Polizeiradar Ludwigsburg: Audi schanzt über Verkehrsinsel; Unbekannter spuckt auf Parteigebäude; Einbruch und Sachbeschädigungen

Korntal-Münchingen: Audi-Fahrerin verursacht 15.000 Euro Schaden nach Fahrfehler

Eine 49-jährige Audi-Fahrerin war am Montag (03.06.2024) gegen 23:15 Uhr auf der Landesstraße 1141 bei Korntal-Münchingen in Fahrtrichtung Stuttgart unterwegs. Nach der Münchinger Westumfahrung wollte sie den Kreisverkehr bei der Hauptstraße an der ersten Ausfahrt verlassen und die Fahrt in Richtung Stuttgart fortsetzen. Mutmaßlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit verlor sie jedoch bei der Einfahrt in den Kreisverkehr die Kontrolle über ihr Fahrzeug, überfuhr ein Verkehrszeichen auf der Mittelinsel und kam anschließend nach rechts von der Fahrbahn ab. Dort kippte der Audi auf die rechte Fahrzeugseite und kam an einem Bau im Grünstreifen zum Stillstand. Die 49-Jährige wurde nach bisherigen Erkenntnissen bei dem Unfall nicht verletzt. Da bei ihr Anzeichen auf eine Alkoholbeeinflussung festzustellen waren, wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt, der eine Atemalkoholkonzentration von über einem Promille anzeigte. Die 49-Jährige musste sich daher einer Blutentnahme unterziehen, ihr Führerschein wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt. Der Audi wurde bei dem Unfall stark beschädigt und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 15.000 Euro.

+++

Sachbeschädigung und Beleidigung: Gebäude einer politischen Partei in Ludwigsburg attackiert

Ein bislang unbekannter Täter schlug am Samstag (01.06.2024) gegen 13:45 Uhr aus bislang unbekannter Ursache mit der Hand gegen eine Scheibe eines Gebäudes in der “Untere Marktstraße” in Ludwigsburg. Durch den Schlag sprang die Scheibe der Doppelverglasung des Gebäudes, in dem eine politische Partei ihren örtlichen Sitz hat. Hierbei entstand ein Schaden von rund 1.000 Euro. Zudem spuckte der Unbekannte gegen die Glasfront des Gebäudes. Ein 34-jähriger Mitarbeiter der politischen Partei sprach den unbekannten Täter an. Daraufhin beleidigte der Unbekannte den 34-Jährigen, bevor er in Richtung eines Einkaufscentrums davonlief. Der Täter wird als zirka 60 Jahre alten und rund 170 Zentimeter großen Mann beschrieben, der einen Dreitagebart und kurze graue Haare hatte. Er soll mit einer schwarzen Regenjacke mit mutmaßlich weißen Streifen und einer kurzen schwarzen Hose begleitet gewesen sein. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen übernommen und sucht unter der Tel. 0800 1100225 oder E-Mail hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de Zeugen, die Hinweise geben können.

+++

Vandalismus in Kornwestheim: Unbekannte zerstören Bushaltestellen und Fenster im Kulturzentrum

Noch unbekannte Täter beschädigten zwischen Samstag (01.06.2024), 20.30 Uhr und Sonntag (02.06.2024), 09.00 Uhr mehrere Glasscheiben in Kornwestheim. Auf noch unklare Art und Weise zerstörten sie die Glasscheiben zweier Bushaltestellen in der Neckaarstraße sowie in der Stauffenbergstraße, wie auch ein Fenster eines Kulturzentrums in der Stuttgarter Straße. Der entstandene Sachschaden kann derzeit noch nicht genau beziffert werden. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Kornwestheim in Verbindung zu setzen.

+++

Ludwigsburg: Einbruch in Wohnhaus – Zeugen gesucht

Am Samstag (01.06.2024) zwischen 11:00 Uhr und 22:30 Uhr brachen bislang noch unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Hindenburgstraße im Ludwigsburger Osten ein. Mutmaßlich über eine eingeschlagene Balkontüre verschafften sich die Täter Zutritt zum Wohnhaus und durchsuchten sämtliche Wohnräume. Nach derzeitigem Ermittlungsstand erbeuteten die Täter neben einer Armbanduhr auch einen fünfstelligen Bargeldbetrag. Personen, die sachdienliche Hinweise zu den Tätern geben können oder verdächtige Personen oder Fahrzeuge wahrgenommen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 07141 18-5353 oder per E-Mail unter ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de an das Polizeirevier Ludwigsburg zu wenden.

+++

Korntal-Münchingen: Unbekannte zerkratzen sieben Pkws – 15.000 Euro Schaden

Einen Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 15.000 Euro hinterließen noch unbekannte Täter am Sonntag (02.06.2024) zwischen 17.00 Uhr und 19.15 Uhr in der Stettiner Straße in Korntal-Münchingen. Die Unbekannten zerkratzten sieben dort geparkte Pkws der Hersteller Seat, Ford, Suzuki, Skoda, Hyundai, Peugeot und VW. Der Polizeiposten Korntal-Münchingen bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Tel. 0711 8399020 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Stimmzettel für Kommunalwahlen in Ludwigsburg werden zugestellt

Ludwigsburg – Die Stadt Ludwigsburg beginnt mit der Zustellung der Stimmzettel für die Gemeinderats-, Kreistags- und Regionalversammlungswahlen. Alle Wahlberechtigten sollen ihre Stimmzettel bis spätestens Samstag, 8. Juni, erhalten.

Die Zusendung der Stimmzettel ermöglicht es den Wahlberechtigten, diese in Ruhe zu Hause auszufüllen und vorbereitet zur Wahl zu erscheinen. Dies soll helfen, Wartezeiten in den Wahllokalen zu reduzieren. Die Stimmzettel zur Europawahl werden hingegen erst im Wahllokal ausgehändigt.

Bei der Gemeinderatswahl treten neun Parteien und Wählervereinigungen mit insgesamt 307 Kandidaten an. Wahlberechtigte können bis zu 40 Stimmen vergeben, wobei sie Kandidaten bis zu drei Stimmen (kumulieren) geben oder Stimmen auf Kandidaten verschiedener Listen verteilen können (panaschieren).

Für die Kreistagswahl, eine Persönlichkeitswahl ähnlich der Gemeinderatswahl, können maximal 15 Stimmen vergeben werden. Auch hier sind Kumulieren und Panaschieren möglich. Informationen zur Stimmenabgabe finden sich in den Merkblättern, die den Stimmzetteln beiliegen.

Einfacher gestaltet sich die Wahl der Regionalversammlung und des Europäischen Parlaments, bei denen jeweils nur eine Stimme für eine Partei oder Wählervereinigung abgegeben wird.

red

Das könnte Sie auch interessieren:

Gemeinderatswahl 2024 in Ludwigsburg: Ein Überblick über die Standpunkte der Parteien

Hochwasserhilfe für betroffene Unternehmen im Kreis Ludwigsburg: Arbeitsamt bietet Unterstützung an

Ludwigsburg – Die jüngste Hochwasserkatastrophe in Baden-Württemberg hat erhebliche Schäden verursacht. Um die wirtschaftlichen Folgen für betroffene Unternehmen abzumildern, bietet die Bundesagentur für Arbeit Unterstützung in Form von Kurzarbeitergeld an.

Für Arbeitsausfälle in Betrieben, die direkt durch Hochwasserschäden beeinträchtigt sind, kann Kurzarbeitergeld gezahlt werden. Unternehmen steht eine gebührenfreie Hotline unter der Nummer 0800 4 5555 20 zur Verfügung, um sich beraten zu lassen und Unterstützung zu erhalten.

Wenn ein Betrieb unmittelbar von ungewöhnlichen, stark abweichenden Witterungsverhältnissen wie einer Hochwasserkatastrophe betroffen ist, kann Kurzarbeit aufgrund eines unabwendbaren Ereignisses auch online angezeigt werden. Dabei sind bestehende Betriebsausfallversicherungen vorrangig zu berücksichtigen. Die Anzeige für Kurzarbeit gilt als für den Kalendermonat des Ereigniseintritts erstattet, wenn sie unverzüglich, also ohne schuldhaftes Zögern, eingereicht wird. Dies bedeutet, dass ab dem Eintritt des Ereignisses alles Mögliche und Notwendige unternommen werden muss, um die Anzeige sofort zu erstatten. In solchen Fällen kann Kurzarbeitergeld ab Beginn des Arbeitsausfalls gezahlt werden.

Für die aktuellen Hochwasserschäden gelten die bestehenden gesetzlichen Regelungen für das Kurzarbeitergeld. Im Unterschied zum konjunkturell bedingten Kurzarbeitergeld gibt es für solche Krisenfälle zusätzliche Erleichterungen: Beschäftigte, deren Arbeit wegen Hochwasser ausfällt, können bei Aufräumarbeiten in ihrem Betrieb helfen, ohne ihren Anspruch auf Kurzarbeitergeld zu verlieren. Zudem wird es in der Regel nicht notwendig sein, vor der Zahlung von Kurzarbeitergeld Arbeitszeitkonten auszugleichen oder Urlaubstage zu nehmen.

Auch Produktionsbetriebe, die von ihren Zulieferern wegen des Hochwassers kein Material erhalten, können Kurzarbeitergeld beantragen. Gleiches gilt im umgekehrten Fall, wenn ein Zulieferer seine Waren nicht an seinen Abnehmer übergeben kann, weil dieser vom Hochwasser betroffen ist.

Info:

Ausführliche Informationen dazu wie Kurzarbeit anzuzeigen ist sowie zur Höhe des Kurzarbeitergeldes und den Voraussetzungen gibt es  hier.

red

Falsche Stimmzettel in Sersheim: Kreiswahlleiter ruft zur Kontrolle auf

Ludwigsburg – In Sersheim kam es zu einem folgenschweren Fehler: Wahlberechtigte und Briefwähler erhielten irrtümlich Stimmzettel des Wahlkreises „Rems-Murr-Kreis“ anstatt des Wahlkreises „Ludwigsburg“. Dies gab das Landratsamt Ludwigsburg in einer Pressemitteilung bekannt. Eine Stimmabgabe auf einem Stimmzettel des falschen Wahlkreises ist bei der Regionalwahl am 9. Juni ungültig.

Betroffene Wählerinnen und Wähler, die am Wahlsonntag im Wahllokal wählen, werden vor Ort den richtigen Stimmzettel erhalten. Wer den korrekten Stimmzettel vorab einsehen oder per Briefwahl abstimmen möchte, kann diesen bei der Gemeinde Sersheim abholen.

Der Fehler soll bei der Druckerei passiert sein, die die Stimmzettel für alle Wahlkreise produzierte. Offenbar wurden versehentlich Stimmzettel des Wahlkreises „Rems-Murr-Kreis“ an die Gemeinde Sersheim, die zum Wahlkreis „Ludwigsburg“ gehört, geliefert. Wie viele falsche Stimmzettel versandt wurden, ist derzeit noch unklar.

Kreiswahlleiter Andreas Eschbach vom Landratsamt Ludwigsburg richtet einen dringenden Appell an alle Wählerinnen und Wähler: „Kontrollieren Sie bitte Ihren Regionalwahl-Stimmzettel sorgfältig. Sollten Sie einen Stimmzettel aus dem falschen Wahlkreis (Rems-Murr-Kreis) erhalten haben, bekommen Sie am Wahlsonntag im Wahllokal den richtigen Stimmzettel. Wenn Sie den korrekten Stimmzettel vor dem Wahlsonntag einsehen oder noch per Briefwahl abstimmen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Wohnortgemeinde, um den Stimmzettel auszutauschen. Sollten Sie bereits per Briefwahl gewählt haben und unsicher sein, ob Sie für den richtigen Wahlkreis abgestimmt haben, melden Sie sich bitte ebenfalls bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Sie erhalten dann die Möglichkeit, erneut für die Regionalwahl und den richtigen Wahlkreis zu wählen.“ Der zuvor eingesandte Stimmzettel wird für ungültig erklärt.

Alle Wahlberechtigten in Sersheim erhalten zusätzlich ein Informationsschreiben von ihrer Gemeindeverwaltung mit weiteren Hinweisen zum Vorgehen und den Kontaktdaten der Gemeinde.

red

Tragödie in Schorndorf: Zwei Tote bei Hochwasser entdeckt

Schorndorf – Tragische Entdeckung: Bei dem Hochwasser in Baden-Württemberg sind zwei Menschen ums Leben gekommen.

Am Montagmittag kam es in der Mühlstraße in Schorndorf-Miedelsbach zu einem tragischen Vorfall. Einsatzkräfte der Feuerwehr, die mit Abpumparbeiten in einem durch Hochwasser vollgelaufenen Keller beschäftigt waren, entdeckten zunächst eine, später eine zweite tote Person.

Bei den Verstorbenen handelt es sich um einen Mann und eine Frau, berichtet das Polizeipräsidium in Aalen. Die Identität der beiden Personen konnte bisher noch nicht zweifelsfrei geklärt werden. Auch die genaue Todesursache ist derzeit noch unklar. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und arbeitet intensiv daran, die Umstände des Todes zu klären.

red

Galerie

CDU-Politiker besuchen Ludwigsburger Marktplatz: Jens Spahn und Steffen Bilger im Dialog mit Bürgern

Ludwigsburg – Am vergangenen Dienstag besuchten die stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jens Spahn, und der Ludwigsburger Bundestagsabgeordnete Steffen Bilger, zusammen mit der Spitzenkandidatin der CDU Baden-Württemberg für die Europawahl, Prof. Dr. Andrea Wechsler, sowie den Kommunalwahlkandidaten der CDU Ludwigsburg den Marktplatz von Ludwigsburg.

Unter dem Motto “Walk & Talk” führten die CDU-Politiker Gespräche mit verschiedenen Inhabern, Händlern und Gastronomen auf dem Wochenmarkt. Der Rundgang begann in der Bäckerei Lutz, wo sie mit dem Seniorchef und CDU-Gemeinderatskandidaten Volker Lutz sowie dem Juniorchef Florian Lutz über Politik und Handwerk diskutierten. Anschließend besuchten sie den ältesten Gewerbebetrieb der Stadt, die Marktapotheke. Mit den Inhabern Dr. Eberhard und Dr. Edith Klünder sprachen sie über die Entwicklung der Ludwigsburger Innenstadt. Um eine nachhaltige Entwicklung und Stärkung der Ludwigsburger Innenstadt zu fördern, wurde die Interessenvertretung Ludwigsburger Innenstadt (LUIS) e.V. gegründet, deren Vorsitz Stadträtin Dr. Edith Klünder innehat.

Anschließend wurde im Café Baron mit den CDU-Gemeinderatskandidaten Joachim Goldfuß-Schachten und Christoph Schachten über wirtschaftspolitische Themen gesprochen. Ein weiterer Halt war der Marktstand von Andreas Holzwarth, der landwirtschaftliche Produkte verkauft und ebenfalls Gemeinderatskandidat ist.

Die Politiker tauschten sich nicht nur mit den Händlern, sondern auch mit den Wochenmarktbesuchern aus. Jeder, der das Gespräch suchte, erhielt ein freundliches Lächeln und konnte sich kurz mit ihnen unterhalten, wobei europäische und kommunalpolitische Themen im Vordergrund standen. Zum Abschluss genossen Andrea Wechsler, Steffen Bilger, Landrat Dietmar Allgaier, Klaus Herrmann und Jens Spahn den Ausblick über Ludwigsburg vom Riesenrad “City Star” der Göbel-Worms GmbH.

red

Neueste Entwicklung: Hochwasserlage entspannt sich im Landkreis Ludwigsburg

Ludwigsburg – Stand 3. Juni 2024, 11:30 Uhr – Nach Tagen angespannter Hochwasserlage gibt es nun gute Nachrichten für den Landkreis Ludwigsburg: Die Pegelstände der Flüsse sinken und die Situation entspannt sich, meldet das Landratsamt Ludwigsburg. Der Führungsstab bleibt jedoch weiterhin in Bereitschaft und die kommunalen Krisenstäbe wurden über die aktuelle Lage informiert. Alle Nina-Warnungen für den Landkreis Ludwigsburg wurden zurückgenommen.

Am Montagmorgen waren die Gefahren durch das Hochwasser noch akut, meldete das Landratsamt (wir berichteten). Zwar hatte der Regen nachgelassen, doch die Pegelstände von Rems und Murr stiegen weiter an. Erst gegen 11 Uhr war die Entspannung spürbar, als die Scheitelpunkte der Flüsse erreicht waren.

Die Hochwassersituation verschärfte sich besonders am Sonntagnachmittag, als Starkregen den nördlichen und nordwestlichen Teil des Landkreises traf. In Walheim wurden rund 80 Gebäude geflutet, und auch in Löchgau waren 20 weitere Gebäude betroffen. In Walheim musste zudem teilweise der Strom abgestellt werden, und auslaufende Öltanks sorgten für zusätzliche Probleme. Innerhalb kürzester Zeit gingen zahlreiche Notrufe ein.

Einsatzkräfte reagierten schnell und stellten noch am Sonntagabend 7.000 Sandsäcke zwischen Freiberg und Benningen auf, um das Hochwasser einzudämmen. Insgesamt waren 250 Feuerwehrleute im gesamten Landkreis im Einsatz, die 16.500 Sandsäcke befüllten. Davon wurden 6.500 Sandsäcke bereits am Samstagvormittag in den Landkreis Göppingen geliefert. Einsatzkräfte aus dem Landkreis Ludwigsburg unterstützten auch im Rems-Murr-Kreis.

Auch das Polizeipräsidium Ludwigsburg war intensiv in die Einsatzmaßnahmen eingebunden und unterstützte bei der Absperrung überfluteter Straßen sowie der Verkehrslenkung. Ein eigener Führungsstab koordinierte die polizeilichen Maßnahmen eng mit anderen beteiligten Behörden und Organisationen. Zusätzlich wurden Einsatzkräfte für eine mögliche größere Einsatzlage bereitgestellt.

Insgesamt wurden 58 Bewohner des Kleeblatt-Pflegeheims und 40 Bewohner des ASB-Pflegeheims in Steinheim evakuiert und auf andere Pflegeheime verteilt. Für betroffene Bürgerinnen und Bürger stand die Riedhalle in Steinheim als Notunterkunft zur Verfügung.

„Mein herzlicher Dank geht an alle Einsatzkräfte, die seit Einsetzen des Starkregens sehr engagiert daran gearbeitet haben, die Lage unter Kontrolle zu behalten und den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort tatkräftig unter die Arme zu greifen“, sagte Landrat Dietmar Allgaier.

red

Reisekonzern FTI insolvent: Was Urlauber jetzt wissen müssen

München – Der deutsche Reisekonzern FTI ist insolvent. Man habe am Montag beim Amtsgericht München einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt, teilte das Unternehmen mit.

Hiervon unmittelbar betroffen sei demnach zunächst nur die Veranstaltermarke FTI Touristik. In der Folge würden aber auch für weitere Konzerngesellschaften entsprechende Anträge gestellt. Die Windrose Finest Travel GmbH werde ihre Geschäfte weiterführen.

Zur Begründung hieß es, dass die Buchungszahlen trotz des angekündigten Einstiegs eines Investoren-Konsortiums “deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben” seien. “Hinzu kam, dass zahlreiche Lieferanten auf Vorkasse bestanden haben”, so das Unternehmen. In der Folge sei es zu einem erhöhten Liquiditätsbedarf gekommen, “welcher bis zum Closing des Investorenprozesses nicht mehr überbrückt werden konnte”. Die Stellung der Insolvenzanträge sei deshalb “aus rechtlichen Gründen” erforderlich geworden.

Für Reisende, die von den Folgen der Insolvenz betroffen sind, wurde eine Support-Webseite sowie Hotline eingerichtet. Derzeit arbeite man zudem daran, dass die bereits angetretenen Reisen auch planmäßig beendet werden können. Noch nicht begonnene Reisen könnten voraussichtlich ab Dienstag “nicht mehr oder nur teilweise” durchgeführt werden, so der Konzern.

Die FTI-Gruppe mit Hauptsitz in München beschäftigt nach eigenen Angaben weltweit über 11.000 Mitarbeiter. Wie es mit dem Unternehmen weitergeht, wird sich erst im Insolvenzverfahren entscheiden, wozu noch ein Insolvenzverwalter bestellt werden muss.

red

Mehrere Straßen im Landkreis Ludwigsburg wegen Überschwemmungen gesperrt

Ludwigsburg – Aufgrund der anhaltenden Regenfälle und der damit verbundenen Überschwemmungen sowie Hangrutschungen mussten im Landkreis Ludwigsburg mehrere Straßen gesperrt werden. Die Ludwigsburger Kreisverwaltung veröffentlichte eine Liste der betroffenen Straßen:

UPDATE: 

Dabei handelt es sich um folgende Straßen (Stand: 3. Juni, 11.32 Uhr):

  1. Sperrung der K 1623 Besigheim – Gemmrigheim
  2. Halbseitige Sperrung der L 1115, kurz vor Besigheim, Hangrutsch (wird im Laufe des Tages freigegeben, Gehweg bleibt gesperrt, Tempo auf 50 km/h)
  3. Sperrung Erdmannhausen – Steinheim (L 1126)
  4. L 1129 Freiberg – Pleidelsheim Vollsperrung
  5. L 1138 Benningen – L 1100 Vollsperrung (fast vollständig überflutet)
  6. L 1100 Ludwigsburg-Neckarweihingen unter der Brücke der L 1124
  7. L 1127 Affalterbach – Kreisgrenze: Beschränkung auf 30 km/h (ein Wasser-Erde-Gemisch läuft über die Straße)
  8. K 1638 Sersheim-Hohenhaslach, Hangrutsch, Sperrung bis voraussichtlich 14 Uhr

Das Landratsamt Ludwigsburg bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis und empfiehlt, die betroffenen Gebiete weiträumig zu umfahren. Die Einsatzkräfte sind rund um die Uhr im Einsatz, um die Straßen schnellstmöglich wieder befahrbar zu machen. Weitere Informationen und aktuelle Updates finden sich auf der Website des Landratsamts Ludwigsburg.

red

Landkreis Ludwigsburg kämpft gegen Fluten: 250 Einsatzkräfte im Dauereinsatz

Ludwigsburg – Die Hochwasserlage im Landkreis Ludwigsburg bleibt weiterhin kritisch. Trotz nachlassenden Regens steigt der Wasserstand von Rems und Murr weiter an, wie Landrat Dietmar Allgaier mitteilte. „Auch wenn derzeit kein starker Regen fällt, erwarten wir weiterhin einen Anstieg des Wasserstands von Rems und Murr“, erklärte Allgaier. Der Führungsstab arbeitet intensiv daran, die Situation zu beobachten und die Einsatzkräfte zu koordinieren.

Derzeit sind rund 250 Einsatzkräfte der Feuerwehren im Kreis Ludwigsburg im Einsatz. In Remseck wurde der Scheitelpunkt der Rems noch nicht erreicht, der Pegel steigt weiterhin leicht an. Alle Anrainerkommunen von Neckar, Rems und Murr wurden informiert und aufgefordert, ihre lokalen Krisenstäbe einzurichten und sich auf ein mögliches 100-jähriges Hochwasser vorzubereiten.

Am Morgen wurde das Kleeblatt-Pflegeheim in Steinheim evakuiert. Die Bewohnerinnen und Bewohner wurden auf andere Pflegeheime verteilt. Für betroffene Bürgerinnen und Bürger steht in Steinheim die Riedhalle als Notunterkunft zur Verfügung.

Die Lage bleibt angespannt, und die Einsatzkräfte sind rund um die Uhr im Einsatz, um die Bevölkerung zu schützen und die Auswirkungen des Hochwassers zu minimieren. Weitere Informationen und aktuelle Updates finden sich auf der Website des Landratsamts Ludwigsburg.

red

Stand 3. Juni 2024, 10 Uhr