Schwerer Crash auf A81: Pannenfahrzeug von Lkw erfasst

Ludwigsburg – In der Nacht zum Donnerstag, dem 04. Juli 2024, ereignete sich kurz nach 02.00 Uhr ein schwerer Unfall auf der A81 zwischen den Anschlussstellen Ludwigsburg-Süd und Stuttgart-Zuffenhausen. Dabei kollidierte ein Pannenfahrzeug mit einem Lkw. Ein 57-jähriger Toyota-Fahrer erlitt schwere Verletzungen, nachdem er aufgrund einer Panne auf dem, zu diesem Zeitpunkt für den fließenden Verkehr gesperrten, Multifunktionsstreifen zum Stehen gekommen war und von einem Lkw erfasst wurde.

Unfallhergang

Ein Reifendefekt zwang den 57-jährigen Toyota-Fahrer zum Anhalten auf dem Multifunktionsstreifen. Ein 59-jähriger LKW-Fahrer übersah aus bisher unbekannten Gründen sowohl die Sperrung des Streifens als auch das stehende Pannenfahrzeug. In der Folge fuhr der LKW auf den Toyota auf, wobei der Fahrer des PKW in seinem Fahrzeug eingeklemmt wurde und von der Feuerwehr befreit werden musste.

Verletzungen und Rettungsmaßnahmen

Der Toyota-Fahrer erlitt schwere Verletzungen und wurde nach der Befreiung durch die Feuerwehr umgehend mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der LKW-Fahrer wurde bei dem Aufprall leicht verletzt und ebenfalls zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Sachschaden und Verkehrsbehinderungen

Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 70.000 Euro geschätzt. Aufgrund des Unfalls und der sich anschließenden Abschleppmaßnahmen waren der rechte und der mittlere Fahrstreifen der Autobahn gesperrt. Die Aufräumarbeiten dauerten bis kurz nach 06.00 Uhr an und führten zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Grünen-Politikerin Detzer begrüßt vorläufige Zölle auf E-Autos aus China

Berlin/Ludwigsburg – Die Grünen unterstützen das Vorgehen der EU-Kommission bei der Einführung vorläufiger Zölle auf Elektrofahrzeuge aus China. “Diese Zölle sind keine Strafzölle, sondern WTO-konforme Ausgleichsmaßnahmen”, sagte die wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Sandra Detzer, der “Rheinischen Post” (Freitagsausgabe).

“Diese sind ein Weckruf an China, ernsthafte Handelsgespräche mit der EU-Kommission zu führen – statt sich bilateral mit einzelnen EU-Regierungen unlautere Wettbewerbsvorteile zu verschaffen”, so die Grünen-Politikerin. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sei es in Peking gelungen, neue Zoll-Gespräche zwischen der EU-Kommission und China anzustoßen. “Ich hoffe auf den Erfolg dieser Gespräche.”

Die Grünen-Politikerin sagte weiter: “Heute bedarf die EU-Kommission der vollen Unterstützung der Bundesregierung. Nur die EU-Kommission und ein geeintes Europa können auf Dauer den fairen Wettbewerb mit China sichern, den wir alle wollen.”

Die FDP zeigte sich derweil optimistisch, dass bis November noch eine Verhandlungslösung mit China gefunden werden kann. “In China haben sich Volker Wissing und Robert Habeck für das Abwenden der Ausgleichszölle starkgemacht. Deutschland hat ein großes Interesse daran, dass diese so nicht kommen”, sagte der wirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Reinhard Houben, der “Rheinischen Post”.

Sowohl Verkehrsminister Wissing (FDP) als auch Wirtschaftsminister Habeck (Grüne) waren im Juni nach China gereist. “Gleichzeitig müssen wir der unfairen Subventionspraxis der chinesischen Seite etwas entgegensetzen”, so Houben. “Da die EU in ihrer Festsetzung der Zölle jedoch sehr differenziert vorgegangen ist, gehe ich davon aus, dass bis November eine Verhandlungslösung gefunden wird.”

Die EU-Kommission hatte am Donnerstag bekannt gegeben, ab diesem Freitag vorläufige Strafzölle auf die Einfuhr von Elektroautos aus China einzuführen.

red

Bürokratie bremst Wahlrecht: Lange Wartezeiten bei Einbürgerung

Berlin – Deutsche Städte rechnen damit, dass Ausländer, die derzeit einen Antrag auf Einbürgerung stellen, nicht an der kommenden Bundestagswahl teilnehmen können. Das berichtet der Focus nach einer Anfrage an die neun Städte mit dem größten Migrationsanteil.

Demnach dauert der Einbürgerungsprozess oft deutlich länger als ein Jahr. So müssten Antragssteller in der hessischen Stadt Offenbach, in der mehr als 45 Prozent der Bevölkerung keine deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, mit 14 bis 24 Monaten rechnen, bis sie einen deutschen Pass erhalten. In Ludwigshafen (Ausländeranteil 31,5 Prozent) müssen Antragssteller gut anderthalb Jahre warten, in München (Ausländeranteil 33,4 Prozent) bis zu 18 Monate.

Hintergrund: Seit dem 27. Juni 2024 ist das neue Staatsangehörigkeitsrecht in Kraft. Ausländer können nun schon nach fünf, in einigen Fällen sogar nach drei Jahren die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen. Bislang waren mindestens acht Jahre Aufenthalt in Deutschland erforderlich. Die Reform hat zu einem Anstieg der Antragszahlen geführt. Bis Ende des Jahres rechnen viele Bundesländer mit einer Verdoppelung der Anträge.

red

Ab Freitag: EU beschließt vorläufige Strafzölle auf E-Autos aus China

Brüssel – Neun Monate nach Einleitung einer Antisubventionsuntersuchung hat die EU-Kommission den Weg für vorläufige Strafzölle auf E-Autos aus China freigemacht. Das kündigte die Brüsseler Behörde am Donnerstag an.

Hintergrund ist demnach, dass die Wertschöpfungskette von E-Autos in China von einer “unfairen Subventionierung” profitiere, die eine wirtschaftliche Schädigung der Hersteller in der EU zu verursachen drohe. Für drei in eine Stichprobe einbezogenen chinesischen Hersteller gelten individuelle Zollsätze: 17,4 Prozent für BYD, 19,9 Prozent für Geely und 37,6 Prozent für SAIC.

Für andere Hersteller in China, die im Rahmen der Untersuchung der EU-Kommission kooperierten, aber nicht in die Stichprobe einbezogen wurden, gilt der gewichtete durchschnittliche Zollsatz von 20,8 Prozent. Der Zollsatz für andere nichtkooperierende Unternehmen beträgt 37,6 Prozent.

Diese vorläufigen Zölle gelten ab Freitag für höchstens vier Monate. Innerhalb dieses Zeitrahmens muss durch Abstimmung der EU-Mitgliedstaaten eine abschließende Entscheidung über endgültige Zölle getroffen werden, zugleich sollen noch Verhandlungen mit China stattfinden. Nach Annahme des Beschlusses würden die Zölle für einen Zeitraum von fünf Jahren gültig sein.

red

EM-Spiel Türkei gegen Niederlande: Türkischer Präsident kommt nach Berlin

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan will offenbar kurzfristig zum EM-Viertelfinale der Türkei gegen die Niederlande am Samstag in Berlin anreisen. Das berichten am Donnerstag mehrere Medien übereinstimmend.

Hintergrund ist demnach offenbar die Debatte um den “Wolfsgruß” durch den türkischen Nationalspieler Merih Demiral beim Achtelfinal-Sieg gegen Österreich. Unter anderem hatte Bundesinnenministerin Nancy Faser (SPD) den Vorfall scharf kritisiert. Der “Wolfsgruß” wird der als rechtsextremistisch geltenden Bewegung der Grauen Wölfe zugeordnet.

Nach der Kritik aus Deutschland hatte die Türkei zuletzt den deutschen Botschafter in Ankara einbestellt, am Donnerstag reagierte das Auswärtige Amt mit der gleichen Maßnahme in Berlin. Die Einbestellung des türkischen Botschafters fand am Vormittag statt.

Die Details der Reise von Erdogan blieben zunächst unklar. Der Vorsitzende der Kurdischen Gemeinde in Deutschland, Ali Ertan Toprak, forderte die Bundesregierung allerdings auf, dem türkischen Präsidenten in Berlin keine große Bühne zu bieten. “Autokraten sollten zu Hause bleiben”, sagte er dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland”. Aber man könne den Besuch des Spiels wahrscheinlich nicht verhindern. “Deshalb erwarte ich von der Bundesregierung, dass sie Erdogan zumindest nicht den roten Teppich ausrollt und ihm keine große Bühne bietet.”

Toprak fügte hinzu: “Erdogan ist ein National-Islamist, der die Türken in Deutschland für seine Zwecke instrumentalisiert. Das sollten wir nicht zulassen.” Der Vorsitzende der Kurdische Gemeinde befürchtet, dass der Besuch “den türkischen Nationalismus in den Stadien und auf den Straßen noch einmal beflügeln wird”. Erdogan nutze das aus. “Er lebt von diesen Konflikten und lenkt damit von eigenen Problemen ab.”

red

Hoheneck – Erster rotierender Phasenschieber in Baden-Württemberg geht ans Netz

Ludwigsburg – Ein bedeutender Moment für die Energieversorgung in Baden-Württemberg: In Anwesenheit von Energieministerin Thekla Walker und Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht hat der Übertragungsnetzbetreiber Amprion die Inbetriebnahme des rotierenden Phasenschiebers in der Umspannanlage Hoheneck gefeiert.

Technologie der Zukunft im Einsatz

Der rotierende Phasenschieber in Hoheneck ist der erste seiner Art in Baden-Württemberg und soll das Stromnetz in Süddeutschland stabilisieren. Energieministerin Walker erklärte: „Die Inbetriebnahme des ersten rotierenden Phasenschiebers in Baden-Württemberg ist ein Meilenstein. Mit neuester Technologie wird die Umspannanlage Hoheneck klimafreundlich umgerüstet und damit zukunftsfest aufgestellt. Damit wird eindrücklich demonstriert, dass die Umstellung des Energiesystems im laufenden Betrieb machbar ist – ohne dabei Ausfälle zu riskieren. Das ist ein wichtiges Signal für die Menschen im Land: Ein dekarbonisiertes Energiesystem ist umsetzbar. Wir haben die Technologien und wir sind auf dem richtigen Weg.“

Zusammenarbeit für die Energiewende

Siemens Energy, der zentrale Technologiepartner des Projekts, baute den Phasenschieber und die Nebenanlagen. „Je schneller die Energiewende voranschreitet, desto mehr müssen wir in unsere Stromnetze investieren, um deren Belastbarkeit sicherzustellen,“ betonte Hauke Jürgensen, Geschäftsführer Grid Solutions bei Siemens Energy.

Dr. Matthias Knecht, Oberbürgermeister von Ludwigsburg, hob die Bedeutung des Standortes Hoheneck hervor: „Seit fast 100 Jahren ist Ludwigsburg ein bedeutender Energiestandort in Baden-Württemberg. Mit dem Phasenschieber sorgt Amprion dafür, dass wir auch in Zukunft eine wichtige Drehscheibe im europäischen Stromnetz bleiben.“

Den Inbetriebnahme-Schalter legten gemeinsam um (v. l. n. r.): Dr. Matthias Knecht, Oberbürgermeister der Stadt Ludwigsburg; Dr. Hendrik Neumann, CTO der Amprion GmbH; Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg; Dietmar Allgaier, Landrat des Landkreises Ludwigsburg; Hauke Jürgensen, Geschäftsführer Grid Solutions bei Siemens Energy; Stephan Wittner, Projektleiter bei der Amprion GmbH; Mathias Schreiber, Projektleiter bei Siemens Energy

Ein unverzichtbarer Baustein

Rotierende Phasenschieber sind essenziell für die Spannungshaltung im Stromnetz, da sie flexibel regelbare Blindleistung bereitstellen. Diese wurde bisher vor allem von Großkraftwerken erzeugt, die im Zuge der Energiewende schrittweise stillgelegt werden. Mit der zunehmenden Einspeisung erneuerbarer Energien steigt der Bedarf an Anlagen, die die Frequenz stabilisieren können. Der Phasenschieber in Hoheneck leistet hier wertvolle Dienste, indem er mit seiner Schwungmasse auch Momentanreserve bereitstellt, die Frequenzschwankungen ohne Verzögerung ausgleichen kann.

Ein Meisterwerk der Logistik

Der Bau des rotierenden Phasenschiebers war eine logistische Herausforderung und dauerte drei Jahre. Schwerlasttransporte brachten die Komponenten auf anspruchsvollen Wegen zur Umspannanlage. Der Transformator, 370 Tonnen schwer, wurde auf der Schiene nach Ludwigsburg gebracht. Der Generator und seine 133 Tonnen schwere Schwungmasse legten den Großteil des Weges von Mülheim an der Ruhr per Schiff zurück.

In einer eigens errichteten Maschinenhalle wurden der Generator und seine Schwungmasse installiert. Ein leistungsfähiger Transformator verbindet diese Großmaschine mit dem Stromnetz. Amprion hat rund 60 Millionen Euro in dieses Projekt investiert, das nun einen wichtigen Beitrag zur Stabilität des Stromnetzes leistet.

Rund 1,9 Millionen Wohnungen in Deutschland stehen leer

Am Stichtag des 15. Mai 2022 offenbart eine verblüffende Statistik eine bemerkenswerte Wohnraum-Paradoxie: Rund 1,9 Millionen Wohnungen in Deutschland standen leer. Diese alarmierende Zahl, veröffentlicht von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder im Rahmen des Zensus 2022, entspricht einer beträchtlichen Leerstandsquote von 4,3 Prozent. Inmitten von Wohnraummangel und steigenden Mieten zeigt sich ein überraschendes Bild der ungenutzten Potenziale.

“Von allen leer stehenden Wohnungen stehen über die Hälfte seit mindestens einem Jahr leer”, sagte Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes (Destatis). “Etwas mehr als ein Drittel aller leer stehenden Wohnungen waren innerhalb der nächsten drei Monate zum Bezug verfügbar.” Das entspricht etwa 700.000 Wohnungen (38 Prozent aller leer stehenden Wohnungen).

Bei älteren Wohnungen mit Baujahr vor 1919 stehen zwei Drittel (66 Prozent) der leer stehenden Wohnungen seit mindestens einem Jahr leer. Unter den neuesten Wohnungen mit Baujahr nach 2015 sind es gut ein Drittel (34 Prozent). In Hamburg und Berlin steht etwa jede dritte (35 beziehungsweise 29 Prozent), in Sachsen-Anhalt und Thüringen jeweils fast zwei Drittel (64 beziehungsweise 68 Prozent) der leer stehenden Wohnungen zwölf oder mehr Monate leer.

Jede fünfte nicht bewohnte Wohnung (20 Prozent) steht weniger als drei Monate leer. Dabei unterscheidet sich der Anteil von “kurzem Leerstand” deutlich zwischen den Regionen: in Berlin sind es 41 Prozent, in Sachsen-Anhalt und Thüringen 13 Prozent.

Bundesweit waren von allen leer stehenden Wohnungen nur etwas mehr als ein Drittel (38 Prozent) innerhalb der nächsten drei Monate für einen Bezug verfügbar, unabhängig davon, wie lange die Wohnungen schon leer stehen, so die Statistiker weiter. In den Stadtstaaten Hamburg (52 Prozent), Bremen (54 Prozent) und Berlin (61 Prozent) ist dieser Anteil deutlich höher. Je älter eine leer stehende Wohnung ist, desto seltener ist sie sofort wieder vermietbar: Der Anteil der für den Bezug verfügbaren Wohnungen in den ältesten Gebäuden mit Baujahr vor 1919 ist mit 28 Prozent deutlich geringer als in den neuesten Gebäuden mit Baujahr ab 2016 (60 Prozent).

Für fast jede vierte leer stehende Wohnung (24 Prozent) waren Baumaßnahmen oder Sanierungen vorgesehen oder fanden zum Zeitpunkt der Erhebung statt. Baumaßnahmen werden unterschiedlich häufig als Grund für Leerstand genannt: in Bremen in 19 Prozent und in Thüringen in 27 Prozent der Fälle. Leerstände in Gebäuden von vor 1919 sind mit 30 Prozent stärker auf geplante Baumaßnahmen zurückzuführen als Leerstände in Gebäuden mit Baujahr 2010 bis 2015 mit 14 Prozent. Geplante Abrisse von leer stehenden Wohnungen machen bundesweit nur etwa vier Prozent aus, sieben Prozent in Hamburg und nur gut ein Prozent in Bremen.

red

Zum Leben zu wenig: Immer mehr Rentner beantragen Sozialhilfe

Berlin – Die Zahl der Senioren in Deutschland, die zusätzlich zu ihrer Rente Sozialhilfe beziehen, ist auf ein neues Allzeithoch gestiegen. Das geht aus einer Auskunft des Statistischen Bundesamtes gegenüber der BSW-Gruppe im Bundestag hervor, über die die “Neue Osnabrücker Zeitung” (Donnerstagausgabe) berichtet.

Im ersten Quartal 2024 bezogen demnach 719.330 Rentner die sogenannte Grundsicherung im Alter. Das ist ein neuer Höchstwert und bedeutet einen Anstieg um knapp 35.000 gegenüber dem Vorjahr. Im März 2023 hatten noch 684.360 Senioren Sozialhilfe bezogen. Im Vergleich zu 2015 bedeutet die aktuelle Zahl der Leistungsempfänger im Rentenalter einen Anstieg um rund 40 Prozent (März 2015: 511.915).

Anspruch auf Grundsicherung im Alter haben Menschen, die eine bestimmte Altersgrenze, derzeit 67 Jahre, erreicht haben und deren Rente nicht für ihren Lebensunterhalt reicht.

BSW-Parteichefin Sahra Wagenknecht nannte den Befund “das nächste Armutszeugnis für die Ampel”. Dass “immer mehr Rentner” auf Sozialhilfe angewiesen seien, zeige, “dass das deutsche Rentensystem viele alte Menschen zu entwürdigender Armut verdammt”, so Wagenknecht. Die Zahlen seien zudem nur die Spitze des Eisberges. “Denn viele Senioren hätten Anspruch, aber wollen sich die Demütigung ersparen, zum Sozialamt zu gehen.”

Den Angaben des Statistischen Bundesamtes zufolge gab es auch in Niedersachsen und Schleswig-Holstein Rekordwerte. In Niedersachsen lag die Zahl bedürftiger Rentner am Ende des ersten Quartals 2024 bei 71.440 (März 2023: 69.065). In Schleswig-Holstein bezogen 25.705 Senioren Sozialhilfe, ebenfalls ein Rekord (März 2023: 24.705).

red

Politische Reaktionen: Bilger und Gericke über Sekmens Wechsel zur CDU

Berlin/Ludwigsburg – Nach dem überraschenden Austritt der Mannheimer Bundestagsabgeordneten Melis Sekmen aus der Grünen-Partei und der Bundestagsfraktion hat ihr bisheriger Kreisverband die Politikerin aufgefordert, ihr Bundestagsmandat niederzulegen. Gleichzeitig äußerten sich verschiedene politische Akteure zu diesem Wechsel, der weitreichende Diskussionen in der politischen Landschaft auslöste.

Kreisverband enttäuscht

Sekmen, die 2019 über die Landesliste in den Bundestag eingezogen war, wurde vom Kreisverband der Mannheimer Grünen dazu aufgefordert, ihr Mandat niederzulegen. „Wir fordern deshalb, dass Melis Sekmen ihr Bundestagsmandat aufgibt, sodass eine andere Person der gewählten Grünen-Liste statt ihr im Bundestag vertreten sein kann“, heißt es in einer Stellungnahme der Mannheimer Grünen, über die der „Mannheimer Morgen“ berichtete. Der Kreisverband zeigte sich „enttäuscht“ von Sekmens Entscheidung, akzeptierte jedoch ihren Schritt und dankte ihr für die jahrelange Arbeit in der Partei, der Gemeinderatsfraktion und der Bundestagsfraktion. Abschließend wünschte die Partei Sekmen alles Gute für ihre persönliche Zukunft.

Grüne-Landtagsabgeordnete Silke Gericke: ‘Wünsche Sekmen bei der CDU eine passende Heimat” 

Irene Mihalic, die Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Bundestagsfraktion, äußerte ihr Bedauern über den Wechsel Sekmens zur CDU: „Wir respektieren selbstverständlich ihre Entscheidung. Innerhalb der Fraktion werden wir nun beraten, wie wir organisatorisch damit umgehen.“ Auch die Landtagsabgeordnete der Grünen aus Ludwigsburg, Silke Gericke, kommentierte den Wechsel: „Ich wünsche Melis Sekmen bei der CDU eine passende Heimat für ihren politischen Kompass.“

CDU-Abgeordneter Steffen Bilger freut sich auf Zusammenarbeit und kritisiert Grüne scharf

Der Ludwigsburger CDU-Bundestagsabgeordnete Steffen Bilger begrüßte den Wechsel Sekmens zur CDU: „Mit Melis Sekmen hat eine erfolgreiche Mannheimer Kommunalpolitikerin und im Bund profilierte Wirtschaftspolitikerin die Grünen verlassen und ist zu uns in die CDU/CSU-Bundestagsfraktion und zur CDU Baden-Württemberg gewechselt. Gestern Nachmittag hatte sie einen ersten sympathischen und überzeugenden Auftritt in unserer Fraktionssitzung. Ich freue mich auf das nähere Kennenlernen mit ihr und bin überzeugt, dass sie unsere Partei und Fraktion bereichern wird.“

Bilger kritisierte in diesem Zusammenhang die Grünen und die Bundesregierung: „Den Grünen sollte der Wechsel zu denken geben. Die Wirtschaftspolitik der Ampel funktioniert nicht und es fehlt der Wille zur Korrektur bei der Migrations- und Innenpolitik. Gerade die ausbleibende Reaktion auf den Terrorangriff in Mannheim ist bezeichnend. Es freut mich, dass Melis Sekmen sich mit ihrer Biographie und mit ihren Überzeugungen bei uns besser aufgehoben fühlt und dies nicht zuletzt mit unserem Politikstil und den Aussagen in unserem neuen Grundsatzprogramm begründet.“

Hintergrund und weitere Entwicklungen

Melis Sekmen war seit 2011 Mitglied der Grünen und ab 2014 im Mannheimer Gemeinderat tätig. Nach der Kommunalwahl 2019, bei der sie die meisten Stimmen aller Kandidaten auf sich vereinte, wurde sie zu einer der beiden Vorsitzenden der Fraktion gewählt. 2022 gab sie ihr Mandat im Gemeinderat auf, um sich auf ihre Arbeit im Bundestag zu konzentrieren.

red

Gewalt am Bahnhof Ludwigsburg: Türkische Fans mit Messer angegriffen und beraubt

Ludwigsburg – Nach dem EM-Achtelfinalspiel zwischen der Türkei und Österreich kam es in der Nacht zum Mittwoch gegen 00:30 Uhr in der Nähe des Bahnhofs in Ludwigsburg zu einem brutalen Überfall auf zwei türkische Fußballfans. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg bittet nun um Zeugenhinweise.

Tathergang und Verletzungen

Die beiden Opfer, 20 und 21 Jahre alt, trugen türkische Fanartikel und gerieten zunächst am Bahnhof in einen verbalen Streit mit einer Gruppe junger Männer. Der Konflikt verlagerte sich von der Leonberger Straße in die Karlstraße, wo die Auseinandersetzung eskalierte. Mehrere Personen aus der Gruppe griffen die beiden Fußballfans an. Der 21-Jährige wurde mit Schlägen und Tritten attackiert und erlitt eine Messerverletzung am Oberschenkel. Der 20-Jährige wurde ebenfalls geschlagen und getreten und erhielt Faust- und Gürtelschläge. Zudem raubten die Angreifer sein Mobiltelefon und Bargeld.

Polizeiliche Maßnahmen

Beide Opfer wurden vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht. Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen konnte die Polizei zwei 19-jährige Tatverdächtige vorläufig festnehmen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden diese jedoch wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Ermittlungen dauern an.

Zeugenaufruf

Die Kriminalpolizei sucht nun Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zu den Tätern geben können. Personen, die Verdächtiges gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.

red