Kreis Ludwigsburg: Bevölkerung wächst durch Zuwanderung – Deutsche verlassen die Region – Was steckt dahinter?

Von Ayhan Güneş

Ludwigsburg Der Landkreis Ludwigsburg hat im Jahr 2023 ein bemerkenswertes Bevölkerungswachstum verzeichnet. Mit einem positiven Wanderungssaldo von 2.958 Personen scheint die Region auf den ersten Blick ein Magnet für Zuwanderung zu sein. Doch ein genauerer Blick auf die Zahlen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg offenbart eine interessante Dynamik: Während die ausländische Bevölkerung zunimmt, kehren viele deutsche Staatsangehörige der Region den Rücken.

Internationale Zuwanderung treibt Wachstum

Im gesamten Baden-Württemberg zogen 2023 laut dem Statistischen Landesamt rund 83.600 Menschen zu – und zwar ausschließlich aus dem Ausland. Das rekordverdächtige Jahr 2022 mit einem Zuwachs von 178.200 Personen bleibt unübertroffen, dennoch übertrifft der aktuelle Zuwachs die Zahlen der Jahre 2016 bis 2021. Der Landkreis Ludwigsburg spiegelt diesen landesweiten Trend wider. Der Zuwachs von knapp 3.000 Personen verdankt sich maßgeblich der internationalen Migration. Gleichzeitig verzeichnete die deutsche Bevölkerung im Landkreis einen Rückgang von 1.651 Personen.

Ursache für Abwanderung

Diese Entwicklung wirft ein Schlaglicht auf einen größeren Trend, der in ganz Baden-Württemberg und besonders in städtischen Regionen zu beobachten ist. Der sogenannte Suburbanisierungstrend – die Abwanderung aus den Städten in die umliegenden, oft ländlicheren Gebiete – setzt sich fort. Besonders in den Großstädten des Landes, darunter Karlsruhe, Ulm und Freiburg im Breisgau, ist dieser Trend ausgeprägt. Auch Ludwigsburg, Teil der dynamischen Region Stuttgart, steht vor ähnlichen Herausforderungen.

Hohe Mieten und Wohnraummangel als Abwanderungsgründe

Doch was treibt die deutschen Staatsangehörigen aus Ludwigsburg weg? Experten verweisen auf die angespannte Wohnungssituation in den städtischen Zentren. Hohe Mieten und ein begrenztes Wohnraumangebot lassen viele Menschen nach Alternativen suchen – oft im Umland oder in weniger dicht besiedelten Regionen.

Herausforderungen durch internationale Migration

Auf der anderen Seite bleibt Ludwigsburg ein Anziehungspunkt für Menschen aus dem Ausland. Ein erheblicher Teil des Zuzugs resultiert aus der Aufnahme von Geflüchteten, die im Rahmen gesetzlicher Vorgaben in der Region untergebracht werden. Diese Zuwanderung trägt zur Bevölkerungsdynamik bei und stellt die Region vor neue Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen Integration, Infrastruktur und Wohnraumplanung.

Auch das Thema Sicherheit wird für viele Menschen im Landkreis immer wichtiger. Für Teile der Bevölkerung ist der Zustrom von Geflüchteten ein Faktor, der in ihren Überlegungen zur Abwanderung eine Rolle spielt.

Fazit

Während der Landkreis Ludwigsburg also auf den ersten Blick von Zuwachs und Dynamik geprägt ist, verbirgt sich hinter den Zahlen eine komplexe Realität. Die Herausforderung besteht darin, diesen Wandel ausgewogen zu gestalten und sowohl den Bedürfnissen der bestehenden als auch der neuen Bevölkerung gerecht zu werden.

Klimaaktivisten der ‘Letzten Generation’ legen Flughäfen lahm – Auch Stuttgart betroffen

Stuttgart – Mitglieder der Klimaschutzgruppe ‘Letzte Generation’ haben am Donnerstag Protestaktionen an mehreren deutschen Flughäfen gestartet, darunter die Flughäfen Berlin-Brandenburg (BER), Stuttgart, Nürnberg und Köln/Bonn. Diese Aktionen, die offenbar erneut Klebeaktionen beinhalteten, sorgten für teilweise erhebliche Störungen im Flugverkehr.

Flughafen Stuttgart: Schnelle Reaktion verhindert größere Störungen
Am Flughafen Stuttgart gelang es nach Angaben des Betreibers zwei Aktivisten der “Letzten Generation”, gegen 6 Uhr morgens widerrechtlich in den Sicherheitsbereich einzudringen und eine Rollbahn auf der Südseite des Airports zu blockieren. Dank des schnellen Eingreifens von Polizei und Sicherheitspersonal konnten die beiden Personen jedoch umgehend aufgegriffen werden. Der Flugverkehr am Stuttgarter Flughafen blieb trotz der Aktion unbeeinträchtigt.”

Störungen an anderen Flughäfen
An anderen Standorten hatte der Protest teils gravierendere Auswirkungen: Am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) musste der Betrieb zeitweise unterbrochen werden. In Nürnberg wurde der Flugbetrieb bereits kurz vor 6 Uhr eingestellt, nachdem sich Protestler auf der Rollbahn festgeklebt hatten. Auch in Köln/Bonn kam es zur vorübergehenden Einstellung des Betriebs, was zu erheblichen Verspätungen und Flugausfällen führte.

Hintergrund der Proteste
Die “Letzte Generation” begründete ihre Aktionen erneut mit der Dringlichkeit der Klimakrise. In einer Mitteilung erklärte die Gruppe, dass die drohende Klimakatastrophe “so viel beängstigender als jede Strafandrohung” sei. Die Gruppe setzt damit ihre Serie von Protestaktionen fort, die in der Vergangenheit immer wieder öffentliche Aufmerksamkeit und Diskussionen über die Methoden des Aktivismus ausgelöst haben.

red

Bund ordert 15 Millionen Corona-Impfdosen für Auffrischungsimpfungen

Berlin – Das Bundesgesundheitsministerium hat für die Corona-Auffrischungsimpfungen in diesem Herbst und Winter insgesamt 15 Millionen Impfstoffdosen bestellt.

“Wir werden wieder sehr viele Infektionen haben”, sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagausgaben). Eine Bedrohung bleibe Corona vor allem für Ältere und Risikopatienten, die zusammen immerhin ein Viertel der Bevölkerung ausmachten. Er empfehle deswegen allen in dieser Gruppe eine Auffrischungsimpfung. “Es wird in diesem Herbst und Winter voraussichtlich zwei angepasste Impfstoffe geben”, kündigte Lauterbach an.

Zunächst liefere die Firma Biontech sechs Millionen Dosen eines an die aktuell in Deutschland vorherrschende Variante JN.1 angepassten Impfstoffs. “Ob wir im Laufe des Winters einen weiteren Impfstoff benötigen, der an eine in den USA verbreitete Variante angepasst werden muss, ist noch offen.” Auch dann sei Deutschland vorbereitet. Zudem gebe es auch in diesem Winter wieder Protein-Impfstoffe für Menschen, die keinen mRNA-Impfstoff nehmen wollten.

red

Umfrageergebnis: Ist das Renteneintrittsalter von 67 Jahren zu hoch ?

Berlin – Aktuell liegt das reguläre Renteneintrittsalter bei 67 Jahren – und laut einer neuen Umfrage halten das 63 Prozent der Bürger für zu hoch.

Nur etwas mehr als ein Viertel (28 Prozent) der Menschen findet dieses Alter gerade richtig, so eine Forsa-Umfrage für das RTL/ntv-Trendbarometer. Dass die Altersgrenze zum Renteneintritt zu hoch sei, meinen insbesondere die Ostdeutschen (79 Prozent), Frauen (70 Prozent), Unter-60-Jährige sowie die Anhänger der AfD (82 Prozent) und des BSW (85 Prozent).

Für gerade richtig erachten am ehesten die Über-60-Jährigen und – damit weitestgehend übereinstimmend – die Rentner dieses Renteneintrittsalter.

Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hatte am 8. und 9. August 1.001 Personen befragt.

red

Finanzminister Lindner will Spekulationsfrist für Aktiengewinne einführen

Bundesfinanzminister und FDP-Chef Christian Lindner hat sich für die Einführung einer Spekulationsfrist für Wertpapiergewinne ausgesprochen.

“Ich will eine Spekulationsfrist bei Wertpapiergeschäften. So wie die Immobilie nach zehn Jahren steuerfrei veräußert werden kann, so wünsche ich mir das nach einem Zeitraum von zum Beispiel zwei bis drei Jahren auch bei Wertpapieren”, sagte Lindner den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagausgaben). Das werde Teil des nächsten Wahlprogramms der FDP sein.

Zudem konkretisierte Lindner die Reform der privaten Altersvorsorge, an der das Bundesfinanzministerium derzeit arbeitet. Der FDP-Chef verspricht dabei einen “historischen Paradigmenwechsel in der privaten Altersvorsorge in Deutschland.” Die Riester-Rente sei vor allem deshalb wenig rentabel gewesen, weil aufgrund der 100-prozentigen Beitragsgarantie gewisse Anlageklassen ausgeschlossen worden sein. Nun schaffe man Wahlfreiheit: Künftig könne man zwischen einer 100-, einer 80- und einer 0-prozentigen Beitragsgarantie wählen.

“Wer auf volle Sicherheit aus ist, kann sich weiterhin garantieren lassen, dass das gesamte eingezahlte Kapital der Vorjahre mit Auszahlungsbeginn zur Verfügung geht”, sagte Lindner. Bei der 80-prozentigen Garantie gebe es ein Restrisiko, dafür sei aber mit einem höheren Betrag zu rechnen. “Wer die 0-Prozent-Garantie wählt und beispielsweise in Wertpapiere im eigenen Vorsorgedepot investiert, hat die Möglichkeit, über Jahrzehnte eine hohe Rendite bei geringem Risiko zu erwarten. Ausschließen lässt sich das Risiko aber nicht”, führte der Finanzminister aus.

Mit der Reform erhofft sich Lindner auch eine Stärkung der privaten Aktienkultur in Deutschland. “Manche Skeptiker mögen sich von Schwankungen wie jüngst bestätigt fühlen. Doch diese Skeptiker sind leider auch nicht dabei, wenn der Aufschwung kommt”, sagte Lindner.

red

Aldi dreht den Spieß um: Döner ab zwei Euro – Dönerbranche kocht

Von der Inflation zum Sparpreis: Döner für zwei Euro – ein echter Coup oder ein Schlag ins Gesicht der Dönerbranche?

Von Ayhan Güneş

Vor nicht allzu langer Zeit war der Döner das Fast Food der Wahl für preisbewusste Esser. Für vier oder fünf Euro gab es eine vollwertige Mahlzeit, die sättigte und dabei das Portemonnaie schonte. Doch dann kamen die Corona-Pandemie und ihre wirtschaftlichen Folgen: Lieferketten gerieten ins Stocken, die Preise für Rohstoffe stiegen, und viele kleine Imbissbetriebe kämpften ums Überleben. In der Folge trieben Inflation, höhere Rohstoffkosten und teure Energie die Preise weiter in die Höhe – auch beim Döner. In einigen Städten hat sich der Preis mittlerweile verdoppelt und kratzt an der Zehn-Euro-Marke. Ein Aufschrei ging durch die Republik – und ausgerechnet ALDI SÜD hat ihn gehört.

Mit einer Aktion, die viele überrascht und manche sicher auch verärgert, rollt der Discounter-Gigant jetzt seinen eigenen Döner-Truck durch die Lande. „Döner für alle“ nennt sich die Roadshow, die seit dem 7. August durch vier deutsche Städte tourt und Döner zum unschlagbaren Preis anbietet: Zwei Euro für die vegetarische Version und drei Euro für die Variante mit Huhn oder Rind. Ein Angebot, das den Geschmack der Kunden trifft – aber sicher nicht den der Dönerbuden-Besitzer.

Ein Angebot, das für Gesprächsstoff sorgt

Die Aktion kommt nicht von ungefähr. ALDI SÜD reagiert damit auf die hitzige Debatte um die steigenden Dönerpreise und macht sich zum Preisführer auf einem Markt, der bisher fest in den Händen der traditionellen Dönerläden lag. Doch während die Kunden jubeln, dürften die Besitzer dieser Läden die Aktion mit gemischten Gefühlen betrachten. Schließlich stellt sich die Frage: Wie kann ein Döner für zwei oder drei Euro noch rentabel sein, wenn gleichzeitig die Preise für Fleisch, Gemüse und Energie durch die Decke gehen?

„Die Aktion ‚Döner für alle‘ ist als Reaktion auf die Debatte rund um die gestiegenen Döner-Preise entstanden. Mit dem Angebot des beliebten Fast Foods zu einem besonders günstigen Preis möchten wir den Menschen eine Freude bereiten und unterstreichen dabei unsere Rolle als Preisführer“, erklärt Christian Göbel, stellvertretender Geschäftsführer Marketing & Communication bei ALDI SÜD. Doch was für ALDI eine kreative Marketingkampagne ist, könnte für die Dönerbranche als Provokation empfunden werden.

Ein Rückblick in die gute alte Zeit – und eine Herausforderung für die Gegenwart

Die Aktion startete am 7. August in Düsseldorf und zieht dann weiter nach Mainz, München (14. August, Frankfurter Ring 19) und Nürnberg.(16. August, Grolandstraße 43) Vor ausgewählten ALDI SÜD-Filialen wird ein Döner-Truck parken, der den Kunden ein Stück Nostalgie serviert: Dönerpreise wie vor der Pandemie. Mit den Eigenmarken des Discounters wie GUT BIO und GOLDÄHREN zubereitet, scheint das Angebot fast zu gut, um wahr zu sein. Doch was für den Kunden eine Rückkehr in die Zeiten günstigen Fast Foods bedeutet, stellt die traditionelle Dönerbranche vor eine neue Herausforderung.

Während ALDI SÜD die Straßen mit günstigen Dönern belebt, könnten die Dönerbuden in den Städten das Nachsehen haben. Die Frage, ob die Qualität eines Döner-Schnäppchens mit dem traditionellen Angebot der kleinen Läden mithalten kann, bleibt offen. Klar ist aber, dass diese Aktion die Preisspirale, die sich in den letzten Jahren immer weiter nach oben gedreht hat, auf unkonventionelle Weise stoppt – zumindest für kurze Zeit und an ausgewählten Standorten.

Ein wohltätiger Coup mit bitterem Beigeschmack?

Dass ALDI SÜD die gesamten Einnahmen aus der Aktion an regionale Tafeln spendet, macht den Deal für die Kunden noch verlockender. Hier gibt es nicht nur Döner zum Sparpreis, sondern auch das gute Gefühl, etwas für den guten Zweck getan zu haben. Doch während die Kunden und Tafeln profitieren, dürfte die Dönerbranche selbst „not amused“ sein.

red

Affalterbach: 16-Jähriger und Kumpel flüchten nach nächtlichem Unfall mit einem Audi

AFFALTERBACH – In den frühen Morgenstunden des Montags, den 12. August 2024, wurde die Polizei zu einem ungewöhnlichen Vorfall in der Winnender Straße in Affalterbach gerufen. Gegen 02:40 Uhr hatten Zeugen das Quietschen von Reifen gehört und einen Unfall bemerkt. Ein Audi war von der Straße abgekommen, über eine Verkehrsinsel geschleudert und hatte dabei ein Verkehrszeichen beschädigt. Die mutmaßlichen Insassen – zwei Jugendliche – flüchteten zu Fuß vom Unfallort und ließen das beschädigte Fahrzeug auf einem nahegelegenen Discounter-Parkplatz zurück.

Die herbeigerufenen Streifenwagenbesatzungen des Polizeireviers Marbach am Neckar fanden vor Ort ein Bild der Verwüstung vor. Schnell konnte das Kennzeichen des Audi mit dem Halter des Fahrzeugs in Verbindung gebracht werden. Die Ermittlungen führten zu der überraschenden Erkenntnis, dass der Unfallverursacher ein 16-jähriger Verwandter des Fahrzeughalters war. Der Jugendliche hatte sich offenbar gemeinsam mit einem gleichaltrigen Freund zu einer nächtlichen Spritztour hinreißen lassen.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Der 16-Jährige muss sich nun wegen Verkehrsunfallflucht, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unbefugtem Gebrauch eines Kraftfahrzeugs verantworten. Die Polizei ermittelt nun auch, wie der Jugendliche an die Autoschlüssel gelangte.

red

Verwendete Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Frischer Wind und glitzernde Fliesen: Wartungszeit im Alfred-Kercher-Sportbad – Was Schwimmer jetzt wissen müssen

Kornwestheim – Es ist wieder soweit: Ab dem 19. August 2024 schließt das Alfred-Kercher-Sportbad in Kornwestheim seine Türen für die alljährliche Generalüberholung. Wer jetzt traurig die Badehose einpackt, kann beruhigt sein – die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) nutzen die Zeit nicht nur für eine gründliche Reinigung, sondern auch für längst fällige Reparaturen und Verbesserungen.

Ein frisches Bad – im wahrsten Sinne des Wortes

Während sich das Hallenbad in eine stille Baustelle verwandelt, rücken die Teams der Stadtwerke an: Alle vier Becken werden entleert und auf Hochglanz gebracht. Doch das ist längst nicht alles. Mit präziser Handarbeit und einem guten Auge werden rund 50 Quadratmeter Fliesen ausgetauscht – eine Notwendigkeit, die den Bädern im Hintergrund neues Leben einhaucht, auch wenn die Badegäste davon oft nur die funkelnden Ergebnisse sehen.

Und es bleibt nicht nur bei den Fliesen. Die technische Ausstattung des Bades wird einer gründlichen Inspektion unterzogen, während im Sanitärbereich der Mädchenduschen ein kompletter Neustart erfolgt. Die Schließzeit wird zusätzlich für Sicherheitsunterweisungen und Erste-Hilfe-Schulungen der Mitarbeitenden genutzt.

Das Stadionbad glänzt und wartet auf Besucher

Aber keine Sorge – während das Alfred-Kercher-Sportbad eine kleine Auszeit nimmt, steht das Stadionbad in Ludwigsburg bereits in den Startlöchern. Frisch gereinigt und generalüberholt öffnet es am selben Tag, dem 19. August, seine Tore. Die Stadtwerke haben hier ebenfalls keine Mühen gescheut: Neben sauberen Becken und frisch gestrichenen Wänden wurde auch die beliebte Erlebnisrutsche „LUBIDU“ einer gründlichen Inspektion unterzogen. Selbst die kleinsten Details, wie die Lüftungsanlagen und Sicherheitseinrichtungen, wurden sorgfältig überprüft und erneuert.

Ganz neu ist auch der Stadionbad-Shop im Eingangsbereich, der aktuell noch in den letzten Zügen liegt. Hier können die Badegäste bald alles kaufen, was das Schwimmerherz begehrt – von Badebekleidung bis hin zu Saunazubehör.

Erholung für das Team – und die Saunabesucher

Während das Bad bereits bereit ist, die ersten Besucher zu empfangen, gönnt sich die Saunalandschaft noch eine weitere Woche Ruhe. Doch diese Zeit wird nicht verschwendet: Das Sauna-Team wird von Robert Heinevetter vom Wellnessunternehmen „Aufguss Roots“ geschult. Und die Saunagäste können sich freuen – das Gelernte wird direkt bei der Themenwoche „Reise um die Welt“, die vom 3. bis 9. September stattfindet, in entspannende Praxis umgesetzt.

Die Alternative für Badegäste

Für alle, die auf der Suche nach einer Alternative zum Alfred-Kercher-Sportbad sind: Das Stadionbad sowie das Freibad und Heilbad in Ludwigsburg stehen zur Verfügung.

red

Bewaffneter Raubüberfall in Korntal-Münchingen: Täter flüchtet mit vierstelliger Summe

Korntal-Münchingen – Am Montagabend (12.08.2024) kam es kurz vor Ladenschluss in einem Lebensmittelmarkt in der Zuffenhauser Straße in Korntal zu einem bewaffneten Raubüberfall. Ein bislang unbekannter Täter bedrohte eine Mitarbeiterin des Marktes mit einer Schusswaffe und erbeutete dabei einen niedrigen vierstelligen Bargeldbetrag, teilte die Polizei am Dienstag mit.

Der Vorfall ereignete sich kurz vor 22 Uhr, als der Täter den Discounter betrat und sich direkt in den Kassenbereich begab. Dort forderte er unter Vorhalt einer Schusswaffe die Herausgabe von Bargeld. Um seine Drohung zu untermauern, schoss er mutmaßlich mit einer Schreckschusswaffe einmal in die Luft. Die verängstigte Mitarbeiterin packte daraufhin mehrere Geldscheine in einen bunten Stoffbeutel, den der Täter bei sich trug. Anschließend floh der Unbekannte vermutlich in einem weißen Fahrzeug in unbekannte Richtung.

Trotz sofort eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen konnte der Täter bislang nicht gefasst werden.

Täterbeschreibung und mögliche Verbindungen zu weiteren Fällen

Der Täter wird als etwa 40 bis 45 Jahre alt und etwa 170 cm groß beschrieben. Auffällig an ihm war eine Glatze sowie ein markantes Tattoo im Gesicht. Zum Zeitpunkt des Überfalls trug er schwarze Oberbekleidung und eine blaue lange Jeanshose. Bei sich hatte er einen bunten Stoffbeutel mit kurzen Trageriemen.

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg prüft derzeit, ob es einen Zusammenhang zu zwei ähnlichen Raubüberfällen in Renningen am 06.08.2024 und in Rutesheim-Perouse am 10.08.2024 gibt. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren.

Zeugenaufruf

Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Täter oder zum Tathergang geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen. Jede noch so kleine Beobachtung könnte entscheidend für die Aufklärung des Falls sein.

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Städte und Gemeinden reagieren irritiert auf Auto-Vorschlag der FDP

Berlin – Vertreter von Städten und Gemeinden haben irritiert auf den FDP-Vorschlag zur Reduzierung von Fußgängerzonen und Fahrradstraßen zugunsten des Autoverkehrs sowie der Abschaffung von Parkgebühren reagiert.

“Wir wollen Städte für Menschen, deshalb klingen Forderungen nach autogerechten Innenstädten wie von vorgestern”, sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland”. Innenstädte seien nicht zuerst Parkplätze.

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) forderte unterdessen mehr Respekt vor der Entscheidungskompetenz der Kommunen. “Klar ist, dass es keine Patentrezepte für die Innenstädte und Ortskerne gibt”, sagte DStGB-Hauptgeschäftsführer André Berghegger dem RND. Die notwendigen Entscheidungen müssten vor Ort von den Stadt- und Gemeinderäten nach dem Grundsatz der kommunalen Selbstverwaltung getroffen werden.

“Notwendig ist ein ausgewogener Angebotsmix aus ÖPNV, Fahrradwegen, Fußgängerzonen und Angeboten für Autofahrer. Für diese komplexen Herausforderungen existieren selten einfache Lösungen.” FDP wie Umwelthilfe sollten der kommunalen Selbstverwaltung mehr Vertrauen entgegenbringen.

Der Einzelhandelsverband erklärte hingegen: “Dass die FDP mit ihren Vorschlägen das Verkehrsmittel Auto in den Blick nimmt, ist wichtig.” Das Auto sei für mehr als 60 Prozent der Innenstadtbesucher das entscheidende Verkehrsmittel, sagte der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland (HDE), Stefan Genth. “Einzelhandel und Innenstadt sind auf eine gute Erreichbarkeit angewiesen.” Gefragt seien aber ganzheitliche Mobilitätskonzepte, in denen sich alle Verkehrsteilnehmer wiederfänden. Nötig seien kostengünstige und nahe gelegene Parkmöglichkeiten, eine höhere Taktung und bessere Anbindung an den ÖPNV und Fahrradwege.

red