Monatelange Fahndung endet mit Festnahme: Verdächtiger Bankräuber in Ludwigsburg geschnappt

Ludwigsburg – Nach monatelangen intensiven Ermittlungen und einer engen Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Strafverfolgungsbehörden konnte die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg einen 31-jährigen Mann vorläufig festnehmen, der im Verdacht steht, für zwei Banküberfälle im Landkreis Ludwigsburg verantwortlich zu sein, gab die Staatsanwaltschaft Stuttgart am Mittwoch bekannt.

Was war passiert? 

Der erste Vorfall ereignete sich am 28. Juli 2023 in einer Bankfiliale in der Stuttgarter Straße in Münchingen. Der Tatverdächtige soll zwei Mitarbeiterinnen der Bank mit einem Messer bedroht und die Herausgabe von Geld aus dem Tresor gefordert haben. Weitere Informationen zu diesem Vorfall sind hier verfügbar (Ludwigsburg24 berichtete).

Am 19. September 2023 betrat der Mann mutmaßlich eine Bankfiliale in der Tiefengasse in Großingersheim und forderte unter Vorhalt eines Messers die Aushändigung von Bargeld. Nähere Einzelheiten zu diesem zweiten Überfall finden Sie in dieser Pressemeldung (Ludwigsburg24 berichtete).

In beiden Fällen gelang es dem Verdächtigen, eine sechsstellige Summe zu erbeuten, wobei die Bankmitarbeiterinnen unverletzt blieben.

Die umfangreichen Ermittlungen der Kriminalpolizei führten zur Identifizierung des 31-jährigen Tatverdächtigen. Dieser geriet bereits wegen anderer Straftaten ins Visier des Hauptzollamts Heilbronn und der Steuerfahndungsstelle Reutlingen. Die Festnahme erfolgte im Rahmen einer koordinierten Aktion.

Der türkische Staatsangehörige wurde noch am 26. September 2023 einem Haftrichter beim Amtsgericht Stuttgart vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl und ordnete die Einweisung des Verdächtigen in eine Justizvollzugsanstalt an.

red

Brand in Flüchtlingsunterkunft fordert ein Todesopfer: 24-Jähriger stirbt im Krankenhaus

Pleidelsheim, 27.09.2023 – Am 22.09.2023 ereignete sich in einer Flüchtlingsunterkunft in der Marbacher Straße in Pleidelsheim im Kreis Ludwigsburg ein schwerer Brand, bei dem ein 24 Jahre alter Mann schwer verletzt wurde. (Wir berichteten: Link)

Die Staatsanwaltschaft teilte am Dienstag mit, dass der Mann am 25.09.2023 an seinen schweren Verletzungen im Krankenhaus erlag. Die genauen Umstände des Brandes werden derzeit ermittelt.

red

Hundeschwimmen zum Abschluss und 93.000 Gäste: Freibad Hoheneck feiert erfolgreiche Saison

Ludwigsburg – Da werden sich aber die Vierbeiner sehr freuen: Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) laden am kommenden Dienstag, dem 3. Oktober 2023, alle Hundeliebhaber und ihre tierischen Begleiter zum beliebten Hundeschwimmen im Freibad Hoheneck ein. Von 10:00 bis 17:00 Uhr haben Hunde die Gelegenheit, sich im ungechlorten Freibadwasser auszutoben, während ihre menschlichen Begleiter vom Beckenrand aus zuschauen können. Der Eintritt beträgt 50 Cent pro Hundepfote und einen Euro pro Person. Die Einnahmen werden von den SWLB gespendet. Tickets sind vor Ort an der Freibadkasse erhältlich, eine Online-Anmeldung ist nicht erforderlich.

Silvia Capalija, Leiterin der SWLB-Bäder, betont die Bedeutung des Hundeschwimmens: “Für uns ist die Freibadsaison erst dann vorbei, wenn Ende September die Chlorung abgestellt wird und die Vierbeiner ins Wasser springen können, ohne sich Sorgen machen zu müssen. Dieses Jahr feiern wir bereits das neunte Hundeschwimmen. Die Veranstaltung erfreut sich von Jahr zu Jahr größerer Beliebtheit.”

Saisonabschluss am 30. September

Das Freibad am Neckar bietet den Badegästen am 30. September letztmalig in diesem Jahr die Gelegenheit, zwischen 6:30 und 20:00 Uhr ihre Bahnen zu ziehen. Trotz eines regenreichen Sommers konnte das Bad rund 93.000 Besucher begrüßen. Der besucherreichste Tag war der 9. Juli mit 4.219 Badegästen, nur knapp unter dem Rekordbesuchstag vom 30. Juni 2019 mit 5.353 Gästen. Der kälteste Tag der Saison 2023 war der 16. Mai, an dem sich lediglich 38 Gäste ins Wasser wagten. Nur am 6. Mai 2019 waren es mit 24 Gästen noch weniger, bedingt durch die damals frischen Außentemperaturen.

Silvia Capalija zeigt sich erfreut über die Bilanz: “Insgesamt können wir auf eine großartige Badesaison zurückblicken. Wir sind sehr zufrieden mit dem Verlauf. In diesem Jahr haben uns auch viele Besucher besucht, die bei einer Radtour entlang des Neckars eine erfrischende Pause eingelegt haben.”

Der Wintermodus beginnt nach dem Hundeschwimmen

Das Freibad am Neckar wechselt nach dem Hundeschwimmen in den Wintermodus. Das Wasser bleibt über die Wintermonate in den Becken, was schonender für die Fliesen ist. Zur Vorbereitung auf den Frost werden die Beckenränder mit Schwimmpolstern ausgestattet. Das Wasser wird erst im kommenden Frühjahr für eine gründliche Reinigung abgelassen.

Weitere Informationen zum Hundeschwimmen im Freibad Hoheneck finden Sie auf der Website der SWLB unter www.swlb.de/freibad.

red

Was in Ludwigsburg und der Region alles geschah

Bietigheim-Bissingen: Zeugen zu Unfallflucht in der Geisinger Straße gesucht

Eine bislang unbekannte Fahrzeuglenkerin beschädigte am Dienstag gegen 16:20 Uhr in der Geisinger Straße in Bietigheim-Bissingen einen am Fahrbahnrand geparkten Kia. Beim Vorbeifahren touchierte die mutmaßlich lebensältere Fahrzeuglenkerin mit ihrem silbernen Kleinwagen das geparkte Fahrzeug und versursachte einen Sachschaden von rund 5.000 Euro. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden zu kümmern, fuhr sie in Richtung Poststräßle davon. Das Polizeirevier Beitigheim-Bissingen, Tel. 07142 405-0 oder E-Mail bietigheim-bssingen.prev@polizei.bwl.de, sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.

+++

Ludwigsburg: Motorroller gestohlen – Zeugen gesucht

Ein bislang unbekannter Täter entwendete am Dienstagmorgen (26.09.2023) zwischen 01:00 Uhr und 02:00 Uhr einen in einer Garage in der Straße “Im Lerchenholz” im Ludwigsburger Westen geparkten Motorroller. Auf bislang noch unbekannte Art und Weise gelangte der Täter in die Garage und entwendete das Zweirad. Der Motorroller der Marke “Vespa” mit gelber Lackierung hatte einen Wert von rund 4.500 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, wenden sich an das Polizeirevier Ludwigsburg unter Tel. 07141 18-5353 oder E-Mail ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de.

+++

Asperg: Unfallflucht in der Schillerstraße

Ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker beschädigte zwischen Sonntag (24.09.2023) 09:00 Uhr und Dienstag (26.09.2023) 12:30 Uhr einen am Fahrbahnrand der Schillerstraße in Asperg geparkten Toyoto. Mutmaßlich beim Vorbeifahren touchierte der Unbekannte das geparkte Fahrzeug und verursachte einen Sachschade von rund 4.000 Euro. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, machte er sich aus dem Staub. Das Polizeirevier Kornwestheim, Tel. 07154 1313-0 oder E-Mail kornwestheim.prev@polizei.bwl.de sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.

red

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Was die Polizei und Rettungskräfte im Kreis Ludwigsburg beschäftigte

Bietigheim-Bissingen: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall in der Bahnhofstraße Die Polizei sucht dringend Zeugen für einen Verkehrsunfall, der sich am Montag, den 25. September 2023, gegen 15:30 Uhr in der Bahnhofstraße in Bissingen ereignete. Ein bislang unbekannter Fahrer eines mutmaßlich grünen Peugeot befuhr die Bahnhofstraße in Richtung Bahnhofsvorplatz. An der Einmündung zum Bahnhofsvorplatz soll er die für ihn geltende rote Ampel ignoriert haben und trotz Rotlicht nach rechts abgebogen sein. Ein 33-jähriger Busfahrer, der zu dieser Zeit rechts neben dem Peugeot auf der Busspur fuhr, musste aufgrund des riskanten Fahrmanövers des unbekannten Autofahrers seinen Bus stark abbremsen, um eine Kollision zu verhindern. Während des Bremsvorgangs verletzte sich ein Kind im Bus leicht, indem es sich am Vordersitz stieß. Der Fahrer des Peugeot verließ daraufhin unerlaubt die Unfallstelle. Wenn Sie sachdienliche Angaben machen können, wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter der Telefonnummer 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen@polizei.bwl.de.

+++

Bietigheim-Bissingen: Motorrad gerät nach Unfall in Brand Am Montag, den 25. September 2023, gegen 16:15 Uhr, war ein 56-jähriger Motorradfahrer mit seiner BMW auf der Bissinger Straße (L 1110) von Untermberg in Richtung Bietigheim-Bissingen unterwegs. Als er in den Kreisverkehr an der Wörthbrücke einfuhr, streifte er vermutlich die Mittelinsel, was dazu führte, dass sein Motorrad ins Schlingern geriet. Der Fahrer stürzte von seinem Motorrad und wurde gegen das Brückengeländer des Fußwegs geschleudert. Das Motorrad kam auf der Fahrbahn zum Liegen und geriet unmittelbar nach dem Sturz in Brand. Ein zufällig vorbeikommender Mitarbeiter eines Rohrreinigungsunternehmens hatte mehrere hundert Liter Wasser in seinem Fahrzeug und konnte das brennende Motorrad noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr löschen. Der Motorradfahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. An dem Motorrad entstand ein Sachschaden von rund 2.000 Euro. Das Motorrad musste abgeschleppt werden, und ausgelaufene Betriebsstoffe wurden von der Feuerwehr beseitigt.

+++

Bietigheim-Bissingen: Unbekannter beschädigt Ampel und flüchtet – Zeugen gesucht Am Montag, den 25. September 2023, zwischen 08:50 Uhr und 08:55 Uhr, geriet ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker aus noch ungeklärten Gründen in der Heilbronner Straße in Bietigheim-Bissingen nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Ampel in der Nähe der Kammgarnspinnerei. Die Ampel wurde durch den Zusammenstoß komplett umgeworfen, und der entstandene Sachschaden wird noch ermittelt. Nach dem Unfall flüchtete der unbekannte Fahrer, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Möglicherweise handelte es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug um einen dunklen SUV der Marke Audi. Wenn Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden Sie gebeten, sich beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter der Telefonnummer 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Korntal-Münchingen: Zeugenaufruf nach Auffahrunfall auf der L1141 bei Münchingen Am Montag, den 25. September 2023, gegen 12:45 Uhr, fuhr ein 40-jähriger Fahrer eines VW Polo auf der Landesstraße 1141 in Münchingen in Richtung Stuttgart. Zwischen den Einmündungen Schöckinger Straße (K1656) und Münchinger Straße (K1704) fuhr ein bislang unbekannter BMW-Fahrer aus unbekannten Gründen zweimal auf das Heck des vor ihm fahrenden Polo auf. Anschließend überholte der BMW den Polo und setzte seine Fahrt über die Münchinger Straße nach Ditzingen fort, ohne sich um den Auffahrunfall zu kümmern. Während der Polo-Fahrer dem BMW folgte, verständigte seine Beifahrerin über ihr Handy die Polizei. Eine Streifenwagenbesatzung konnte den BMW schließlich im Stadtgebiet Ditzingen anhalten und den 53-jährigen Fahrer kontrollieren. An beiden Fahrzeugen entstanden Sachschäden von etwa 2.000 Euro an dem BMW und etwa 1.500 Euro am VW. Das Polizeirevier Ditzingen bittet um Hinweise von Personen, die den Vorfall beobachtet haben. Sie können sich unter der Telefonnummer 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de melden.

+++

Bietigheim-Bissingen: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall in der Bahnhofstraße Am Montag, den 25. September 2023, gegen 15:30 Uhr, ereignete sich in der Bahnhofstraße in Bissingen ein Verkehrsunfall, zu dem die Polizei nach wie vor Zeugen sucht. Ein bislang unbekannter Fahrer eines vermutlich grünen Peugeot befuhr die Bahnhofstraße in Richtung Bahnhofsvorplatz. An der Einmündung zum Bahnhofsvorplatz soll er die für ihn geltende rote Ampel missachtet und trotz Rotlicht nach rechts abgebogen sein. Ein 33-jähriger Busfahrer, der zu dieser Zeit rechts neben dem Peugeot auf der Busspur fuhr, musste aufgrund des riskanten Fahrmanövers des unbekannten Autofahrers seinen Bus stark abbremsen, um eine Kollision zu verhindern. Während des Bremsvorgangs wurde ein Kind im Bus leicht verletzt und erlitt leichte Verletzungen. Der Fahrer des grünen Peugeot setzte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle ab.

Wenn Sie sachdienliche Informationen zu diesem Vorfall haben oder Zeuge des Geschehens waren, bitten wir Sie dringend, sich an das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen zu wenden. Sie erreichen die Polizei unter der Telefonnummer 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen@polizei.bwl.de.

red

Flüchtlingswelle im Landkreis Ludwigsburg: Landrat Allgaier fordert dringende Lösungen

Ludwigsburg – In der Debatte über Wege zur Begrenzung der ungeregelten Migration meldet sich jetzt auch das Landratsamt in Ludwigsburg zu Wort. Landrat Dietmar Allgaier sieht den Landkreis vor unerwarteten Herausforderungen in der Flüchtlingsunterbringung. Statt der ursprünglich geplanten Anzahl von Flüchtlingen für den Monat September müssen nun 290 Personen aufgenommen werden. Dies sind 79 mehr als zunächst vorgesehen und weit mehr als im Frühjahr. Im laufenden Jahr hat der Landkreis bereits 1.380 geflüchtete Menschen vorläufig untergebracht und 519 ukrainischen Geflüchteten in den Städten und Gemeinden eine Anschlussunterbringung ermöglicht.

Die steigenden Zahlen stellen den Landkreis und seine Kommunen vor große Herausforderungen. Landrat Dietmar Allgaier betont die Schwierigkeit der Situation: “Wenn die Zugangszahlen auf diesem Niveau bleiben oder weiter steigen, werden wir noch in diesem Jahr wieder Notunterkünfte benötigen.”

Die Belastungsgrenze der Kommunen ist erreicht, und Allgaier betont, dass eine erfolgreiche Integration der Flüchtlinge kaum noch möglich ist. Er unterstreicht jedoch die Bereitschaft zur Hilfe und appelliert an die Notwendigkeit von Lösungen auf Bundesebene und in der europäischen Politik.

Allgaier betont, dass es zwei Arten von Zuwanderung gibt – eine nach Europa und eine von Europa nach Deutschland. Dies erschwert die Aufgabe der lokalen Behörden, Verständnis bei den Bürgern zu erhalten, wenn es zu Einschränkungen im Alltag kommt, wie die Räumung von Turnhallen oder Engpässe bei der Kinderbetreuung und medizinischen Versorgung.

Der Landrat fordert eine umfassende Lösung für die vor Ort auftretenden Probleme und betont die Dringlichkeit, die Migrationspolitik zu überdenken. Deutschland verzeichnet im ersten Halbjahr 2023 mehr als ein Drittel aller Asylanträge in der EU und beherbergt mehr als eine Million ukrainische Geflüchtete. Diese Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit einer grundlegenden Änderung in der Migrationspolitik.

Allgaier macht konkrete Vorschläge für Sofortmaßnahmen, darunter die Begrenzung der irregulären Zuwanderung, Kontrollen an den deutschen Außengrenzen, Beschleunigung der Asylverfahren und die Verpflichtung von Schutzsuchenden zur gemeinnützigen Arbeit. Diese Maßnahmen sollen die Entscheidungsprozesse effizienter gestalten und die Integration fördern.

red

Rätselhafter Porsche-Unfall in Großbottwar und weitere Meldungen aus dem Landkreis

Großbottwar – Ein ungewöhnlicher Verkehrsunfall beschäftigt derzeit die Polizei im Raum Großbottwar. Am Sonntagmorgen des 24. September 2023, um etwa 09:00 Uhr, ereignete sich auf der Kreisstraße 1702 ein Vorfall, der bislang viele Fragen aufwirft.

Ein bis dato unbekannter Fahrer eines Porsche war auf dieser Straße von Großbottwar in Richtung Kleinbottwar unterwegs. Offenbar aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet nach einer Kurve zunächst auf die Gegenfahrbahn. Doch die folgenden Geschehnisse waren noch rätselhafter.

Nach dem Ausflug auf die Gegenfahrbahn kam der Porsche von der Straße ab, kollidierte mit einem Leitpfosten und fuhr anschließend etwa 30 Meter durch ein Rübenfeld, bis er schließlich am Fahrbahnrand zum Stillstand kam. Diese ungewöhnliche Szene wurde von einer aufmerksamen Zeugin beobachtet, die sofort die Polizei informierte.

Als die Polizei am Unfallort eintraf, fehlte vom Fahrer des Porsche jede Spur. Der Leitpfosten, der bei der Kollision aus der Verankerung gerissen wurde, lag auf einem nahegelegenen Feldweg. Der entstandene Flurschaden auf dem Rübenfeld wird derzeit noch ermittelt, während der Sachschaden am beschädigten Leitpfosten auf rund 50 Euro geschätzt wird.

Der gesuchte Porsche wird als dunkelgrauer Carrera mit einem markanten Heckspoiler beschrieben. Der Fahrer des Fahrzeugs wird als etwa 30 bis 40 Jahre alter Mann mit kurzen, dunkelblonden Haaren beschrieben. Personen, die sachdienliche Informationen zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Fahrer des Porsches haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Schwieberdingen: Lebensmittel nach Einbruch in Gaststätte entwendet

Zwischen Samstag (23.09.2023) 18:00 Uhr und Sonntag (24.09.2023) 12:30 Uhr brachen bislang unbekannte Täter in eine Gaststätte in der Markgröninger Straße in Schwieberdingen ein. Nachdem sie sich über eine aufgehebelte Türe Zutritt zur Gaststätte verschafft hatten, entwendeten sie mehrere Kilogramm gelagerte Lebensmittel. Der Wert des Diebesgutes wird auf rund 600 Euro geschätzt, es entstand Sachschaden von rund 500 Euro. Der Polizeiposten Schwieberdingen hat die Ermittlungen übernommen und sucht unter Tel. 07150 383753-0 oder E-Mail ditzingen.prev@polizei.bwl.deZeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.

+++

BAB 81, Gemarkung Mundelsheim: Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person

Eine schwer verletzte Person und 52.000 Euro Schaden ist die Bilanz zweier Auffahrunfälle mit insgesamt vier beteiligten Fahrzeugen am Sonntagmorgen gegen 08:23 Uhr. Ein 19-Jähriger befuhr mit seinem Opel Corsa die Bundesautobahn auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Stuttgart. Kurz nach der Anschlussstelle Mundelsheim fuhr der 19-Jährige aus bislang unbekannter Ursache auf einen vor ihm fahrenden, leeren Milchtanklastwagen, welcher von einem 52-Jährigen gelenkt wurde, hinten auf. Im weiteren Verlauf wurde der Opel nach links in die Leitplanken abgewiesen und kam dort zum Stillstand. Ein nachfolgender 60-jähriger Lenker eines Audi Avant erkannte den Unfall rechtzeitig und bremste ab. Der hinter ihm fahrende 85-jährige Lenker eines Mercedes Kombi erkannte den abbremsenden Audi zu spät und fuhr hinten auf. Der 19-jährige Opelfahrer wurde schwer verletzt und kam mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus. Alle anderen Personen blieben unverletzt. Bis auf den Milchtanklastwagen waren die Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Zur Unfallaufnahme und Reinigung der Fahrstreifen musste die Richtungsfahrbahn Stuttgart zunächst komplett gesperrt werden. Nach einer Stunde konnte der Standstreifen wieder freigegeben werden. Zu nennenswerten Verkehrsbehinderungen kam es nicht. Kurz nach 12 Uhr waren alle Fahrstreifen wieder befahrbar. Neben den Polizeipräsidien Ludwigsburg und Heilbronn waren noch die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Autobahnmeisterei Ludwigsburg im Einsatz.

red

Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen bei Polizeiaktion am 26. September im Kreis Ludwigsburg

Ludwigsburg – Im Kreis Ludwigsburg startet eine wichtige Verkehrssicherheitsinitiative unter dem Motto “Rücksicht im Blick”. Diese Aktion ist Teil der seit 2017 jährlich stattfindenden Verkehrssicherheitsaktion “sicher.mobil.leben”, bei der die Polizei des Landes Baden-Württemberg den Schwerpunkt auf wechselnde Verkehrsthemen legt.

Im diesjährigen Fokus stehen die “schwächeren” Verkehrsteilnehmer, dazu zählen Fußgänger, Fahrradfahrer, Pedelec-Nutzer und Elektrokleinstfahrzeug (E-Scooter) Fahrer. Das Polizeipräsidium Ludwigsburg wird sich am 26. September 2023 an dieser länderübergreifenden Initiative beteiligen und verstärkt auf die Bedeutung der gegenseitigen Rücksichtnahme hinweisen.

Die Dringlichkeit dieser Aktion wird durch besorgniserregende Statistiken unterstrichen: Im Jahr 2022 ereigneten sich im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Ludwigsburg insgesamt 1.163 Verkehrsunfälle, an denen “schwächere” Verkehrsteilnehmer beteiligt waren. Diese Unfälle führten zu 892 Leichtverletzten und 197 Schwerverletzten in den beiden Landkreisen Böblingen und Ludwigsburg. Leider forderten diese Unfälle auch sechs Menschenleben, darunter drei Pedelec-Fahrer, ein Fahrradfahrer und zwei Fußgänger. Besonders alarmierend ist, dass fast 70 Prozent der Unfälle mit schwerwiegenden Folgen, an denen Radfahrer und E-Scooter-Nutzer beteiligt waren, auf Eigenverschulden zurückzuführen sind. Bei Fußgängern liegt dieser Anteil bei etwa 40 Prozent. Da sich diese Gruppen häufig denselben begrenzten Raum auf den Straßen teilen, wird die Notwendigkeit einer erhöhten Rücksichtnahme untereinander besonders deutlich.

Das Polizeipräsidium Ludwigsburg plant, am Aktionstag eine umfangreiche Palette von Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen in Zusammenarbeit mit seinen Polizeirevieren, der Verkehrspolizeiinspektion und dem Referat Prävention durchzuführen. Besonderes Augenmerk wird auf den Dialog zwischen der Polizei und den Verkehrsteilnehmern gelegt. Hierbei sollen die relevanten gesetzlichen Bestimmungen erläutert werden, um ein sicheres Miteinander im Straßenverkehr zu gewährleisten.

Die Aktion “Rücksicht im Blick” zielt darauf ab, nicht nur auf Gefahren hinzuweisen, sondern auch das Bewusstsein für die Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmer zu schärfen und dazu beizutragen, dass unsere Straßen sicherer werden.

red

Schwerer Unfall auf A81: 19-Jähriger schwer verletzt und hoher Schaden

Mundelsheim, 24.Septermber 2023 – Am Sonntagmorgen um 08:23 Uhr ereigneten sich auf der A81 zwei Auffahrunfälle, die zu erheblichen Schäden und einer schwer verletzten Person führten. Der Vorfall ereignete sich auf der Fahrtrichtung Stuttgart.

Was war passiert?

Ein 19-jähriger Fahrer eines Opel Corsa bewegte sich laut der Polizei auf dem rechten Fahrstreifen der A81 in Richtung Stuttgart. Kurz nach der Anschlussstelle Mundelsheim kam es zu einer Kollision, als der Opel Corsa aus bislang unbekannten Gründen auf einen vor ihm fahrenden leeren Milchtanklastwagen auffuhr. Der Lastwagen wurde von einem 52-jährigen Fahrer gesteuert.

Die Wucht des Aufpralls zwang den Opel Corsa nach links in die Leitplanken, wo das Fahrzeug schließlich zum Stillstand kam. Ein aufmerksamer 60-jähriger Fahrer eines Audi Avant hinter dem Unfallfahrzeug konnte rechtzeitig bremsen und einen weiteren Zusammenstoß verhindern. Leider erkannte der 85-jährige Fahrer eines Mercedes Kombi, der hinter dem Audi fuhr, die Situation zu spät und fuhr in das Heck des Audi.

Der 19-jährige Fahrer des Opel Corsa erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen und wurde umgehend mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Glücklicherweise blieben alle anderen Beteiligten unverletzt. Abgesehen von dem Milchtanklastwagen waren alle beteiligten Fahrzeuge nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Um die Unfallaufnahme und die Reinigung der Fahrstreifen durchzuführen, war es erforderlich, die Fahrtrichtung Stuttgart vorübergehend vollständig zu sperren. Nach einer Stunde konnte der Standstreifen wieder für den Verkehr freigegeben werden. Es gab keine signifikanten Verkehrsbehinderungen. Gegen Mittag waren alle Fahrstreifen wieder befahrbar.

red

Über die Hälfte der Deutschen verdient weniger als 20 Euro pro Stunde

Berlin – Mehr als die Hälfte der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland verdient unter 20 Euro brutto in der Stunde. Das geht aus einer Auswertung des Statistischen Bundesamtes hervor, die die Linken-Bundestagsfraktion in Auftrag gegeben hat und über die das “Redaktionsnetzwerk Deutschland” (Sonntagausgaben) berichtet. Die Zahlen basieren auf einer Verdiensterhebung von Oktober 2022. Die Daten schließen die Löhne von Auszubildenden nicht mit ein.

Demnach bekommen 21,455 Millionen von 39,779 Millionen Beschäftigten einen Stundenlohn von unter 20 Euro brutto. Das ist ein Anteil von 53,9 Prozent. Unter 16 Euro brutto pro Stunde erhalten 13,603 Millionen Menschen, was einen Anteil von 34,2 Prozent ausmacht.

6,631 Millionen Beschäftigte verdienen unter 13 Euro brutto pro Stunde – 16,7 Prozent. Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch kritisierte: “Das Lohnniveau in Deutschland ist beschämend gering. Wenn mehr als jeder Dritte weniger als 16 Euro in der Stunde verdient, brauchen wir uns über Fachkräftemangel und klamme Sozialkassen nicht zu wundern”, ergänzte der Bundestagsabgeordnete.

“Dieses Lohnniveau ist für die stärkste Wirtschaftsnation Europas unwürdig.” Weiter sagte er: “Die Mehrheit der Deutschen verdient unter 20 Euro. Das bedeutet: Die Mehrheit der heutigen Arbeitnehmer wird im Alter keine gute Rente erhalten.”

red