Diskussionsrunde in Ludwigsburg: Minister Hermann und Experten beleuchten Herausforderungen der Verkehrswende

Ludwigsburg – Wie kann Ludwigsburg zur Modellstadt der nachhaltigen Mobilität werden? Was sind die größten Herausforderungen bei der Verkehrswende? Und wie kann die Angst vor Veränderungen überwunden werden? Diese und weitere Fragen standen am Montagabend im Central Filmtheater im Zentrum einer Diskussionsveranstaltung mit Verkehrsminister Winfried Hermann und weiteren Experten und Gesprächspartnern.

„Die Welt verändert sich, und wir müssen mit ihr Schritt halten,“ eröffnete Hermann die Runde, die von der Grünen-Landtagsabgeordneten Silke Gericke organisiert wurde. Mit einem Appell an die Gelassenheit und einem innovativen Blick auf die Verkehrswende zog er die Aufmerksamkeit der Zuhörer auf sich. Er skizzierte die ambitionierten Ziele der grün-schwarzen Landesregierung: Eine Reduktion der Verkehrsemissionen um 55 Prozent bis 2030. „Das schaffen wir nur, wenn jedes zweite Auto emissionsfrei ist, die Hälfte unserer Wege zu Fuß oder per Fahrrad zurückgelegt wird und der öffentliche Nahverkehr doppelt so viele Fahrgäste befördert,“ erklärte er.

Eine Runde voller Experten und Realisten

Neben Hermann diskutierten prominente lokale Persönlichkeiten: Ludwigsburgs Bürgermeister Sebastian Mannl, Christian Schneider, Vorsitzender der Geschäftsführer der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB), und Dirk Zedler, Chef des renommierten Zedler Instituts für Fahrradtechnik und Sicherheit mit Sitz in Ludwigsburg. Jeder brachte seine individuelle Perspektive in die Debatte ein und beleuchtete verschiedene Facetten der nachhaltigen Mobilität.

Welche Widerstände gibt es und wie können wir sie überwinden?

„In der Realität stößt die Verkehrswende auf erhebliche Widerstände,“ räumte Hermann ein. Er verglich die heutige Situation mit der historischen Umstellung vom Pferd auf das Auto im 19. Jahrhundert. „Damals war die Veränderung viel größer, und unsere Vorfahren waren mutiger,“ sagte er nachdenklich. Seine Botschaft war klar: Wir dürfen uns nicht auf unseren Errungenschaften ausruhen, sondern müssen weiter innovativ bleiben.

Warum haben wir Angst vor Veränderungen?

Dirk Zedler, ein weltweit gefragter Experte im Bereich der Fahrradtechnik, nahm sich der Sorgen der Bürger an. „Die Angst, dass Fußgängerzonen dem Einzelhandel schaden, ist unbegründet,“ versicherte er und führte europäische Beispiele an, wo solche Zonen sogar den Handel belebten. Zedler arbeitet aktiv daran, diese Bedenken in Ludwigsburg zu zerstreuen und betont die Vorteile einer menschenfreundlicheren Stadtgestaltung.

Welche Rolle spielt die Infrastruktur?

Christian Schneider von der SWLB unterstrich die Notwendigkeit moderner Infrastruktur als Schlüsselelement für den Erfolg der Verkehrswende. „Unser neues Parkdeck im Schillerviertel wird 700 Fahrradstellplätze bieten und den Radverkehr nahtlos mit Bus und Bahn verknüpfen,“ erklärte er. Schneider betonte, dass solche Projekte nicht nur die Akzeptanz, sondern auch die Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel erheblich fördern können.

Die Zukunft der Mobilität liegt in der intelligenten Vernetzung der verschiedenen Beförderungsmittel, fügte er hinzu. Diese Königslösung erfordert eine enge Integration von Radverkehr, öffentlichem Nahverkehr und privaten Fahrzeugen, um eine nahtlose und bequeme Mobilität für die Bürger zu gewährleisten.

Sind höhere Parkgebühren die Lösung?

Eine weitere Debatte entbrannte, als Bürgermeister Mannl vorschlug, die Parkgebühren für Bewohner deutlich zu erhöhen. „Die aktuellen 120 Euro pro Jahr decken nur die Reinigungskosten,“ argumentierte er. „Für die tatsächliche Nutzung öffentlichen Raums wären 250 bis 400 Euro angemessen.“ Dieser Vorschlag stieß auf gemischte Reaktionen, und Silke Gericke prophezeite: „Das wird noch für spannende Diskussionen im Gemeinderat sorgen.“

Brauchen wir einen neuen Gesellschaftsvertrag?

Am Ende der Diskussion stand die Frage im Raum: Brauchen wir einen neuen Gesellschaftsvertrag für die Mobilität? Bürgermeister Mannl meinte, dass ein solcher Vertrag helfen könnte, die Herausforderungen der Verkehrswende gemeinschaftlich zu meistern. Die Moderation von Silke Gericke half, diese tiefgehenden Fragen in den Raum zu stellen und die Teilnehmer zum Nachdenken anzuregen.

red

18-jähriger Tatverdächtiger nach Raub auf 93-Jährige in Ludwigsburg festgenommen

Ludwigsburg – Nach einem Raub am Mittwoch, den 22. Mai 2024, in der Spiegelstraße in Ludwigsburg-Neckarweihingen, gelang es den Ermittlern der Kripo Ludwigsburg am Montag, den 27. Mai 2024, einen Tatverdächtigen vorläufig festzunehmen. Der 18-jährige Mann aus Somalia steht im dringenden Verdacht, eine 93-jährige Seniorin beraubt und dabei am Handgelenk verletzt zu haben.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurde der Verdächtige am Montag der Haftrichterin am Amtsgericht Ludwigsburg vorgeführt. Diese erließ den beantragten Haftbefehl wegen des dringenden Tatverdachts des Raubes und der vorsätzlichen Körperverletzung und wies den 18-Jährigen in eine Justizvollzugsanstalt ein.

Ausserdem steht der junge Mann im Verdacht, am selben Mittwoch Sachbeschädigungen an Fahrzeugen in Ludwigsburg-Eglosheim verübt zu haben.

Die Ermittlungen in beiden Fällen dauern an, während der Tatverdächtige weiterhin in Untersuchungshaft verbleibt.

red

Wahl-Panne im Landkreis Ludwigsburg: Stimmzettel vertauscht

Ludwigsburg – Bei der bevorstehenden Kreistagswahl im Landkreis Ludwigsburg sorgt eine Panne für Aufregung: Im Wahlkreis 11 wurden irrtümlicherweise Stimmzettel für den Wahlkreis 14 verschickt. Das Landratsamt gibt Entwarnung, aber die Verwirrung ist groß.

Grund für das Missgeschick ist wohl ein Fehler bei der Druckerei, die sämtliche Stimmzettel herstellt. Offenbar wurden einige Zettel für den Wahlkreis 14 (Remseck, Affalterbach) in die Gemeinden des Wahlkreises 11 geliefert, darunter Steinheim, Großbottwar, Oberstenfeld und Murr. Bisher sind vier solcher Fälle bekannt, aber die genaue Anzahl der betroffenen Wähler bleibt unklar.

Kreiswahlleiter Andreas Eschbach appelliert an alle Wählerinnen und Wähler, ihre Stimmzettel genau zu überprüfen: “Kontrollieren Sie bitte Ihren Stimmzettel für die Kreistagswahl bezüglich des Wahlkreises genau. Sollten Sie feststellen, dass Sie einen Stimmzettel aus dem falschen Wahlkreis erhalten haben, melden Sie sich bitte bei Ihrer Wohnortgemeinde, damit der Stimmzettel ausgetauscht werden kann. Sollten Sie bereits per Briefwahl gewählt haben und sich unsicher sein, ob Sie für den richtigen Wahlkreis gewählt haben, so melden Sie sich bitte ebenfalls bei Ihrer Wohnortgemeinde. Sie erhalten dann die Möglichkeit, erneut für Kreistagswahl (und den richtigen Wahlkreis) zu wählen.“ Der vorher eingesandte Stimmzettel wird für ungültig erklärt.

Alle betroffenen Wahlberechtigten aus den Gemeinden Steinheim, Großbottwar, Oberstenfeld und Murr erhalten zusätzlich ein Informationsschreiben von ihrer Wohnortgemeinde mit Anweisungen zum weiteren Vorgehen und den entsprechenden Kontaktdaten.

Trotz dieser unglücklichen Panne ermutigt das Landratsamt alle Bürgerinnen und Bürger dazu, ihr Wahlrecht auszuüben und bei Fragen oder Problemen aktiv zu werden.

Im Musterstimmzettel des Wahlkreises 11 (Steinheim, Großbottwar, Oberstenfeld, Murr) ist gelb unterlegt, wo sich der Wahlkreis auf dem Stimmzettel befindet.

 

red

Unfall in Ludwigsburg-Neckarweihingen: Alfa Romeo und Notarztwagen in Kollision verwickelt

Ludwigsburg – Am Montag (27.05.2024) ereignete sich in Ludwigsburg-Neckarweihingen gegen 12.10 Uhr ein Verkehrsunfall, der von der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg untersucht wird. Ein 59-jähriger Alfa Romeo-Lenker war auf der Landesstraße 1100 (Neckartalstraße) von Poppenweiler kommend unterwegs. Dabei übersah er vermutlich ein Notarztfahrzeug, das sich auf einer Einsatzfahrt befand und von der Marbacher Straße aus nach links auf die L1100 in Richtung Poppenweiler abbiegen wollte.

Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Sowohl der Alfa Romeo als auch der Notarztwagen wurden abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 7.000 Euro. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart.vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden.

red

Krankenstand steigt in Ludwigsburg: Mehr AU-Fälle, aber kürzere Ausfälle

Ludwigsburg, 27. Mai 2024 – Im Kreis Ludwigsburg ist die Anzahl der Krankmeldungen im vergangenen Jahr gestiegen, allerdings waren die Krankheitsausfälle kürzer als zuvor. Dies geht aus dem aktuellen Gesundheitsreport der BARMER hervor. Pro 100 Erwerbspersonen registrierte die Krankenkasse 181 sogenannte Arbeitsunfähigkeitsfälle (AU-Fälle). „Die Gesamtzahl der Arbeitsunfähigkeitsfälle im Kreis Ludwigsburg stieg innerhalb eines Jahres um elf Prozent. Hauptursache für Krankschreibungen waren Atemwegserkrankungen“, erklärt Arndt Kühnle, Regionalgeschäftsführer der BARMER in Ludwigsburg. Gleichzeitig sank die Anzahl der Arbeitsunfähigkeitstage (AU-Tage) um zwei Prozent. Demnach waren die Ludwigsburger im vergangenen Jahr durchschnittlich 18 Tage krankgeschrieben, was 0,3 Tage weniger sind als 2022.

Rekordhoch in Baden-Württemberg

Im Vergleich zum Bund schneidet Baden-Württemberg bei der Zahl der AU-Fälle besser ab. Die BARMER ermittelte deutschlandweit 203 AU-Fälle je 100 Personen, während es in Baden-Württemberg 183 waren. Dennoch sei dies ein historischer Wert, betont Kühnle. „Noch nie zuvor wurden in Baden-Württemberg so viele Arbeitsunfähigkeitsfälle verzeichnet.“ Ein Rückgang um 3,4 Prozent zeigte sich dagegen bei der Anzahl der landesweiten AU-Tage. Der Krankenstand sei ebenfalls gesunken, von 5,34 Prozent im Jahr 2022 auf 5,16 Prozent. „Wir befinden uns in der Post-Corona-Phase. Während wir im Jahr 2022 enorme Nachholeffekte bei den Infektionskrankheiten beobachteten, scheint sich die Lage langsam zu normalisieren. Dennoch sehen wir einen Rückgang auf hohem Niveau.“

Mehr als 600.000 AU-Fälle und 6,7 Millionen AU-Tage

Für den Gesundheitsreport wertete die BARMER die Arbeitsunfähigkeitsdaten von über 335.000 Erwerbspersonen in Baden-Württemberg im Jahr 2023 aus. Erwerbspersonen umfassen versicherungspflichtig beschäftigte Mitglieder der BARMER, Arbeitslosengeld-I-Empfänger und freiwillig versicherte Selbstständige mit Anspruch auf Krankengeld. Insgesamt verzeichnete die BARMER in Baden-Württemberg 601.000 AU-Fälle und 6,7 Millionen AU-Tage.

red

Löchgau: Polizei nimmt mutmaßlichen Baustellendieb fest nach spektakulärem Einsatz

Löchgau – Am frühen Morgen des 24. Mai 2024 wurde ein 35 Jahre alter Mann von Einsatzkräften der Polizei in Löchgau vorläufig festgenommen. Der Mann steht im Verdacht, einen Diebstahl im besonders schweren Fall begangen zu haben. Ein aufmerksamer Zeuge hatte gegen 1.30 Uhr verdächtige Personen im Bereich einer Baustelle in der Mathilde-Planck-Straße beobachtet. Diese Personen sollen arbeitsteilig Baumaschinen und Werkzeugkoffer vom Baustellengelände über den Bauzaun befördert und an der angrenzenden Straße abgelegt haben.

Nachdem der Zeuge die Polizei alarmiert hatte, flüchteten die Verdächtigen. Trotz einer intensiven Fahndung, bei der auch ein Polizeihubschrauber zum Einsatz kam, konnten weitere verdächtige Personen bislang nicht ermittelt werden. Jedoch gelang es den Einsatzkräften, den 35-jährigen Tatverdächtigen versteckt hinter einem Fahrzeug zu entdecken und vorläufig festzunehmen.

Bei der Durchsuchung des Tatverdächtigen fand ein Polizeibeamter unter anderem einen Fahrzeugschlüssel, der zu einem PKW gehörte, der unweit des Tatorts abgestellt war. Der PKW wurde daraufhin sichergestellt. Da der Tatverdächtige keinen festen Wohnsitz hat, wurde er am Freitagvormittag einem Haftrichter beim Amtsgericht Heilbronn vorgeführt.

Der Haftrichter erließ einen Haftbefehl, setzte diesen in Vollzug und wies den Tatverdächtigen in eine Justizvollzugsanstalt ein. Die Ermittlungen in diesem Fall dauern an, während die Suche nach weiteren Verdächtigen fortgesetzt wird.

red

Verwendete Quelle:

Staatsanwaltschaft Heilbronn / Polizeipräsidium Ludwigsburg

Polizei muss in Kornwestheim einen renitenten Radfahrer überwältigen

Kornwestheim – Am Sonntag gegen 23:05 Uhr hatten Beamte des Polizeireviers Kornwestheim einen Zwischenfall mit einem 24-jährigen Mann zu bewältigen. In der Pflugfelder Straße meldeten Zeugen der Polizei einen gestürzten Radfahrer, der den Eindruck eines Alkoholisierten machte. Als die Polizeistreifen eintrafen, fanden sie den 24-jährigen Mann am Boden sitzend vor. Als sie versuchten, ihn zu kontrollieren, weigerte er sich, seine Personalien anzugeben, und griff unvermittelt eine Polizistin an. Die Beamten mussten den Mann zwangsweise zu Boden bringen, woraufhin er sich heftig wehrte.

Der 24-Jährige wurde vorläufig festgenommen und in einen Streifenwagen gesetzt, doch auch dort setzte er seinen Widerstand fort. Es wird vermutet, dass er sich in einem psychischen Ausnahmezustand befand. Schließlich musste er einer Blutentnahme unterzogen werden, wobei er die eingesetzten Beamten beleidigte, bedrohte und erneut versuchte, sie zu attackieren. Die Nacht verbrachte der 24-Jährige in den Gewahrsamseinrichtungen des Polizeireviers Kornwestheim.

Durch die Widerstandshandlungen erlitten vier Einsatzkräfte leichte Verletzungen.

red

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Wo Sie mit Sperrungen und Baustellen rechnen müssen

Ludwigsburg – Ab Montag, den 27. Mai., tritt der neue Verkehrsbericht für Ludwigsburg in Kraft. Dieser Bericht versorgt die Bürgerinnen und Bürger mit wichtigen Informationen zu Straßensperrungen, Baustellen und eventuellen Verkehrsstörungen. Damit wird den Verkehrsteilnehmern ermöglicht, ihre Routen auf angenehmere Weise zu planen und etwaige Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Bärenwiese
Riesenrad: Sperrung von 97 Stellplätzen ab dem 9. März bis voraussichtlich Anfang September.

Goetheplatz
Im Bereich Goetheplatz 9 ist die Straße vollständig für den Fahrverkehr
sowie auch der Gehweg gesperrt (Straßenausbau, Strom, Gas, Wasser) bis voraussichtlich 21. Juni.

Hauptstraße
Hier besteht voraussichtlich bis 29. Mai ein Vollsperrung zwischen der Hauptstraße 23 und 91 (Fahrbahninstandsetzung an den Einmündungen zur Lechtstraße sowie zur Bergstraße/Carl-Diem-Straße und vor dem ehemaligen Rathaus). Die Umleitungen erfolgen teilweise über die Straße „Leinpfad“, über die Haupt- und Carl-Diem-Straße in westlicher Richtung und in östlicher Richtung über die Neue Straße, die als Einbahnstraße zwischen der Haupt- und Lechtstraße ausgewiesen wird. Für die Bus-Haltestellen „Hauptstraße 99“ werden Ersatzhaltestellen eingerichtet.

Obere Gasse
Hier bestehen voraussichtlich bis Ende Dezember Baumaßnahmen in mehreren Bauabschnitten (Herstellung neuer Versorgungsleitungen, Erneuerung Kanäle und Straßenbeläge). In Bauabschnitt 1 ist bis 7. Juni die Straße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt.

Schillerplatz
Im Bereich Schillerplatz 11 ist die Straße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich Ende Mai (Tiefbauarbeiten Fernwärmeleitung).

Schorndorfer Straße
Auf Höhe der Schorndorfer Straße 60 besteht eine spurweise Sperrung bis voraussichtlich Ende Mai (Erneuerung Hauptleitungen Gas, Wasser, Strom).

Solitudeallee
Auf Höhe der Solitudeallee 30 besteht eine halbseitige Sperrung für den Autoverkehr sowie eine Sperrung des Gehwegs und des Radwegs (Auswechslung Wasserleitung, Verlängerung Fernwärme) bis voraussichtlich Mitte Juni.

Stuttgarter Straße (Unterführung Sternkreuzung)
Wegen Belagssanierung ist die Unterführung bis voraussichtlich 1. Juni spurweise gesperrt. Die Arbeiten erfolgen in zwei Bauabschnitten, wobei jeweils halbseitig auf zwei Spuren der Rampe gearbeitet wird. Der Verkehr wird durch die Unterführung auf eine Spur je Richtung reduziert. Ansonsten gibt es keine weiteren Verkehrseinschränkungen.

Waldäcker
Im Bereich Waldäcker 15 sind der Gehweg sowie der Radweg bis voraussichtlich Mitte Juni gesperrt (Baumaßnahme: Montagegrube für Kabelzug). Umleitungen sind jeweils eingerichtet.

Wernerstraße
Auf Höhe der Wernerstraße 61 besteht eine Vollsperrung für den Fahr- und Fahrradverkehr (Kanalsanierung und Gas/Wasser) bis voraussichtlich bis Mitte Juni.

red

Verwendete Quelle: Stadt Ludwigsburg

Ludwigsburg begeht Tag der Organspende mit vielfältigen Aktionen

Ludwigsburg – Am Samstag, den 1. Juni, wird der bundesweite Tag der Organspende begangen, und Ludwigsburg nimmt daran mit einer besonderen Aktion teil. Das Gesundheitsdezernat des Landratsamts, die Stadt Ludwigsburg, die AOK und Transplantierte organisieren gemeinsam verschiedene Aktivitäten, die von 10 bis 18 Uhr am Marktplatz  in Ludwigsburg stattfindet.

Die Veranstaltung bietet eine Vielzahl von Angeboten: Gespräche mit Experten und Betroffenen, Blutdruckmessungen und umfangreiches Informationsmaterial stehen den Besuchern zur Verfügung. Ein besonderes Highlight ist ein begehbares Herzmodell, das von Ärzten geführt wird. Zudem können Interessierte an einem Torso-Modell transplantierbare Organe in ihrer natürlichen Relation sehen. Ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen rundet das Programm ab. Alle Angebote sind kostenlos.

Menschenleben retten: Tag der Organspende soll auf Thema aufmerksam machen

Der Tag der Organspende, der jährlich am ersten Samstag im Juni stattfindet, zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Organspende zu schärfen. Es soll auch jenen Menschen gedankt werden, die durch ihre Organspende Leben gerettet haben.

„Unter dem Motto #ZeitZeichenZuSetzen wollen wir möglichst viele Menschen dazu bewegen, sich beim Thema Organ- und Gewebespende zu entscheiden, die Entscheidung zu dokumentieren und mit anderen darüber zu sprechen“, sagt Dr. Uschi Traub, Leiterin des Fachbereichs Gesundheitsförderung und Gesundheitsplanung des Landratsamts Ludwigsburg. „Wir klären auf über Organspende und -transplantation, über den ‚Hirntod‘ und über das neue online Organspende-Register.“

Auch Bürgermeister Sebastian Mannl wird die Aktion vor Ort unterstützen: „Organspende ist für viele Menschen ein schwieriges Thema, das oft mit Unsicherheiten verbunden ist. Wir sollten jede Gelegenheit nutzen, um über dieses wichtige, lebensrettende Thema zu informieren und mit den Menschen darüber ins Gespräch zu kommen“, betont er.

Weitere Informationen zum Aktionstag und zur Organspende sind bei Dr. Uschi Traub telefonisch unter 07141 1442520 oder per E-Mail an gesundheitsfoerderung@landkreis-ludwigsburg.de erhältlich.

red

Polizeiradar Ludwigsburg: 18-Jähriger beschädigt zwei Fahrzeuge mit Hammer und weitere Meldungen

Ludwigsburg-Eglosheim: 18-Jähriger beschädigt zwei Fahrzeuge mit Hammer

Einem 18 Jahre alten Tatverdächtigen wird Sachbeschädigung in zwei Fällen vorgeworfen, nachdem er am Mittwoch (22.05.2024) gegen 06:50 Uhr zwei Fahrzeuge, mutmaßlich mittels eines Hammers, in Eglosheim beschädigt haben soll. Zeugen meldeten, dass eine Person im Amselweg das Beifahrerfenster eines dort geparkten Porsches einschlug. Im Anschluss habe die Person dann im Meisenweg das Fahrerfenster eines Land Rovers eingeschlagen. Der Sachschaden beläuft sich auf insgesamt circa 5.000 Euro. Während der sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen konnte der Tatverdächtige im umliegenden Bereich durch eine Streifenwagenbesatzung angetroffen werden.

Im Nachgang meldete eine Anwohnerin, dass ihr Briefkasten und Sichtschutz im Starenweg in Eglosheim ebenfalls beschädigt wurden. Ob ein Zusammenhang zwischen den Taten besteht, ist Gegenstand der Ermittlungen.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den Taten geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07141 22150-0 oder per E-Mail ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeiposten Eglosheim in Verbindung zu setzen.

+++

Leonberg: Jugendliche verübt waghalsige Verfolgungsfahrt

Freitagnacht (24.05.2024) gegen 23:15 Uhr wollte eine Streifenwagenbesatzung im Bereich der Straße Lohlenbachtäle ein Fahrzeug einer verdachtsunabhängigen Verkehrskontrolle unterziehen. Der Opel Corsa missachtete die Anhaltesignale des Streifenwagens und befuhr zunächst mit gleichbleibender Geschwindigkeit weiter die Gebersheimer Straße in Richtung Brennerstraße. Im Kreuzungsbereich zur Brennerstraße schaltete die Streifenbesatzung zusätzlich das Blaulicht ein, um auf die Anhaltesignale aufmerksam zu machen. Daraufhin beschleunigte der Fahrer des Opel Corsa sein Fahrzeug stark, bog zunächst nach rechts in die Brennerstraße und direkt danach nach rechts in die Heidenheimer Straße ab. Dort driftete er auf einer Wendefläche und fuhr im Anschluss weiterhin mit überhöhter Geschwindigkeit wieder auf die Brennerstraße und daraufhin nach links in die Gebersheimer Straße. Hierbei fuhr er kurzzeitig entgegen der Fahrtrichtung und über eine Fußgängerinsel. Im Bereich der Einmündung der Straße In der Au zur Gebersheimer Straße legte der Fahrers des Opel eine Vollbremsung ein und bog nach links ab. Hierbei wurde ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer gefährdet. Das Fahrzeug befuhr im weiteren Verlauf den Feldweg parallel zur Brennerstraße in Richtung Autobahn. Am Ende des Feldwegs, bei der Einmündung zur Brennerstraße, fuhr der Fahrer des Corsa auf Grund seiner überhöhten Geschwindigkeit geradeaus weiter in einen Acker. Dabei wurde der Pkw stark beschädigt und blieb stehen. Der 17-jährige Fahrer konnte daraufhin widerstandslos festgenommen werden. Der Fahrer war nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis und stand unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Der Schaden am Pkw beläuft sich auf schätzungsweise 15.000 EUR. Das Polizeirevier Leonberg bittet Zeugen des Vorfalls, insbesondere den oben genannten bislang unbekannten Verkehrsteilnehmer, sich telefonisch unter 07152 6050 oder per Mail leonberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Ludwigsburg-Poppenweiler: Baumaschinen von Baustelle gestohlen

Von einem Baustellengelände im Kelteräcker in Ludwigsburg-Poppenweiler wurden zwischen Mittwoch (22.05.2024), 18.00 Uhr und Donnerstag (23.05.2024), 06.00 Uhr mehrere Baumaschinen entwendet. Die bislang unbekannten Täter brachen einen Baucontainer auf und entwendeten die Maschinen. Hierbei entstand ein Gesamtschaden von circa 8.000 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Ludwigsburg-Oststadt unter der Tel. 07141 29920 -0 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Asperg: Motorraddiebstahl in den Entenäckern

Gleich auf zwei Motorräder hatten es unbekannte Diebe in der Straße “Entenäcker” in Asperg abgesehen. Zwischen Donnerstag, 22:00 Uhr und Freitag, 07:00 Uhr (23./24.05.2024) wurde ein Geländemotorrad der Marke Honda entwendet, das auf einem privaten Stellplatz vor einem Wohngebäude in den Entenäckern geparkt war. Am Freitag (24.05.2024) entwendete die Täterschaft zwischen 06:50 Uhr und 12:30 Uhr in derselben Straße ein Motorrad der Marke BMW, welches ebenfalls im Freien auf einem privaten Stellplatz abgestellt war. Der Wert des Geländemotorrades ist noch nicht bekannt, die BMW hat einen Wert von rund 20.000 Euro. Das Polizeirevier Kornwestheim hat die Ermittlungen zu beiden Fällen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, sich unter Tel. 07154 1313-0 oder per Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Schwieberdingen: Fahrzeuganhänger gestohlen

Noch unbekannte Täter entwendeten zwischen Mittwoch (22.05.2024) 20:00 Uhr und Donnerstag (23.05.2024) 15:30 Uhr einen auf einem Parkplatz in der Markgröninger Straße in Schwieberdingen abgestellten Fahrzeuganhänger. Auf dem Anhänger waren ein Motorradständer sowie mehrere Spanngurte gelagert. Das Diebesgut hat einen Wert von rund 300 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07150 383753-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeiposten Schwieberdingen in Verbindung zu setzen.

+++

Kornwestheim: Schulgebäude beschädigt

Noch unbekannte Täter trieben zwischen Donnerstag (23.05.2024) 17:40 Uhr und Freitag (24.05.2024) 07:55 auf einem Schulgelände in der Hohenstaufenallee in Kornwestheim ihr Unwesen. Die Unbekannten schlugen ein Fenster im Erdgeschoss des Gebäudes ein. Das Fenster gehört zu einem Raum, der durch die Schulkindbetreuung genutzt wird. Die derzeitigen Ermittlungen deuten darauf hin, dass die Täter weder in den Raum noch weiter in die Schule eindrangen. Auf dem Schulhof wurden vermutlich zeitgleich mehrere Mülleimer umgeworfen. Ob es zwischen den beiden Ereignissen einen Zusammenhang gibt, steht noch nicht fest. Der entstandene Sachschaden konnte noch nicht beziffert werden, dürfte sich aber auf mehrere Hundert Euro belaufen. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Kornwestheim, Tel. 07154 1313-0 oder E-Mail: kornwestheim.prev@polizei.bwl.de, entgegen.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg