Eisiger Rettungseinsatz: Feuerwehr öffnet Auto bei Minusgraden, um hilflose Hündin zu retten

Stuttgart – Bei eisigen Temperaturen von minus 8 Grad Celsius mussten Rettungskräfte heute iim Stuttgarter-Westen handeln, um eine hilflose Hündin vor dem sicheren Erfrierungstod zu retten. Der Besitzer des Fahrzeugs war nicht auffindbar, und das Tier saß seit den frühen Morgenstunden in einem verschlossenen Auto, zitternd und heulend vor Kälte. Passanten bemerkten das frierende Tier und alarmierten daraufhin die Behörden.

Die Feuerwehr und die Polizei standen vor einer besonderen Herausforderung, da das Fahrzeug nicht geöffnet werden konnte. Eine vor Ort befindliche Tierärztin erkannte jedoch die akute Gefahr und drängte darauf, das Auto zu öffnen. Gegen 11 Uhr entschied sich die Feuerwehr unter Berücksichtigung der eisigen Wetterbedingungen dazu, gewaltsam die hintere Scheibe des Fahrzeugs zu öffnen, um die Hündin vor dem drohenden Kältetod zu retten.

Die Polizeihundestaffel, ebenfalls vor Ort, übernahm sofort die Obhut über die gerettete Hündin und brachte sie umgehend zur Tierärztin für eine umfassende Untersuchung. Die genaue Ursache für die alleinige Lage der Hündin im Fahrzeug ist derzeit Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Das Fahrzeuge wurde im Anschluss der Rettungsaktion abgeschleppt.

red

AMG-Mercedes-Crash in Leonberg: Nächtliche Odyssee endet im Wasser – 150.000 Euro Schaden

Leonberg – Ein nächtlicher Ausflug nahm in Leonberg eine unerwartete Wendung, als ein mit zwei 21-jährigen Insassen besetzter AMG-Mercedes von der Südrandstraße auf die Berliner Straße unterwegs war. Glatte Straßen und möglicherweise zu hohe Geschwindigkeit führten zu einem dramatischen Unfall.

In den frühen Morgenstunden gegen 01:35 Uhr verlor der junge Fahrer die Kontrolle über den Mercedes, durchbrach die Leitplanke und landete etwa zwei Meter tiefer im Staubecken. Glücklicherweise blieben die beiden Insassen unverletzt und konnten das Fahrzeug aus eigener Kraft verlassen.

Die Bergung des AMG-Mercedes gestaltete sich zu einer Herausforderung, da das Fahrzeug im Wasser stand und spezielle Kenntnisse erforderlich waren. Erst um 05:00 Uhr morgens konnte das Fahrzeug schließlich mittels eines Telekrans aus dem Staubecken geborgen werden.

Die genaue Unfallursache wird derzeit von den Behörden untersucht. Der Sachschaden wird auf etwa 150.000 Euro geschätzt.

+++

Vaihingen an der Enz: Unbekannte stehlen Mercedes

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (09./10.01.2024) entwendeten bislang unbekannte Täter einen weißen Mercedes CLK 500 aus einem umzäunten Gelände in der Bertha-Benz-Straße in Vaihingen an der Enz. Die Unbekannten öffneten das verschlossene Hoftor und fuhren mit dem zugelassenen Pkw mit Heilbronner Kennzeichen davon. Wie die Täter in das Fahrzeug gelangen und es in Betrieb nehmen konnten, ist bislang unbekannt. Der Mercedes hat einen Wert von etwa 25.000 Euro. Die Höhe des Sachschadens an der Umzäunung ist noch unklar. Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, sich unter Tel. 07042 941-0 oder per Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Ludwigsburg: Fahrzeug in der Schlossstraße zerkratzt

Eine noch unbekannte Person zerkratzte am Mittwoch (10.01.2024) zwischen 16:20 Uhr und 23:00 Uhr die linke Seite eines in der Schlossstraße in Ludwigsburg geparkten VW T-Roc mit einem spitzen Gegenstand und richtete dabei einen Sachschaden von rund 1.500 Euro an. Das Polizeirevier Ludwigsburg nimmt sachdienliche Hinweise unter Tel. 07141 18-5353 oder per Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de entgegen.

+++

Gerlingen: Zeugen zu Unfallflucht auf Einkaufsmarktparkplatz gesucht

Ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker beschädigte am Mittwoch (10.01.2024) zwischen 12:00 Uhr und 16:00 Uhr einen auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Weilimdorfer Straße in Gerlingen geparkten Honda. Mutmaßlich beim Ein- oder Ausparken touchierte der Unbekannte das geparkte Fahrzeug. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von rund 3.000 Euro zu kümmern, fuhr der Unbekannte unerlaubt davon. Bei dem gesuchten Fahrzeug könnte es sich um ein rotes Fahrzeug handeln. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Ditzingen in Verbindung zu setzen.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

 

Weniger Geldautomatensprengungen in 2023, jedoch mit zunehmender Gewalt

Berlin – Im vergangenen Jahr zählte die Polizei 462 versuchte und vollendete Sprengungen von Geldautomaten in Deutschland. Wie die “Frankfurter Allgemeine Zeitung” (Freitagausgabe) berichtet, waren das etwas weniger Fälle als 2022, dem bisherigen Rekordjahr mit 496 Fällen.

Die Täter brauchen immer weniger Versuche, um an das Bargeld in den Automaten zu kommen. 2022 waren 60 Prozent der Sprengungen erfolgreich. Eine Auswertung vorläufiger Zahlen der Landeskriminalämter durch deutet darauf hin, dass die Erfolgsquote der Sprenger noch einmal zugenommen haben könnte oder zumindest auf dem hohen Niveau bleibt.

Ein Grund dafür: Gasgemische wie noch vor einigen Jahren kommen kaum noch zum Einsatz. Stattdessen setzen die Täter auf Festsprengstoffe, etwa aus illegalen Cobra-Böllern, die allerdings nicht nur die Automaten knacken, sondern häufig auch enorme Schäden in den Bankfilialen oder Gebäuden anrichten.

In den Bundesländern entwickelten sich die Fallzahlen im vergangenen Jahr sehr unterschiedlich. So stiegen sie in Baden-Württemberg leicht auf 42 Fälle an, wie das Landeskriminalamt in Stuttgart der FAZ mitteilte. In Hessen wurde 2023 laut dem LKA in Wiesbaden sogar ein Rekordwert von 61 Fällen registriert, ein Plus von rund 50 Prozent. In Bayern sank die Zahl leicht auf 21. Das Landeskriminalamt in Nordrhein-Westfalen zählte nach eigenen Angaben 153 Sprengungen und damit ein Minus von 15 Prozent. In Niedersachsen wurde die Zahl der Sprengungen fast halbiert, auf nunmehr 39.

Im Kampf gegen die Geldautomatensprenger hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) schon im November 2022 zu einem “Runden Tisch” eingeladen. Die Bankenverbände erklärten sich damals bereit, insbesondere Automaten an Risikostandorten besser zu schützen.

Nach einer ersten Evaluierung im Juni 2023 kritisierten die Innenminister der Länder, die sich bei ihrer gemeinsamen Sitzung ebenfalls mit dem Thema beschäftigten, dass die freiwillige Umsetzung “bisher nicht im erforderlichen Maß erfolgte”. Sie baten das Bundesinnenministerium, einen Gesetzentwurf zu erarbeiten, mit dem die Betreiber von Geldautomaten zu Mindeststandards beim Schutz verpflichtet würden. Oliver Huth vom Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) wirbt für eine entsprechende gesetzliche Regelung. “Das können wir nicht den Banken überlassen – es geht schließlich um ein Sicherheitsrisiko”, sagte er der FAZ.

Das Bundesinnenministerium teilte der Zeitung auf Anfrage mit, dass ein entsprechendes Gesetz die “ultima ratio” sei und bleibe. Vorerst will das Innenministerium weiter auf eine freiwillige Umsetzung der Schutzmaßnahmen für Geldautomaten durch die Betreiber setzen. Außerdem setzt sich das Ministerium von Nancy Faeser nach eigenen Angaben für eine Strafverschärfung bei Geldautomatensprengungen ein.

red

Ausbildungsmarkt im Kreis Ludwigsburg unter Druck: 400 Stellen unbesetzt

Ludwigsburg – Der Ausbildungsmarkt im Kreis Ludwigsburg steht unter erheblichem Druck, so die Warnung der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) in einer aktuellen Pressemitteilung. Laut Angaben der Arbeitsagentur sind derzeit 400 Ausbildungsstellen im Landkreis Ludwigsburg unbesetzt, wovon 33 in der Lebensmittelindustrie liegen. Die NGG sieht einen akuten Mangel an Auszubildenden und warnt vor negativen Auswirkungen auf die Perspektiven und Löhne der jungen Menschen in der Region.

Hartmut Zacher, Geschäftsführer der NGG Stuttgart, beruft sich auf Daten des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und zeigt auf, dass in Baden-Württemberg 16 Prozent der 20- bis 34-Jährigen keinen Berufsabschluss vorweisen können. Dieses Phänomen betreffe auch viele junge Menschen im Kreis Ludwigsburg und beeinträchtige ihre Aussichten auf dem Arbeitsmarkt.

Die Gewerkschaft befürchtet einen bedenklichen Trend, insbesondere bei Jugendlichen mit maximal einem Hauptschulabschluss, die immer seltener den Sprung in eine Ausbildung schaffen. Zacher betont die Notwendigkeit, diese Jugendlichen intensiver zu fördern und für eine Ausbildung fit zu machen. Er appelliert an Arbeitsagenturen, Jobcenter und Unternehmen, verstärkt in die Ausbildungsförderung von Jugendlichen zu investieren.

Die NGG empfiehlt Betrieben, auf “Azubi-Lotsen” zu setzen, die sich aktiv um den Kontakt zu jungen Menschen bemühen und sie für Ausbildungsberufe begeistern sollen. Insbesondere bei Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten sei es wichtig, diese während der Ausbildung zu unterstützen, da das Pensum der Berufsschulen viele überfordern könne.

Die Wirtschaft im Kreis Ludwigsburg wird aufgefordert, sich besser auf das neue Ausbildungsjahr vorzubereiten. Zacher unterstreicht die grundsätzliche Notwendigkeit, mehr für den Job-Nachwuchs zu tun. Er betont, dass es wichtig sei, das Potenzial in jungen Menschen zu erkennen. Zudem verweist er auf die Ausbildungsgarantie des Bundestags ab August, die jungen Menschen das Recht auf eine Ausbildung verschafft, auch außerbetrieblich.

Die NGG Stuttgart schlägt zusätzlich eine umlagefinanzierte Ausbildungsgarantie vor. Dabei sollen alle Betriebe in einen Fonds einzahlen, und Unternehmen, die ausbilden, erhalten einen Großteil der Kosten erstattet – etwa für die Vergütung der Azubis. Die Gewerkschaft hofft, dass diese Maßnahmen dazu beitragen, den Ausbildungsmangel im Kreis Ludwigsburg zu mildern und jungen Menschen bessere Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt zu bieten.

red

Ausbildungsmesse in Vaihingen: 52 Unternehmen präsentieren am 20. Januar breites Angebot

Vaihingen an der Enz – Am Samstag, den 20. Januar 2024, öffnet die 20. Vaihinger Ausbildungsmesse von 9:30 Uhr bis 13:30 Uhr ihre Türen. In diesem Jahr findet die Messe nicht nur im Großen Saal der Vaihinger Stadthalle, sondern auch im Löwensaal und auf dem Schulhof hinter der Stadthalle statt.

Die Teilnahme von insgesamt 52 verschiedenen Betrieben und Institutionen aus Vaihingen an der Enz und Umgebung markiert einen Anstieg um zehn Firmen im Vergleich zum Vorjahr. Die Unternehmen präsentieren ihre Tätigkeiten, laden zu Gesprächen ein und gewähren Einblicke in ein breitgefächertes Ausbildungsangebot in unterschiedlichsten Branchen. Von handwerklichen Berufen über Kultur und Gestaltung, Soziales, Umwelt und Wirtschaft bis hin zu (Maschinen-) Bau und Technik bietet die Messe eine Vielfalt an Möglichkeiten. Interessierte haben die Gelegenheit zu direktem, individuellem Austausch mit Unternehmen, um mehr über Ausbildungsberufe zu erfahren und erste Kontakte zu knüpfen.

Die Schülerinnen und Schüler der Schlossbergschule sorgen für eine kleine Bewirtung der Messebesucher. Der Eintritt zur Messe ist frei. Der Flyer mit Standplan und allen weiteren Informationen ist unter www.beruv.de/ausbildungsmesse oder in der Kultur- und Touristinformation, Marktplatz 5, 71665 Vaihingen an der Enz, während der regulären Öffnungszeiten erhältlich.

red

Elektromobilität der Zukunft: Bosch testet fahrerloses Laden in Ludwigsburger Parkhaus

Stuttgart/Ludwigsburg – Eine innovative Lösung für Elektrofahrzeuge wird durch die Kooperation von Bosch und der Volkswagen-Software-Tochter Cariad erprobt: der “Automated Valet Charging”. Diese Technologie ermöglicht es, elektrische Fahrzeuge autonom ohne Fahrer zu einem freien Parkplatz mit Lademöglichkeit zu führen. Durch den Einsatz von Laderobotern wird der gesamte Ladevorgang automatisiert.

Einfaches und unkompliziertes Laden steht bei Elektroautofahrern ganz oben auf der Wunschliste. Lange Schlangen an Ladesäulen oder Blockierungsgebühren bei zu spätem Ausstecken des Stromkabels und manuelles Bedienen des Kabels sind stattdessen fast alltägliche Realität.

Automated Valet Charging setzt bei diesen Herausforderungen an und soll den Komfort beim Laden von Elektrofahrzeugen für Kunden deutlich erhöhen. Die Infrastruktur leitet das Fahrzeug zum Parkplatz, dort öffnet ein Roboter die Ladeklappe, steckt das Ladekabel automatisch ein und wieder aus, sobald die Fahrzeug-Batterie vollständig geladen ist.

Anschließend fährt das Auto fahrerlos zurück auf einen Stellplatz ohne Lademöglichkeit und macht den Platz für das nächste E-Fahrzeug mit niedrigem Akkustand frei. So ist es möglich, mehrere Fahrzeuge ohne menschliche Interaktion zu laden und abzustellen.

Während Im Mitarbeiterparkhaus von Cariad in Ingolstadt die beiden Unternehmen das fahrerlose Parken mit Automated Valet Parking erproben, testet man im Entwicklungs-Parkhaus von Bosch in Ludwigsburg auch fahrerloses Laden mit Automated Valet Charging. Was es zum automatisierten Laden braucht, zeigt Bosch derzeit auch auf der CES 2024 in Las Vegas.

“Automatisierung spielt eine Schlüsselrolle bei der Mobilitätswende und dem Übergang zur Elektromobilität. Mit unseren beiden Services Automated Valet Parking und Automated Valet Charging verschaffen wir den Nutzern ein komfortableres Mobilitätserlebnis”, sagt Manuel Maier, Vice President Product Area Cross Domain Parking Level 4 bei Bosch. Elektrofahrzeuge unkompliziert laden zu können, mindere die Reichweitenangst und sei Voraussetzung für eine breite Akzeptanz von Elektromobilität.

Zudem realisiert die Technologie verschiedene Vorteile für Automobilhersteller, Betreiber von Ladestationen, Parkraumbetreiber und Energieversorger. Auch die Umwelt profitiert von den Elektrofahrzeugen und den damit einhergehenden sinkenden CO2-Emissionen im Straßenverkehr.

Auch Rolf Dubitzky, Head of Parking bei Cariad, sieht in der Zusammenarbeit viel Potenzial: “Wir freuen uns ganz besonders, gemeinsam mit Bosch die Zukunft des automatisierten Parkens und Ladens zu gestalten. Durch unsere Kooperation können wir die Technologien frühzeitig in der Fahrzeugentwicklung testen, um sie nachhaltig zu implementieren und Kunden ein bestmögliches Nutzererlebnis bieten zu können.”

Automated Valet Parking ist als weltweit erster fahrerlose Parkservice nach SAE Level 4 seit etwa einem Jahr im Endkundenbetrieb im Parkhaus P6 am Flughafen Stuttgart. Zudem hat Bosch damit begonnen, bundesweit weitere Parkhäuser mit der Infrastruktur-Technik auszurüsten.

mid/asg

Sattelzug verliert auf B10 Kunststoffteil – Fahrer flüchtet und weitere News aus Ludwigsburg und der Region

Sachschaden bei Vorfall auf B10: Sattelzug verliert Kunststoffteil – Fahrer setzt Flucht fort

Auf der Bundesstraße 10 bei Schwieberdingen kam es am Montag (08.01.2024) gegen 13:00 Uhr zu einem Vorfall, bei dem ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro entstand. Ein 44-jähriger Fahrer war mit seinem Mercedes von Vaihingen an der Enz in Richtung Stuttgart unterwegs. Zwischen den Anschlussstellen Schwieberdingen-Mitte und Schwieberdingen-Ost verlor der vor ihm fahrende Sattelzug ein Kunststoffteil aus dem Auflieger. Obwohl der 44-Jährige versuchte, dem Teil auszuweichen, fuhr er dennoch darüber, was zu Beschädigungen am Mercedes führte. Der Fahrer des Sattelzugs, mit einem ausländischen Kennzeichen unterwegs, setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Vorfall zu kümmern. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben oder zur Identifizierung des flüchtigen Lastwagens beitragen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Ditzingen in Verbindung zu nehmen.

+++

Marbach am Neckar: Gartenzaun und Straßenschild beschädigt

Am Montag (08.01.2024) wurden zwischen 07:45 Uhr und 09:00 Uhr ein Gartenzaun sowie ein Straßenschild in der Max-Eyth-Straße in Marbach am Neckar stark beschädigt. Mutmaßlich durch einen noch unbekannten Lkw wurde der Gartenzaun umgefahren, wobei einzelne Zaunelemente komplett herausgerissen wurden. Ebenfalls wurde ein Straßenschild umgebogen. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. An der Unfallstelle wurden Lackspuren gesichert, die auf ein blaues Fahrzeug schließen lassen. Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang oder dem Verursacherfahrzeug machen können, werden gebeten, sich unter Tel. 07144 900-0 oder per Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Marbach am Neckar zu melden.

+++

Unfallflucht in Ludwigsburg 

Ein noch unbekannter Fahrzeuglenker beschädigte am Montag (08.01.2024), gegen 19.00 Uhr beim Rückwärtsausparken einen am Fahrbahnrand der Straße “Am Sonnenberg” in Ludwigsburg geparkten Mercedes. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von mindestens 1.500 Euro zu kümmern, fuhr der Unbekannte davon. Den bisherigen Erkenntnissen zufolge soll es sich bei dem Unbekannten um einen etwa 40 bis 50 Jahre alten Mann gehandelt haben, der eine Wollmütze trug und mit einem dunklen Pkw Kombi unterwegs war. Zeugen, die weitere sachdienliche Hinweise geben können, werde gebeten, sich unter der Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

+++

Korntal-Münchingen: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Einen Sachschaden in Höhe von mindestens 1.500 Euro hinterließ ein noch unbekannter Fahrzeuglenker am Dienstag (09.01.2024) in der Gartenstraße in Korntal. Zwischen 07:50 Uhr und 10:00 Uhr beschädigte der Unbekannte einen am dortigen Fahrbahnrand geparkten Audi und machte sich anschließend aus dem Staub. Zeugenhinweise werden unter der Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Ditzingen entgegen genommen.

+++

Ditzingen: Einbruch in Wohnhaus – Zeugen gesucht

Am Dienstag (09.01.2024) zwischen 17:15 Uhr und 20:10 Uhr brachen bislang unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Württembergstraße in Ditzingen ein. Hierzu hebelten die Täter die Eingangstüre des Wohnhauses auf und verschafften sich so mutmaßlich Zutritt zum Wohngebäude. Im Haus wurden mehrere Zimmer betreten und die dort vorgefundenen Schränke durchsucht. Nach derzeitigem Ermittlungsstand machten die Täter jedoch keine Beute. Der entstandene Sachschaden ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07156 4652-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Ditzingen zu melden.

+++

Korntal-Münchingen: Fahrzeug zerkratzt – Zeugen gesucht

Ein noch unbekannter Täter zerkratzte zwischen Sonntag (07.01.2024) 22:30 Uhr und Montag (08.01.2024) 07:00 Uhr einen am Fahrbahnrand in der Zuffenhauser Straße in Korntal geparkten Audi. An dem Fahrzeug entstand über die gesamte Beifahrerseite ein Sachschaden in Höhe von rund 2.000 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 0711 839902-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeiposten Korntal-Münchingen in Verbindung zu setzen.

red

Polizei Ludwigsburg lobt friedliche Proteste: Landwirte kündigen neue Proteste an

Ludwigsburg – In einer groß angelegten Protestwoche haben Landwirte gestern bundesweit gegen die Politik der Bundesregierung mobil gemacht. Über 100 Aktionen, darunter Autobahnblockaden, Sternfahrten mit Traktoren und Demonstrationen, wurden angemeldet, was zu teilweise massiven Verkehrseinschränkungen im gesamten Land führte. Die Proteste richten sich gegen Steuererhöhungen und Subventionskürzungen im Agrarbereich.

Auch in den Landkreisen Ludwigsburg und Böblingen kam es am gestrigen Montag zu zahlreichen Protestaktionen von Landwirten. Die Polizei spricht von insgesamt 40 Versammlungen, die von Einsatzkräften des Polizeipräsidiums Ludwigsburg begleitet wurden.

Der Leiter des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Polizeipräsident Thomas Wild, zieht eine positive Bilanz des Einsatzes und betont die gute Kooperation mit den Versammlungsbehörden und den angemeldeten Teilnehmern. Rund 1.200 Fahrzeuge waren an den Aktionen beteiligt, darunter 15 Aufzüge und Kundgebungen, die insbesondere den Verkehr auf den Autobahnen 8 und 81 sowie den meisten Anschlussstellen beeinträchtigten. Gegen 11:00 Uhr normalisierte sich der Verkehr auf den Autobahnen weitestgehend, und größere Straßen waren wieder befahrbar. Eine Mahnwache an der Anschlussstelle Stuttgart-Zuffenhausen dauerte bis gegen 12:00 Uhr an. Während der Rückfahrt der Teilnehmer kam es örtlich zu Behinderungen durch Traktoren, die sich jedoch meist schnell auflösten.

Gegen 15:30 Uhr starteten etwa 120 Traktoren nach Anmeldung durch den Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg e.V. zu einer zweistündigen Protestveranstaltung in Besigheim. Hier kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen, ansonsten jedoch zu keinen besonderen Vorkommnissen.

Der Verlauf der Versammlungen am 8. Januar 2024 war insgesamt friedlich, und größere Auffälligkeiten blieben aus, resümiert die Polizei Ludwigsburg. Es wurde lediglich ein Verkehrsunfall beim Überholen eines Traktors in Böblingen gemeldet. Einzelne Sachverhalte werden im Nachgang noch rechtlich geprüft, darunter Versuche einzelner Personen, mit Traktoren andere Fahrzeuge am Überholen zu hindern, was möglicherweise eine strafrechtlich relevante Nötigung darstellen könnte.

Für die nächsten Tage sind zwei weitere Veranstaltungen geplant. Am Mittwoch, den 10. Januar, werden rund 150 Traktoren von Gärtringen nach Böblingen fahren. Am Donnerstag, den 11. Januar 2024, sollen etwa 70 Traktoren von Vaihingen an der Enz – Pulverdingen nach Bretten fahren, was insbesondere den Verkehr auf den Bundesstraßen 10 und 35 betreffen kann. Weitere Anmeldungen für die Aktionswoche der Landwirte sind bislang nicht bekannt, so die Polizei.

red

Ampelmissachtung führt zu Unfall: Drei Verletzte und hoher Sachschaden bei Ditzingen

Ditzingen – Am Dienstagmorgen ereignete sich auf der Bundesstraße 295 bei Ditzingen ein Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen und einem Gesamtsachschaden von etwa 16.000 Euro.

Ein 64 Jahre alter Hyundai-Fahrer war auf der B 295 aus Richtung Stuttgart-Weilimdorf kommend unterwegs. Auf Höhe der Auffahrt zur Bundesautobahn 81 in Richtung Heilbronn bog er nach links ab, um auf die BAB zu gelangen. Hierbei missachtete er mutmaßlich die für Linksabbieger rot zeigende Ampel. Es kam zur Kollision mit einem entgegenkommenden 59 Jahre alten Mercedes-Lenker, teilte die Polizei mit.

Die beiden Pkw-Lenker erlitten leichte Verletzungen und wurden vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht. Eine 63 Jahre alte Beifahrerin im Hyundai musste von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug gerettet werden und wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Infolge des Verkehrsunfalls bildeten sich sowohl auf der B 295 als auch auf der BAB 81 Staus.

red

Einbruch in Remseck am Neckar: Zigarettenautomat geplündert

Remseck am Neckar – Zwischen Samstag (06.01.2024), 16:00 Uhr, und Montag (08.01.2024), 14:00 Uhr, wurde im Klingelbrunnenweg in Remseck am Neckar – Aldingen das Ziel eines ungebetenen Besuchs. Unbekannte Täter öffneten gewaltsam einen Zigarettenautomaten, der dort aufgestellt war. Bei ihrer ungewöhnlichen “Einkaufstour” erbeuteten sie eine noch nicht näher bezifferte Menge an Zigaretten und Bargeld.

Der entstandene Sachschaden infolge des Vorfalls liegt bisher nicht vor. Personen, die in diesem Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Remseck am Neckar unter der Telefonnummer 07146 28082-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

red