Schwerer Unfall bei Ludwigsburg: Autos überschlagen sich – Verletzte und Autobahnsperrung

Ludwigsburg, 04. September 2023 – Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich heute Morgen gegen 09:15 Uhr auf der Bundesautobahn 81 zwischen den Anschlussstellen Pleidelsheim und Mundelsheim. Unter unklaren Umständen kam es zu einer Kollision zwischen einem Lastwagen, einem Seat und einem Skoda, mit schwerwiegenden Folgen. Der Seat einer 56-jährigen Fahrerin geriet ins Schleudern, während der Skoda eines 59-Jährigen sich überschlug und auf dem Dach landete.

Sowohl der 59-jährige Skoda-Fahrer als auch die 56-jährige Seat-Fahrerin und drei weitere Insassen im Seat erlitten leichte Verletzungen und wurden vom Rettungsdienst in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Glücklicherweise blieb der 47-jährige Lastwagenfahrer unverletzt. Doch der Unfall hatte erhebliche Auswirkungen auf den Verkehr: Alle drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der geschätzte Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro.

Die Autobahn musste vorübergehend vollständig gesperrt werden. Erst gegen 14:00 Uhr konnte die Sperrung komplett aufgehoben werden. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg ist auf der Suche nach Zeugen, die zur Klä rung des Unfallhergangs beitragen können.Telefonnummer 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de.

red

Zu schnell in die Kurve gerast: 19-Jähriger rammt Verkehrsschild und Leitpfosten um

Hessigheim – In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen Mitternacht, kam es auf der K1618 zwischen der Abzweigung Über dem Neckar und Schreyerhof zu einem Verkehrsunfall ohne Verletzte, berichtet das Polizeipräsidium Ludwigsburg.

Ein 19-jähriger Fahrer eines VW Golf und sein 19-jähriger Mitfahrer waren auf der Kreisstraße von Hessigheim in Richtung Kleiningersheim unterwegs. Vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit geriet das Fahrzeug in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab, überquerte die Gegenfahrbahn und landete im Grünstreifen. Dabei wurden ein Verkehrszeichen sowie zwei Leitpfosten beschädigt.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro für den Golf und circa 500 Euro für das Verkehrszeichen sowie die Leitpfosten. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

red

Zwei Verletzte und ein fliegender Autoreifen: Schwerer Verkehrsunfall bei Heimerdingen

Heimerdingen – Am Freitagabend, den 1. September 2023, ereignete sich um 19:18 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der L 1140 in Fahrtrichtung Hemmingen. Eine 34-jährige Skoda Karoq-Fahrerin, begleitet von einem weiteren Insassen, war von Heimerdingen kommend unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet das Fahrzeug auf den gegenläufigen Fahrstreifen und prallte frontal mit einem Mitsubishi Space Star zusammen, der von einer 27-Jährigen gelenkt wurde, meldet das Polizeipräsidium Ludwigsburg.

Die Wucht der Kollision führte dazu, dass der Skoda der 34-Jährigen in den linksseitigen Grünstreifen abdriftete, während der Mitsubishi Space Star der 27-Jährigen um 180 Grad gedreht auf der entgegenkommenden Fahrspur zum Stehen kam. Zudem wurde der hintere Reifen des Mitsubishi durch die Kraft des Zusammenpralls herausgerissen und flog etwa 100 Meter weit in ein angrenzendes Feld. Die 27-jährige Fahrerin konnte ihr Fahrzeug eigenständig verlassen, erlitt jedoch leichte Verletzungen. Der Gesundheitszustand der Insassen des Skoda ist derzeit ungewiss und erfordert weitere medizinische Untersuchungen. Alle Unfallbeteiligten wurden zur Behandlung in nahegelegene Krankenhäuser gebracht.

Die Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

red

Mehr Präsenz auf Ludwigsburgs Straßen: 23 neue Polizeikräfte nehmen ihren Dienst auf

Ludwigsburg, 01. September 2023 – Eine herzliche Begrüßung gab es heute im Polizeipräsidium Ludwigsburg, als Polizeivizepräsident Thomas Lüdecke 23 neue Kolleginnen und Kollegen willkommen hieß. Von diesen frischen Kräften haben 15 erfolgreich ihre Ausbildung an der Hochschule für Polizei abgeschlossen und werden nun ihren Dienst in verschiedenen Polizeirevieren sowie der Verkehrspolizeiinspektion antreten. Fünf weitere Polizistinnen und Polizisten wurden auf eigenen Wunsch im Rahmen des landesweiten Versetzungsverfahrens zum Polizeipräsidium Ludwigsburg versetzt. Gleiches gilt für eine Polizeibeamtin und zwei Polizeibeamte, die bisher in Rheinland-Pfalz bzw. Nordrhein-Westfalen tätig waren.

Polizeivizepräsident Lüdecke würdigte den Polizeiberuf als etwas Besonderes und betonte, wie stolz man darauf sein könne. Er ermutigte die neuen Kolleginnen und Kollegen dazu, stets auf sich und aufeinander Acht zu geben und nach jedem Einsatz sicher nach Hause zurückzukehren.”

red

Landratsamt Ludwigsburg startet Charmeoffensive mit einheitlichen Öffnungszeiten

Ludwigsburg – Das Landratsamt Ludwigsburg hat eine bemerkenswerte “Charmeoffensive” angekündigt, die darauf abzielt, die Bürgerzufriedenheit zu steigern und den Zugang zu seinen Dienstleistungen zu erleichtern. Ab dem 1. September 2023 werden nahezu alle Bereiche der Kreisverwaltung einheitliche Öffnungszeiten einführen, um den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger noch besser gerecht zu werden.

In einem Interview erläutert Landratsamts Dezernent Andreas Eschbach die Hintergründe dieser Initiative. Das Landratsamt Ludwigsburg, mit einer Vielzahl von Fachbereichen und Dienstleistungsangeboten, hatte in der Vergangenheit mit unterschiedlichen Öffnungszeiten in verschiedenen Abteilungen zu kämpfen, was bei den Bürgerinnen und Bürgern auf wenig Begeisterung stieß. Dies führte letztendlich zu dem Entschluss, die Öffnungszeiten zu vereinheitlichen, um Klarheit und Servicequalität zu gewährleisten, teilt Eschbach mit.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass es auch weiterhin Ausnahmen geben wird, insbesondere in Fachbereichen mit besonderem Beratungsbedarf oder hohem Antragsaufkommen, wie zum Beispiel in den Bereichen Kfz-Zulassung oder Fahrerlaubnis, so Eschbach weiter.

Die Zielsetzung des Landratsamts ist klar: die Bürgerfreundlichkeit der Verwaltung stetig zu optimieren. Die neuen einheitlichen Öffnungszeiten, die von Montag bis Freitag von 8:30 bis 12 Uhr gelten, zusätzlich am Montagnachmittag von 13:30 bis 15:30 Uhr und am Donnerstagnachmittag von 13:30 bis 18 Uhr, sollen hierbei einen wichtigen Beitrag leisten. Diese neuen Zeiten gelten auch für die Außenstelle in Vaihingen sowie für mehrere weitere Bereiche des Landratsamts.

Allerdings werden Ausnahmen von diesen Öffnungszeiten in Bereichen wie Kfz-Zulassung und Fahrerlaubnis, Asyl, Ausländerbehörde und Staatsangehörigkeitswesen, Jobcenter, AVL, Straßenmeistereien, BAföG und Wohngeld beibehalten. Diese Ausnahmen sind aufgrund der speziellen Anforderungen an die Aufgabenerledigung notwendig und ermöglichen eine effiziente Terminplanung, um lange Wartezeiten für die Bürgerinnen und Bürger zu vermeiden.

Darüber hinaus betont das Landratsamt die Möglichkeit, individuelle Termine außerhalb der allgemeinen Öffnungszeiten zu vereinbaren, um den individuellen Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger gerecht zu werden.

Das Landratsamt Ludwigsburg hat eine Initiative gestartet, um die Serviceorientierung und Transparenz zu verbessern, indem es die Öffnungszeiten vereinheitlicht. Gleichzeitig gilt es abzuwarten, wie die Bürger auf diese Änderungen reagieren werden, insbesondere in Bezug auf ihre individuellen Bedürfnisse und Anliegen.

red

Schluss mit Schlange stehen: Baden-Württemberg führt Online-KfZ-Zulassung ein

Stuttgart – Ein Quantensprung im Zeitalter der Digitalisierung erwartet die Bürgerinnen und Bürger Baden-Württembergs ab dem 1. September 2023. In einer wegweisenden Veränderung können Fahrzeughalterinnen und -halter nun ihre Autos und Fahrzeuge komfortabel von zuhause aus anmelden – ohne den mühsamen Gang zur örtlichen Zulassungsstelle antreten zu müssen. Dieser innovative Schritt hin zu einer modernen, bürgernahen Verwaltung markiert zweifelsohne einen bedeutsamen Wendepunkt in der sich wandelnden digitalen Landschaft.

Möglich gemacht wird diese Neuerung durch die neu in Kraft tretende Fahrzeugzulassungsverordnung, die es sämtlichen Zulassungsstellen in Baden-Württemberg gestattet, den ebenso praktischen wie zeitgemäßen Online-Service anzubieten. Entscheidend ist dabei die Aktivierung dieses Services durch die jeweiligen Behörden. Der Clou: Direkt im Anschluss an die Online-Anmeldung kann die Fahrt mit dem Fahrzeug beginnen – sofern die Fahrzeughalterin oder der Fahrzeughalter im Besitz der erforderlichen Kennzeichen ist. Anstelle der herkömmlichen amtlichen Plakette tritt der neu eingeführte vorläufige Zulassungsnachweis, der bequem heruntergeladen und hinter der Windschutzscheibe platziert wird.

Der Wegbereiter dieser innovativen Maßnahme ist das Resultat einer sorgfältig abgestimmten Kooperation verschiedener Ministerien und Organisationen. Ziel ist nicht nur die Vereinfachung des Zulassungsprozesses für Privatpersonen, sondern auch die nahtlose Einbindung juristischer Personen wie Gewerbetreibender und Verbände in den digitalen Service. Speziell für Unternehmen wie Autohersteller und -händler wurde eine maßgeschneiderte Großkundenschnittstelle entwickelt, die eine effiziente und sichere Bearbeitung umfangreicher Zulassungsanfragen ermöglicht.

Das Herzstück dieser Neuerung bildet die Verwendung der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises, des elektronischen Aufenthaltstitels oder der Unionsbürgerkarte. Dabei geht es nicht allein um die Kfz-Anmeldung, sondern auch um den Zugang zu einer breiten Palette weiterer digitaler Verwaltungsdienste, beispielsweise die An- und Abmeldung des Wohnsitzes. Um die kommenden digitalen Dienste vollumfänglich nutzen zu können, empfiehlt sich die Aktivierung der Online-Ausweisfunktion samt sicherer Aufbewahrung der dazugehörigen PIN.

Diese Initiative in Richtung der digitalen Zukunft im Straßenverkehr verspricht nicht nur eine spürbare Erleichterung für Bürgerinnen und Bürger, sondern trägt gleichermaßen zur fortschreitenden Modernisierung administrativer Prozesse bei. Die Einführung der volldigitalen Fahrzeugzulassung stellt zweifelsohne einen entscheidenden Meilenstein in Richtung einer intelligenten und nutzerorientierten Verwaltung dar.

red

Festnahme im Hallenbad Ludwigsburg: Mann (63) soll Kinder sexuell belästigt haben

Ludwigsburg – Gegen einen 63-jährigen ermittelt die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, aufgrund des Verdachts, dass er am Mittwoch, den 30. August 2023, zwischen 12:30 Uhr und 14:00 Uhr in einem Hallenbad am Berliner Platz in Ludwigsburg mehrere Personen, einschließlich Kinder, sexuell belästigt haben könnte.

Laut dem Polizeipräsidium Ludwigsburg haben mehrere Zeugen und Geschädigte den Vorfall dem Badepersonal gemeldet, welches daraufhin die Polizei verständigte. Die Zeugen geben an, dass der Mann im Bereich der Wasserrutsche mehrfach sein Genital entblößt und manipuliert haben soll, wobei er offenbar den Blickkontakt zu mehreren Kindern suchte. Anschließend wird berichtet, dass er ein ähnliches Verhalten im Schwimmbecken und im Duschbereich gegenüber anderen Badegästen gezeigt hat.

Die Polizeieinsatzkräfte, die von Zeugen alarmiert wurden, haben den 63-jährigen Mann vorübergehend im Hallenbad festgenommen und ihn zum Kriminalkommissariat des Polizeipräsidiums Ludwigsburg gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er auf freien Fuß gesetzt. Die Ermittlungen in diesem Fall sind noch nicht abgeschlossen.

red

Arbeitslosigkeit im Kreis Ludwigsburg steigt im August saisonbedingt leicht an

Ludwigsburg – Die Sommermonate haben im Landkreis Ludwigsburg zu einem saisonal bedingten Anstieg der Arbeitslosigkeit geführt, insbesondere unter jungen Menschen unter 25 Jahren. Mit dem Auslaufen vieler Arbeits- und Ausbildungsverhältnisse sowie dem Ende der Schulzeit haben sich vermehrt Jugendliche arbeitslos gemeldet. Hierdurch stieg die Arbeitslosenquote in dieser Altersgruppe um 0,7 Prozentpunkte auf 4,0 Prozent im Vergleich zum Vormonat.

Insgesamt meldeten sich im August 11.556 Frauen und Männer arbeitslos, wie Daten der Agentur für Arbeit Ludwigsburg und des kommunalen Jobcenters Landkreis Ludwigsburg zeigen. Dies bedeutet eine Zunahme von 425 Personen oder 3,8 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Im Jahresvergleich zum August des Vorjahres stieg die Arbeitslosigkeit um 2.006 Personen oder 21,0 Prozent an. Die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Ludwigsburg erhöhte sich leicht um 0,1 Prozentpunkte auf 3,7 Prozent (im Vorjahr: 3,1 Prozent).

Auf Landesebene lag die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg im aktuellen Berichtsmonat bei 4,1 Prozent. Dies bedeutet eine Steigerung im Vergleich zum Vormonat (3,8 Prozent) sowie zum Vorjahresmonat (ebenfalls 3,8 Prozent).

Martin Scheel, Leiter der Agentur für Arbeit Ludwigsburg, betonte die saisonale Natur dieser Entwicklung: “Wir befinden uns mitten in den Sommerferien in Baden-Württemberg. In diesem Zeitraum beobachten wir jedes Jahr steigende Arbeitslosenzahlen.” Scheel hob jedoch hervor, dass der Arbeitsmarkt im Kreis Ludwigsburg trotz der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen nach wie vor stabil sei. Unternehmen würden weiterhin neue Arbeitsstellen melden, was auf die anhaltende Bedeutung der Arbeits- und Fachkräftesicherung hinweise. Im August wurden der Arbeitsagentur 1.127 neue Arbeitsstellen gemeldet, eine Steigerung um über 30 Prozent im Vergleich zum Vormonat.

red

Stuttgarter Konzern überrascht: Schlüsseltechnologie für autonomes Fahren gestrichen

Stuttgart – Bosch ist aus der Entwicklung von Lidar-Sensoren ausgestiegen, die als zentral für den Durchbruch des vollständig autonomen Fahrens gelten. “Unter Berücksichtigung der technischen Komplexität und der Markteinführungszeiten hat Bosch bereits vor einiger Zeit entschieden, keine weiteren Ressourcen in die Hardware-Entwicklung von Lidar-Sensoren zu investieren”, bestätigte eine Konzernsprecherin dem “Handelsblatt” (Donnerstagausgabe). Den genauen Zeitpunkt nennt der weltgrößte Autozulieferer nicht.

Lidar-Sensoren können die Umgebung eines Fahrzeugs erfassen und galten lange als unverzichtbare Schlüsseltechnologie für die höchsten Level des automatisierten Fahrens, bei denen der Fahrer kaum oder gar nicht mehr ins Geschehen eingreifen muss. Mercedes etwa nutzt Lidar in der Oberklasse für seine Autobahnassistenten. Bosch hatte erst vor drei Jahren mit der Entwicklung eigener Lidar-Sensoren begonnen – und damit später als internationale Konkurrenten.

Da die Investitionen hoch, die Nachfrage schwach und der Durchbruch des komplett automatisierten Fahrens wohl erst Jahre später kommen wird als erwartet, haben deutsche Autozulieferer an Zuversicht verloren.

red

Polizeimeldungen kompakt: Betrugsfall, Einbruch, Unfall und Diebstahl in Ludwigsburg und der Region

Freiberg am Neckar: Telefonbetrüger erfolgreich

Ein bislang unbekannter Täter kontaktierte am Montag (28.08.2023) gegen 11.20 Uhr eine Freibergerin auf deren Telefon und gab sich als Anwalt aus. Durch geschickte Gesprächsführung machte der Unbekannte der Seniorin glaubhaft, dass er sie vor Gericht vertrete, nachdem aufgrund einer Gewinnspielteilnahme eine Geldforderung in Höhe von 10.000 Euro zu begleichen sei. Er habe für sie einen Vergleich ausgehandelt: Bei einer sofortigen Zahlung von 2.850 Euro, sei die Restschuld beglichen. Mutmaßlich, da die Seniorin überrumpelt war, überwies sie den Betrag postwendend. Als ihr später der Betrug auffiel, erstattete sie Anzeige bei der Polizei.

+++

Kornwestheim: Einbruch in Wohnhaus

Auf Schmuck hatten es bislang unbekannte Einbrecher abgesehen, die am Dienstagmorgen (29.08.2023) zwischen 08.30 Uhr und 10.30 Uhr in ein Wohnhaus im Wieselweg in Kornwestheim einbrachen. Nachdem sie vermutlich zunächst versucht hatten, die Eingangstür aufzuhebeln, jedoch gescheitert waren, brachen die Unbekannten ein Fenster auf. Anschließend entwendeten sie Schmuckstücke in vierstelligem Wert. Ein Passant wandte sich während der Anzeigenaufnahme an die Polizei vor Ort, da er mehrere Schmuckstücke auf einem, hinter dem betreffenden Haus verlaufenden, Fußweg aufgefunden hatte. Es stellte sich heraus, dass diese aus der Straftat stammten. Das Polizeirevier Kornwestheim, Tel. 07154 1313-0 oder E-Mail: kornwestheim.prev@polizei.bwl.de, suchen weitere Zeugen.

+++

Bietigheim-Bissingen: Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht

Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich am Dienstag (29.08.2023) gegen 12:30 Uhr in der Karl-Mai-Allee ereignete. Den bisherigen Erkenntnissen zufolge bogen ein 69 Jahre alter Lkw-Lenker und ein 50-jähriger Ford-Fahrer zeitgleich von der B27 nach links in die Karl-Mai-Allee ab, wobei der Lkw die rechte der beiden Fahrspuren nutzte. Mutmaßlich aufgrund der regennassen Straße geriet der Ford-Lenker hierbei ins Schleudern und nach links auf den angrenzenden Grünstreifen. Im weiteren Verlauf verlor der 50-Jährige die Kontrolle über den Ford und touchierte den rechts neben ihm fahrenden Lkw. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt rund 13.000 Euro geschätzt. Da der genaue Unfallhergang noch nicht abschließend geklärt werden konnte, werden Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, gebeten, sich unter der Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Hemmingen: Zeugen nach Fahrraddiebstahl gesucht

Der Polizeiposten Schwieberdingen sucht Zeugen eines Diebstahls, der sich zwischen Sonntag (27.08.2023), 18.00 Uhr, und Montag (28.08.2023), 20.00 Uhr, in der Eberdinger Straße in Hemmingen ereignete. Bislang unbekannte Täter entwendeten in diesem Zeitraum ein anthrazitfarbiges E-Bike des Herstellers Cube, welches mit einem Schloss an den Pfosten eines Verkehrszeichens angeschlossen war. Das Rad hat einen Wert von rund 3.500 Euro. Zeugenhinweise werden unter der Tel. 07150 383753-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.

red

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg