Verfolgungsjagd in Ludwigsburg: Fahrer flüchtet nach Unfall mit hohem Alkoholpegel

Ludwigsburg – In der Aspergerstraße in Ludwigsburg kam es am frühen Dienstagmorgen (3. Oktober 2023) zu einem Verkehrsunfall, der sich zu einem aufsehenerregenden Vorfall entwickelte. Ein 28-jähriger Fahrer eines VW Golf befuhr die Asperger Straße in Richtung Osterholzallee. An der Kreuzung zur Abelstraße kollidierte er frontal mit einem auf der Linksabbiegerspur stehenden Fiat 500, teilte die Polizei Ludwigsburg mit.

Nach der heftigen Kollision hielt der Fahrer des VW Golf kurz an, setzte dann jedoch seine Fahrt in Richtung Osterholzallee fort. Der 38-jährige Fahrer des Fiat 500 reagierte sofort, wendete sein Fahrzeug und nahm die Verfolgung des flüchtigen VW Golf auf. Während dieser Verfolgungsfahrt durch die Osterholzallee verlor der VW Golf mehrere Fahrzeugteile und touchierte bei der Vorbeifahrt zwei am Straßenrand geparkte Fahrzeuge.

Die Polizei wurde umgehend alarmiert und konnte den VW Golf mit laufendem Motor und offener Fahrertür vor der Adresse des Halters ausfindig machen. Der Fahrer selbst war nicht mehr vor Ort, wurde jedoch später in seiner Wohnung angetroffen. Ein vorsorglich hinzugerufener Rettungswagen brachte den 28-jährigen Fahrer zur Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus.

Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von fast zwei Promille, was zur Anordnung einer Blutentnahme und zur Einziehung des Führerscheins führte. Der VW Golf wurde abgeschleppt und sichergestellt. Glücklicherweise blieben der Fahrer des Fiat 500 und seine 30-jährige Beifahrerin bei dem Unfall unverletzt.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf circa 20.000 Euro. Die Polizei bittet mögliche weitere Geschädigte, sich mit dem Polizeirevier Ludwigsburg unter 07141 185353 oder ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

red

Asperg: Fiat-Fahrerin prallt gegen Mauer und Mercedes – zwei Frauen im Krankenhaus

Ludwigsburg – In den frühen Morgenstunden des 1. Oktober 2023 wurden eine 53-jährige Fahrerin eines Fiat Punto aus Ludwigsburg und ihre 19-jährige Beifahrerin in der Eglosheimer Straße in Asperg in einen Verkehrsunfall verwickelt, der ihren Transport zur medizinischen Untersuchung im Krankenhaus erforderlich machte, berichtet das Polizeipräsidium Ludwigsburg.

Das Geschehen ereignete sich gegen 01:45 Uhr, als die 53-jährige Frau auf dem Weg von Ludwigsburg in Richtung Stadtmitte Asperg unterwegs war. Aus bislang ungeklärten Gründen verlor sie die Kontrolle über ihren Fiat und geriet nach links von der Fahrbahn ab. Dabei kollidierte ihr Fahrzeug zunächst mit einer Mauer, bevor es einige Meter weiter durch eine Hecke fuhr. Schließlich kam es zu einer Kollision mit einem dahinter liegenden Zaun, der aufgrund der Wucht des Aufpralls gegen die Scheibe eines geparkten Mercedes geschleudert wurde.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf eine Gesamtsumme von etwa 8.000 Euro. Als Vorsichtsmaßnahme wurden die beiden Frauen vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht, um ihre Gesundheit zu überprüfen. Die genauen Umstände des Unfalls bleiben jedoch vorerst unklar und werden weiterhin von den Behörden untersucht

Was ist mein Auto noch wert? Preisrückgang bei Gebrauchtwagen im September

Die Preise für Gebrauchtwagen erreichten im September den tiefsten Stand dieses Jahres. Wie aus dem aktuellen Gebrauchtwagen-Preis-Index (AGPI) des Online-Automarktes AutoScout24 hervorgeht, kostete ein Gebrauchtwagen in diesem Monat durchschnittlich 27.884 Euro und damit 0,9 Prozent weniger als noch im August.
Deutlicher wird der Trend im Vergleich zum März, als die Preise noch auf Höchststand waren: Seitdem haben sie sich um 4,4 Prozent reduziert. Verbraucher gaben damit im September durchschnittlich rund 1.300 Euro weniger für einen Gebrauchten aus als noch im Februar.

“Traditionell ziehen die Preise für Gebrauchtwagen nach dem Ende der Ferienzeit im September an, doch scheinen diese saisonalen Effekte aktuell vorerst auszubleiben”, sagt Stefan Schneck, Vertriebschef Deutschland bei AutoScout24. Offenbar würden sich die überwundenen Engpässe bei der Produktion von Neuwagen mittlerweile auch auf den Gebrauchtwagenmarkt auswirken. Hierdurch erhöhten sich nun auch bei den Gebrauchtwagenhändlern die Bestände. Da die Nachfrage nur bedingt mit dem wachsenden Angebot Schritt halten könne, gingen die Preise zurück.

Preisabschläge waren im September über alle Antriebsarten hinweg zu beobachten. Deutlich rückläufig waren erneut gebrauchte E-Autos (Durchschnittspreis: 33.408 Euro) und Hybridfahrzeuge (38.535 Euro), die sich jeweils um 1,3 Prozent verbilligten. Aber auch Verbrenner waren im September günstiger zu haben als im Vormonat: Der Durchschnittspreis für Diesel ging um 0,8 Prozent auf 29.181 Euro zurück, der von Benzinern um 0,7 Prozent auf 25.689 Euro.

Auch Erdgasfahrzeuge (CNG) waren deutlich günstiger abgegeben und kosteten mit durchschnittlich 15.382 Euro 1,3 Prozent weniger als noch im Vormonat. Autos mit LPG-Antrieb verloren im September mit 0,6 Prozent am wenigsten an Wert und wurden im Schnitt für 18.701 Euro gehandelt.

Auch beim Blick auf die Fahrzeugsegmente zeigt der AGPI vor fast jeder Kategorie ein rotes Minuszeichen. Vor allem teurere Gebrauchte standen im September unter Preisdruck. So gaben Modelle der Oberklasse (64.477 Euro) mit 2,4 Prozent am deutlichsten nach, aber auch Fahrzeuge der Oberen Mittelklasse waren im September um 1,6 Prozent günstiger zu haben und kosteten im Schnitt 32.483 Euro.

Preisabschläge verzeichneten zudem die SUV, die sich um 1,1 Prozent auf durchschnittlich 35.315 Euro verbilligten. Bei den Altersklassen sparten Verbraucher vor allem bei Fahrzeugen zwischen 20 und 30 Jahren: Die Youngtimer verbilligten sich um 2,7 Prozent und kosteten im September durchschnittlich 8.039 Euro. Stabil blieben die Preise hingegen vor allem bei fünf bis zehn Jahre alten Fahrzeugen (22.277 Euro) und Modellen zwischen 10 und 20 Jahren (10.148 Euro).

Der Preisdruck im September ist überraschend, denn die Nachfrage nach Gebrauchtwagen stieg in diesem Monat – und das bei einem leicht rückläufigen Angebot. Mit einem Plus von 19 Prozent nahmen vor allem die Kundenanfragen für Elektrofahrzeuge deutlich zu. Aber auch Modelle mit CNG- (+13 Prozent) und Hybrid-Antrieben (+4,8 Prozent) wurden gesucht.

Während die Nachfrage bei Benzinern um 1,1 Prozent stieg, blieb sie bei Selbstzündern weitestgehend stabil (+0,3 Prozent). Weniger Interesse hatten die Kunden im September lediglich an LPG-Fahrzeugen (-9,6 Prozent). Das Angebot ging über alle Segmente hinweg zurück, am deutlichsten bei LPG-Modellen (-12 Prozent) und bei Hybrid- (-4,7 Prozent) sowie bei E-Autos (-4,2 Prozent).

mid/asg/red

Asperg: Angriff mit Reizgas auf Sicherheitspersonal in Diskothek

Asperg – In den frühen Morgenstunden des 01. Oktober 2023 wurde ein Vorfall in einer Diskothek in Asperg, Osterholz, gemeldet. Ein unbekannter Mann hatte in der Diskothek geraucht und wurde deshalb vom Sicherheitspersonal des Veranstaltungsortes hinausgeführt. Dies geschah gegen 04:30 Uhr. Der Mann war mit dieser Entscheidung nicht einverstanden und reagierte aggressiv. Er beleidigte die Türsteher und setzte Reizgas gegen einen 34-jährigen Mann ein, indem er es ihm ins Gesicht sprühte.

Nach dem Angriff flüchtete der unbekannte Täter zusammen mit zwei weiteren Personen, deren Identität ebenfalls unbekannt ist. Der 34-Jährige, der das Reizgas abbekommen hatte, erlitt Verletzungen und wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Die Polizei leitete unverzüglich eine Fahndung ein, jedoch konnte der Täter bisher nicht gefasst werden. Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt: Er wird auf etwa 30 Jahre geschätzt, ist etwa 175 Zentimeter groß und hat eine stämmige Statur. Er soll eine Glatze sowie einen Kinnbart getragen haben.

red

Verkaufsoffener Sonntag beim Kastanienbeutelfest: Besondere Aktion bringt Maskenball nach Ludwigsburg

Ludwigsburg – Am Verkaufsoffenen Sonntag, dem 08. Oktober 2023, bietet der städtische Eigenbetrieb Tourismus & Event Ludwigsburg den Besuchern des Kastanienbeutelfests ein besonderes Highlight. Von 12 bis 15 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, in der Tourist Information im MIK (Eberhardstraße 1) VR-Brillen mit einzigartigen virtuellen Erlebnissen zu testen – und das zu einem Sonderpreis von nur 3 Euro.

Die VR-Brillen ermöglichen interessante Einblicke in Ludwigsburg und seine Umgebung. Mit ihnen können Sie virtuell am venezianischen Maskenball im Residenzschloss teilnehmen, über dem Residenzschloss schweben und den Rundumblick genießen oder das Musikfeuerwerk im Blühenden Barock über der beeindruckenden Kulisse des Riesenrads erleben. Diese und viele weitere faszinierende Erlebnisse stehen Ihnen durch die 360-Grad-Sequenzen zur Verfügung, die Sie durch die VR-Brille erkunden können, verspricht Tourismus und Events.

Tourismusmanager Elmar Kunz von Tourismus & Events erklärt das Konzept der VR-Brillen: “Nach dem großen Erfolg der Aktion beim Verkaufsoffenen Sonntag im vergangenen März möchten wir Besucherinnen und Besuchern erneut das virtuelle Erlebnis anbieten. Dabei kommt es uns vor allem darauf an, Ein- und Ausblicke zu ermöglichen, die man normalerweise nicht hat, eben weil mit einer 360-Grad-Kamera im Drohnenflug gedreht wurde.” Sie können beispielsweise über die wunderschönen Gärten des Blühenden Barocks schweben, eine Flugreise über den Neckar unternehmen oder eine entspannte Fahrt auf einem Schiff auf dem Neckar genießen.

Die virtuellen Erlebnisse wurden in Zusammenarbeit mit der Ludwigsburger Agentur Imagestorm entwickelt und sind für Jung und Alt gleichermaßen geeignet. Es gibt keine Altersgrenzen für dieses faszinierende Erlebnis. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, die VR-Brillen auszuprobieren und sich von Ludwigsburg in eine virtuelle Welt entführen zu lassen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach vorbeikommen und das VR-Erlebnis genießen – so lautet die Einladung von Tourismus & Events Ludwigsburg.

red

Verkehrsbericht für Ludwigsburg: Wo Sie mit Sperrungen und Baustellen rechnen sollten – Bärenwiese betroffen

Ludwigsburg – Ab Montag, dem 02. Oktober ist der neue Verkehrsbericht für Ludwigsburg gültig. Der Bericht bietet Informationen über Straßensperrungen, Baustellen und mögliche Verkehrsstörungen, um den Verkehrsteilnehmern eine bessere Planung ihrer Routen zu ermöglichen.

B27/ L1133 – Ludwigsburger Straße (Tamm)
Im Rahmen von Maßnahmen (Fahrbahndeckenerneuerung am Knotenpunkt mit Umbau Radweg und Brückeninstandsetzung) des Regierungspräsidiums Stuttgart (RPS) kommt es vom 25. August bis voraussichtlich Mitte Dezember zu Sperrungen, Reduzierung von Fahrstreifen und Beeinträchtigungen in verschiedenen Bauabschnitten.

Baldeckstraße
Die Straße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Straßen- und Kabelbau) bis voraussichtlich Anfang Dezember.

Elbestraße
Auf Höhe der Elbestraße 2 besteht eine Vollsperrung für den Fahrverkehr (Abtrennung Gas, Wasser, Strom) bis voraussichtlich Anfang der KW 41.

Gartenstraße
Die Gartenstraße ist auf Höhe der Hausnummer 3 voraussichtlich bis Mitte der KW 40 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (private Baumaßnahme – Materialanlieferung mittels Kran).

Grönerstraße
Wegen Ausbau eines Radwegs bestehen bis voraussichtlich Mitte Oktober folgende Einschränkungen im Bereich Grönerstraße 33: halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr, die Straße ist eingeschränkt befahrbar. Der Gehweg ist für den Fußgängerverkehr gesperrt, ebenso ist dieser Bereich für den Fahrradverkehr gesperrt.

Heilbronner Straße
Bis voraussichtlich Mitte Oktober besteht auf Höhe der Heilbronner Straße 10 eine Vollsperrung der parallel zur B 27 verlaufenden Fahrbahn (Verlegung von Leitungen), die B27 ist nicht betroffen.

Hindenburgstraße
Die Hindenburgstraße ist auf Höhe der Hausnummer 59 nur eingeschränkt befahrbar und es besteht eine halbseitige Straßensperrung bis voraussichtlich Ende der KW 42. Der Verkehr wird mittels einer provisorischen Ampel geleitet.

Hohenzollernstraße
Auf Höhe der Hohenzollernstraße 18 besteht bis voraussichtlich Ende November eine halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr, der Gehweg ist gesperrt.

Holsteiner Straße
Auf Höhe der Holsteiner Straße 16 besteht eine Vollsperrung bis voraussichtlich Mitte Oktober.

Kaiserstraße
Die Kaiserstraße ist auf Höhe der Hausnummer 12 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich Ende November (Tiefbauarbeiten – Bauabschnitt 1: neue Gas- und Wasserversorgung Realschule).

L1100
Es bestehen bis voraussichtlich Ende Dezember folgende Einschränkungen wegen Abbau Lärmschutzwand: In der Carl-Diem-Straße gilt eine Einbahnstraßenregelung, die Straße Leinpfad ist nur im Zeitraum von 9 bis 16 Uhr gesperrt.

Münchinger Straße
Auf Höhe der Münchinger Straße 4 ist die Straße von Freitag, 6. Oktober, bis einschließlich Montag, 9. Oktober, vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Feuerwehr Pflugfelden: Freitag Aufbau, Samstag und Sonntag Festbetrieb, Montag Abbau).

Schillerplatz
Bis voraussichtlich Ende Oktober ist der Schillerplatz im Kreuzungsbereich Mathildenstraße / Schillerplatz und Parkplatz Zeughausplatz voll gesperrt. Die Umleitung – auch Zufahrt Arsenalparkplatz –  ist ausgeschildert.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrechterhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2023.

Schorndorfer Straße
Auf Höhe der Schorndorfer Straße 60 besteht eine halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr bis voraussichtlich Ende Dezember ( Erneuerung Hauptleitungen für Gas, Wasser, Strom).

Schwieberdinger Straße / L 1140
Durch Bauarbeiten kommt es voraussichtlich bis Mitte Oktober zu Einschränkungen im Bereich von der Autobahnausfahrt Ludwigsburg-Süd (gegenüber Westrandstraße) stadteinwärts bis in den Kreuzungsbereich Schwieberdinger Straße/Waldäcker. Im zweiten Bauabschnitt wird der Verkehr stadteinwärts auf die linke Fahrbahn umgelenkt. Die Rechtsabbiegerspur in die Karlsruher Allee ist gesperrt, die Umleitung führt über Schlieffenstraße – Mörikestraße – Waldäcker.

Tammer Straße / Ecke Falkenweg
Wegen Umbau des Fußgängerüberwegs und Fahrbahndeckensanierung bis voraussichtlich Mitte Oktober besteht eine Vollsperrung im Bereich Tammer Straße / Ecke Falkenweg, der Gehweg ist für den Fußgängerverkehr gesperrt.

Wilhelmstraße, Arsenalstraße, Arsenalplatz, Schillerplatz, Myliusstraße
Am Sonntag, 8. Oktober, kommt es hier wegen dem Kastanienbeutelfest zu starken Einschränkungen.

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Tatort Möglingen: Einbruchsserie beschäftigt Polizei

Ludwigsburg – In Möglingen ereignete sich zwischen Mitte August und Ende September ein Vorfall, bei dem eine bislang unbekannte Tätergruppe gewaltsam in eine Wohnung im Parkweg, nordwestlich der Ortsmitte, eindrang, berichtet das Polizeipräsidium Ludwigsburg

Die Täter verschafften sich Zutritt zur Wohnung, indem sie die Balkontür mithilfe von Werkzeug aufbrachen. Anschließend durchsuchten sie sämtliche Räume nach Diebesgut. Dabei erbeuteten sie Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro sowie Bargeld in Höhe von mehreren hundert Euro.

Zeugen, die während dieses Zeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Kornwestheim unter der Telefonnummer 07154 1313-0 in Verbindung zu setzen oder eine E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu senden.

red

Transporter erfasst Passantin in Vaihingen an der Enz

Vaihingen an der Enz – Zu einem Unfall mit einer verletzten Passantin kam es am Samstag, dem 30. September 2023, gegen 15:00 Uhr im Eugen-Eisele-Weg in Vaihingen an der Enz.

Ein 21-jähriger Renault-Fahrer beabsichtigte, in eine Parklücke zurückzusetzen, als er eine 63-jährige Fußgängerin übersah, die hinter dem Kleintransporter lief. Infolge der Kollision stürzte die Dame zu Boden und zog sich leichte Verletzungen zu.

Der Renault-Fahrer reagierte unmittelbar und stoppte sein Fahrzeug. Die verletzte Fußgängerin wurde zur weiteren Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es entstand kein Sachschaden. Einsatzkräfte des Rettungsdienstes sowie der Polizei waren vor Ort, um den Unfall aufzunehmen.

red

Historischer Spatenstich: SWLB startet Mammutprojekt in Ludwigsburg

Ludwigsburg – Mit dem feierlichen Spatenstich am gestrigen Freitag (29.09.23) haben die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) den Bau einer neuen Energieerzeugungsanlage im Gewerbegebiet Waldäcker III in Ludwigsburg eingeleitet. Diese Anlage zeichnet sich durch ihre kompakte Größe aus, mit einer Grundfläche von nur 25 mal 25 Metern. Dennoch verfügt sie über eine beeindruckende thermische Erzeugungskapazität von 23,6 Megawatt (MW), was sie zu einer leistungsstarken Energiequelle macht.

Im Vergleich zu bisherigen Energieprojekten der SWLB übertrifft die Energiezentrale Waldäcker III sowohl das 2009 errichtete Holzheizkraftwerk mit 20,5 MW thermisch als auch die größte Solarthermie-Anlage Süddeutschlands mit 9 MW Spitzenleistung (thermisch). Dies unterstreicht die ehrgeizigen Ziele der SWLB im Bereich der nachhaltigen Energieerzeugung.

Die neue Anlage wird einen wichtigen Beitrag zur klimaneutralen Wärmeversorgung in Ludwigsburg leisten, indem sie auf regenerative Energieträger setzt, teilt die SWLB in ihrer Pressemeldung mit. Diese Maßnahme wird von verschiedenen Akteuren, darunter der Ludwigsburger Oberbürgermeister Knecht und Ministerialdirektor Dr. Michael Münter vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, als entscheidend für die Wärmewende angesehen. Fernwärme wird als eine zentrale Komponente für die Umstellung auf CO2-neutrale Wärmeerzeugung bis 2040 betrachtet.

Die SWLB-Geschäftsführung, vertreten durch Christian Schneider und Johannes Rager, hebt hervor, dass die Erweiterung des Fernwärme-Verbundnetzes nicht nur zu einer Verbesserung der Wärmequalität führen wird, sondern auch die Möglichkeit bietet, zusätzliche Kunden im angrenzenden Industriegebiet zu versorgen. Die Gesamtinvestitionssumme für den Bau der Energiezentrale Waldäcker III beläuft sich auf etwa 25 Millionen Euro. Diese Investition stellt lediglich einen Teil der umfassenden finanziellen Aufwendungen dar, die in den kommenden Jahren für die Wärmewende in Ludwigsburg erforderlich sind und sich auf insgesamt eine Milliarde Euro belaufen werden.

Die SWLB bekräftigt ihr Engagement, die Stadt und ihre Bürger auch in Zukunft bei der Umsetzung der Wärmewende zu unterstützen. Dabei wird Fernwärme als ein bedeutendes Instrument zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der bestehenden Wärmeversorgung angesehen. Die Planung für kommende Projekte, wie die gemeinsame Erzeugung von CO2-neutraler Wärme mittels Neckarwasserwärmepumpen und Abwasserwärmepumpen, ist bereits in vollem Gange.

Insgesamt markiert der Spatenstich für die Energiezentrale Waldäcker III einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und klimaneutralen Energieversorgung in Ludwigsburg, unterstützt von einer breiten Koalition von Akteuren aus Stadtverwaltung und Wirtschaft.

red

Diebe schlagen zu: Autoeinbruch und Kennzeichenklau im Landkreis Ludwigsburg

Gerlingen – In der Nacht von Freitag auf Samstag, gegen 02:30 Uhr, wurde in der Maybachstraße eine Alarmanlage aktiviert. Eine aufmerksame Anwohnerin beobachtete dabei einen jüngeren Mann, der sich in weißen Schuhen, einer schwarzen Hose und einer schwarzen Kapuzenjacke gekleidet hatte. Dieser entfernte sich vom Tatort, einem geparkten Mercedes, und begab sich in Richtung Siemensstraße.

Im Anschluss daran stellte eine Streifenwagenbesatzung fest, dass das Fahrzeug aufgebrochen worden war. In weiteren Ermittlungen wurde herausgefunden, dass im Fasanenweg mehrere Fahrzeugkennzeichen entwendet worden waren. Die Polizei prüft derzeit, ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Vorfällen gibt.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Gerlingen unter der Telefonnummer 07156 94490 zu melden.

red