Streit um Tempo 30: Kommunen drängen auf mehr Autonomie

Berlin – Die Kommunen haben auf mehr Freiheit bei der Einführung von Tempolimits gepocht und die Ampelkoalition zur Anrufung des Vermittlungsausschusses aufgefordert. “Wir brauchen mehr kommunalen Entscheidungsspielraum bei der Verkehrsplanung und Verkehrssteuerung vor Ort”, sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy, dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland” (Mittwochausgabe). “Deshalb appellieren wir an Bundestag und Bundesregierung, einen Neustart für die dringend nötige Novelle des Straßenverkehrsgesetzes zu wagen und endlich den Vermittlungsausschuss anzurufen.”

Er erwarte, dass auch die Länder zur konstruktiven Mitarbeit an einem neuen Kompromiss bereit sind, so Dedy. “Wir wollen Tempo 30 in bestimmten Gebieten oder auch für einzelne Straßen anordnen können, ohne dafür wie bisher aufwendig besondere Gefahrensituationen nachweisen zu müssen.”

Auch der Städte- und Gemeindebund forderte einen Kompromiss. Verbandschef Andre Berghegger (CDU) appellierte an Bund und Länder, “die Hängepartie bei der Novelle des Straßenverkehrsgesetzes schnell zu beenden und den Vermittlungsausschuss anzurufen”. Die Kommunen benötigten einen erweiterten Rechtsrahmen “für mehr Sicherheit im Straßenverkehr und damit für mehr Lebensqualität vor Ort”, sagte Berghegger dem RND. Eine Reform sei “überfällig”.

Die Novelle des Straßenverkehrsgesetzes, die unter anderem mehr Tempo 30 in den Kommunen ermöglichen sollte, war Ende vergangenen Jahres überraschend im Bundesrat gescheitert. Nun können die Bundesregierung oder der Bundestag den Vermittlungsausschuss anrufen.

Laut Weltgesundheitsorganisation liegt eine sichere Geschwindigkeit auf Straßenabschnitten mit möglichen Zusammenstößen zwischen Autos und ungeschützten Verkehrsteilnehmern bei 30 Kilometern pro Stunde. Auf Abschnitten mit Kreuzungen, an denen seitliche Kollisionen nur zwischen Fahrzeugen auftreten können, sollte demnach das Tempo auf 50 km/h begrenzt werden. Sind lediglich frontale Zusammenstöße möglich, empfiehlt die WHO 70 Stundenkilometer. Auf Straßen, auf denen sowohl seitliche als auch frontale Zusammenstöße ausgeschlossen sind, liegt eine sichere Höchstgeschwindigkeit bei 100 km/h.

red

Nach Brückenkatastrophe iin USA: Behörden gehen von sechs Toten aus

Baltimore – Nach dem Einsturz einer Brücke in der Großstadt Baltimore im US-Bundesstaat Maryland gehen die Behörden von sechs Toten aus. Die Küstenwache stellt ihre aktive Such- und Rettungsaktion am Dienstag (Ortszeit) zunächst ein.

“Basierend auf der Zeit, die wir in die Suche gesteckt haben, den umfangreichen Suchanstrengungen, die wir unternommen haben, und der Wassertemperatur, glauben wir zum jetzigen Zeitpunkt nicht, dass wir eine dieser Personen noch lebend finden werden”, sagte ein Sprecher der Behörde. In der nächsten Phase gehe es jetzt um die Suche nach Leichen und deren anschließende Bergung. Dazu sollen am Mittwochmorgen wieder Taucher eingesetzt werden. Bei den Vermissten handelt es sich um Bauarbeiter, die zum Zeitpunkt des Unglücks auf der Brücke arbeiteten.

Die genauen Hintergründe des Unglücks waren auch am Tag nach dem Unglück noch unklar. Bekannt ist, dass ein Frachtschiff mit einem Brückenpfeiler kollidiert war, woraufhin die Francis Scott Key Bridge im Südosten der Stadt in sich zusammenbrach. Offenbar hatte das Schiff ein Problem mit der Stromversorgung. Die Crew soll kurz vor der Kollision per Notsignal gemeldet haben, keine Kontrolle mehr über das Schiff zu haben. Das Unglück war auch auf Bildern einer Webcam zu sehen.

Das Containerschiff fuhr unter der Flagge Singapurs – alle Besatzungsmitglieder, darunter zwei Piloten, blieben körperlich unverletzt. Hinweise darauf, dass die Kollision vorsätzlich herbeigeführt wurde, gibt es nach Angaben der US-Sicherheitsbehörden unterdessen nicht.

Bei der Francis Scott Key Bridge handelt es sich um eine vierspurige Straßenbrücke, die den Patapsco River überquert. Sie wurde 1977 fertiggestellt – das Brückenbauwerk ist einschließlich der Rampenbrücken rund 2770 Meter lang.

red

Verkehrstote, Verletzte und Fahrverbote: Die Unfallbilanz der Polizei Ludwigsburg für 2023

Von Ayhan Güneş

Ludwigsburg – Ein Jahr intensiver Bemühungen um mehr Verkehrssicherheit im geht zu Ende, und das Polizeipräsidium Ludwigsburg zieht Bilanz: Am Dienstag (26. März) veröffentlichte es seine Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2023, die einen detaillierten Einblick in die Verkehrssituation in seinem Zuständigkeitsbereich umfassend den Kreis Ludwigsburg und den Kreis Böblingen, bietet.

Der Blick auf die Statistik zeigt eine zahlenmäßige Zunahme der Verkehrsunfälle um 1.743 im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt wurden 30.559 Verkehrsunfälle im gesamten Zuständigkeitsbereich des Präsidiums registriert.

Quelle/Grafik: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Die Zahlen für den Landkreis Ludwigsburg:

Im vergangenen Jahr registrierte der Landkreis Ludwigsburg insgesamt 15.749 Verkehrsunfälle. Dabei wurden 1.413 Personen verletzt. Im Vergleich zum Vorjahr, in dem die Zahl der Unfälle bei 15.383 lag, zeigt sich ein leichter Anstieg.

Quelle/Grafik; Polizeipräsidium Ludwigsburg

Doch hinter diesen Zahlen verbergen sich auch ermutigende Entwicklungen: Die registrierten Unfälle mit Personenschaden, insbesondere die Zahl der Schwerverletzten, sanken von 496 auf 426.

“Dies zeigt, dass wir unser Ziel, die Reduzierung der im Straßenverkehr schwerverletzten und getöteten Personen, fest im Blick haben”, betonte Polizeipräsident Thomas Wild bei der Präsentation der Bilanz.

Trotz dieser Fortschritte blieb ein trauriger Aspekt unverändert: Ein weiteres Todesopfer war zu beklagen, obwohl die Zahl der tödlichen Unfälle in den beiden Landkreisen mit 18 gleichblieb. “Diese schrecklichen Schicksalsschläge wollen wir vermeiden; daran arbeiten wir tagtäglich”, fügte der Polizeipräsident hinzu. Im speziellen betrachtet der Landkreis Ludwigsburg neun Todesfälle im Straßenverkehr, einer weniger als im Jahr zuvor

Quelle/Grafik: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Ein wiederkehrendes Thema in der Verkehrsunfallbilanz ist die Rolle der Geschwindigkeit als Hauptursache schwerer Verkehrsunfälle und Unfälle mit Motorradbeteiligung. “Die Unfallursache Nummer 1 bei schweren Verkehrsunfällen ist und bleibt die Geschwindigkeit. Das bedeutet ‘Geschwindigkeit anpassen rettet Leben'”, hob Erwin Grosser, Leiter der Schutzpolizeidirektion, hervor.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Bei Geschwindigkeitsmessungen wurden 141.945 Verstöße festgestellt, von denen 1.716 in ein Regelfahrverbot mündeten. Auch bei Unfällen mit E-Scootern und Pedelecs war nicht angepasste Geschwindigkeit eine häufige Ursache: von 64 im Vorjahr auf 95 im Jahr 2023.

Ähnliches ergab sich bei der Betrachtung der Unfälle unter Beteiligung von Pedelecs, deren Anzahl sich im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert hat. Die drei Hauptunfallursachen bilden mangelnde Verkehrstüchtigkeit, Vorfahrtsverletzungen und erneut nicht angepasste oder überhöhte Geschwindigkeit als häufigste Ursache.

Während sich die Unfallzahlen der Risikogruppen junger Erwachsener und älterer Menschen im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert haben, waren Kinder im Jahr 2023 häufiger in Unfälle verwickelt. Die Anzahl dieser Fälle stieg um knapp ein Viertel an. “Die Sicherheit unserer Kinder liegt uns allen besonders am Herzen”, betonte der Polizeipräsident.

Den ausführlichen Sicherheitsbericht mit der Verkehrsunfallbilanz finden Sie auf der Internetseite des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter diesem Link.

red

Heuschnupfen-Welle rollt: Pollenallergien auf dem Vormarsch

Längst fliegen Pollen von Hasel oder auch Erle vielerorts durch die Lüfte und sorgen bei Allergikern für juckende Augen, Niesattacken oder gar Atemnot. Dabei nimmt die Zahl der Betroffenen stetig zu, wie Daten der KKH Kaufmännische Krankenkasse zeigen.

So stieg der Anteil der Pollenallergiker unter den Versicherten von 2012 auf 2022 um 14,3 Prozent – bei Männern um gut zwölf Prozent, bei Frauen um 16 Prozent. Damit wurde bei jedem 18. in Deutschland eine Pollenallergie, auch Heuschnupfen genannt, diagnostiziert. Frauen erkranken häufiger daran als Männer.

Bei Heuschnupfenpatienten kommt es zu einer Überreaktion des Immunsystems auf herumfliegende, eigentlich harmlose Pollen. Solche sogenannten Allergene können von Laubbäumen und Sträuchern wie Birke und Esche stammen, aber auch von Getreide, Gräsern und Kräutern wie Roggen, Beifuß und Wegerich. Der Körper bekämpft sie wie Krankheitserreger.

In der Folge treten allergische Reaktionen der Nasenschleimhaut und Bindehaut auf, die zu Fließschnupfen, verstopften Atemwegen, geschwollenen Augen bis hin zu Asthma führen können. Die jeweilige Pollenbelastung in den verschiedenen Regionen Deutschlands ist unterschiedlich und hängt von der Wetterlage ab sowie auch von den dort angesiedelten Pflanzen.

Beim Ländervergleich der KKH-Daten fällt auf, dass es die höchste Zunahme von Pollenallergikern von 2012 auf 2022 in Sachsen-Anhalt gibt (25,5 Prozent), gefolgt von Berlin (19,7 Prozent) und Mecklenburg-Vorpommern (18,9 Prozent). Die geringsten Steigerungsraten verzeichnen das Saarland (4,2 Prozent) und Hamburg (8,4 Prozent).

Laut Deutschem Wetterdienst war der Februar 2024 hierzulande der wärmste Februar seit Beginn der regelmäßigen Wetteraufzeichnungen. Kein Wunder, dass Hasel, Pappel & Co. frühzeitig die Pollenproduktion in Gang gesetzt haben, die für die Natur lebenswichtig ist. “Die Leidenszeit für Pollenallergiker hat sich durch den Klimawandel und die damit verbundene Erderwärmung verlängert. Der Winter bietet längst keine Verschnaufpause mehr, da Pollen nahezu ganzjährig aktiv sind”, sagt Apotheker Sven Seißelberg von der KKH.

Heuschnupfen sollte behandelt werden. Andernfalls besteht das Risiko, dass sich daraus allergisches Asthma entwickelt. Entscheidend ist es zunächst festzustellen, auf welche Pollen Betroffene allergisch reagieren. Dann kann eine medikamentöse Behandlung zur Linderung der Beschwerden erfolgen.

Es könne sinnvoll sein, rechtzeitig vor Aufenthalten im Freien die ärztlich verordneten Antiallergika wie Antihistaminika oder Kortison-Sprays zu nehmen. So ließen sich quälende Symptome frühzeitig eindämmen, so Sven Seißelberg. Im vergangenen Jahr wären nach dem Start der Pollenflugsaison einige rezeptpflichtige Medikamente gegen Heuschnupfen knapp gewesen. Auch aktuell gäbe es bereits einen Engpass beim Asthma-Notfallspray Salbutamol. Daher sei es sinnvoll, sich rechtzeitig einen gewissen Vorrat der benötigten Arzneimittel anzulegen.

mp/asg

Ex-Präsident Zwanziger verteidigt Nike-Deal: Keine andere Wahl für den DFB

Frankfurt am Main – Theo Zwanziger, ehemaliger Präsident des Deutschen Fußballbundes, verteidigt den Wechsel des DFB zum US-Konzern Nike als künftigen Ausrüster. “Ich kann jeden Fan verstehen, der sich empört”, sagte Zwanziger der Wochenzeitung “Die Zeit”. “Doch dem DFB blieb keine andere Wahl, wirtschaftlich wie rechtlich.”

Schon während seiner Präsidentschaft habe Nike mehr Geld geboten wie Adidas, sagte Zwanziger. “Wir sagten zu, obwohl wir mit Nike immer noch deutlich mehr erzielt hätten. Adidas war beim DFB damals schwer zu hinterfragen.” Frühere Nationalspieler hätten damals für das deutsche Unternehmen geworben.

“Bei der Diskussion über den Wert der Tradition war schon immer Heuchelei im Spiel”, sagte Zwanziger. Zuletzt hat sich der deutsche Sportartikelhersteller nach der Wahrnehmung des ehemaligen DFB-Chefs nicht mehr so sehr um einen neuen Vertrag bemüht. “Mein Eindruck ist, dass Adidas nicht mehr richtig wollte, zumindest nicht um jeden Preis.”

Zu der von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und anderen Politikern geäußerten Kritik sagte Zwanziger: “Wie sich die Politik verhält, ist leider wieder einmal Effekthascherei. Politiker äußern sich über Entscheidungen eines unabhängigen Verbandes, deren wirtschaftliche und juristische Notwendigkeit sie nicht einschätzen können.”

red

Vodafone kündigt Jobabbau an: 2.000 Stellen sollen weg

Düsseldorf – Das Telekommunikationsunternehmen Vodafone Deutschland verkündet schlechte Nachrichten: In den nächsten zwei Jahren plant das Unternehmen, im Zuge eines “Transformationsprogramms” etwa 400 Millionen Euro einzusparen. Dies beinhaltet auch den Abbau von rund 2.000 Stellen durch “Einsparungen und Verlagerungen”, wie das Unternehmen am Dienstag bekannt gab. Sowohl Sach- als auch Betriebs- und Personalkosten sollen dabei reduziert werden.

Demnach könnten manuelle Tätigkeiten künftig durch “verstärkte Automatisierung” ausgeübt werden. Der Jobabbau soll laut Vodafone “sozialverträglich” vonstattengehen. Wachstumsfelder wie das Cloud- und IoT-Geschäft sowie “kundennahe Positionen” vor allem im Firmenkunden-Bereich sollen zudem “mit Experten gestärkt werden”, so der Konzern weiter.

red

Alkoholisiert am Steuer: Mercedes-Fahrer mit 2,5 Promille rammt in Sachsenheim BMW und flüchtet

Sachsenheim – Aufmerksame Zeugen alarmierten am Montag (25.03.2024) gegen 17:30 Uhr die Notrufnummer, als sie beobachteten, wie ein Mercedes-Fahrer mit einem ordnungsgemäß in der Straße “Seepfad” in Sachsenheim abgestellten BMW kollidierte. Der Fahrer setzte seine Fahrt daraufhin offenbar fort, ohne sich um die Unfallfolgen zu kümmern berichtet die Polizei.

Kurz darauf ging bei der Polizei ein weiterer Notruf ein, diesmal von Zeugen, die einen Mann meldeten, der mit einem stark beschädigten Fahrzeug im Bereich des Schlosses Sachsenheim unterwegs gewesen sein soll. Die Einsatzkräfte erreichten die Örtlichkeit schnell und konnten den Mann einer Kontrolle unterziehen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von rund 2,5 Promille. Daraufhin musste der 66-jährige Fahrer eine Blutentnahme über sich ergehen lassen, und sein Führerschein wurde beschlagnahmt.

red

Katastrophe im US-Staat Maryland: Brücke stürzt nach Kollision mit Frachter ein

Baltimore – In der Großstadt Baltimore im US-Bundesstaat Maryland ist in der Nacht zu Dienstag eine Brücke nach der Kollision eines Frachtschiffs mit einem Brückenpfeiler eingestürzt. Auf Bildern einer Webcam war zu sehen, wie die Francis Scott Key Bridge im Südosten der Stadt zusammenbricht.

Es war zunächst unklar, ob es Tote oder Verletzte gibt. Balitmores Bürgermeister Brandon Scott teilte mit, auf dem Weg zum Unglücksort zu sein. Rettungskräfte seien vor Ort und entsprechende Maßnahmen im Gange. Die Maryland Transportation Authority (MTA) teilte mit, dass der gesamte Verkehr umgeleitet werde.

Ein Sprecher der Polizeibehörde von Baltimore sagte unterdessen dem Sender NBC, dass die Polizei von Baltimore City um 1:35 Uhr Ortszeit über den teilweisen Brückeneinsturz informiert worden sei. Einige Personen sollen sich demnach möglicherweise im Wasser befinden.

Bei der Francis Scott Key Bridge handelt es sich um eine vierspurige Straßenbrücke, die den Patapsco River überquert. Sie wurde 1977 fertiggestellt – das Brückenbauwerk ist einschließlich der Rampenbrücken rund 2770 Meter lang.

red

Schreckmoment in Schwieberdingen: BMW fängt während der Fahrt Feuer

Schwieberdingen – In der Robert-Bosch-Straße in Schwieberdingen kam es am Montagabend zu einem Vorfall, als ein BMW der 5er-Reihe in Flammen aufging, meldet die Polizei. Gegen 23:25 Uhr waren ein 51-jähriger Fahrer und sein 58-jähriger Beifahrer mit dem Fahrzeug unterwegs, als plötzlich im Bereich des Motorraums ein Brand ausbrach.

Der Fahrer reagierte sofort und stoppte den Wagen, um die Feuerwehr zu alarmieren. Bei deren Ankunft stand der BMW bereits in Vollbrand, und die Löscharbeiten gestalteten sich äußerst schwierig. Trotz des schnellen Eingreifens der Einsatzkräfte konnte ein komplettes Ausbrennen des Fahrzeugs nicht verhindert werden.

Nach Beendigung der Löschmaßnahmen musste der völlig zerstörte BMW abgeschleppt werden. Sowohl das Fahrzeug als auch die Fahrbahn erlitten erheblichen Sachschaden. Die Robert-Bosch-Straße war während der Löscharbeiten im Bereich der Einmündung zur Ludwigsburger Straße vollständig gesperrt. Die genaue Ursache des Feuers ist derzeit noch unbekannt.

red

Wahl ist rechtskräftig: Nico Lauxmann wird neuer OB von Kornwestheim

Kornwestheim – Vorausgegangen war eine Klage gegen die OB-Wahl in Kornwestheim, doch nun hat das Verwaltungsgericht Stuttgart entschieden: Die Wahl vom 9. Juli 2023 ist rechtskräftig. Nico Lauxmann, der als Oberbürgermeister gewählt wurde, wird nun offiziell in sein Amt eingeführt.

Erster Bürgermeister Daniel Güthler zeigt sich erfreut über die Entscheidung des Gerichts ” Es zeigt, dass wir bei der Wahlvorbereitung korrekt gearbeitet und die richtigen Entscheidungen getroffen haben”.

Auch Nico Lauxmann äußert sich positiv zu der Entscheidung: “Zum einen ganz persönlich, zum anderen, weil dies für die Stadtverwaltung sowie für die Kornwestheimerinnen und Kornwestheimer ein wichtiges Zeichen im Sinne unserer Demokratie ist. Ich hoffe, dass ich nun bald auch mit meiner Stimme bei den Beschlüssen im Gremium die Entwicklung Kornwestheims mitgestalten kann. Ich blicke voller Vorfreude auf die nächsten acht Jahre und darauf, die geplanten Projekte gemeinsam mit dem Team der Verwaltung, dem Gemeinderat und den Bürgerinnen und Bürgern zum Wohle unserer Stadt voranzutreiben.“

red