Schwerer Verkehrsunfall nahe Ludwigsburg: Fünf Verletzte

Ludwigsburg/Remseck – Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Freitagnachmittag auf der Westtangente zwischen Ludwigsburg und Remseck-Aldingen im Begegnungsverkehr. Die 20-jährige Lenkerin eines Pkw Smart, begleitet von einer 36- und einer 37-jährigen Person, fuhr der Polizei zufolge auf der L1144 von Remseck in Richtung Ludwigsburg. An der Einmündung L1144/K1692 wollte sie nach links in Richtung Kornwestheim abbiegen und übersah dabei den entgegenkommenden Pkw Peugeot 308 aus Ludwigsburg, in dem eine 20-jährige Fahrerin und eine weitere 21-jährige Person saßen.

Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge, wobei alle fünf Insassen leicht verletzt wurden. Einige von ihnen wurden zur Behandlung und weiteren Abklärung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Wucht des Zusammenstoßes war so stark, dass beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 25.000 bis 30.000 Euro.

Zur medizinischen Versorgung der Verletzten und zur Reinigung der Unfallstelle waren neben der Polizei auch mehrere Helfer vom Rettungsdienst und der Feuerwehr im Einsatz.

red

Jagdausflug endet für Ludwigsburger tödlich: Sohn in Untersuchungshaft

Ludwigsburg/Bad Windsheim – Ein 54-jähriger Mann aus Ludwigsburg wird in Mittelfranken erschossen. Sein 18-jähriger Sohn befindet sich nun in Untersuchungshaft wegen des Verdachts auf Totschlag. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass der Mann während eines Jagdausflugs von seinem eigenen Sohn erschossen wurde.

Nach einem tragischen Vorfall während eines Jagdausflugs südlich von Burgbernheim im Landkreis Neustadt an der Aisch – Bad Windsheim ermittelt die Kriminalpolizei Ansbach wegen eines mutmaßlichen Tötungsdelikts. Am Mittwochnachmittag entdeckten Spaziergänger im Bereich der Rückertsweiher die Leiche eines 54-jährigen Mannes. Derzeit gehen die Ermittler davon aus, dass der Mann während des Jagdausflugs von seinem 18-jährigen Sohn erschossen wurde. Der Tatverdächtige stellte sich später selbstständig der Polizei in Esslingen.

Wie eine Sprecherin der Polizei gegenüber Ludwigsburg24 bestätigte, stammen Opfer und Tatverdächtiger aus dem Landkreis Ludwigsburg.

Die Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth beantragte die Untersuchungshaft für den Tatverdächtigen, der daraufhin einem Ermittlungsrichter vorgeführt wurde. Dieser erließ einen Untersuchungshaftbefehl wegen des Verdachts des Totschlags gegen den 18-Jährigen. Der Tatverdächtige machte während seiner Vorführung keine Angaben zum Tatgeschehen.

Im Rahmen der Untersuchungen suchten die Ermittler nach einem weiteren Gewehr, das am Donnerstag von Polizeitauchern im Wasser der Rückertsweiher gefunden wurde. Die Ermittlungen zu den Hintergründen und der Motivlage des Tatverdächtigen dauern an und werden in Zusammenarbeit zwischen der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth und der Kriminalpolizei Ansbach fortgeführt.

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Mittelfranken

Meister Bayer Leverkusen: Wie der Chemiekonzern Bayer vom sportlichen Erfolg der Werkself profitiert

Leverkusen – Der Agrochemie- und Pharmakonzern Bayer hofft, vom sportlichen Erfolg seiner “Werkself” Bayer Leverkusen wirtschaftlich zu profitieren.

So trägt die Fußballmannschaft das Logo des Unternehmens beispielsweise über Trikots und Fanartikel ins Fernsehen oder auf Titelblätter. Wollte Bayer diesen Werbewert auf anderem Wege erzielen, etwa über Anzeigen, müsste der Konzern nach eigener Berechnung einen dreistelligen Millionenbetrag pro Jahr ausgeben, wie der “Spiegel” berichtet. Zum Vergleich: Tatsächlich unterstützt Bayer die Werkself jährlich mit etwa 25 Millionen Euro.

Unter Fußballfans in Deutschland sei die Marke Bayer um 20 bis 30 Prozent bekannter als unter Nicht-Fußballfans, hat der Konzern laut dem “Spiegel” noch vor der jüngsten Erfolgswelle ermittelt; immerhin die Hälfte der Bundesbürger bezeichnet sich als Fußballfans. Die weltweite Bekanntheit der Marke Bayer sei zuletzt von 83 auf 87 Prozent gestiegen; in fußballbegeisterten Staaten wie Brasilien und Mexiko liege sie jenseits der 90 Prozent.

Auch das Image des Unternehmens sei unter Fußballfans signifikant besser als unter Nicht-Fußballfans. All das trage dazu bei, dass sich Verbraucher und Landwirte letztlich für Produkte von Bayer entschieden. Seriös in jährliche Umsätze übersetzen lässt sich der Effekt allerdings nicht. Die Konzernspitze glaubt, dass die sportliche Erfolgsserie auch der Arbeitgebermarke nütze. Bayer sei zwar ohnehin ein bekanntes Unternehmen, sagte Vorstandsmitglied Heike Prinz dem “Spiegel”, “aber ich glaube, dass Arbeitgeber heutzutage auch eine Persönlichkeit brauchen, eine Kultur.” Werte des Fußballklubs wie Teamgeist, Mut und Leistung ließen sich auch auf den Konzern übertragen.

Bayer führt derzeit ein neues Organisationsmodell namens “Dynamic Shared Ownership” (DSO) ein, in dessen Zuge Tausende Managementposten wegfallen dürften. Sie erlebe eine Aufbruchstimmung, seit DSO eingeführt werde, so Arbeitsdirektorin Prinz. Allerdings: Natürlich machten sich Kollegen auch Gedanken, “was das neue Modell für ihren Arbeitsplatz bedeuten wird”.

red

 

Deutlicher Anstieg: Mehr Menschen profitieren von der Ludwigsburg-Card

Ludwigsburg – In Ludwigsburg hat sich seit Beginn des Jahres etwas getan: Die Tür zur sozialen Teilhabe steht nun für noch mehr Menschen offen, unabhängig von ihrem Alter oder Familienstand. Die Einkommensgrenzen für den Erhalt der Ludwigsburg Card wurden angepasst, wie die Stadtverwaltung mitteilt. In einem Ein-Personen-Haushalt liegt die Grenze nun bei 1.667 Euro netto, während es bei einem Zwei-Personen-Haushalt 2.245 Euro netto sind und bei einem Vier-Personen-Haushalt 3.760 Euro netto. Diese Maßnahme hat zu einem bemerkenswerten Anstieg bei den Anträgen für die Ludwigsburg Card geführt, denn im ersten Quartal wurden ganze 25 Prozent mehr Karten ausgegeben als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dies zeigt deutlich, dass die Stadt Ludwigsburg erfolgreich mehr Menschen erreicht, die auf Unterstützung angewiesen sind.

Erste Bürgermeisterin Renate Schmetz zeigt sich erfreut über diese Entwicklung: „Die Ludwigsburg Card ist ein wichtiger Schlüssel zur sozialen Teilhabe und fördert die Chancengleichheit in unserer Stadt. Durch die Anpassung der Einkommensgrenzen können nun mehr Kinder, Erwachsene und Bedürftige am kulturellen und sozialen Leben in Ludwigsburg teilhaben.“

Die Ludwigsburg Card ist bereits seit 13 Jahren ein fester Bestandteil des städtischen Angebots. Sie bietet zahlreiche Vergünstigungen und Zuschüsse für Bildungs-, Betreuungs-, Kultur- und Freizeitaktivitäten in Ludwigsburg. Inhaber der Ludwigsburg Card können beispielsweise zweimal kostenlos das Blühende Barock besuchen, im örtlichen Freibad schwimmen gehen, vergünstigte Kurse belegen und finanzielle Unterstützung für Mittagstische oder Secondhand-Läden in Anspruch nehmen. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, über das städtische Programm „Klimabonus“ kostenfrei eine Balkonsolaranlage zu erhalten.

Wer von der Ludwigsburg Card profitieren möchte, kann diese entweder online unter www.ludwigsburg.de/ludwigsburgcard beantragen oder persönlich beim Fachbereich Gesellschaftliche Teilhabe, Soziales und Sport, Obere Marktstraße 1, Zimmer 114. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr sowie Montagnachmittag von 14 bis 16 Uhr und Donnerstagnachmittag von 14 bis 18 Uhr.

red

Ludwigsburg: Über dem Durchschnitt – Menschen im Landkreis leben länger

Ludwigsburg – Menschen im Landkreis Ludwigsburg leben länger als im landesweiten Durchschnitt – eine erfreuliche Erkenntnis, die aus dem kürzlich veröffentlichten Gesundheitsbericht für den Landkreis Ludwigsburg hervorgeht. Mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 80,1 Jahren für neugeborene Jungen und 84,4 Jahren für neugeborene Mädchen rangiert Ludwigsburg über dem Baden-Württemberg-Durchschnitt, der bereits als der höchste in Deutschland gilt. Im Ländle haben neugeborene Jungen eine Lebenserwartung von 79,7 Jahren, während neugeborene Mädchen mit durchschnittlich 84,1 Jahren rechnen können.

Hinter dieser ermutigenden Statistik stehen verschiedene Faktoren, die das Gesundheitswesen und die Lebensbedingungen im Landkreis prägen. Die Verringerung der Säuglingssterblichkeit, ein hohes Bildungsniveau und stabile Einkommensverhältnisse zählen zu den Schlüsselfaktoren. Zusätzlich wird die höhere Lebenserwartung der Frauen auf genetische Aspekte und eine gesündere Lebensweise zurückgeführt.

red

Erdgasautos stehen vor dem Aus

Etwas mehr als 77.000 Pkw mit Erdgas-Antrieb sind laut Kraftfahrt-Bundesamt auf deutschen Straßen unterwegs. Über die Jahre ist die Nachfrage nach Autos, die komprimiertes Erdgas (Compressed Natural Gas, kurz CNG) tanken können, allerdings stark eingebrochen. Aktuell ist kein Neuwagen mit diesem Antrieb mehr erhältlich. Darauf weist der ADAC hin.

Seit 2016 geht auch die Zahl der CNG-Tankstellen stetig zurück. Rund 700 von ihnen waren Anfang des Jahres 2024 in Deutschland in Betrieb. Besitzer eines Autos mit CNG-Antrieb haben so immer weniger Möglichkeiten aufzutanken und müssen teils große Umwege zur nächstgelegenen Tankstelle in Kauf nehmen.

Erschwerend kommt hinzu, dass Ersatzteile immer schlechter verfügbar sind. Nach spätestens 20 Jahren müssen die Tanks von Erdgas-Autos in der Regel ausgetauscht werden, bei manchen sogar früher. “Weil die Ersatzteile teuer oder aber gar nicht mehr lieferbar sind, kann das zu einem wirtschaftlichen Totalschaden führen”, warnt Florian Hördegen, Leiter Fahrzeugtechnik im ADAC Technikzentrum Landsberg. Auch günstige, gebrauchte Ersatz-Tanks aus anderen Ländern werden hierzulande meist nicht akzeptiert, weil die Genehmigung fehlt.

Alternativ ist zu prüfen, ob das Fahrzeug auf reinen Benzinbetrieb zurück gebaut werden kann. Dies kann bei sogenannten bivalenten CNG-Modellen möglich sein, sofern in der Betriebserlaubnis ein Solobetrieb mit Benzin vermerkt und abgasgeprüft ist. Der Club rät, eine der Prüforganisationen hierzu anzufragen, um auch zu klären, welche Teile ausgebaut werden müssten, um eine Abnahme nach § 21 StVZO zu erlangen. So könnte dann wenigstens mit dem (kleineren) Benzintank weitergefahren werden.

Der ADAC plädiert dafür, zumindest mittelfristig ein flächendeckendes Netz von CNG-Tankstellen sowie die Ersatzteilversorgung aufrecht zu erhalten. Dies wäre nicht nur im Sinne des Verbraucher-, sondern auch des Klimaschutzes wünschenswert: Im ADAC Ecotest, der Autos nach ihrer Umweltverträglichkeit bewertet, stachen Modelle mit Erdgasantrieb regelmäßig die Benzin- und Diesel-Konkurrenz aus. Bei der CO2-Bilanz sind sie sogar teils ähnlich gut wie E-Autos. Das liegt vor allem an der Beimischung von Biomethan, das durch die Vergärung von Gülle, Lebensmittelabfällen und nachwachsenden Rohstoffen wie Mais und Gras entsteht. mid/asg

red

Deutschland im Pressefreiheit-Ranking: Jetzt unter den Top 10

Paris – Laut der jährlich erscheinenden Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) hat sich in Deutschland die Lage für Journalisten im Jahr 2023 geringfügig verbessert, während sie sich weltweit verschlechterte.

Der Sprung auf Ranglistenplatz 10 von Platz 21 sei demnach auch der Tatsache geschuldet, dass sich andere Länder auf der Rangliste verschlechtert haben, teilte die Organisation am Freitag mit. Besorgniserregend sei weiterhin die Gewalt gegen Medienschaffende: RSF verifizierte den Angaben zufolge für das Jahr 2023 insgesamt 41 Übergriffe auf Journalisten und Reporter. Im Vorjahr lag die Zahl noch bei 103 – ein Negativrekord -, im Jahr 2021 bei 80. Laut der aktuellen Nahaufnahme Deutschland fanden 18 dieser 41 Übergriffe während Kundgebungen von Verschwörungstheoretikern oder extremen Rechten statt.

RSF geht von einer hohen Dunkelziffer aus. Die Organisation habe im Jahr 2023 noch viele weitere Fälle von Gewalt gegen Medienschaffende gesammelt, die jedoch – meist aufgrund fehlender Zeugen – nicht verifiziert werden könnten. Die Zahl der Übergriffe bewege sich zudem noch immer auf hohem Niveau – 2019, im Jahr vor der Pandemie, hatte RSF nur 13 Übergriffe gezählt.

Pressefeindliche Tendenzen hätten insgesamt in Deutschland zugenommen. Besonders im Internet würden Journalisten immer wieder diffamiert, manche bekämen gar Morddrohungen. Seit dem Beginn von Israels Krieg gegen die Hamas beobachte man zudem vermehrt Übergriffe auf Medienschaffende auf Pro-Palästina-Demonstrationen. Zudem führt die Organisation ein neues Phänomen der Pressefeindlichkeit an: “Landwirte blockierten in mindestens fünf Fällen mit Traktoren die Auslieferung von Zeitungen in mehreren Bundesländern – ein klarer Angriff auf das Recht auf Information”, so RSF.

Weltweit seien Journalisten besonders im Umfeld von Wahlen gefährdet. “Das zunehmende Ausmaß der Gewalt gegenüber Medienschaffenden, die über Wahlen berichten, ist eine erschreckende Entwicklung. Autokraten, Interessengruppen und Feindinnen der Demokratie wollen mit allen Mitteln unabhängige Berichterstattung verhindern”, sagte RSF-Geschäftsführerin Anja Osterhaus. “Dies ist nicht hinnehmbar. Demokratische Regierungen müssen sich mehr für den Schutz von Medienschaffenden engagieren. Pressefreiheit ist eine Voraussetzung, um sich unabhängig eine Meinung zu bilden und eine informierte Wahlentscheidung zu treffen.”

red

Verkehrsübung mit Folgen: Strafen für Fahrpraxis ohne Fahrerlaubnis

Das Autofahren ohne gültige Fahrerlaubnis bleibt nicht ohne Konsequenzen – eine Tatsache, die von vielen unterschätzt wird. Diese Warnung richtet sich nicht nur an Jugendliche, sondern auch an Erwachsene, die sich hinter dem Steuer ohne entsprechende Befähigung befinden. Selbst das gemeinsame Üben auf der Straße oder einem Supermarktparkplatz kann strafrechtliche Konsequenzen haben. Die R+V Versicherung betont daher die Wichtigkeit, das Autofahren auf Verkehrsübungsplätzen oder privatem Gelände zu üben.

Gang einlegen, Kupplung kommen lassen, Gas geben: Viele Teenager können es kaum erwarten, endlich selbst Auto zu fahren. Allerdings ist es verboten, auf der Straße oder einem Feldweg für die Führerscheinprüfung zu üben. “Das gilt auch für private Parkplätze von Einkaufsmärkten, da diese in der Regel der Allgemeinheit offenstehen”, sagt Roland Richter, Verkehrsexperte bei der R+V Versicherung.

Wenn Jugendliche das Verbot missachten, können sie mit Sozialstunden, hohen Geldstrafen oder sogar einer Freiheitsstrafe belegt werden. Zusätzlich kann der Gesetzgeber eine Sperrfrist verhängen, bis sie zur Führerscheinprüfung antreten dürfen – sogar für mehrere Jahre. Auch Fahrzeughalter müssen mit erheblichen Konsequenzen rechnen, etwa mit einer Geldstrafe – unabhängig davon, ob sie daneben gesessen haben oder nicht.

“Sie haben zugelassen, dass jemand ohne Fahrerlaubnis am Steuer sitzt, auch wenn es nur zu Übungszwecken war”, erklärt R+V-Experte Richter. Noch kritischer wird die Situation bei einem Unfall. “Die Haftpflichtversicherung kommt zwar in der Regel für die Schäden am anderen Fahrzeug auf. Sie kann aber von den Jugendlichen und Versicherten einen Teil zurückfordern”, betont Richter.

Anders sieht es bei der Kaskoversicherung aus, die Schäden am eigenen Fahrzeug deckt. “Sie zahlt nicht, wenn jemand ohne Fahrerlaubnis gefahren ist und der Versicherungsnehmer das ermöglicht hat. Die Eigentümerin oder der Eigentümer des Fahrzeugs bleiben auf dem eigenen Schaden sitzen.”

Erlaubt ist die praktische Fahrübung auf ausgewiesenen Verkehrsübungsplätzen. Dazu müssen Fahranfänger je nach Anbieter mindestens 16 oder 17 Jahre alt sein. Die begleitende Person braucht einen gültigen Führerschein. Oft schreiben die Anbieter zudem vor, dass sie mindestens 21 Jahre alt sein und über Fahrpraxis verfügen muss.

Weitere Tipps des R+V-Infocenters:
Eltern sollten sich vor dem Besuch des Übungsplatzes erkundigen, ob eine Tageshaftpflichtversicherung und eine Vollkaskoversicherung im Preis eingeschlossen sind oder ob sie diese zusätzlich abschließen können. Dadurch vermeiden sie, dass sie bei einem Unfall in der eigenen Kfz-Versicherung höhergestuft werden.
Auch auf einem Privatgelände können Jugendliche fahren üben, wenn der Besitzer damit einverstanden ist. Entscheidend ist, dass das Grundstück nicht allgemein zugänglich ist.

mid/asg/red

 

Polizeiradar Ludwigsburg: Sexuelle Belästigung, Trunkenheitsfahrt mit 3,6 Promille und weitere Vorfälle in der Region

Bietigheim-Bissingen: Zeugen nach mutmaßlicher sexueller Belästigung gesucht 

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg sucht Zeugen einer mutmaßlichen sexuellen Belästigung, zu der es am Mittwoch (01.05.2024), gegen 22.45 Uhr in Bietigheim-Bissingen kam. Eine 36 Jahre alte Frau war zu Fuß im Bürgergarten unterwegs. Sie lief einen geschotterten Weg an der Enz entlang in Richtung des Viadukts, als sich zunächst unbemerkt ein noch unbekannter Mann von hinten näherte. Als sie sich unter der Auwiesenbrücke befand, griff der Unbekannte ihr von hinten zwischen den Beinen hindurch und berührte sie am Oberschenkel. Als die 36-Jährige den Mann anschrie, flüchtete er in Richtung Innenstadt.

Es soll sich um einen etwa 160 bis 165 cm großen, zwischen 20 und 30 Jahre alten Mann gehandelt haben. Der Unbekannte hatte eine kräftige Statur, kurze Haare und war möglicherweise mit einer dunklen Hose und einem T-Shirt bekleidet.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 0800 1100225 oder per Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.

+++

A81 Gemarkung Korntal-Münchingen: Unfall mit Volvo und Sattelzug – Fahrer leicht verletzt, Stau bis zu 6 km Länge

Am Dienstag, gegen 14.55 Uhr, befuhr ein 36 Jahre alter Mann mit seinem Volvo die Autobahn 81 in Richtung Heilbronn. Er nutzte den freigegebenen Standstreifen zwischen den Anschlussstellen Stuttgart-Feuerbach und Stuttgart-Zuffenhausen. Als er auf einen Sattelzug mit Anhänger aufschloss, wollte er auf die linke Fahrbahn wechseln, um den Sattelzug zu überholen. Aufgrund eines Fahrfehlers stieß er mit seinem Pkw hinten links gegen die Ecke des Aufliegers vor ihm. Dadurch kam der Pkw ins Schleudern, prallte gegen die linke Betonleitwand und kam schließlich entgegen der Fahrtrichtung auf dem linken Fahrstreifen total beschädigt zum Stehen. Der Fahrer des Volvo wurde durch den Unfall leicht verletzt und mit dem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Der entstandene Sachschaden wurde mit 50.000 Euro angegeben. Die 58 Jahre alte Fahrerin des Lkw wurde nicht verletzt. Zur Unfallaufnahme wurde die Autobahn in diesem Teilstück kurzzeitig voll gesperrt, danach konnten der Standstreifen und die rechte Spur freigegeben werden. Die linke und die mittlere Spur mussten bis zur Beendigung der Fahrbahnreinigung bis gegen 18 Uhr voll gesperrt bleiben. Es bildete sich ein Stau von bis zu 6 km Länge.

+++

Ludwigsburg: Radfahrer bei Unfall mit Mitsubishi verletzt – Zeugen gesucht

Am Dienstag, gegen 17.15 Uhr, befuhr ein 78 Jahre alter Mann mit seinem weißen Mitsubishi Kleinwagen die rechte Spur der Frankfurter Straße in Ludwigsburg in Richtung Bietigheim. An der Einmündung mit der Straße “Mäurach” musste er an der Ampelanlage wegen des Rotlichts anhalten. Als die Lichtzeichenanlage für ihn wieder Grünlicht zeigte, bog er nach rechts Richtung Parkplatz des dortigen Möbelhauses ab. Beim Abbiegen übersah er den dortigen Radweg und stieß mit einem dort fahrenden Rennradfahrer zusammen, der vorfahrtsberechtigt war. Der Fahrradfahrer wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt und zur Untersuchung mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus verbracht. Das auffallend rot/weiße Fahrrad und die Windschutzscheibe des Pkw wurden durch den Verkehrsunfall beschädigt. Die Schadenshöhe wurde mit 2.000 Euro angegeben. Zeugen, die den Verkehrsunfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ludwigsburg, 07141 18-5353, in Verbindung zu setzen.

+++

Gemmrigheim: Chevrolet-Fahrer mit 3,6 Promille Alkohol im Blut verursacht Unfall – Führerschein beschlagnahmt

Ein 53 Jahre alter Chevrolet-Lenker fuhr am Mittwoch (01.05.2024), gegen 20.55 Uhr, die Kreisstraße 1625 zwischen Besigheim-Ottmarsheim und Gemmrigheim entlang. Als er nach rechts auf die Kreisstraße 1624 in Richtung Neckarwestheim abbiegen wollte, verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug. Mutmaßlich, da er unter Alkoholeinfluss stand, kam er nach links von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einer Verkehrsinsel sowie mehren Verkehrszeichen und landete schließlich in einem Graben. Ein Atemalkoholtest ergab im Zuge der Unfallaufnahme einen Wert von rund 3,6 Promille. Der 53-Jährige musste sich einer Blutentnahme unterziehen, sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Der entstandene Sachschaden dürfte sich auf insgesamt etwa 3.000 Euro belaufen. Der Chevrolet war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

VfB Stuttgart zurück in der Champions League: Fans feiern nach 14 Jahren die internationale Rückkehr

Stuttgart – Die Vorfreude auf die kommende UEFA Champions League-Saison ist bei deutschen Fußballfans weiter gestiegen, nachdem gestern der BVB im Hinspiel des Champions-League-Halbfinals Paris Saint-Germain besiegte. Doch auch der VfB Stuttgart und seine gesamte Fangemeinde haben Grund zur Freude, denn mit dem Sieg der Dortmunder erhält die Bundesliga einen weiteren Startplatz in der kommenden Champions-League-Saison.

Das bedeutet, dass neben Meister Bayer Leverkusen und dem FC Bayern nun auch der VfB Stuttgart, RB Leipzig und der BVB Gewissheit haben, dass sie 2024/25 in der Champions League antreten werden. Diese Teams können nicht mehr von einem der ersten fünf Bundesliga-Plätze verdrängt werden.

Über 14 Jahre sind vergangen, seit in der MHP Arena letztmals die ikonische Hymne der UEFA Champions League erklang. Am 23. Februar 2010 trennte sich der VfB im Achtelfinal-Hinspiel mit 1:1 von der Weltauswahl des FC Barcelona. Das 0:4 im Rückspiel besiegelte später das Ausscheiden aus der Königsklasse. Die lange Wartezeit auf das nächste Champions-League-Spiel ist nun bald vorbei. Die Mannschaft von Cheftrainer Sebastian Hoeneß begeistert in dieser Saison seine Fans mit tollem und vor allem erfolgreichem Fußball und hat sich damit sicher für die UEFA Champions League in der kommenden Saison qualifiziert. Mit seinen 64 Punkten ist dem VfB ein Platz unter den ersten Fünf der Bundesliga-Abschlusstabelle bereits drei Spieltage vor Schluss nicht mehr zu nehmen. Eben jene fünf Vereine nehmen in der kommenden Saison direkt und ohne zusätzliche Qualifikationsspiele an der Königsklasse teil.

Möglich gemacht hat das die Europapokal-Reform, die in der Spielzeit 2024/25 erstmals greift. Denn da werden zwei zusätzliche Startplätze für die UEFA Champions League über die „European Performance Spots“-Wertung an die beiden besten UEFA-Verbände der jeweiligen Vorsaison vergeben. Dank des erfolgreichen Abschneidens der deutschen Vereine im Europapokal in der aktuellen Spielzeit erhält die Bundesliga gemeinsam mit der italienischen Serie A zur kommenden Saison einen zusätzlichen fünften UEFA Champions League-Startplatz. Somit ist der VfB unabhängig von der Bundesliga-Abschlusstabelle sicher nächste Saison ein Teilnehmer der Königsklasse.

Alexander Wehrle: „Resultat der exzellenten Arbeit aller Beteiligten“

„Stuttgart international – unser VfB spielt in der nächsten Saison auf der größten Bühne, die der europäische Fußball bietet: in der UEFA Champions League! Die Qualifikation für diesen Wettbewerb, der magische Europapokal-Nächte für alle VfB-Fans verspricht, ist das Resultat der exzellenten Arbeit aller Beteiligten. Gemeinsam haben wir Großartiges erreicht“, freut sich der Vorstandsvorsitzende Alexander Wehrle – und betont zugleich: „Auch wenn wir uns gemeinsam schon jetzt auf die kommende Saison freuen, wollen wir die laufende Spielzeit bestmöglich beenden und die letzten Spiele bis zur Sommerpause mit der gleichen Hingabe und Leidenschaft angehen – zum krönenden Abschluss dieser jetzt schon äußerst erfolgreichen Saison.“

Künftig 36 Vereine in der UEFA Champions League

Der höchste europäische Clubwettbewerb wird zur neuen Spielzeit von 32 auf 36 Vereine aufgestockt. Das bisher bekannte Königsklassen-Format mit einer Gruppenphase mit acht Vierergruppen wird durch eine Ligaphase ersetzt. Statt acht kleinen wird es also eine große Tabelle mit allen 36 Vereinen geben. Im Konkreten bedeutet dies: Jeder Verein wird in der ersten Ligaphase garantiert acht UEFA Champions League-Spiele absolvieren, je vier zuhause und auswärts. Die besten acht Teams nach der Ligaphase qualifizieren sich direkt für das Achtelfinale. Die 16 Teams der Plätze neun bis 24 spielen in einer Playoff-Runde acht Gewinner aus, die ebenfalls ins Achtelfinale einziehen werden. Die Teams von Platz 25 bis 36 scheiden aus dem Wettbewerb aus und spielen danach auch nicht mehr in der UEFA Europa League weiter.

Die Auslosung findet am Donnerstag, 29. August 2024, statt. Der erste UEFA Champions League-Spieltag ist von Dienstag bis Donnerstag, 17. bis 19. September, angesetzt. Das

Finale wird am Samstag, 31. Mai 2025, in München stattfinden. Die Qualifikation zur UEFA Champions League hat übrigens auch eine positive Konsequenz für die U19 des VfB: Die Jungen Wilden werden in der kommenden Saison erstmals an der UEFA Youth League, sozusagen der „Jugend-Königsklasse“, teilnehmen.

red