Pleidelsheim: Mehrere hundert Liter Diesel gestohlen – was sonst noch in der Region geschah

Zu einem Diebstahl von mehreren hundert Litern Diesel kam es zwischen Freitag 13:30 Uhr und Montag 07:30 Uhr in Pleidelsheim. Auf der Baustelle des P+M (Parken und Mitfahren) Parkplatz an der Landesstraße 1125 hebelten bislang unbekannte Täter die Tankdeckel zweier Baumaschinen auf. Zudem entwendeten sie Kraftstoff aus einer bereitgestellten, mobile Tankstelle, die mit einem Vorhängeschloss gesichert war. Die Täter transportierten ihre Beute vermutlich mit einem größeren Fahrzeug ab. Der Polizeiposten Freiberg am Neckar, Tel. 07141 64378-0, ermittelt und sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.

 

Möglingen: Radfahrerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Mit schweren Verletzungen musste eine 50 Jahre alte Radfahrerin am Montag vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden, nachdem sie gegen 08:55 Uhr in Möglingen in einen Verkehrsunfall verwickelt worden war. Die 50-Jährige war mit ihrem Fahrrad auf dem Radweg der Markgröninger Straße ortseinwärts unterwegs. Mutmaßlich übersah sie ein 62-jähriger Citroen-Fahrer, der von der Königsberger Straße nach rechts in die Markgröninger Straße abbiegen wollte, und es kam zu einer Kollision. In der Folge stürzte die Radfahrerin. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 500 Euro.

 

Remseck am Neckar – Neckargröningen: Kipplaster verliert Ladung

Eine 35-jährige Ford-Fahrerin war am Montag gegen 12:40 Uhr auf der Landesstraße 1100 von Neckargröningen in Richtung Hochberg unterwegs, als ein unbekannter Gegenstand auf ihre Frontscheibe geschleudert wurde, sodass diese zersprang und sich Scherben im Fahrzeuginnern verteilten. Der Verursacher ist bislang unbekannt. Mutmaßlich verlor ein vor der 35-Jährigen fahrender oder ein zur selben Zeit entgegenkommender Kipplaster Ladung. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 1.200 Euro. Das Polizeirevier Kornwestheim sucht Zeugen, die sich unter der Tel. 07154 1313-0 melden können.

 

Kirchheim am Neckar: 55-Jähriger fährt unter Alkoholeinfluss

Ein 55-Jähriger muss sich wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten, nachdem er am Montagabend gegen 20:20 Uhr vermutlich unter dem Einfluss von Alkohol stehend mit seinem Ford in Kirchheim am Neckar unterwegs war. Beamten des Polizeireviers Bietigheim-Bissingen fiel der Ford-Fahrer aufgrund seiner Fahrweise im Bereich der Kreuzung Hohensteiner Straße und Besigheimer Straße (B 27) auf. Dem Mann kam auf seiner Fahrt immer wieder weit nach links. Bei einer anschließenden Verkehrskontrolle ergab der durchgeführte Atemalkoholtest einen Wert von rund 1,8 Promille. Der 55-Jährige musste sich anschließend einer Blutentnahme unterziehen. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Inzidenz im Landkreis Ludwigsburg fällt unter 1000er-Schwelle

Seit vergangenen Sonntag sind die meisten Corona-Maßnahmen weggefallen. Es besteht bspw. in Innenräumen keine Maskenpflicht mehr. Im ÖPNV, in Krankenhäusern und in Arztpraxen müssen hingegen noch Masken getragen werden und ab dem 1.Mai müssen sich Corona-Infizierte laut den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts nicht mehr verpflichtend in Quarantäne begeben. Die neuen Quarantäne- und Isolationsregeln sollten ab Mai auf „Freiwilligkeit“ beruhen, sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nach Beratungen mit seinen Länder-Kollegen am Montag in Berlin. Ausgenommen davon seien allerdings Beschäftigte im medizinischen Bereich, für sie gelte im Fall einer Corona-Infektion eine fünftägige Quarantäne mit anschließendem Freitesten.

Keine Maskenpflicht: Diese Corona-Regeln gelten ab kommenden Sonntag

Und so sehen die Corona-Zahlen im LANDKREIS LUDWIGSBURG am Dienstag aus: 

Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat am Dienstagnachmittag vorläufig 1.098 (Vortag: 2.233) neue Corona-Fälle gemeldet. Die Inzidenz fällt laut dem Landratsamt unter die 1000er-Marke und beträgt aktuell 992,9 (Vortag: 1.123,7). Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 699. (Stand: 05.04.22 – 16Uhr)

Bestätigte Fälle nach Gemeinde | (Differenz zum Vortag) Stand: 04.04.2022

Affalterbach ( 1.153 | 22 )
Asperg ( 3.549 | 33 )
Benningen am Neckar ( 1.610 | 32 )
Besigheim ( 3.512 | 38 )
Bietigheim-Bissingen ( 12.133 | 166 )
Bönnigheim ( 2.295 | 25 )
Ditzingen ( 6.397 | 119 )
Eberdingen ( 1.550 | 39 )
Erdmannhausen ( 1.270 | 29 )
Erligheim ( 707 | 11 )
Freiberg am Neckar ( 3.902 | 140 )
Freudental ( 684 | 7 )
Gemmrigheim ( 1.336 | 16 )
Gerlingen ( 4.429 | 96 )
Großbottwar ( 2.282 | 28 )
Hemmingen ( 2.118 | 60 )
Hessigheim ( 642 | 17 )
Ingersheim ( 1.648 | 25 )
Kirchheim am Neckar ( 1.934 | 26 )
Korntal-Münchingen ( 5.171 | 68 )
Kornwestheim ( 9.540 | 129 )
Löchgau ( 1.448 | 49 )
Ludwigsburg ( 24.618 | 411 )
Marbach am Neckar ( 4.096 | 143 )
Markgröningen ( 3.754 | 69 )
Möglingen ( 2.983 | 36 )
Mundelsheim ( 835 | 20 )
Murr ( 1.759 | 20 )
Oberriexingen ( 664 | 13 )
Oberstenfeld ( 1.913 | 29 )
Pleidelsheim ( 1.658 | 33 )
Remseck am Neckar ( 6.847 | 105 )
Sachsenheim ( 4.894 | 58 )
Schwieberdingen ( 3.232 | 48 )
Sersheim ( 1.300 | 15 )
Steinheim an der Murr ( 2.889 | 47 )
Tamm ( 2.848 | 28 )
Vaihingen an der Enz ( 7.237 | 110 )
Walheim ( 864 | 29 )

red

 

Mann schlägt mit Axt Eingangstür von Wohnhaus ein – was sonst noch am Wochenende im Landkreis geschah

Kirchheim am Neckar: 34-Jähriger dringt mit Axt in Wohngebäude ein

Aus bislang unbekannten Gründen schlug ein 34 Jahre alter Mann am Sonntagabend gegen 22:10 Uhr mit einer Axt die Glasscheiben der Eingangstür eines Wohnhauses in der Starengasse in Kirchheim am Neckar ein und gelangte so in das Gebäude. Die Hausbewohner, bei welchen es sich um Saisonarbeiter im Alter zwischen 20 und 28 Jahren handelt, wurden durch den Lärm aufmerksam und traten auf den Flur hinaus. Als sie den Mann mit der Axt in der Hand erblickten, flüchteten sie sich in ihre Zimmer, während der 34-Jährige begann, mit dem Werkzeug auf eine der Zimmertüren einzuschlagen. Noch vor Eintreffen der Polizei konnte der Eindringling von den drei Bewohnern überwältigt werden. Da der Randalierer hierbei leicht verletzt wurde, wurde er zunächst vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, von wo er nach einer Untersuchung wieder entlassen werden konnte. Der 34-Jährige zeigte sich gegenüber den eingesetzten Polizeibeamten uneinsichtig und hatte starke Stimmungsschwankungen. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest erbrachte ein Ergebnis von knapp über zwei Promille. Um weitere Störungen zu vermeiden, musste er die Nacht in der Gewahrsamseinrichtung des Polizeireviers Bietigheim-Bissingen verbringen. Darüber hinaus wird wegen Bedrohung gegen ihn ermittelt.

 

Ludwigsburg: Streitigkeiten in Gaststätte

Am Montagmorgen, gegen 01:00 Uhr, kam es in einer Gaststätte in der Karlstraße in Ludwigsburg zu einer Streitigkeit zwischen einem Gast und dem Wirt. Ein 46-Jähriger und seine Begleitung betraten das Lokal und wollten zu später Stunde noch bewirtet werden. Dies lehnte der Gastwirt aufgrund der fortgeschrittenen Uhrzeit ab, da er das Lokal bereits schließen wollte. Diesbezüglich kam es zu einem Streit zwischen dem Gast und dem Wirt. Hierbei warf der 46-Jährige einen Aschenbecher aus Glas auf einen Tisch, wodurch dieser zu Bruch ging und er sich selbst an der Hand verletzte. Nachdem die Polizei verständigt worden war und den Gast aus dem Lokal bat, weigerte sich dieser. Die Beamten mussten unmittelbaren Zwang anwenden und den Gast aus dem Lokal führen. Er wurde zu weiteren Maßnahmen zum Polizeirevier Ludwigsburg gebracht. Nach Abschluss aller Maßnahmen konnte er die Dienststelle verlassen. Er muss nun mit einer Anzeige wegen Sachbeschädigung rechnen.

 

Pleidelsheim: Unfall mit hohem Sachschaden und verletzter Person

Rund 43.000 Euro Sachschaden sowie eine verletzte Person sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am Samstag gegen 18:25 Uhr auf der Landesstraße 1125 zwischen Murr und Pleidelsheim ereignete. Ein 56-Jähriger war mit seiner 22 Jahre alten Beifahrerin in einem KIA mit Anhänger in Richtung Pleidelsheim unterwegs. Mutmaßlich aufgrund der Witterung und der Ladung des Anhängers geriet dieser ins Schwanken. Ein weiteres Aufschaukeln des Anhängers konnte der KIA-Fahrer durch Bremsen und Gegenlenken verhindern. Jedoch geriet er bei diesem Manöver in den Gegenverkehr und touchierte den Hyundai einer in Richtung Murr fahrenden 47-Jährigen. Fahrzeugteile, die sich durch die Kollision lösten, beschädigten die Frontscheibe des hinter der 47-Jährigen fahrenden Audi, in dem ein 24 Jahre alten Mann saß. Mutmaßlich aufgrund einer erneuten Gegenlenkbewegung des 56-Jährigen geriet der KIA mitsamt dem Anhänger nach rechts von der Fahrbahn ab und landete im Graben. Da der PKW auf der Seite und der Anhänger auf der Ladefläche zum Liegen kamen, waren umfangreiche Bergungsmaßnahmen erforderlich, die bis etwa 00:15 Uhr andauerten. Die L 1125 musste für diesen Zeitraum gesperrt werden. Die 47 Jahre alte Hyundai-Fahrerin wurde leicht verletzt und musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Auch ihr PKW war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt.

 

Ludwigsburg: Zwei Leichtverletzte sowie 15.500 Euro Sachschaden – Unfallhergang unklar

Zwei Leichtverletzte, rund 15.500 Euro Sachschaden und zwei nicht mehr fahrbereite Pkw sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls mit bislang unklarem Unfallhergang, zu dem es am Sonntag gegen 12:15 Uhr auf der Bundesstraße 27 im Bereich der Autobahnanschlussstelle Ludwigsburg-Nord und der Frankfurter Straße bei Ludwigsburg kam. Ein 46-jähriger Toyota-Lenker befuhr die B 27 in Richtung Ludwigsburg und fuhr im Bereich der Anschlussstelle in den Kreuzungsbereich ein. Zeitgleich fuhr eine 24-jährige BMW-Lenkerin von der Anschlussstelle der A 81 ab und wollte nach links auf die B 27 in Richtung Bietigheim-Bissingen einbiegen. Dabei stießen beide Verkehrsteilnehmer im Kreuzungsbereich zusammen. Durch den Unfall erlitten die 24-Jährige sowie ihre Mitfahrerin leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Bislang konnte der genaue Unfallhergang nicht geklärt werden. Beide Unfallbeteiligte gaben an, bei “grün” in den Kreuzungsbereich gefahren zu sein. Das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141 18-5353, sucht Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können.

 

Bietigheim-Bissingen: Unbekannter schlägt Heckscheibe eines VW Golf ein

Am Sonntag zwischen 13:55 Uhr und 15:55 Uhr schlug ein bislang unbekannter Täter die Heckscheibe eines VW Golf ein. Das Fahrzeug war auf der unteren Ebene eines Parkhauses in der Uhlandstraße in Bietigheim-Bissingen, nahe des Krankenhauses, abgestellt. Die genaue Schadenshöhe kann derzeit noch nicht beziffert werden. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen sucht Zeugen, die sich unter der Tel. 07142 405-0, melden können.

 

Ludwigsburg-Ossweil: Einbruch in Bäckerei

Zwischen Sonntag 12:50 Uhr und Montag 03:45 Uhr suchten bislang noch unbekannte Täter eine Bäckerei am Wettemarkt in Ossweil heim. Die Täter drückten mutmaßlich mit einem noch unbekannten Werkzeug die gesamte Fensterscheibe samt Holzfassung in das Innere des Verkaufsraums. In der Bäckerei durchsuchten sie sämtliche Schubladen. Sie entwendeten eine Geldkassette, in der sich mehrere tausend Euro befanden. Vermutlich über einen Hintereingang flüchteten die Täter anschließend. Am Fenster entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Der Polizeiposten Oststadt, Tel. 07141 29920-0, hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen, die Hinweise geben können.

 

Ludwigsburg: Unfallflucht auf Discounter-Parkplatz

Mutmaßlich beim Ein- oder Ausparken beschädigte ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer am Samstag zwischen 13:00 Uhr und 15:10 Uhr auf einem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters in der Hindenburgstraße in Ludwigsburg einen geparkten BMW. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden von etwa 2.500 Euro zu kümmern, machte sich der Unbekannte aus dem Staub. Hinweise nimmt das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141 18-5353, entgegen.

Polizeipräsidium Ludwigsburg

Corona-Zahlen: Inzidenz im Landkreis sinkt weiter

Die baden-württembergische Landesregierung hat sich auf die weitere Corona-Strategie verständigt: Am kommenden Sonntag fallen die meisten Corona-Maßnahmen weg. Die Hotspot-Regel soll nicht umgesetzt werden. Im Klartext: Ab Sonntag (3. April) besteht bspw. in Innenräumen keine Maskenpflicht mehr. Im ÖPNV, in Krankenhäusern und in Arztpraxen müssen hingegen noch Masken getragen werden. 

Keine Maskenpflicht: Diese Corona-Regeln gelten ab kommenden Sonntag

Und so sehen die Corona-Zahlen im LANDKREIS LUDWIGSBURG am Donnerstag aus: 

Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat am Donnerstagnachmittag vorläufig 1.398 (Vortag: 1.823) neue Corona-Fälle gemeldet. Die Inzidenz beträgt laut den Behörden aktuell 1.302,1 (Vortag: 1.345,3). Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt unverändert bei mindestens 698.

In Baden-Württemberg wurden insgesamt weitere 30.816 (Vortag: 36.584) bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet. Damit steigt die Zahl der seit Beginn der Pandemie Infizierten im Land auf mindestens 3.061.043 an. Davon sind ungefähr 2.266.038 (+32.571 Personen bereits wieder von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. Derzeit sind geschätzt 779.893 (-1.800) Menschen im Land mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) infiziert. (Stand: 31.03.22 – 16Uhr)

Bestätigte Fälle nach Gemeinde | (Differenz zum Vortag) Stand: 30.03.2022

Affalterbach ( 1.105 | 34 )
Asperg ( 3.459 | 42 )
Benningen am Neckar ( 1.555 | 18 )
Besigheim ( 3.395 | 50 )
Bietigheim-Bissingen ( 11.752 | 143 )
Bönnigheim ( 2.233 | 28 )
Ditzingen ( 6.168 | 93 )
Eberdingen ( 1.487 | 22 )
Erdmannhausen ( 1.230 | 14 )
Erligheim ( 692 | 12 )
Freiberg am Neckar ( 3.646 | -19 )
Freudental ( 676 | 12 )
Gemmrigheim ( 1.307 | 22 )
Gerlingen ( 4.304 | 53 )
Großbottwar ( 2.216 | 33 )
Hemmingen ( 1.976 | 32 )
Hessigheim ( 625 | 22 )
Ingersheim ( 1.590 | 53 )
Kirchheim am Neckar ( 1.875 | -4 )
Korntal-Münchingen ( 5.037 | 58 )
Kornwestheim ( 9.167 | 76 )
Löchgau ( 1.397 | 20 )
Ludwigsburg ( 23.894 | 253 )
Marbach am Neckar ( 3.844 | 67 )
Markgröningen ( 3.631 | 25 )
Möglingen ( 2.896 | 38 )
Mundelsheim ( 808 | 4 )
Murr ( 1.712 | 34 )
Oberriexingen ( 636 | 12 )
Oberstenfeld ( 1.851 | 26 )
Pleidelsheim ( 1.600 | 29 )
Remseck am Neckar ( 6.618 | 165 )
Sachsenheim ( 4.770 | 22 )
Schwieberdingen ( 3.103 | 39 )
Sersheim ( 1.281 | 10 )
Steinheim an der Murr ( 2.788 | 20 )
Tamm ( 2.780 | 50 )
Vaihingen an der Enz ( 6.852 | 91 )
Walheim ( 835 | 13 )

red

 

So sehen die Corona-Zahlen am Mittwoch für den Landkreis Ludwigsburg aus

Die baden-württembergische Landesregierung hat sich auf die weitere Corona-Strategie verständigt: Am kommenden Sonntag fallen die meisten Corona-Maßnahmen weg. Die Hotspot-Regel soll nicht umgesetzt werden. Im Klartext: Ab Sonntag (3. April) besteht bspw. in Innenräumen keine Maskenpflicht mehr. Im ÖPNV, in Krankenhäusern und in Arztpraxen müssen hingegen noch Masken getragen werden. 

Keine Maskenpflicht: Diese Corona-Regeln gelten ab kommenden Sonntag

Und so sehen die Corona-Zahlen im LANDKREIS LUDWIGSBURG am Mittwoch aus: 

Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat am Mittwochnachmittag vorläufig 1.823 (Vortag: 1.581) neue Corona-Fälle gemeldet. Die Inzidenz beträgt laut den Behörden aktuell 1.345,3 (Vortag: 1.405,9). Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt unverändert bei mindestens 698.

In Baden-Württemberg wurden insgesamt weitere 36.584 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet. Damit steigt die Zahl der seit Beginn der Pandemie Infizierten im Land auf mindestens 3.030.227 an. Davon sind ungefähr 2.233.467 (+31.160)  Personen bereits wieder von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. Derzeit sind geschätzt 781.693 (+5.405) Menschen im Land mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) infiziert. (Stand: 30.03.22 – 16Uhr)

Bestätigte Fälle nach Gemeinde | (Differenz zum Vortag) Stand: 29.03.2022

Affalterbach ( 1.071 | 25 )
Asperg ( 3.417 | 38 )
Benningen am Neckar ( 1.537 | 31 )
Besigheim ( 3.345 | 24 )
Bietigheim-Bissingen ( 11.609 | 255 )
Bönnigheim ( 2.205 | 24 )
Ditzingen ( 6.075 | 30 )
Eberdingen ( 1.465 | 27 )
Erdmannhausen ( 1.216 | 12 )
Erligheim ( 680 | 7 )
Freiberg am Neckar ( 3.665 | 90 )
Freudental ( 664 | 8 )
Gemmrigheim ( 1.285 | 4 )
Gerlingen ( 4.251 | 34 )
Großbottwar ( 2.183 | 22 )
Hemmingen ( 1.944 | 14 )
Hessigheim ( 603 | 5 )
Ingersheim ( 1.537 | 6 )
Kirchheim am Neckar ( 1.879 | 35 )
Korntal-Münchingen ( 4.979 | 44 )
Kornwestheim ( 9.091 | 27 )
Löchgau ( 1.377 | 21 )
Ludwigsburg ( 23.641 | 452 )
Marbach am Neckar ( 3.777 | 24 )
Markgröningen ( 3.606 | 36 )
Möglingen ( 2.858 | 43 )
Mundelsheim ( 804 | 16 )
Murr ( 1.678 | 22 )
Oberriexingen ( 624 | 18 )
Oberstenfeld ( 1.825 | 6 )
Pleidelsheim ( 1.571 | 30 )
Remseck am Neckar ( 6.453 | 33 )
Sachsenheim ( 4.748 | 35 )
Schwieberdingen ( 3.064 | 32 )
Sersheim ( 1.271 | 14 )
Steinheim an der Murr ( 2.768 | 33 )
Tamm ( 2.730 | 15 )
Vaihingen an der Enz ( 6.761 | 52 )
Walheim ( 822 | 12 )

red

 

Verzerrte Corona-Zahlen am Montag für den Landkreis Ludwigsburg

Am vergangenen Wochenende wurde keine Corona-Zahlen aus dem Landesgesundheitsamt in Stuttgart gemeldet, und so geben die heute veröffentlichen Daten zum Corona-Infektionsgeschehen innerhalb der 44 Stadt- und Landkreis im Land ein verzerrtes Bild wieder. Die Umstellung nur noch an Werktagen einen Corona-Lagebericht herauszugeben, wird ausser in Baden-Württemberg nur in Brandenburg angewendet.

Und so sehen die Corona-Zahlen im LANDKREIS LUDWIGSBURG am Montag aus: 

Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat am Montagnachmittag vorläufig 3.219* neue Corona-Fälle gemeldet. Die Inzidenz beträgt laut den Behörden aktuell 1.527,1. Am Freitag lag der Wert noch bei 1.445. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt unverändert bei mindestens 697.

In Baden-Württemberg wurden insgesamt weitere 54.117* bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet. Damit steigt die Zahl der seit Beginn der Pandemie Infizierten im Land auf mindestens 2.958.781 an. Davon sind ungefähr 2.179.569 (56.694*) Personen bereits wieder von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. Derzeit sind geschätzt 766.834 (+2.346) Menschen im Land mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) infiziert. (Stand: 28.03.22 – 16Uhr)

*Änderung gegenüber dem zuletzt berichteten Wert am Freitag

red

 

So sehen die Corona-Zahlen vor dem Wochenende für den Landkreis Ludwigsburg aus

Das neue Infektionsschutzgesetz ist seit dem 20. März 2022 in Kraft. Die neue Regelung sieht nur noch einen Basis-Schutz vor, ermöglicht aber strengere Beschränkungen für Regionen mit einem gefährlichen Infektionsgeschehen, sogenannte Hotspots.

Basis-Schutz

Gesundheitlich gefährdete Menschen – unter anderem in Pflegeheimen, in der ambulanten Pflege oder in Krankenhäusern – sollen weiterhin besonders geschützt werden. Masken- und Testpflicht sollen deshalb in diesen Einrichtungen weiterhin bestehen bleiben. Auch die Maskenpflicht im Personennahverkehr wie Bussen und Bahnen sowie die Testpflicht an Schulen bleiben bestehen.

„Hotspots“

Die Länder können weitergehende Schutzmaßnahmen ergreifen, wenn es lokal zu einer bedrohlichen Infektionslage kommt. Voraussetzung ist, dass das jeweilige Landesparlament dies beschließt. Eine Gefahrenlage in einem sogenannten Hotspot ist dann gegeben, wenn sich entweder eine gefährliche Virusvariante ausbreitet oder eine Überlastung der Krankenhäuser droht – aufgrund einer besonders hohen Zahl von Neuinfektionen oder eines besonders starken Anstiegs an Neuinfektionen.

Zu den möglichen lokal begrenzten Maßnahmen gehören Maskenpflichten sowie ein Abstandsgebot im öffentlichen Raum. Zudem sollen die Menschen verpflichtet werden können, beim Betreten bestimmter Einrichtungen und Unternehmen einen Impf-, Genesenen- oder Testnachweis vorzulegen. Einrichtungen oder Angebote mit Publikumsverkehr sollen außerdem dazu verpflichtet werden können, Hygienekonzepte zu erarbeiten.

Gültigkeit der Maßnahmen

Das Gesetz ist bis zum 23. September befristet. Dann soll mit Blick auf die aktuelle Lage neu bewertet werden, welche Maßnahmen im Herbst und Winter erforderlich sind. Maßnahmen, die auf der Grundlage des bisherigen Infektionsschutzgesetzes getroffen worden sind, können aber von den jeweiligen Bundesländern noch bis zum 2. April verlängert werden.

Auch in Baden-Württemberg gelten seit vergangenem Samstag neue Corona-Regeln. Viele Maßnahmen wurden gelockert, einige wie die Maskenpflicht bis zum 02. April verlängert.

Und so sehen die Corona-Zahlen im LANDKREIS LUDWIGSBURG am Freitag aus: 

Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat am Freitagnachmittag vorläufig 2.161 (Vortag: 2.383) neue Corona-Fälle gemeldet. Die Inzidenz steigt laut der Behörde weiter und liegt aktuell bei 1.445. Am Vortag: 1.410,4. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg steigt um 3 und liegt bei mindestens 697.

In Baden-Württemberg wurden insgesamt weitere 33.351 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet. Damit steigt die Zahl der seit Beginn der Pandemie Infizierten im Land auf mindestens 2.904.664 an. Davon sind ungefähr 2.122.875 (+30.966) Personen bereits wieder von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. Derzeit sind geschätzt 766.834 (+2.346) Menschen im Land mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) infiziert. (Stand: 25.03.22 – 17Uhr)

Bestätigte Fälle nach Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg | (Differenz zum Vortag) Stand: 24.03.2022

Affalterbach ( 990 | 17 )
Asperg ( 3.315 | 36 )
Benningen am Neckar ( 1.456 | 27 )
Besigheim ( 3.201 | 87 )
Bietigheim-Bissingen ( 10.724 | 162 )
Bönnigheim ( 2.103 | 22 )
Ditzingen ( 5.770 | 145 )
Eberdingen ( 1.376 | 22 )
Erdmannhausen ( 1.156 | 17 )
Erligheim ( 650 | 12 )
Freiberg am Neckar ( 3.483 | 158 )
Freudental ( 642 | 5 )
Gemmrigheim ( 1.227 | 15 )
Gerlingen ( 4.074 | 175 )
Großbottwar ( 2.112 | 13 )
Hemmingen ( 1.859 | 81 )
Hessigheim ( 570 | 18 )
Ingersheim ( 1.451 | 44 )
Kirchheim am Neckar ( 1.799 | 46 )
Korntal-Münchingen ( 4.798 | 154 )
Kornwestheim ( 8.753 | 137 )
Löchgau ( 1.300 | 31 )
Ludwigsburg ( 22.120 | 313 )
Marbach am Neckar ( 3.654 | 156 )
Markgröningen ( 3.453 | 43 )
Möglingen ( 2.717 | 57 )
Mundelsheim ( 753 | 11 )
Murr ( 1.592 | 21 )
Oberriexingen ( 573 | 10 )
Oberstenfeld ( 1.749 | 6 )
Pleidelsheim ( 1.501 | 21 )
Remseck am Neckar ( 6.205 | 293 )
Sachsenheim ( 4.568 | 63 )
Schwieberdingen ( 2.847 | 51 )
Sersheim ( 1.232 | 7 )
Steinheim an der Murr ( 2.625 | 69 )
Tamm ( 2.585 | 45 )
Vaihingen an der Enz ( 6.482 | 125 )
Walheim ( 781 | 19 )

red

 

Zahl der Neuinfektionen im Landkreis Ludwigsburg steigt weiter

Das neue Infektionsschutzgesetz ist seit dem 20. März 2022 in Kraft. Die neue Regelung sieht nur noch einen Basis-Schutz vor, ermöglicht aber strengere Beschränkungen für Regionen mit einem gefährlichen Infektionsgeschehen, sogenannte Hotspots.

Basis-Schutz

Gesundheitlich gefährdete Menschen – unter anderem in Pflegeheimen, in der ambulanten Pflege oder in Krankenhäusern – sollen weiterhin besonders geschützt werden. Masken- und Testpflicht sollen deshalb in diesen Einrichtungen weiterhin bestehen bleiben. Auch die Maskenpflicht im Personennahverkehr wie Bussen und Bahnen sowie die Testpflicht an Schulen bleiben bestehen.

„Hotspots“

Die Länder können weitergehende Schutzmaßnahmen ergreifen, wenn es lokal zu einer bedrohlichen Infektionslage kommt. Voraussetzung ist, dass das jeweilige Landesparlament dies beschließt. Eine Gefahrenlage in einem sogenannten Hotspot ist dann gegeben, wenn sich entweder eine gefährliche Virusvariante ausbreitet oder eine Überlastung der Krankenhäuser droht – aufgrund einer besonders hohen Zahl von Neuinfektionen oder eines besonders starken Anstiegs an Neuinfektionen.

Zu den möglichen lokal begrenzten Maßnahmen gehören Maskenpflichten sowie ein Abstandsgebot im öffentlichen Raum. Zudem sollen die Menschen verpflichtet werden können, beim Betreten bestimmter Einrichtungen und Unternehmen einen Impf-, Genesenen- oder Testnachweis vorzulegen. Einrichtungen oder Angebote mit Publikumsverkehr sollen außerdem dazu verpflichtet werden können, Hygienekonzepte zu erarbeiten.

Gültigkeit der Maßnahmen

Das Gesetz ist bis zum 23. September befristet. Dann soll mit Blick auf die aktuelle Lage neu bewertet werden, welche Maßnahmen im Herbst und Winter erforderlich sind. Maßnahmen, die auf der Grundlage des bisherigen Infektionsschutzgesetzes getroffen worden sind, können aber von den jeweiligen Bundesländern noch bis zum 2. April verlängert werden.

Auch in Baden-Württemberg gelten seit vergangenem Samstag neue Corona-Regeln. Viele Maßnahmen wurden gelockert, einige wie die Maskenpflicht bis zum 02. April verlängert.

Und so sehen die Corona-Zahlen im LANDKREIS LUDWIGSBURG am Donnerstag aus: 

Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat am Donnerstagnachmittag vorläufig 2.383 (Vortag: 2.157) neue Corona-Fälle gemeldet. Die Inzidenz steigt laut der Behörde deutlich und liegt aktuell bei 1.410.4. Am Vortag: 1.309,1. Innerhalb Baden-Württembergs verliert der Landkreis Ludwigsburg seinen Spitzenplatz als Landkreis mit den niedrigsten Inzidenzwert an den Landkreis Reutlingen (1.352,4) und die Stadt Heidelberg (1.356.3). Den höchsten Inzidenzwert weist weiterhin der Landkreis Sigmaringen mit einem Wert von 2.754,6 aus.

Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg steigt um 1 und liegt bei mindestens 694 (Stand: 24.03.22 – 17Uhr)

Bestätigte Fälle nach Gemeinde | (Differenz zum Vortag) Stand: 23.03.2022

Affalterbach ( 973 | 40 )
Asperg ( 3.279 | 31 )
Benningen am Neckar ( 1.429 | 6 )
Besigheim ( 3.114 | 98 )
Bietigheim-Bissingen ( 10.562 | 111 )
Bönnigheim ( 2.081 | 27 )
Ditzingen ( 5.625 | 131 )
Eberdingen ( 1.354 | 30 )
Erdmannhausen ( 1.139 | 18 )
Erligheim ( 638 | 11 )
Freiberg am Neckar ( 3.325 | -13 )
Freudental ( 637 | 15 )
Gemmrigheim ( 1.212 | 45 )
Gerlingen ( 3.899 | 51 )
Großbottwar ( 2.099 | 60 )
Hemmingen ( 1.778 | 38 )
Hessigheim ( 552 | 5 )
Ingersheim ( 1.407 | 41 )
Kirchheim am Neckar ( 1.753 | -3 )
Korntal-Münchingen ( 4.644 | 27 )
Kornwestheim ( 8.616 | 124 )
Löchgau ( 1.269 | 41 )
Ludwigsburg ( 21.807 | 237 )
Marbach am Neckar ( 3.498 | 3 )
Markgröningen ( 3.410 | 105 )
Möglingen ( 2.660 | 10 )
Mundelsheim ( 742 | 19 )
Murr ( 1.571 | 36 )
Oberriexingen ( 563 | 8 )
Oberstenfeld ( 1.743 | 35 )
Pleidelsheim ( 1.480 | 34 )
Remseck am Neckar ( 5.912 | 99 )
Sachsenheim ( 4.505 | 38 )
Schwieberdingen ( 2.796 | 46 )
Sersheim ( 1.225 | 8 )
Steinheim an der Murr ( 2.556 | 30 )
Tamm ( 2.540 | 20 )
Vaihingen an der Enz ( 6.357 | 138 )
Walheim ( 762 | 19 )

red

 

Viele Neuinfektionen im Landkreis Ludwigsburg

Das neue Infektionsschutzgesetz ist seit dem 20. März 2022 in Kraft. Die neue Regelung sieht nur noch einen Basis-Schutz vor, ermöglicht aber strengere Beschränkungen für Regionen mit einem gefährlichen Infektionsgeschehen, sogenannte Hotspots.

Basis-Schutz

Gesundheitlich gefährdete Menschen – unter anderem in Pflegeheimen, in der ambulanten Pflege oder in Krankenhäusern – sollen weiterhin besonders geschützt werden. Masken- und Testpflicht sollen deshalb in diesen Einrichtungen weiterhin bestehen bleiben. Auch die Maskenpflicht im Personennahverkehr wie Bussen und Bahnen sowie die Testpflicht an Schulen bleiben bestehen.

„Hotspots“

Die Länder können weitergehende Schutzmaßnahmen ergreifen, wenn es lokal zu einer bedrohlichen Infektionslage kommt. Voraussetzung ist, dass das jeweilige Landesparlament dies beschließt. Eine Gefahrenlage in einem sogenannten Hotspot ist dann gegeben, wenn sich entweder eine gefährliche Virusvariante ausbreitet oder eine Überlastung der Krankenhäuser droht – aufgrund einer besonders hohen Zahl von Neuinfektionen oder eines besonders starken Anstiegs an Neuinfektionen.

Zu den möglichen lokal begrenzten Maßnahmen gehören Maskenpflichten sowie ein Abstandsgebot im öffentlichen Raum. Zudem sollen die Menschen verpflichtet werden können, beim Betreten bestimmter Einrichtungen und Unternehmen einen Impf-, Genesenen- oder Testnachweis vorzulegen. Einrichtungen oder Angebote mit Publikumsverkehr sollen außerdem dazu verpflichtet werden können, Hygienekonzepte zu erarbeiten.

Gültigkeit der Maßnahmen

Das Gesetz ist bis zum 23. September befristet. Dann soll mit Blick auf die aktuelle Lage neu bewertet werden, welche Maßnahmen im Herbst und Winter erforderlich sind. Maßnahmen, die auf der Grundlage des bisherigen Infektionsschutzgesetzes getroffen worden sind, können aber von den jeweiligen Bundesländern noch bis zum 2. April verlängert werden.

Auch in Baden-Württemberg gelten seit vergangenem Samstag neue Corona-Regeln. Viele Maßnahmen wurden gelockert, einige wie die Maskenpflicht bis zum 02. April verlängert.

Und so sehen die Corona-Zahlen im LANDKREIS LUDWIGSBURG am Mittwoch aus: 

Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat am Mittwochnachmittag vorläufig 2.157 (Vortag: 1.536) neue Corona-Fälle gemeldet. Die Inzidenz steigt laut der Behörde deutlich und liegt aktuell bei 1.309,1. Am Vortag: 1.201,2. Damit weist der Landkreis innerhalb von Baden-Württemberg weiterhin den niedrigsten Inzidenzwert aus. Spitzenreiter ist der Landkreis Sigmaringen mit einem Wert von 3.022,6.

Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg steigt um 1 und liegt bei mindestens 693 (Stand: 23.03.22 – 17Uhr)

Bestätigte Fälle nach Gemeinde | (Differenz zum Vortag) Stand: 22.03.2022

Affalterbach ( 933 | 13 )
Asperg ( 3.248 | 48 )
Benningen am Neckar ( 1.423 | 40 )
Besigheim ( 3.016 | 8 )
Bietigheim-Bissingen ( 10.451 | 91 )
Bönnigheim ( 2.054 | 55 )
Ditzingen ( 5.494 | 40 )
Eberdingen ( 1.324 | 32 )
Erdmannhausen ( 1.121 | 16 )
Erligheim ( 627 | 13 )
Freiberg am Neckar ( 3.338 | 154 )
Freudental ( 622 | 2 )
Gemmrigheim ( 1.167 | 4 )
Gerlingen ( 3.848 | 37 )
Großbottwar ( 2.039 | 1 )
Hemmingen ( 1.740 | 9 )
Hessigheim ( 547 | 14 )
Ingersheim ( 1.366 | 13 )
Kirchheim am Neckar ( 1.756 | 22 )
Korntal-Münchingen ( 4.617 | 64 )
Kornwestheim ( 8.492 | 122 )
Löchgau ( 1.228 | 15 )
Ludwigsburg ( 21.570 | 80 )
Marbach am Neckar ( 3.495 | 125 )
Markgröningen ( 3.305 | 43 )
Möglingen ( 2.650 | 40 )
Mundelsheim ( 723 | 15 )
Murr ( 1.535 | 18 )
Oberriexingen ( 555 | 15 )
Oberstenfeld ( 1.708 | 17 )
Pleidelsheim ( 1.446 | 52 )
Remseck am Neckar ( 5.813 | 138 )
Sachsenheim ( 4.467 | 78 )
Schwieberdingen ( 2.750 | 45 )
Sersheim ( 1.217 | 10 )
Steinheim an der Murr ( 2.526 | 64 )
Tamm ( 2.520 | 98 )
Vaihingen an der Enz ( 6.219 | 161 )
Walheim ( 743 | 25 )

red

 

Corona-Aktuell: Landkreis Ludwigsburg weist niedrigsten Inzidenzwert aus

Das neue Infektionsschutzgesetz ist seit dem 20. März 2022 in Kraft. Die neue Regelung sieht nur noch einen Basis-Schutz vor, ermöglicht aber strengere Beschränkungen für Regionen mit einem gefährlichen Infektionsgeschehen, sogenannte Hotspots.

Basis-Schutz

Gesundheitlich gefährdete Menschen – unter anderem in Pflegeheimen, in der ambulanten Pflege oder in Krankenhäusern – sollen weiterhin besonders geschützt werden. Masken- und Testpflicht sollen deshalb in diesen Einrichtungen weiterhin bestehen bleiben. Auch die Maskenpflicht im Personennahverkehr wie Bussen und Bahnen sowie die Testpflicht an Schulen bleiben bestehen.

„Hotspots“

Die Länder können weitergehende Schutzmaßnahmen ergreifen, wenn es lokal zu einer bedrohlichen Infektionslage kommt. Voraussetzung ist, dass das jeweilige Landesparlament dies beschließt. Eine Gefahrenlage in einem sogenannten Hotspot ist dann gegeben, wenn sich entweder eine gefährliche Virusvariante ausbreitet oder eine Überlastung der Krankenhäuser droht – aufgrund einer besonders hohen Zahl von Neuinfektionen oder eines besonders starken Anstiegs an Neuinfektionen.

Zu den möglichen lokal begrenzten Maßnahmen gehören Maskenpflichten sowie ein Abstandsgebot im öffentlichen Raum. Zudem sollen die Menschen verpflichtet werden können, beim Betreten bestimmter Einrichtungen und Unternehmen einen Impf-, Genesenen- oder Testnachweis vorzulegen. Einrichtungen oder Angebote mit Publikumsverkehr sollen außerdem dazu verpflichtet werden können, Hygienekonzepte zu erarbeiten.

Gültigkeit der Maßnahmen

Das Gesetz ist bis zum 23. September befristet. Dann soll mit Blick auf die aktuelle Lage neu bewertet werden, welche Maßnahmen im Herbst und Winter erforderlich sind. Maßnahmen, die auf der Grundlage des bisherigen Infektionsschutzgesetzes getroffen worden sind, können aber von den jeweiligen Bundesländern noch bis zum 2. April verlängert werden.

Auch in Baden-Württemberg gelten seit vergangenem Samstag neue Corona-Regeln. Viele Maßnahmen wurden gelockert, einige wie die Maskenpflicht bis zum 02. April verlängert.

So sehen die Corona-Zahlen im LANDKREIS LUDWIGSBURG aus: 

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Dienstagnachmittag vorläufig 1.536 (Vortag: 1.171) neue Corona-Fälle gemeldet. Die Inzidenz sinkt laut dem Gesundheitsamt in Ludwigsburg weiter und liegt aktuell bei 1.201,2. Damit weist der Landkreis innerhalb von Baden-Württemberg den niedrigsten Inzidenzwert aus. Am Vortag lag der Wert bei 1.268,1. Spitzenreiter ist der Landkreis Sigmaringen mit einem Wert von 3.181,5.

Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt unverändert bei mindestens 692 (Stand: 22.03.22 – 17Uhr)

Bestätigte Fälle nach Gemeinde | (Differenz zum Vortag) Stand: 21.03.2022

Affalterbach ( 920 | 0 )
Asperg ( 3.200 | 21 )
Benningen am Neckar ( 1.383 | -6 )
Besigheim ( 3.008 | 85 )
Bietigheim-Bissingen ( 10.360 | 121 )
Bönnigheim ( 1.999 | 8 )
Ditzingen ( 5.454 | 45 )
Eberdingen ( 1.292 | 8 )
Erdmannhausen ( 1.105 | 10 )
Erligheim ( 614 | 4 )
Freiberg am Neckar ( 3.184 | -76 )
Freudental ( 620 | 2 )
Gemmrigheim ( 1.163 | -1 )
Gerlingen ( 3.811 | 73 )
Großbottwar ( 2.038 | 37 )
Hemmingen ( 1.731 | 3 )
Hessigheim ( 533 | 2 )
Ingersheim ( 1.353 | 6 )
Kirchheim am Neckar ( 1.734 | 4 )
Korntal-Münchingen ( 4.553 | 26 )
Kornwestheim ( 8.370 | 73 )
Löchgau ( 1.213 | 6 )
Ludwigsburg ( 21.490 | 217 )
Marbach am Neckar ( 3.370 | -50 )
Markgröningen ( 3.262 | 24 )
Möglingen ( 2.610 | 12 )
Mundelsheim ( 708 | 4 )
Murr ( 1.517 | 14 )
Oberriexingen ( 540 | 3 )
Oberstenfeld ( 1.691 | 4 )
Pleidelsheim ( 1.394 | 7 )
Remseck am Neckar ( 5.675 | -15 )
Sachsenheim ( 4.389 | 122 )
Schwieberdingen ( 2.705 | 20 )
Sersheim ( 1.207 | 8 )
Steinheim an der Murr ( 2.462 | -7 )
Tamm ( 2.422 | 43 )
Vaihingen an der Enz ( 6.058 | 14 )
Walheim ( 718 | 59 )

red