Verkehrsbericht für Ludwigsburg: Wo Sie mit Sperrungen und Baustellen rechnen sollten

Ludwigsburg – Pünktlich zum 29. Januar tritt der neue Verkehrsbericht für Ludwigsburg in Kraft. Dieser Bericht versorgt die Bürgerinnen und Bürger mit wichtigen Informationen zu Straßensperrungen, Baustellen und eventuellen Verkehrsstörungen. Damit wird den Verkehrsteilnehmern ermöglicht, ihre Routen auf angenehmere Weise zu planen und etwaige Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Bärenwiese
Hier bestehen folgende Sperrungen:

Datum:                           Sperrzeiten:                     Parkfläche:
01.02.2024                      7 bis 12 Uhr                     Vollsperrung West

Bismarckstraße / Ecke Asperger Straße
Die Bismarckstraße ist auf Höhe der Hausnummern 16 bis 31 bis voraussichtlich
Ende Februar halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt (Tiefbauarbeiten Fernwärme).

Daimlerstraße / Robert-Mayer-Straße
Aufgrund von Baumaßnahmen (Tiefbau Hausanschlüsse) kommt es im Kreuzungsbereich Daimlerstraße / Robert-Mayer-Straße bis voraussichtlich Ende Februar zu folgenden Beeinträchtigungen:
Bauabschnitt I (29. Januar bis 2. Februar): Vollsperrung der Daimlerstraße auf Höhe der Robert-Mayer-Straße 11. Bauabschnitt II (5. bis 23. Februar): Die Robert-Mayer-Straße ist auf Höhe der Hausnummer 11 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt und es besteht eine Fahrbahneinengung in der Daimlerstraße.

Hindenburgstraße 65
Auf Höhe der Hindenburgstraße 65  kommt es bis voraussichtlich 23. Februar zu Einschränkungen (Tiefbauarbeiten Fernwärmeleitung).

Kaiserstraße
Auf Höhe der Kaiserstraße 11 besteht wegen Bauarbeiten (neue Gas-, Fernwärme- und Wasserversorgung) eine Vollsperrung für den Fahrverkehr bis voraussichtlich 23. Februar.

L1100 / Leinpfad
Hier bestehen bis voraussichtlich Ende Februar halbseitige Sperrungen für den Fahrverkehr (Abbau Lärmschutzwand), der Verkehr wird per Ampelschaltung geregelt.

Schillerplatz
Voraussichtlich bis Ende Februar ist am Schillerplatz 6 der Gehweg für den Fußgängerverkehr sowie die Straße spurweise gesperrt (Tiefbauarbeiten SWLB Fernwärme / Gas / Wasser).

Schillerstraße
Auf Höhe der Schillerstraße 6 besteht ausschließlich am 31. Januar außerhalb der Hauptverkehrszeiten eine Vollsperrung für den Fahr- und den Fahrradverkehr (Aufstellen Autokran).

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrechterhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Frühjahr 2024.

red

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Jahresvignetten 2023 für Österreich und Schweiz nur noch bis Ende Januar gültig

Die Jahresvignetten 2023 für Österreich und die Schweiz sind nur noch bis Mittwoch, den 31. Januar 2024, gültig. Dies gilt auch für die digitalen Jahresvignetten für Österreich. Ab 1. Februar werden ausschließlich die neuen Vignetten für 2024 anerkannt.

Anders verhält es sich bei den slowenischen Jahresvignetten, diese sind zwölf Monate ab dem gewünschten Beginn gültig (z.B. 01.05.2023 bis inkl. 01.05.2024). Die slowenischen Vignetten gibt es nur digital, ebenso wie die zum Jahresende 2023 neu eingeführte 1-Tages-Vignette, die 10-Tages-Vignette und Streckenmaut-Tickets für Österreich – auch kurzfristig mit sofortiger Gültigkeit im ADAC Mautportal.

Wer keine gültige Vignette hat, muss mit hohen Geldbußen rechnen. Am teuersten wird es in Slowenien, wo bis zu 600 Euro fällig werden können. In Österreich kosten solche Mautvergehen mindestens 120 Euro – Manipulationen an der Vignette doppelt so viel. In der Schweiz sind 200 Franken zuzüglich zum Vignettenpreis zu zahlen.

Die österreichischen Vignettenpreise haben sich für 2024 nur zum Teil erhöht. Der Preis für die Pkw-Jahresvignette bleibt bei 96,40 Euro, für zwei Monate bei 28,90 Euro (- zehn Cent). Nur die 10-Tages-Vignette kostet jetzt 11,50 Euro (+ 1,60 Euro). Die neue 1-Tages-Vignette liegt bei 8,60 Euro.

Wer eine Jahresvignette für die Schweiz braucht, muss auf Basis des Wechselkurses 44 Euro bezahlen. In der Schweiz kostet sie nach wie vor 40 Franken. In Slowenien bleiben die Preise bislang in 2024 stabil. Zum Beispiel kostet eine Jahresvignette für den Pkw weiterhin 117 Euro, für sieben Tage sind 16 Euro fällig. Vorsicht ist bei unseriösen Online-Anbietern geboten: Sie rufen teilweise mehr als das Doppelte auf!

Auf folgenden Autobahnabschnitten in Österreich wird keine Maut verlangt. Diese Streckenabschnitte sind für Reisende aus Deutschland von besonderer Bedeutung:

Tirol: Inntalautobahn A12 (zwischen der Staatsgrenze bei Kufstein und der Anschlussstelle Kufstein-Süd)

Land Salzburg: Westautobahn A1 (zwischen der Staatsgrenze am Walserberg und der Anschlussstelle Salzburg-Nord)

Vorarlberg: Rheintal/Walgau-Autobahn A14 (zwischen der Staatsgrenze bei Hörbranz und der Anschlussstelle Hohenems)

Die Vignetten, sowohl in der digitalen wie auch der Klebe-Version, für Österreich, die Schweiz und Slowenien (nur digital verfügbar) sind in allen ADAC Geschäftsstellen, österreichische Streckenmaut-Tickets sowie 10- und 1-Tages-Vignetten im ADAC Mautportal am PC und mobil am Handy erhältlich. Sowohl vor Ort in der ADAC Geschäftsstelle wie auch online im ADAC Mautportal, sind sie sofort nach dem Kauf gültig.

mid/asg

Stellenabbau und Werkschließungen: Autozulieferer in Baden-Württemberg kündigt massive Maßnahmen an

Deutschlands zweitgrößter Autozulieferer ZF bekommt wegen seiner hohen Schulden zunehmend Probleme mit der Transformation zur Elektromobilität. Vorstandschef Holger Klein bestätigt, dass die jährliche Zinslast für die mehr als zehn Milliarden Euro Schulden des Stiftungskonzerns vom Bodensee inzwischen bei einer halben Milliarde Euro liegt – und zum zentralen Problem wird.

“Wir sind in einer Hochzinsphase und daraus folgt die Dringlichkeit des Schuldenabbaus”, sagte Klein dem “Handelsblatt” (Montagausgabe). Dennoch habe das Unternehmen 2023 seine Ziele – eine bereinigte Ebit-Rendite von 4,7 bis 5,2 Prozent und einen Cash Flow von einer bis 1,5 Milliarden Euro – geschafft.

“Beides haben wir erreicht”, sagte Klein. Die hohen Zinsen belasten aber die Rendite.

Deshalb plant Klein einen massiven Stellenabbau und Werkschließungen, vor allem in Deutschland, sowie Teilverkäufe von Unternehmensteilen. “Wer diese Themen heute nicht angeht, handelt gerade als Führungskraft in unserer Branche grob fahrlässig und fährt mit Vollgas gegen die Wand”, rechtfertigt der CEO die Schritte.

12.000 Stellen stehen in Deutschland zur Disposition. “Wettbewerbsfähigkeit und Ertragsstärke” seien die beiden wichtigsten Leitmotive, sagte Klein.

Das Unternehmen müsse sich auch deswegen von Betriebsteilen und damit Arbeitsplätzen trennen, um ausreichend Mittel für Investitionen und Forschung und Entwicklung zu haben. Aber es werde keinen Ausverkauf geben.

18 Milliarden Euro will er in den nächsten drei Jahren dafür ausgeben. Für die Airbag-Sparte erwägt Klein neben dem Verkauf auch deshalb einen Börsengang.

red

Ludwigsburger setzen Zeichen gegen Rechtsextremismus: Kundgebung für Demokratie und Vielfalt am 28. Januar

Ludwigsburg – Nach den landesweiten Demonstrationen gegen Rechtsextremismus und Rassismus am vergangenen Wochenende schließen sich auch Ludwigsburger Bürgerinnen und Bürger dem Protest an. Auslöser ist ein Bericht über ein Treffen von Rechtsextremen und Politikern, bei dem über Massenausweisungen von Menschen mit Migrationshintergrund gesprochen wurde.

Am kommenden Sonntag, den 28. Januar, findet um 15 Uhr eine Kundgebung unter dem Motto “Für Demokratie und Vielfalt” auf dem Rathaushof statt. Ursprünglich war der Synagogenplatz als Veranstaltungsort geplant, doch aufgrund des großen Andrangs bei den landesweiten Demonstrationen wurde der Ort geändert. Die Grünen-Landtagsabgeordnete Silke Gericke, die die Kundgebung koordiniert, betont, “es ist ein Appell an die demokratische Mitte, sich gesellschaftlich klar zu positionieren und sich für Demokratie, die Vielfalt in unserer Gesellschaft und die Einhaltung der Menschenrechte einzusetzen”.

Ludwigsburgs Oberbürgermeister Matthias Knecht, der auch am Sonntag zu den Rednern gehört, erklärt: “Die große Mehrheit steht ein für Demokratie und für ein friedliches Miteinander aller Menschen in Deutschland. Das zeigt sie derzeit an vielerlei Orten in unserem Land, auch in Ludwigsburg. Ich bin überzeugt: Die Demokratinnen und Demokraten hier in unserer Stadt wissen, dass es jetzt darauf ankommt, Flagge zu zeigen.“

Verschiedene Akteure, darunter die Stadtverwaltung, der Arbeitskreis Synagogenplatz, Kirchengemeinden, Gewerkschaften, rufen ebenfalls zur Teilnahme an der Kundgebung auf.

red

Ludwigsburgs Bevölkerung wächst: Einwohnerzahl steigt in 2023 auf Rekordhoch

Ludwigsburg – Die Barockstadt Ludwigsburg vermeldet abermals einen Anstieg ihrer Einwohnerzahl und erreicht zum Jahresende 2023 einen Rekordwert von 94.679 Bürgern. Damit setzt sich der positive Trend aus dem Vorjahr fort, als die Bevölkerungszahl bei 94.083 lag, teilte die städtische Statistikstelle am Freitag mit.

Das Plus von 596 Personen resultiert hauptsächlich aus einem Zuzug von 656 Menschen, wobei die Zahl der Sterbefälle (977) die der Geburten (917) überstieg. Insbesondere die Stadtteile Grünbühl-Sonnenberg, Süd und Hoheneck verzeichneten mit 2,2 bzw. jeweils 1,8 Prozent den höchsten Zuwachs. Auch in Neckarweihingen, Poppenweiler und Mitte wuchs die Bevölkerung überdurchschnittlich, während es in den Stadtteilen Ost, West, Nord, Eglosheim und Oßweil nur minimale Veränderungen gab.

Im Jahr 2023 zogen insgesamt 8.186 Personen nach Ludwigsburg, während 7.530 die Stadt verließen. Der Stadtteil Mitte stellte dabei sowohl das häufigste Zuzugsziel als auch den häufigsten Wegzugsort dar, mit einem Anteil von 19 Prozent an der Gesamtbewegung. Erstmals seit 2015 zogen wieder mehr Kinder unter drei Jahren zu als fort. Der Anteil der unter 18-Jährigen stieg auf 17,4 Prozent an, verglichen mit 16,9 Prozent im Jahr 2020. Das Durchschnittsalter der Bevölkerung sank leicht von 42,5 auf 42,4 Jahre.

red

Kornwestheim plant Bau einer Container-Wohnanlage für Geflüchtete im Moldengraben

KornwestheimDer Gemeinderat von Kornwestheim hat in einer einstimmigen Entscheidung den Bau einer Container-Wohnanlage für etwa 80 geflüchtete Personen aus der Ukraine beschlossen. Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf fast 1,9 Millionen Euro.

Die Pläne und der bevorzugte Standort im Moldengraben wurden der Bürgerschaft bereits zehn Tage vor der Abstimmung in einer offenen Informationsveranstaltung vorgestellt. Dabei diskutierten rund 60 Teilnehmer vor allem über die Rahmenbedingungen für Geflüchtete, grundlegende Regelungen auf Bundesebene und die neu entstehende Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Baden-Württemberg in der Villeneuvestraße.

Oberbürgermeister Nico Lauxmann nutzte die Gelegenheit, einen Appell an die Bundesregierung zu richten: “Es droht eine akute Überlastung der Zivilgesellschaft sowie der hilfsbereiten Kommunen”, betonte er und zeigte seine Besorgnis darüber, ob die notwendigen Mittel vorhanden seien, um die Aufgaben der Unterbringung und Integration von Geflüchteten zu bewältigen.

Die geplanten Container-Wohnanlagen im Moldengraben werden zwei zweigeschossige Einheiten umfassen, jeweils bestehend aus 17 Einzel- und 2 Doppelwohncontainern sowie weiteren infrastrukturellen Einrichtungen. Jeder Einzelwohncontainer wird rund 14 Quadratmeter groß sein und für zwei Personen ausgelegt. Die Gesamtkosten von etwa 1,86 Millionen Euro sollen neben dem Bau auch infrastrukturelle Maßnahmen, Baunebenkosten und zwei Photovoltaikanlagen abdecken. Letztere sind so konzipiert, dass sie nach Ablauf der Standzeit der Container abgebaut und an anderer Stelle wieder installiert werden können, beispielsweise auf dem Haus der Musik oder zur Erweiterung der bestehenden Anlage auf der Hannes-Reiber-Halle.

red

Spitzenplatz für Ludwigsburg: Auszeichnung für niedrige Abwassergebühren im bundesweiten Vergleich

Ludwigsburg – Bei den Abwassergebühren sind Ludwigsburgs Bürger im Vorteil. Die Barockstadt belegt bundesweit Platz zwei: Die Stadt Ludwigsburg kann sich erneut über eine Auszeichnung freuen, diesmal im Abwassergebührenranking 2023 der Interessengemeinschaft Haus & Grund Deutschland. In Zusammenarbeit mit dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln belegte Ludwigsburg den zweiten Platz, unmittelbar hinter Worms. Die Stadtentwässerung Ludwigsburg wurde für ihre konsequent niedrigen Abwassergebühren gelobt, und die feierliche Übergabe der Urkunde erfolgte im Rathaus.

Das Abwassergebührenranking untersucht die Gebührensätze für Schmutz- und Niederschlagswasser sowie die dezentrale Abwasserbeseitigung in den 100 größten Städten Deutschlands. Ludwigsburg hat seit 2015 stabil niedrige Sätze beibehalten, darunter 1,19 Euro pro Kubikmeter Schmutzwasser und 0,32 Euro pro Kubikmeter versiegelter Fläche für Niederschlagswasser. Diese Gebühren liegen deutlich unter dem Landesdurchschnitt in Baden-Württemberg (2023: Schmutzwassergebühr 2,11 €/m³, Niederschlagswassergebühr 0,51 €/m², Quelle Statistisches Landesamt).

Bürgermeister Sebastian Mannl würdigte das Engagement der Mitarbeitenden des Eigenbetriebs Stadtentwässerung, die maßgeblich zum anhaltenden Erfolg beitragen. Die solide Eigenbetriebsführung führte in den letzten Jahren zu spürbaren Einsparungen durch die Senkung der Kreditzinsen.

Dr. Kai Warnecke, Präsident von Haus & Grund Deutschland, hob Ludwigsburg und Worms als Maßstab für Abwassergebühren in Deutschland hervor. Er appellierte an Versorger und Städte, die bestehenden Unterschiede zu minimieren und betonte die bedeutende finanzielle Entlastung. Ludwigsburg sicherte sich bereits im Abwassergebührenranking 2020 den zweiten Platz und führte die Liste 2017 sogar an.

red

Polizeiradar Ludwigsburg: Hund von Auto angefahren; Einbrecher erwischt; Verkehrsunfall in Ludwigsburg; Diebstahl von Pedelecs und Lkw-Unfall

Gerlingen: Hund von Auto angefahren – Zeugen gesucht

Der Polizeiposten Gerlingen, Tel. 07156 9449-0 oder E-Mail ditzingen.prev@polizei.bwl.de, sucht Zeugen die sachdienliche Hinweise zu einer Unfallflucht, die sich am Mittwoch (24.01.2024) zwischen 18.00 Uhr und 18:30 Uhr in der Straße “In den Grundwiesen” in Gerlingen ereignet hat, geben können. Eine 63-Jährige Spaziergängerin war auf dem Feldweg “In den Grundwiesen” mit ihrem Hund gassi. Als ihr ein bislang unbekanntes Fahrzeug auf dem Feldweg entgegenkam, begab sie sich an den Wegesrand um dem Fahrzeug das Vorbeifahren zu ermöglichen. Hierbei erkannte sie, dass ein Hund vor dem Fahrzeug rannte. Es erweckte den Eindruck, dass der Unbekannte mit seinem Hund “gassi fuhr”. Beim Vorbeifahren streifte das unbekannte Fahrzeug den Hund der 63-jährigen und verletzte diesen. Nachdem das Fahrzeug kurz anhielt, verließ der Fahrer anschließend unerlaubt den Unfallort und fuhr in Richtung Hundeplatz davon. Bei dem Fahrzeug soll es sich um einen Kastenwagen mit heller Fahrzeuglackierung und bunten Lichtern an der Dachleiste gehandelt haben. Der Fahrer soll zwischen 60 und 65 Jahre alt und von stämmiger Statur gewesen sein.

+++

Ludwigsburg: Einbrecher bei Tatausführung gestört

Ein noch unbekannter Täter wurde am Mittwoch (24.01.2024), gegen 19.00 Uhr von einer 27 Jahre alten Frau erwischt, als er im Begriff war, in ein Mehrfamilienhaus in der Talallee im Ludwigsburger Westen einzubrechen. Der Unbekannte ergriff umgehend die Flucht in Richtung der angrenzenden Felder. Sofort eingeleitete polizeiliche Fahndungsmaßnahmen führten bislang nicht zur Ergreifung des Täters. Es soll sich um einen etwa 180 cm großen, ca. 40 bis 45 Jahre alten, leicht korpulenten Mann gehandelt haben. Er hatte einen grauen Dreitagebart, trug eine schwarze Mütze sowie ein schwarzes Tuch vor dem Gesicht und war mit einer Cargohose sowie einer dunkelblauen Jacke bekleidet. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

+++

Ludwigsburg: Zeugen zu Unfallflucht in der Schwieberdinger Straße gesucht

Die Polizei sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall, der sich am Dienstag (23.01.2024) gegen 18:45 Uhr in der Schwieberdinger Straße in Ludwigsburg ereignet hat. Ein 46-jähriger Mercedes-Lenker befuhr die Schwieberdinger Straße in Fahrtrichtung Pflugfelden. An der Kreuzung zur Martin-Luther-Straße schaltete die Ampel auf Rot, weshalb ein 49-jähriger BMW-Lenker, der vor dem Mercedes fuhr, abbremsen musste. Dies erkannt der 46-Jährige Mercedes-Lenker mutmaßlich zu spät und fuhr mit seinem Fahrzeug dem BMW hinten auf. Durch die Wucht der Kollision wurde der BMW auf ein vor ihm ebenfalls abbremsenden und noch unbekannten Kleinwagen aufgeschoben. Nachdem der unbekannte Fahrer ausgestiegen und seinen Kleinwagen begutachtete hatte, stieg er wieder in sein Fahrzeug ein und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Bei dem Fahrer soll es sich um einen zirka 30- bis 40-jährigen und rund 170 Zentimeter großen Mann gehandelt haben. Bei seinem Fahrzeug soll es sich um einen roten Kleinwagen unbekannten Herstellers gehandelt haben. Es entstand Sachschaden von rund 4.000 Euro. Das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141 18-5353 oder E-Mail ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.

+++

Bietigheim-Bissingen: vier Cube-Pedelecs gestohlen

Auf Pedelecs der Marke Cube hatten es noch unbekannte Täter abgesehen, die vermutlich zwischen Dienstag (23.01.2024) und Mittwochabend (24.01.2024) in eine Sammeltiefgarage im Pappelweg in Bietigheim-Bissingen einbrachen. Von dort aus verschafften sich die Unbekannten gewaltsam Zutritt in ein Kellerabteil sowie zum Fahrradkeller. Aus diesen Räumen stahlen die Täter insgesamt vier Pedelecs im Gesamtwert von über 10.000 Euro. Zwei der Fahrräder sind grau, eines ist blau und eines violett. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail: bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen zu melden.

+++

Gerlingen: Zeugen zu Verkehrsunfall auf der Landesstraße 1187 gesucht

Zu einem Verkehrsunfall, der sich am Mittwoch (24.01.2024) gegen 10:15 Uhr auf der Landesstraße 1187 (Mahdentalstraße) in Gerlingen mit drei leichtverletzten Personen und einem Sachschaden von rund 10.000 Euro ereignete, sucht die Polizei noch Zeugen. Ein bislang noch unbekannter Lkw-Lenker befuhr mit seinem Sattelzug die Landesstraße 1187 aus Richtung Stuttgart kommend in Fahrtrichtung Leonberg. Aus noch unbekannter Ursache geriet er mit seinem Lkw ins Schlingern und kam im weiteren Verlauf rechts neben der Fahrbahn in den Grünstreifen. Hierbei streift er zwei Leitpfosten sowie die Böschung neben der Fahrbahn bevor er sein Gefährt wieder auf die Fahrbahn zurücklenken konnte. Ein dahinterfahrender 27-jähriger BMW-Lenker konnte sein Fahrzeug noch rechtzeitig abbremsen und eine Kollision mit dem Lkw verhindern. Dies gelang einem dahinter folgenden 52-jährigen Renault-Lenker nicht und er fuhr den abbremsenden BMW hinten auf. Durch die Kollision wurden der 52-Jährige sowie der 27-Jährige und dessen 22-jährige Beifahrerin leicht verletzt. Die 22-Jährige wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Renault war nach dem Verkehrsunfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der bislang unbekannte Lkw-Lenker setzte nach dem Verkehrsunfall seine Fahrt unerlaubt fort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Zu diesem ist lediglich bekannt, dass es sich um einen roten Sattelzug gehandelt haben soll. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Ditzingen zu melden.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Kretschmann besorgt über AfD-Erfolge: ‘Wir erreichen die Leute nicht mehr’

Stuttgart – Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann räumt Kommunikationsprobleme der etablierten Parteien ein. “Wir erreichen einfach die Leute nicht mehr so”, sagte Kretschmann in einem Interview mit dem Radiosender SWR1, das am Donnerstag veröffentlicht wurde.

“Wir machen Interviews mit Zeitungen, aber immer weniger haben eine Zeitung abonniert oder lesen sie”, so der Grünen-Politiker. “Dann schaue ich den Pressespiegel morgens an und denke, aha, so kommt das jetzt irgendwie an, was wir da so machen und erzählen, derweil lesen das viele Menschen gar nicht mehr.”

Seiner Einschätzung nach spiele sich Vieles “in den sogenannten sozialen Netzen” ab, so Kretschmann. “Da sind wir zu wenig präsent, da ist die AfD viel weiter vorne als die anderen Parteien”.

Die AfD und deren Umfragewerte beunruhigen Kretschmann: “Wir müssen noch deutlicher machen, worum es eigentlich geht: nämlich um unsere verfassungsmäßige Ordnung. Wollen wir diese liberale Demokratie weiter so haben, mit der besten Verfassung, die Deutschland je hatte, oder wollen wir woanders hin? In eine autoritäre Demokratie, wie Ungarn, oder gar in Diktaturen? Darum geht es, und das muss man sehr bedacht und klug machen.”

Ein mögliches Verbot der AfD sieht Kretschmann kritisch: “Letztlich kann die Demokratie nur durch Demokraten verteidigt werden. Deswegen sind diese Demonstrationen gerade so wichtig. Sie sind wichtig, weil sie nicht Parteien organisiert haben. Sie kamen aus der Gesellschaft heraus, das ist das starke Signal.”

red

Bietigheim-Bissingen: Räuber überfallen Supermarkt und schießen auf Mitarbeiter

Bietigheim-Bissingen – Am Mittwochabend gegen 19:50 Uhr betraten kurz vor Ladenschluss zwei maskierte und bislang unbekannte Täter einen Einkaufsmarkt in der Buchstraße in Bietigheim-Bissingen. Einer der Täter, unter Vorhalt einer vermeintlichen Pistole, forderte unmittelbar Bargeld von einem 48-jährigen Mitarbeiter. Nach der Forderung eröffnete der Unbekannte das Feuer auf den Mitarbeiter, wobei die verwendete Waffe möglicherweise eine Reizgaspistole war. Der 48-Jährige erlitt Reizungen im Gesicht und den Augen, berichtet das Polizeipräsidium Ludwigsburg.

Eine 34-jährige Mitarbeiterin, die sich zu diesem Zeitpunkt an der Kasse befand, ergriff daraufhin gemeinsam mit ihrem Kleinkind, das sich ebenfalls im Markt aufhielt, die Flucht in einen separaten Raum. Die beiden Räuber erbeuteten anschließend Bargeld in noch unbekannter Höhe und flüchteten zu Fuß in Richtung Buchstraße. Die beiden Verdächtigen werden als etwa 20 Jahre alte Männer beschrieben und waren schwarz gekleidet.

Die alarmierte Polizei leitete umgehend umfangreiche Fahndungsmaßnahmen ein, an denen auch ein Polizeihubschrauber beteiligt war. Trotz intensiver Suche konnten die Täter jedoch nicht gefasst werden. Der verletzte 48-Jährige wurde aufgrund der Reizgaseinwirkung vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Die Ermittlungen zu dem Vorfall dauern an. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de an die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg zu wenden.

red