasserrohrbruch).

Obere Gasse
Hier bestehen voraussichtlich bis Mitte Dezember Baumaßnahmen in mehreren Bauabschnitten (Herstellung neuer Versorgungsleitungen, Erneuerung Kanäle und Straßenbeläge). Die Straße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt.

Ostertagstraße
Im Bereich der Ostertagstraße 4 bis 9 ist die Straße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich 25. Dezember (Erneuerung Wasser- und Gasleitungen).

Schillerplatz
Auf Höhe Schillerplatz 6 ist der Gehweg für den Fußgängerverkehr sowie die Straße spurweise bis voraussichtlich Ende Dezember gesperrt (Private Maßnahme).

Schlieffenstraße
Die Straße ist halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt (Tiefbauarbeiten, Verlegung von Fernwärmeleitungen) voraussichtlich bis 2. November.

Tammer Straße / Hirschbergstraße
Die Kreuzung Tammer Straße / Hirschbergstraße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich 4. Oktober (Tiefbauarbeiten Fernwärme/Gas/Wasser). Die
Umleitung in der Hirschbergstraße erfolgt über die Theurerstraße und Riedstraße.
Die Umleitung in der Tammer Straße erfolgt über Falkenweg, Wachtelweg, Hirschbergstraße, Theurerstraße und Riedstraße.

Waldäcker
Auf Höhe Waldäcker 15 ist der Geh- und Radweg bis voraussichtlich 28. September gesperrt (Montagegrube), eine Umleitungsstrecke ist eingerichtet.

Waldäcker
Auf Höhe Waldäcker 169 ist der Gehweg gesperrt bis voraussichtlich Anfang November (Tiefbau für Stromkabelverlegung).

Wernerstraße
Auf Höhe der Wernerstraße 69 besteht eine Vollsperrung für den Fahr- und Fahrradverkehr (Kanalsanierung und Gas/Wasser) bis voraussichtlich 27. September.

Wilhelmstraße / Körnerstraße
Die Zufahrt in die Körnerstraße von der Wilhelmstraße aus ist gesperrt, eine Umleitung ist ausgeschildert. Im Bereich Wilhelmstraße 24 ist die Straße nur eingeschränkt befahrbar  und für den Fahrradverkehr gesperrt bis voraussichtlich 27. September (Tiefbauarbeiten Fernwärme / Gas / Wasser).

red

Quelle: Stadt Ludwigsburg