Verzögerungen bei Bezahlkarte: Druck auf Bundesländer steigt

Berlin – Nachdem es bei der bundesweiten Auftragsvergabe für die Bezahlkarte für Asylbewerber zu Verzögerungen gekommen ist, steigt nun der Druck auf die Bundesländer, für eine schnelle Einführung zu sorgen. “Die Menschen erwarten zurecht, dass wir Ordnung in die Migrationspolitik bringen – und das bedeutet, dass Beschlüsse, die der Bundestag fasst, zügig umgesetzt werden”, sagte FDP-Fraktionschef Christian Dürr der “Rheinischen Post” (Mittwoch). “Die Länder müssen jetzt aufhören, die bundesweite Einführung der Bezahlkarte weiter zu verzögern.”

Einige Landkreise, etwa in Brandenburg oder Baden-Württemberg, hätten gezeigt, wie es funktioniere, und eigenständig eine Bezahlkarte eingeführt. “Erste Kommunen sprechen bereits von einer Entlastung der Verwaltung. Es ist enttäuschend, dass einige Akteure nun versuchen, einen Beschluss auszuhebeln, der Teil eines breiten demokratischen Konsenses ist”, so der FDP-Politiker.

Mit Blick auf eine Gutschein-Tauschaktion des Bündnisses “Offen für eine solidarische Gesellschaft” in Bayern, mit der das Bargeldlimit von 50 Euro pro Person umgangen wird, sagte Dürr: “Ich kann auch nicht nachvollziehen, dass der bayerische Ministerpräsident sich von Aktivisten derart an der Nase herumführen lässt. Markus Söder kündigt gerne harte Maßnahmen an, jetzt muss er auch liefern.” Dürr fordert: “Wenn Gesetze auf diese Art umgangen werden, sollte der Ministerpräsident schleunigst erklären, was er dagegen unternehmen will.”

Der stellvertretende SPD-Fraktionschef Dirk Wiese sagte der “Rheinischen Post”, es sei nun Sache der Länder, festzulegen, wie und in welchem Umfang die Bezahlkarte genutzt werden könne. “Wichtig ist es, dass die Länder nach monatelanger Vorbereitung die Bezahlkarte einführen und die Wirkung erkennbar wird. Wenn es in der Praxis zu Schwierigkeiten kommen sollte, muss nachgesteuert werden”, so Wiese.

Auch der Deutsche Landkreistag erhöhte den Druck. “Wir bedauern sehr, dass sich die bundesweite Einführung der Bezahlkarte immer weiter verzögert. Die Landkreise haben von Beginn an darauf gedrängt, dass die Karte zügig zum Einsatz kommt”, sagte die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin, Irene Vorholz, der “Rheinischen Post”. In Bayern, Sachsen und Thüringen sei das bereits der Fall. “Für uns ist wichtig, dass die Bezahlkarte flächendeckend kommt”, sagte Vorholz.

red

Der Nachrichtenüberblick: Was in Ludwigsburg und der Region los war

Fenster eingeschlagen: Ford in Ludwigsburg beschädigt

Zwischen Sonntag (21.07.2024) 23.00 Uhr und Montag (22.07.2024) 10.15 Uhr schlug ein noch unbekannter Täter das Fenster der Fahrertür eines in der Kurfürstenstraße in Ludwigsburg abgestellten Ford ein. Der PKW stand in diesem Zeitraum auf dem Parkplatz der Rundsporthalle. Mutmaßlich entwendete der Unbekannte nichts aus dem Fahrzeug. Der hinterlassene Sachschaden dürfte sich auf mehrere Hundert Euro belaufen. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, wenden sich an das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141018-5353 oder E-Mail: ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de.

+++

Betrug in Kornwestheim: 73-Jähriger von falschem Sammler bestohlen

Ein 73 Jahre alter Mann wurde am Montag (22.07.2024) gegen 08.45 Uhr in der Eastleighstraße in Kornwestheim Opfer eines Sammlungsbetrügers. Der bislang unbekannte Täter täuschte gegenüber dem Senior vor, dass er für eine wohltätige Organisation Spenden sammelt, mit denen gehörlose Menschen unterstützt würden. Er hatte ein Klemmbrett mit einer vermeintlichen Spendenliste dabei, auf der bereits Namen und Spendenbeträge eingetragen waren. Der Täter konnte den 73-Jährigen dazu bewegen, zehn Euro zu spenden. Vermutlich gelang es dem Unbekannten während der Übergabe der Spende weitere Geldscheine aus dem Geldbeutel seines Opfers zu stehen. Letztlich fehlte ein dreistelliger Betrag, was der 73-Jährige jedoch erst einige Zeit später bemerkte und daraufhin Anzeige erstattete. Der Täter soll zwischen 25 und 30 Jahre alt, etwa 175 cm groß und schlank gewesen sein. Er war mit einem weißen T-Shirt und einer dunklen, langen Hose bekleidet. Zeugen und insbesondere weitere Geschädigte werden gebeten, sich unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail: kornwestheim.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Kornwestheim zu melden.

+++

Mehrere Autos in Kornwestheim aufgebrochen: Diebesgut und Schaden in Höhe von Hunderten Euro

In der Nacht zum Montag (22.07.2024) schlug ein bislang unbekannter Täter in der Richthofenallee und der Baurstraße in Kornwestheim zu und öffnete auf noch unbekannte Weise vier PKW, die er anschließend durchsuchte. Bei den Fahrzeugen handelt es sich um zwei BMW und zwei Nissan. Die Besitzer der PKW stellten am Montagmorgen fest, dass entweder eine der Türen nicht mehr vollständig verschlossen war bzw. Fenster geöffnet waren, darüber hinaus waren die Innenräume durchwühlt worden. Gestohlen wurden unter anderem Sonnenbrillen, eine EC-Karte sowie kabellose Bluetooth-Kopfhörer. Der Wert des Diebesguts beläuft sich auf mehrere Hundert Euro. Weitere Geschädigte und Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07154 1313-0 oder E-Mail: kornwestheim.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Kornwestheim zu melden.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Verbraucherzentrale fordert Schutz vor Dispo-Überschuldung

Berlin – Die Chefin des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (VZBV), Ramona Pop, hat einen Schutz vor Überschuldung durch die Inanspruchnahme von Dispo-Krediten gefordert. “Aus unserer Sicht wäre es sinnvoll, dass sich Höhe des Dispo-Rahmens auch an der Rückzahlungsfähigkeit einer Person orientieren muss”, sagte Pop dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland” (Mittwochausgaben).

“Und nicht, dass beispielsweise jemand mit sehr geringem Einkommen 10.000 Euro ins Minus gehen kann und da nur ganz schwer wieder rauskommt.” VZBV-Umfragen hätten gezeigt, dass Menschen immer häufiger in den Dispo gingen, um Alltagsausgaben zu bewältigen, sagte Pop weiter. “Aber man sollte Ausgaben für den täglichen Bedarf nicht mit Krediten finanzieren”, warnte sie.

Sie fordert eine verlässliche Prüfung, ob Kredite auch wirklich mit den vorhandenen Einnahmen und Ausgaben zurückgezahlt werden könnten. “Das wäre möglich und muss mit der Umsetzung der neuen europäischen Verbraucherkreditlinie in Deutschland noch präzisiert werden.”

red

Olympia in Paris: Erste Wettbewerbe starten bereits vor offizieller Eröffnung

Paris – Bereits zwei Tage vor der offiziellen Eröffnungsfeier auf der Seine finden bei den Olympischen Sommerspielen in Paris am Mittwoch die ersten Wettbewerbe statt.

Los geht es um 15 Uhr mit dem olympischen Fußballturnier der Männer. In den ersten Spielen trifft Argentinien auf Marokko und Usbekistan auf Spanien – Deutschland ist nicht dabei. Das 7er-Rugby-Turnier beginnt um 15:30 Uhr mit drei Gruppenspielen. Weitere Begegnungen in beiden Wettbewerben finden bis zum Abend statt. Medaillen werden vor der offiziellen Eröffnung noch nicht vergeben.

Mit deutscher Beteiligung gibt es am Mittwoch noch keine Wettbewerbe. Das Deutsche Haus soll allerdings offiziell öffnen. Bereits am Dienstag war bekannt gegeben worden, dass Judoka Anna-Maria Wagner und Basketballer Dennis Schröder am Freitag das deutsche Team bei der Eröffnungsfeier auf der Seine anführen werden.

red

Park-Vorfall in Marbach: Entblößter 40-Jähriger wirft Dosen und wedelt obszön

Marbach am Neckar – Ein lauer Freitagabend im L’Isle-Adam-Park wurde jäh gestört, als ein 40-jähriger Mann für einen handfesten Skandal sorgte. Gegen 19:45 Uhr eskalierte ein Streit zwischen ihm und einer Gruppe jüngerer Männer derart, dass der Tatverdächtige nicht nur beleidigend wurde, sondern auch Getränkedosen warf. Doch das war erst der Anfang.

Der Höhepunkt der Auseinandersetzung war erreicht, als der 40-Jährige sein Geschlechtsteil entblößte und durch obszöne Hüftbewegungen damit herumwedelte, was bei den Umstehenden für Fassungslosigkeit sorgte, berichtet die Polizei. Eine Familie mit Kleinkind, die sich in der Nähe aufhielt, verließ daraufhin offenbar entsetzt den Park.

Polizei schreitet ein und nimmt Tatverdächtigen fest

Die alarmierte Polizei nahm den mutmaßlich alkoholisierten Tatverdächtigen vorläufig fest. Während des Transports im Streifenwagen und später im Polizeirevier Marbach am Neckar beleidigte der Mann einen Polizeibeamten mehrfach, spuckte nach ihm und trat ihn. Der 40-Jährige musste die Nacht in der Gewahrsamseinrichtung des Polizeireviers verbringen.

Ermittlungen und Zeugenaufruf

Gegen den Tatverdächtigen wird nun unter anderem wegen exhibitionistischer Handlungen und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg bittet Zeugen und insbesondere die Familie, die den Park verließ, sich zu melden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de entgegengenommen.

red

Sommernachtskonzerte in Ludwigsburg: KSK musicOpen verwandeln Residenzschloss in Open-Air-Bühne

Ludwigsburg – In Ludwigsburg wird es wieder musikalisch. Vom 26. Juli bis zum 3. August verwandelt sich der Ehrenhof des Residenzschlosses in eine beeindruckende Open-Air-Bühne. Bei der 12. Auflage der KSK musicOpen erwartet die Besucher an sieben Abenden eine bunte Mischung aus Rock, Elektro und Hip-Hop. Schon jetzt beginnen die Vorbereitungen für das Festival, das sich fest im kulturellen Kalender der Stadt etabliert hat.

Klangvolle Nächte unter freiem Himmel

Es ist eine besondere Atmosphäre, wenn Musikgrößen wie Status Quo, Paul Kalkbrenner und PUR im barocken Ambiente des Residenzschlosses auftreten. Stephan Hurst, Leiter der Schlossverwaltung Ludwigsburg, freut sich: „Die KSK musicOpen bieten eine wunderbare Gelegenheit, das Schloss und seine einzigartige Atmosphäre auf besondere Weise zu erleben.“

Die Aufbauarbeiten für Bühne, Ton- und Lichttechnik sind bereits im vollen Gange. Während der Konzerttage müssen Besucher jedoch mit einigen Änderungen bei den Führungs- und Öffnungszeiten rechnen. „Selbstverständlich bemühen wir uns, die Änderungen bei den Schlossführungen so gering wie möglich zu halten“, versichert Hurst.

Ein Line-up, das keine Wünsche offen lässt

Das Programm startet am 26. Juli mit einem Paukenschlag: Status Quo, unterstützt von der Spider Murphy Gang, eröffnen das Festival. Am 27. Juli bringen die Fantastischen Vier ihre Fans zum Tanzen. Der Creator Day by Lewinray am 28. Juli wird Social-Media-Stars und ihre Anhänger zusammenbringen. Das „Rabatz und Rabauken Festival“ am 31. Juli verspricht ein besonderes Erlebnis für Familien mit Auftritten von Kool Katz und Heavysaurus. PUR und Wincent Weiss begeistern die Besucher am 1. und 2. August, bevor Paul Kalkbrenner am 3. August das Festival mit elektronischen Beats beschließt.

Schlossbesichtigungen und Verkehrsführung angepasst

An den Konzerttagen gelten geänderte Zeiten für die Schlossführungen:

    1. und 27. Juli sowie 1. und 2. August: letzte Führung um 15:30 Uhr
    1. Juli: letzte Führung um 12:30 Uhr
    1. Juli: letzte Führung um 14:30 Uhr
    1. August: letzte Führung um 15:00 Uhr

Der Busparkplatz im Vorderen Schlosshof ist an den Konzerttagen nicht verfügbar. Der Durchgang zum Blühenden Barock über den mittleren Schlosshof ist nach der letzten Führung für den Tag geschlossen. Alle aktuellen Führungszeiten und Öffnungszeiten sind unter www.schloss-ludwigsburg.de abrufbar.

Ein Festival für die Sinne

Die KSK musicOpen sind längst mehr als nur ein Konzert – sie sind ein Erlebnis für alle Sinne. Das Zusammenspiel von Musik, historischen Mauern und sommerlicher Abendstimmung sorgt für unvergessliche Momente. Ob unter dem klaren Sternenhimmel oder bei lauen Sommernächten – das Festival lockt jährlich zahlreiche Musikliebhaber nach Ludwigsburg.

Für alle, die dabei sein möchten, gibt es noch einige Resttickets. Der Kartenvorverkauf läuft über Eventstifter: https://ticket.eventstifter.de/

red

Ein Jahrhundert voller Erinnerungen: Kornwestheimerin Marianne Spiegel wird 100

Kornwestheim – Im Jakob-Sigle-Heim wurde ein besonderes Jubiläum gefeiert: Marianne Spiegel, gebürtige Kornwestheimerin, beging am Mittwoch ihren 100. Geburtstag. Mit Krone und Schärpe genoss sie den Tag in bester Laune im Kreise ihrer Familie, Freunde und Bekannten.

Erster Bürgermeister Daniel Güthler ließ es sich nicht nehmen, der Jubilarin persönlich zu gratulieren. Er überbrachte die herzlichsten Glückwünsche der Stadt Kornwestheim, überreichte eine von Ministerpräsident Winfried Kretschmann unterzeichnete Urkunde und eine Orchidee als Überraschung.

Marianne Spiegel, die als Eisenbahnerkind viele Veränderungen in Kornwestheim miterlebt hat, zog vor vier Jahren in das Jakob-Sigle-Heim, nur wenige Meter von ihrer früheren Wohnung in der Neuffenstraße entfernt. Am Mittwoch erwartete sie ein festlich geschmückter Tisch in der Rosensteinstraße mit Torte und Kaffee. „Ein 100. Geburtstag ist etwas ganz Besonderes“, betonte Bürgermeister Güthler. „Wenn man ihn so fit erleben darf, ist das noch außergewöhnlicher. Wir wünschen Frau Spiegel nur das Beste und weiterhin viel Gesundheit“, fügte er hinzu.

red

Ludwigsburg entdecken: Spannende Stadtführungen im Juli

Ludwigsburg, 21. Juli 2024 – Für alle, die die reiche Geschichte und die natürlichen Schönheiten Ludwigsburgs entdecken möchten, bietet der kommende Samstag, 27. Juli, eine Reihe von geführten Touren. Von einer einzigartigen Auenlandschaft am Neckar bis zu faszinierenden Einblicken in die Stadtgeschichte und amüsanten Anekdoten, ist für jeden Geschmack etwas dabei.

NECKARBIOTOP ZUGWIESEN – Eine einzigartige Auenlandschaft

Die Führung durch das rund 17 Hektar große Neckarbiotop Zugwiesen startet am Samstag um 10 Uhr. Die speziell ausgebildeten Neckar-Guides begleiten die Teilnehmer durch diese vielfältige Landschaft zwischen Hoheneck und Poppenweiler. Während der Tour berichten sie über die Entstehung des Biotops und entdecken gemeinsam mit den Teilnehmern die heimische Flora und Fauna. Ein Fernglas kann gerne mitgebracht werden, und gute Schuhe sind ein Muss. Treffpunkt ist der Parkplatz Freibad Hoheneck, letzte Parkbucht Richtung Zugwiesen. Der Kartenpreis beträgt 11 Euro.

LUDWIGSBURG AUF EINEN BLICK – Eine kleine Einführung in die Stadtgeschichte

Um 14 Uhr bietet eine etwa einstündige Führung eine Einführung in die spannende Geschichte Ludwigsburgs. Teilnehmer erfahren, wo Schiller lebte, warum die Straßen in Ludwigsburg meist rechtwinklig verlaufen und wer die Idee hatte, drei Schlösser in einer Stadt zu bauen. Diese Tour bietet einen perfekten Überblick für alle, die Ludwigsburg besser kennenlernen möchten. Treffpunkt ist am Brunnen im Mittleren Schlosshof. Der Kartenpreis beträgt 9 Euro.

LUDWIGSBURGER ANEKDOTEN – Geschichten zum Schmunzeln und Staunen

Am Nachmittag, um 16 Uhr, gibt es eine unterhaltsame Führung durch Ludwigsburg, bei der interessante und amüsante Geschichten über die Bewohner und Gebäude der Stadt erzählt werden. Teilnehmer erfahren, ob die Maultasche tatsächlich eine Erfindung aus Ludwigsburg ist, warum die Bärenwiese so heißt und wer vor dem Bau des Marstallhochhauses in der höchsten Wohnung der Stadt lebte. Diese Führung verspricht interessante Einblicke und ein paar Lacher. Treffpunkt ist am MIK, Eberhardtstr. 1. Der Kartenpreis beträgt 11 Euro.

red

Verwendete Quelle: Tourismus & Events Ludwigsburg

Ferienstart in Baden-Württemberg und Bayern: Schlimmstes Stauwochenende der Saison erwartet

Stuttgart, 21. Juli 2024 – Obacht – Wer am kommenden Wochenende mit dem Auto in die Ferien starten möchte, sollte sich auf erhebliche Verkehrsbehinderungen einstellen. Der Autoclub Europa (ACE) warnt vor einem der schlimmsten Stauwochenenden der Saison, da nun auch in Baden-Württemberg und Bayern die Sommerferien beginnen.

Ferienbeginn in Baden-Württemberg und Bayern

Mit dem Ferienbeginn in Baden-Württemberg und Bayern erreicht die Staugefahr ihren Höhepunkt. In ganz Deutschland sind jetzt Sommerferien, und die beliebtesten Reiseziele – die Küsten von Nord- und Ostsee, die Mittelmeerregionen sowie die Berge – werden von Urlaubern überflutet. Besonders betroffen sind die Fernstraßen Richtung Süden, Südosten und Südwesten, die von den Urlaubern aus Baden-Württemberg und Bayern stark frequentiert werden.

Beliebte Reiserouten und Rückreiseverkehr

Auch die Routen Richtung Nordwesten und Norden sind stark befahren. Viele Reisende zieht es zu den deutschen Küsten sowie zu Zielen in den Niederlanden, Belgien und Nordfrankreich. Gleichzeitig nimmt der Rückreiseverkehr zu, da in Niedersachsen, Bremen, Sachsen und Sachsen-Anhalt bereits die letzte Ferienwoche anbricht. Zudem sind Rückreisende aus den skandinavischen Ländern unterwegs.

red/mid/wal

 

Polizei warnt vor Panikmache: Keine Bestätigung für verdächtige Vorfälle im Kreis Ludwigsburg

Ludwigsburg, 20. Juli 2024 – Seit rund zwei Wochen kursieren Warnmeldungen in den sozialen Medien über vermeintlich verdächtige Personen und Fahrzeuge im Landkreis Ludwigsburg. Diese Meldungen, die über Messenger-Dienste und Emails verbreitet werden, berichten davon, dass Kinder aus Fahrzeugen heraus beobachtet oder gar angesprochen worden sein sollen. Besonders betroffen ist der Bereich Pattonville, wo letzte Woche Hinweise über Kleintransporter mit ausländischen Kennzeichen und verdächtige Aktivitäten geprüft wurden.

Polizeipräsidium Ludwigsburg: Keine Bestätigung der Vorfälle

Die Ermittlungen des Polizeireviers Kornwestheim ergaben jedoch keinerlei Hinweise darauf, dass sich die beschriebenen Vorfälle in der online verbreiteten Form tatsächlich ereignet haben. Trotz intensiver Überprüfung konnten in keinem einzigen Fall strafrechtlich relevantes Verhalten oder konkrete Gefahrensituationen für Kinder objektiv festgestellt werden, teilte die Polizei am Montag mit.

Appell der Polizei an die Bevölkerung

Das Polizeipräsidium Ludwigsburg richtet daher einen dringenden Appell an die Bevölkerung: „Sofern Sie selbst verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben oder Ihnen solche Vorfälle von Ihren eigenen Kindern berichtet werden, melden Sie dies bitte unverzüglich bei der Polizei“, betont ein Sprecher der Polizei. „Nur so können wir die Hinweise überprüfen und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen.“

Gleichzeitig bittet die Polizei darum, keine unbestätigten Warnmeldungen über soziale Medien weiterzuverbreiten. „Teilen Sie keine Nachrichten, deren Ursprung und Wahrheitsgehalt Sie nicht nachvollziehen können. Das gilt besonders für Meldungen, die mit Fotos angeblicher Tatverdächtiger versehen sind. Solche Veröffentlichungen können die Persönlichkeitsrechte der abgebildeten Personen massiv beeinträchtigen. Im Falle nachweislich unbeteiligter Personen kann das Erstellen und Verbreiten solcher Meldungen strafrechtliche Konsequenzen haben.“

Richtige Verhaltensweisen mit Kindern besprechen

Die Polizei rät Eltern, mit ihren Kindern über richtige Verhaltensweisen in der Öffentlichkeit und den Umgang mit fremden Personen ruhig und sachlich zu sprechen. „Es hilft niemandem, wenn Eltern und Kinder in Angst vor vermeintlichen Gefahren leben, die es in der berichteten Form nie gegeben hat“, erklärt der Polizeisprecher. Stattdessen sollten sinnvolle Verhaltenshinweise gegeben werden. Eltern sollten beispielsweise mit ihren Kindern Lauf- oder Fahrtstrecken besprechen, sie zur Pünktlichkeit anhalten und ihnen erklären, wo und wie sie in echten Not- oder Gefahrenlagen Hilfe erhalten können.

Für weitere Tipps und Informationen steht die örtliche Polizeidienststelle gerne zur Verfügung.

red

Verwendete Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg