Große Ehre: Brigitte Wolf erhält Verdienstkreuz am Bande – Auszeichnung für außergewöhnliches Engagement

Marbach am Neckar – Für ihr jahrzehntelanges Engagement im sozialen und kulturellen Bereich ist Brigitte Wolf mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Die Ehrung wurde am Dienstagabend (3. Dezember) im Bürgersaal des Marbacher Rathauses im Beisein ihrer Familie überreicht. Aufgrund gesundheitlicher Gründe nahm Wolfs Ehemann die Auszeichnung stellvertretend entgegen.

Engagement auf lokaler und internationaler Ebene

In seiner Laudatio würdigte Erster Landesbeamter Jürgen Vogt die außerordentlichen Leistungen Wolfs. „Über mehr als drei Jahrzehnte hinweg hat Frau Wolf einen wertvollen Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander und zum Wohl der Allgemeinheit geleistet“, betonte Vogt.

Brigitte Wolf gründete 1987 den Frauenclub Rielingshausen e. V., dessen Erste Vorsitzende sie bis 2021 blieb. Der Club setzte sich neben der Unterstützung seiner Mitglieder insbesondere für soziale Projekte ein. Mit Hilfslieferungen für Kinder weltweit, wie etwa für die argentinische „Fundación Wachnitz“, leistete der Club humanitäre Arbeit, die Vogt als beispielhaft hervorhob: „Ihre unermüdliche Arbeit war es, die solche Hilfe möglich gemacht hat.“

Integration und Städtepartnerschaften als Herzensanliegen

Wolf engagierte sich besonders für die Integration türkischer Frauen und Mädchen in ihrer Gemeinde. Durch regelmäßige Begegnungen, wie gemeinsames Kochen, und die Unterstützung des türkischen Frauenvereins in Tirebolu schuf sie kulturelle Brücken. Diese Verbindung trug mit dazu bei, dass 2024 eine offizielle Städtepartnerschaft zwischen Marbach und Tirebolu entstand.

Auch in der Flüchtlingskrise setzte Wolf ein Zeichen: Mit der Einrichtung einer Kleiderkammer und der Organisation von Winteressen bot sie Menschen in Not pragmatische Unterstützung. „Gemeinsam statt einsam“, war ihr Motto.

Als Ansprechpartnerin für die Städtepartnerschaft mit Tongling, Marbachs chinesischer Partnerstadt, trug sie bis 2019 ebenfalls wesentlich zur Förderung internationaler Beziehungen bei.

Ein Vorbild für ehrenamtliches Engagement

Vogts Fazit: „Brigitte Wolf hat das Wesen von Aristoteles’ Worten ,Anderen dienen und Gutes tun‘ in außergewöhnlicher Weise verkörpert.“Mit ihrem Einsatz, der weit über das Übliche hinausging, sei sie ein Vorbild für ehrenamtliches Engagement.

Eine seltene Auszeichnung

Das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung des deutschen Staates. Es wird für herausragende Leistungen auf politischem, wirtschaftlichem, kulturellem oder ehrenamtlichem Gebiet verliehen. Für Brigitte Wolf ist es die zweite staatliche Auszeichnung: Bereits 2009 erhielt sie die Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland.

Die Stadt Marbach ehrte Wolf 2019 zusätzlich mit der Bürgerplakette – eine Anerkennung, die nun durch die Auszeichnung des Bundespräsidenten einen besonderen Höhepunkt erreicht hat.

red

Ludwigsburg bedankt sich bei Radfahrern und Fußgängern mit Nikolaus-Aktion

Ludwigsburg – Nikolaus-Aktion: Stadt sagt Danke an Radfahrer und Fußgänger

In den kalten und dunklen Wintermonaten bleiben viele Ludwigsburger ihrem Fahrrad oder dem Zufußgehen treu. Die Stadt würdigte dieses Engagement am 4. Dezember im Rahmen der Nikolaus-Aktion der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen e. V. (AGFK-BW). Bürgermeister Sebastian Mannl und Matthias Knobloch, Fachbereichsleiter für Nachhaltige Mobilität, verteilten gemeinsam mit Mitarbeitenden der Stadtverwaltung kleine Geschenke an Radfahrende und Fußgänger in der Seestraße und Alleenstraße.

Präsente für Sicherheit und Dankbarkeit

Neben Schokoherzen und Fruchtgummis überreichten sie Reflektorherzen, die nicht nur als Dankeschön dienten, sondern auch die Sichtbarkeit im Straßenverkehr erhöhen sollen. „Mit dieser Aktion möchten wir den Stellenwert des Radfahrens und Zufußgehens weiter stärken“, erklärte Bürgermeister Mannl. „Gerade in der dunklen Jahreszeit ist Sehen und Gesehenwerden entscheidend für ein sicheres Miteinander.“

Förderung umweltfreundlicher Mobilität

Die Aktion ist Teil der AGFK-BW-Initiative für mehr Verkehrssicherheit und der städtischen Kampagne „#allesgeht“, die seit Mai 2024 das Zufußgehen als essenzielle Form der Mobilität in den Fokus rückt. „Radfahren und zu Fuß gehen fördern die persönliche Gesundheit und beleben unsere Innenstadt“, betonte Mannl.

Die AGFK-BW

Die Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) ist ein Netzwerk aus über 120 Landkreisen, Städten und Gemeinden. Mit seiner Vision 2030 setzt sich der Verein dafür ein, dass aktive Mobilität als Basismobilität so einfach, sicher und bequem ist, dass Fuß und Rad die erste Wahl sind. Bei den Mitgliedskommunen der AGFK-BW steht aktive Mobilität für ein faires Miteinander aller und eine konsequent verfolgte Vision Zero-Strategie.

red

DFB-Pokal: Leipzig, Köln, Augsburg und Wolfsburg erreichen das Viertelfinale

RB Leipzig zieht mit 3:0 gegen Frankfurt ins Viertelfinale des DFB-Pokals ein

Karlsruhe/Leipzig – RB Leipzig steht im Viertelfinale des DFB-Pokals, nachdem die Mannschaft das Achtelfinale gegen Eintracht Frankfurt 3:0 gewonnen hat.

Leipzig dominierte die Partie klar, während die Adlerträger kaum gefährlich werden konnten. Nachdem die ersten beiden Tore für Leipzig zurückgenommen wurden, brachte Benjamin Sesko die Mannschaft in der 31. Minute in Führung. Lois Openda traf zudem in der 50. und der 58. Minute.

+++

Köln gewinnt nach Verlängerung gegen Hertha – 2:1 und Einzug ins DFB-Pokal-Viertelfinale

 Köln/Wolfsburg – Im Achtelfinale des DFB-Pokals hat der 1. FC Köln gegen Hertha BSC 2:1 nach Verlängerung gewonnen und sich damit den Einzug ins Viertelfinale gesichert. Nach 90 Minuten hatte es 1:1 gestanden.

Ein Zusammenstoß von Julian Pauli und Derry Scherhant führte bereits in der 12. Minute zu einem Strafstoß, den Ibrahim Maza für die alte Dame verwandelte. Im weiteren Verlauf konnten beide Mannschaften immer wieder gefährlich werden. In der 30. Minute fiel der Ausgleich durch ein unglückliches Eigentor von Florian Niederlechner. Dejan Ljubicic sorgte mit seinem Treffer in der 1. Minute der Nachspielzeit der Verlängerung für die Entscheidung zu Gunsten der Kölner.

+++

Augsburg bezwingt Karlsruhe im Elfmeterschießen 

Karlsruhe – Im DFB-Pokal hat sich der FC Augsburg den Einzug ins Viertelfinale gesichert. Die Mannschaft gewann gegen den Karlsruher SC 5:4 im Elfmeterschießen. Nach 90 Minuten stand es 1:1, nach der Verlängerung 2:2.

Über weite Strecken verlief die Partie auf Augenhöhe. Augsburg hatte einen etwas höheren Ballbesitz, Karlsruhe hingegen mehr Torschüsse zu verzeichnen. Samuel Essende brachte Augsburg in der 40. Minute in Führung, bevor Fabian Schleusener in der 54. Minute ausglich. In der Verlängerung sah es zunächst so aus, als würde ein Treffer von Marvin Wanitzek in der 111. Minute das Spiel zugunsten von Karlsruhe entscheiden. Doch Ruben Vargas machte der Mannschaft in der 3. Minute der vierminütigen Nachspielzeit noch einen Strich durch die Rechnung.

Im Elfmeterschießen trafen für Karlsruhe Marvin Wanitzek, Andrin Hunziker, Marcel Beifus und David Herold. Für Augsburg verwandelten Phillip Tietz, Keven Schlotterbeck, Ruben Vargas, Elvis Rexhbecaj und Maximilian Bauer. Robin Heußer vergab.

+++

Wolfsburg besiegt Hoffenheim klar 

Wolfsburg – Im Achtelfinale des DFB-Pokals hat der VfL Wolfsburg gegen die TSG 1899 Hoffenheim 3:0 gewonnen und sich so den Einzug ins Viertelfinale gesichert.

Trotz einiger Torchancen für die Wolfsburger stand es nach der ersten Halbzeit noch 0:0. Mit einem Doppelschlag durch Denis Vavro (63. Minute) und Jonas Wind (67.) ging der VfL schließlich klar in Führung. In der 85. Minute erhöhte Yannick Gerhardt auf 3:0.

Im parallel laufende Partie des 1. FC Köln gegen Hertha BSC ging derweil in die Verlängerung. Nach 90 Minuten stand es 1:1.

red

 

Galerie

Horrorunfall auf B27: Audi durchbricht Brückengeländer und stürzt ab – Drei Insassen schwer verletzt

Besigheim. Ein schwerer Unfall ereignete sich am Mittwochmittag auf der Bundesstraße 27 in Besigheim. Ein Audi durchbrach ein Brückengeländer und stürzte etwa fünf Meter in die Tiefe. Drei Insassen, darunter ein Kind, wurden schwer verletzt.

Nach Angaben der Polizei war der 35-jährige Fahrer des Audi gegen 13 Uhr in Richtung Bietigheim-Bissingen unterwegs. Kurz nach einem Tunnel lenkte er aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts. Kurz vor der Einmündung zur Riedstraße durchbrach der Wagen das Brückengeländer, stürzte hinab und kam unter der Brücke auf der rechten Fahrzeugseite zum Liegen. Der Unfall ereignete sich in unmittelbarer Nähe eines Fußwegs, wo das Fahrzeug letztlich zum Stillstand kam.

Im Fahrzeug befanden sich neben dem Fahrer eine 33-jährige Frau und ein achtjähriger Junge. Alle drei Insassen erlitten schwere Verletzungen und wurden vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht. Über die genaue Schwere der Verletzungen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor.

Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf mindestens 30.000 Euro. Der Audi war nicht mehr fahrbereit und musste geborgen werden. Die Bergungs- und Aufräumarbeiten dauerten bis in den Nachmittag hinein an.

Die Ursache des Unfalls ist noch unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

red

Vandalismus an Schule, Böller im Briefkasten, Audi zerkratzt, Einbruch in Wohnhaus – Meldungen aus Ludwigsburg und Umgebung

Wiederholte Sachbeschädigungen in Walheim: Täter randalieren auf Schulgelände und in Bücherei

Bereits mehrfach randalierten in den letzten Wochen bislang unbekannte Täter auf dem Gelände der Grundschule und der Bücherei in der Schul- bzw. Paulinenstraße in Walheim. Die Unbekannte rissen bereits Gehwegplatten aus dem Boden und warfen sie umher und hoben Schachtdeckel aus dem Pausenhof. Am Morgen des 11. November 2024 entdeckte eine Mitarbeiterin der Grundschule abgebrannte Böller im Briefkasten der Schule. Dies wiederholte sich nun. Am Montagmorgen (02.12.2024) wurde erneut ein explodierter Böller im Briefkasten der Grundschule festgestellt. Darüber hinaus rissen die unbekannten Täter einen Bewegungsmelder im Bereich des Haupteingangs herunter. Am Dienstagmorgen (03.12.2024) stellte eine Angestellte der Bücherei einen weiteren gezündeten Knallkörper im Briefkasten der Bücherei fest. Der entstandene Gesamtsachschaden wurde auf rund 500 Euro geschätzt. Der Polizeiposten Besigheim ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich unter Tel. 07143 40508-0 oder per E-Mail: bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Ludwigsburg: Unbekannter zerkratzt Audi und verursacht Schaden von 4.000 Euro

Wegen Sachbeschädigung ermittelt derzeit das Polizeirevier Ludwigsburg gegen einen bislang noch unbekannten Täter. Zwischen Montag (02.12.2024) 20:00 Uhr und Dienstag (03.12.2024) 13:00 Uhr zerkratzte der Unbekannte beide Seiten sowie die Motorhaube eines schwarzen Audi, der in der Jägerstraße in Ludwigsburg abgestellt war. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 4.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

+++

 

Einbruch in Ludwigsburg-Hoheneck: Unbekannte brechen in Wohnhaus ein und flüchten

Bislang unbekannte Täter verschafften sich am Dienstag (03.12.2024) zwischen 19:00 Uhr und 22:55 Uhr gewaltsam Zutritt zu einem Wohnhaus in der Reichertshalde im Ludwigsburger Stadtteil Hoheneck. Die Unbekannten schlugen mit einem Stein eine Fensterscheibe einer Wohnung in dem Mehrfamilienhaus ein und gelangten so mutmaßlich in das Wohnungsinnere. Nach dem Einbruch flüchteten die Täter vermutlich über ein geöffnetes Fenster auf der Gebäuderückseite. Ob die Täter Beute machen konnten, ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Ebenso kann der entstandene Sachschaden derzeit nicht näher beziffert werden. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

 

+++

 

Sachbeschädigung an Wohnmobil in Kornwestheim – Polizei sucht Zeugen

Zu einer Sachbeschädigung, die zwischen Montag (02.12.2024) 20:00 Uhr und Dienstag (03.12.2024) 09:45 Uhr in der Bergstraße in Kornwestheim verübt wurde, sucht die Polizei noch Zeugen. Ein bislang unbekannter Täter beschädigte ein am Straßenrand geparktes Wohnmobil der Marke Fiat. Mit einem unbekannten Gegenstand wurde ein Großteil der Beifahrerseite zerkratzt. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Mutmaßlich steht die Tat mit einer hinterlassenen anonymen Botschaft an der Windschutzscheibe in Zusammenhang. Das Polizeirevier Kornwestheim, Tel. 07154 1313-0 oder E-Mail kornwestheim.prev@polizei.bwl.de, sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.

 

+++

 

Unfallflucht in Großsachsenheim: Ford gestreift, Täter flüchtet mit 1.500 Euro Schaden

Am Dienstag (03.12.2024) ereignete sich zwischen 07.30 Uhr und 12.00 Uhr eine Unfallflucht in der Bahnhofstraße in Großsachsenheim. Ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker streifte vermutlich auf seiner Fahrt in Richtung Sersheimer Straße einen am Fahrbahnrand abgestellten Ford und hinterließ einen Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07042 941-0 oder E-Mail: vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Vaihingen an der Enz zu melden.

 

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Ermittlungen wegen Untreue: Staatsanwaltschaft stellt Verfahren gegen ehemalige Bürgermeisterin Ursula Keck ein

Die Vorwürfe wiegten schwer – Jetzt ist das Verfahren gegen Ursula Keck eingestellt

Kornwestheim. Die Anschuldigungen standen im Raum, die öffentliche Diskussion war entfacht: Hat Ursula Keck, die ehemalige Oberbürgermeisterin von Kornwestheim, ihre Position missbraucht? Im Zentrum der Vorwürfe stehen die Finanzierung von Anzeigen in lokalen Zeitungen zu ihren Ehren und die Kostenübernahme eines Mitarbeiterfestes durch die Stadtverwaltung. Nun hat die Staatsanwaltschaft Stuttgart entschieden: Das Verfahren wegen des Verdachts der Untreue ist eingestellt. Die Frage, ob hier öffentliche Gelder zweckentfremdet wurden, führte zu monatelangen Spekulationen und warf einen Schatten auf den Abschied der langjährigen Oberbürgermeisterin.

Die Mitteilung der Staatsanwaltschaft erreichte die Stadt Kornwestheim am Dienstag, den 3. Dezember 2024. Bereits am 4. November wurde das Verfahren abgeschlossen, Für Kornwestheims Stadtverwaltung ist damit ein Kapitel beendet, das seit Monaten für Diskussionen sorgt.

Statement aus dem Kornwestheimer Rathaus

Kornwestheims amtierender Oberbürgermeister Nico Lauxmann äußerte sich nach Bekanntgabe der Entscheidung: „Wir danken uns ausdrücklich bei den Ermittlungsbehörden und der Justiz für die gründliche Aufarbeitung des Sachverhalts, der für uns als Stadtverwaltung damit abgeschlossen ist.“ 

red

Das Leichtathletikzentrum Ludwigsburg ehrt herausragende Athleten bei traditioneller Sportlerehrung

In den vergangenen zwölf Monaten sammelten die Sportlerinnen und Sportler des Leichtathletikzentrums Ludwigsburg (LAZ) zahlreiche Medaillen und Topplatzierungen bei nationalen und internationalen Wettkämpfen. Für diese beeindruckenden Erfolge wurden sie nun bei der traditionellen Sportlerehrung im Louis-Bührer-Saal der Kreissparkasse Ludwigsburg vom Förderverein Leichtathletik in Ludwigsburg eV ausgezeichnet.

Ludwigsburg – Ein Jahr voller sportlicher Höhepunkte und herausragender Leistungen: Die Athletinnen und Athleten des Leichtathletikzentrums Ludwigsburg (LAZ) wurden bei der traditionellen Sportlerehrung im Louis-Bührer-Saal der Kreissparkasse Ludwigsburg für ihre beeindruckenden Erfolge geehrt. Organisiert vom Förderverein Leichtathletik Ludwigsburg eV bietet die Veranstaltung eine festliche Gelegenheit, die Leistungen der vergangenen zwölf Monate zu feiern.

Ein Jahr voller sportlicher Erfolge

„Ob Einzelwettbewerbe oder Mannschaftsleistung – was die Athletinnen und Athleten des LAZ 2024 geleistet haben, war bemerkenswert“, erklärte Isabel Kurz, 1. Vorsitzende des Fördervereins Leichtathletik Ludwigsburg eV, in ihrer Ansprache. Sie betonte die Bedeutung der Leichtathletik für die Region und sprach den Geehrten sowie den Unterstützern Dank aus. „Ohne das Engagement der Eltern, Trainerinnen und Trainer, Sponsoren und Vereinsmitglieder wäre Spitzensport auf diesem Niveau nicht möglich“, ergänzte Kurz.

Geehrte Athletinnen und Athleten

Besonders hervorgehoben wurden die herausragenden Leistungen auf nationaler und internationaler Ebene:

  • Anna Hiesinger belegte den 1. Platz im Stabhochsprung bei den Deutschen Meisterschaften (WU18).
  • Aileen Kuhn , Hammerwerferin, sicherte sich Bronze bei den U23-Europameisterschaften, den Deutschen Meistertitel in der U23 und Platz 2 bei den Deutschen Meisterschaften der Frauen.
  • Elisa Lechleitner überzeugte mit einer Bronzemedaille bei den Team-Europameisterschaften und Rang 7 in der Mixed-Staffel bei der Leichtathletik-WM in Budapest. Zudem holte sie Silber bei den Deutschen Hallenmeisterschaften (400 m).
  • Noah Höschele erreichte Platz 3 im Stabhochsprung bei den U20 Deutschen Hallenmeisterschaften.

Die Ehrung umfasste Erfolge außerdem bei den Baden-Württembergischen und Württembergischen Meisterschaften. Zahlreiche Athletinnen und Athleten trugen Gold-, Silber- und Bronzemedaillen nach Hause und zeigten beeindruckende Leistungen in Disziplinen wie Dreisprung, Speerwurf und Sprint. Herausragend waren dabei unter anderem Ogechi Nathan, Nele Dörr und Philip Reichert.

Nachhaltige Förderung für den Spitzensport

Neben den Ehrungen sprach Isabel Kurz über die Bedeutung des Fördervereins: „Wir sind stolz, die Athleten in ihrer Entwicklung begleiten zu dürfen.“ Ihre Leistungen motivieren uns, auch weiterhin tatkräftig zu unterstützen.“ Als Anerkennungen erhielten die anerkannten Eintrittskarten für ein gemeinsames Teamevent im Erlebnispark Tripsdrill – ein Zeichen der Wertschätzung und gleichzeitig Motivation für zukünftige Erfolge.

Der Förderverein unterstützt seit Jahren die LAZ-Jugend. Zu den Maßnahmen zählen die Finanzierung von Sportlerausrüstung, die Organisation von Trainingslagern und die Übernahme von Fahrt- und Verpflegungskosten. Langjährige Sponsoren wie die Kreissparkasse Ludwigsburg, der Wohnungsbau Ludwigsburg und Schwabenprint ermöglichen diese Förderung. Ab 2025 erweitern die lokale Schuhmarke Joe Nimble und die Firma Lotter den Kreis der Unterstützer.

red

Illegale Müllablagerung bei Besigheim: Polizei sucht Zeugen

Besigheim – Ein ungewöhnlicher Fund nahe des Husarenhofs im Gewann Galgenfels beschäftigt derzeit die Polizei. Ein Zeuge entdeckte am Samstag, 30. November 2024, auf einem Feld in der Nähe eines Hochsitzes 25 Rollen Mineralfaser-Wärmedämmfilz , die dort unerlaubt entsorgt wurden. Die Rollen stammen vermutlich vom Hersteller Isover.

Nach ersten Ermittlungen geht die Polizei davon aus, dass die Ablagerung zwischen Freitagabend und Samstagabend stattgefunden hat. Der Arbeitsbereich Gewerbe und Umwelt hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun nach Hinweisen auf den Verursacher.

Zeugen gesucht

Wer Angaben zur Herkunft der Dämmrollen machen kann oder verdächtige Beobachtungen in diesem Zeitraum in der Umgebung des Fundorts gemacht hat, wird gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Hinweise nimmt das Polizeipräsidium Ludwigsburg unter der Telefonnummer 07142 405-0 oder per E-Mail an ludwigsburg .pp @polizei .bwl .de entgegen.

red

Deutscher Behindertenrat kritisiert Stillstand bei Barrierefreiheit

Der Deutsche Behindertenrat (DBR) zieht eine negative Bilanz der Entwicklung der Barrierefreiheit in Deutschland. Das Ende der Ampelkoalition lasse die Hoffnung auf mehr Barrierefreiheit im Land schwinden, teilte der DBR am Dienstag mit.

Die Arbeit im Bundestag und den Ausschüssen findet demnach aktuell nur noch stark eingeschränkt statt. Eine im Koalitionsvertrag 2021 angekündigte Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes in der Zuständigkeit des Bundesjustizministeriums sei nicht gekommen. Auch eine Reform des Behindertengleichstellungsgesetzes sei “der Blockadehaltung des Justizministeriums zum Opfer” gefallen.

“Leidtragende der Streitigkeiten innerhalb der ehemaligen Ampelkoalition sind die Menschen mit Behinderungen, denn die versprochenen behindertenpolitischen Vorhaben werden nun nicht mehr umgesetzt”, sagte Verena Bentele, DBR-Sprecherin und Präsidentin des Sozialverbands VdK. Die offenen Vorhaben seien jetzt Auftrag an die künftige Regierung.

“Menschen mit Behinderung sind nach wie vor strukturell in vielen Lebensbereichen benachteiligt und sie sind es leid, sich immer wieder hintanstellen zu müssen und Jahr um Jahr auf eine Verwirklichung ihrer Rechte zu warten”, so Bentele. Die Verbände im Deutschen Behindertenrat würden im Wahlkampf genau im Blick haben, wer sich für die Belange von Menschen mit Behinderung einsetze und wer nicht.

red

Das könnte Sie auch interessieren

Unüberwindbare Rampen und defekte Aufzüge: Ein Tag im Rollstuhl verändert den Blick auf Ludwigsburg

Polizeibericht aus Ludwigsburg und der Region: Baggerdiebstahl, Kilometerlanger Stau, Einbruch und Werkzeugklau im Fokus der Ermittler

Minibagger gestohlen: Unbekannte entwenden 7.500-Euro-Fahrzeug bei Vaihingen

Ein Minibagger der Marke “Bobcat” vom Typ “E25” im Wert von etwa 7.500 Euro wurde zwischen Donnerstag (28.11.2024) 17.00 Uhr und Montag (02.12.2024) 09.00 Uhr in Vaihingen an der Enz gestohlen. Der kompakte Bagger war im Gewann “Galgenfeld”, in welchem derzeit Ausgrabungsarbeiten stattfinden, verschlossen abgestellt. Vermutlich transportierten die noch unbekannten Täter das Fahrzeug, welches sie zuvor über Feldwege in Richtung der Bundesstraße 10 gefahren hatten, mit einem größeren Fahrzeug oder Anhänger ab. Neben dem Bagger stahlen die Unbekannten auch ein Typenschild eines weiteren baugleichen Minibaggers. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07042 941-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Vaihingen an der Enz zu melden.

+++

Einbruch in Wohnhaus in Vaihingen: Täter flüchten nach Störung durch Bewohner

Am Montagabend (02.12.2024) gegen 20:25 Uhr verschafften sich mindestens zwei noch unbekannte Täter, mutmaßlich über die Terrassentüre, Zugang zu einem Wohnhaus in der Lessingstraße in Vaihingen an der Enz. Die Täter wurden durch die heimkehrenden Bewohner in ihrer Tathandlung gestört und flohen. Im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung konnten keine tatverdächtigen Personen festgestellt werden. Die beiden Täter werden als 180 Zentimeter große Männer beschrieben, die dunkel gekleidet waren, Rucksäcke mit sich führten und jeweils einen Mund-Nasen-Schutz trugen. Im Inneren des Wohnhauses wurde augenscheinlich nichts entwendet, die Schadenshöhe ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz, Tel. 07042 941-0 oder E-Mail vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich zu melden.

+++

Unfall auf A81 bei Pleidelsheim: Sattelzug gerät ins Schlingern, kilometerlanger Stau

Vermutlich weil sie ihre Geschwindigkeit nicht an die vorherrschenden Witterungsbedingungen angepasst hatte, war eine 21 Jahre alte Sattelzuglenkerin am Dienstag (03.12.2024) kurz nach 04.00 Uhr in einen Unfall zwischen den Anschlussstellen Pleidelsheim und Ludwigsburg-Nord verwickelt. Der Sattelzug der Frau, die auf dem rechten Fahrstreifen unterwegs war, geriet ins Schlingern und letztlich kam sie nach rechts von der Fahrbahn ab. Hierdurch wurden zwei Leipfosten und mehrere Elemente der Leiplanke beschädigt. Außerdem wurde durch den Unfall Erde aus dem Grünstreifen auf die Fahrbahn geschleudert. Während der Unfallaufnahme, der Bergearbeiten und der Reinigung der Fahrbahn mussten der rechte und kurzzeitig auch alle Fahrstreifen gesperrt werden. Es entstand ein kilometerlanger Rückstau. Gegen 10.50 Uhr waren alle Arbeiten an der Unfallörtlichkeit beendet und der Verkehr konnte wieder fließen.

+++

Werkzeugdiebstahl in Eglosheim: Maschinen im Wert von 5.000 Euro aus Sprintern entwendet

Vermutlich in der Nacht zum Montag (02.12.2024) trieben noch unbekannte Täter in der Weinsberger Straße und der Wunnensteinstraße in Eglosheim ihr Unwesen und stahlen diverse Arbeitsmaschinen aus zwei Firmenfahrzeugen. In der Weinsberger Straße stand ein silberner Sprinter, den die Diebe aufbrachen und unter anderem ein Bohrhammer, eine Bohrmaschine und eine Säbelsäge daraus entwendeten. Außerdem brachen mutmaßlich dieselben Täter eine Werkzeugkiste auf, die sich auf der Pritsche eines weiteren in der benachbarten Wunnensteinstraße abgestellten Sprinter befand. Aus der Kiste stahlen die Täter zwei Elektrohämmer, eine Handkreissäge, zwei Kabeltrommeln sowie weitere Maschinen. Der Gesamtwert des Diebesguts beläuft sich auf rund 5.000 Euro. Der entstandene Gesamtsachschaden steht derzeit noch nicht fest. Der Polizeiposten Eglosheim, Tel. 07141 22150-0 oder E-Mail: ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de, bittet Zeugen sich zu melden.

+++

red

Verwendete Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg