Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg unter Druck: Südwest-Unternehmen ringen um Balance zwischen Stellenabbau und Zukunftssicherung

Stuttgart – Die Industrie in Baden-Württemberg steht vor erheblichen Herausforderungen: Rückläufige Aufträge, sinkende Umsätze und ein Abbau von Arbeitsplätzen prägen das aktuelle Bild. – und seit Juni zeigt auch die Beschäftigungsentwicklung erstmals nach unten. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes in Stuttgart waren im September rund 8.700 Menschen weniger in der Industrie tätig als noch im Vorjahr. Mit der Wahl von Donald Trump zum neuen US-Präsidenten steht nun eine weitere Unsicherheit im Raum. Sollte er erneut protektionistische Maßnahmen wie Zölle oder Handelsbeschränkungen einführen, könnten die exportabhängigen Unternehmen im Südwesten zusätzliche Schwierigkeiten bekommen.

Schwache Inlandsnachfrage und rückläufige Auslandsumsätze

Schon jetzt sieht sich die Industrie im Südwesten mit sinkenden Umsätzen konfrontiert. Im dritten Quartal 2024 sank der nominale Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,6 %, was etwa 11,4 Milliarden Euro weniger in die Kassen brachte. Besonders stark fiel der Rückgang im Inlandsgeschäft aus, das um 4,2 % auf 120,6 Milliarden Euro schrumpfte. Doch auch das Auslandsgeschäft zeigte sich schwach und verzeichnete einen Rückgang von 3,3 %, sodass die Unternehmen hier rund 6,2 Milliarden Euro weniger Umsatz machten als im Vorjahr. Insgesamt erreichten die Industriebetriebe in den ersten drei Quartalen 2024 einen nominalen Gesamtumsatz von 304,9 Mrd. Im September 2024 erzielte die Südwestindustrie nach vorläufigen Angaben einen nominalen – also nicht preisbereinigten – Umsatz von 35,4 Milliarden (Mrd.) Euro.

Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg: Der Druck wächst

Die Schwächephase wirkt sich auch auf die Beschäftigung aus. Im September 2024 waren 1,176 Millionen Menschen in der Südwestindustrie tätig – rund 0,7 % weniger als im Vorjahr. Dieser Rückgang zeigt, dass die Unternehmen beginnen, Anpassungen vorzunehmen, die langfristig den Arbeitsmarkt beeinflussen könnten. Gleichzeitig sind die Beschäftigtenzahlen im Vergleich zum August zwar leicht um 1.300 Personen gestiegen, doch der allgemeine Abwärtstrend der letzten Monate bleibt bestehen.

Ein fragiles Gleichgewicht für Baden-Württembergs Wirtschaft

Mit einer Exportquote von über 60 % ist Baden-Württembergs Industrie stark vom Auslandsgeschäft abhängig. Diese internationale Ausrichtung kann in Krisenzeiten ein Rettungsanker sein, ist aber auch mit Risiken verbunden. Sollten sich Handelsbeziehungen verschlechtern oder neue Zölle hinzukommen, wäre die Südwestindustrie empfindlich getroffen.

red

Verwendete Quelle: Statistischen Landesamt Baden‑Württemberg

Hausbesitzer in Ludwigsburg aufgepasst: Kostenlose Wärmebilder gegen Energieverluste

Ludwigsburg – In Zeiten, in denen steigende Energiekosten Haushalte zunehmend belasten, startet die Stadt Ludwigsburg eine innovative Aktion, die Hausbesitzern hilft, ihre Gebäude energieeffizienter zu machen. Mit kostenlosen Wärmebildaufnahmen und einem individuellen Energiebericht können Eigentümer jetzt herausfinden, wo ihre Gebäude wertvolle Energie verlieren. „Wir ermöglichen einen kostenlosen Überblick zu den Gebäuden“, erklärt Ludwigsburgs Baubürgermeisterin Andrea Schwarz und fügt hinzu: „Es freut mich, wenn unser Angebot von vielen genutzt wird, um klar zu sehen, wo wertvolle Wärme verlorengeht und Einsparpotenzial besteht.“

Thermografie-Aufnahmen bei idealen Witterungsbedingungen

Sobald die Bedingungen passen – kalte, trockene Herbst- oder Winternächte –, wird ein mit Wärmebildkameras ausgestattetes Fahrzeug die Fassaden fotografieren, während ein Spezialflugzeug Wärmebilder der Dachflächen aufnimmt. Die in großem Maßstab erfassten Daten werden dann automatisch ausgewertet und anonymisiert in eine Wärmelandkarte integriert, die zeigt, in welchen Stadtbereichen das Einsparpotenzial besonders hoch ist. Lediglich die Gebäudeeigentümer selbst haben Zugang zu den detaillierten Aufnahmen und ihrem individuellen Energiebericht.

Für die Aufnahmen hat die Stadt das Energieunternehmen MVV beauftragt. Das Team des MVV-Innovationsprojekts CLIMAP wird in der aktuellen Heizperiode Wärmebilder von Fassaden und Dächern der Gebäude in Ludwigsburg mit Thermografie-Kameras aufnehmen. Seit dem Start im Jahr 2020 wurde CLIMAP bereits in einer Vielzahl von Städten und Gemeinden Baden-Württembergs, Nordrhein-Westfalens und Rheinland-Pfalz umgesetzt und eingeführt. Schon in den nächsten Tagen kann es bei passender Witterung losgehen mit den Aufnahmen.

Ein einfacher Weg zur energetischen Gebäudesanierung

Das Projekt ist besonders hilfreich für Gebäudeeigentümer, die einen Einstieg in die energetische Sanierung suchen. Der Energiebericht liefert konkrete Handlungsempfehlungen – von kostengünstigen Einzelmaßnahmen bis hin zur umfassenden Sanierung. „Das ist ein idealer Einstieg für Hausbesitzer, die sich bisher mit energetischen Fragen schwergetan haben“, sagt Baubürgermeisterin Andrea Schwarz.

Jetzt registrieren und kostenfreie Energieberichte sichern

Interessierte Hauseigentümer können sich ab sofort unter www.CLIMAP.de/interessensbekundung für den Service anmelden. Etwa 2.500 kostenlose Energieberichte stehen zur Verfügung, und die Ergebnisse für Ludwigsburg werden voraussichtlich im Mai 2025 im CLIMAP-Portal verfügbar sein.

Widerspruchsmöglichkeiten und Datenschutz

Die erstellten Aufnahmen bleiben anonymisiert: Weder Personen noch Kennzeichen sind erkennbar, und nur die Gebäudeeigentümer können die Bilder ihres Hauses einsehen. Falls jemand nicht möchte, dass das eigene Gebäude in der Wärmelandkarte erscheint, besteht die Möglichkeit, der Erfassung zu widersprechen. Dies ist online unter www.climap.de/issue oder per E-Mail an info@climap.de möglich.

red

Ein Abend voller Magie: Star-Tenor Klaus Florian Vogt begeistert in Ludwigsburg

Ludwigsburg – Was haben Bayreuth, Berlin, Paris, Mailand und Zürich gemeinsam mit Ludwigsburg? Auch hier wurde dem herausragenden Tenor Klaus Florian Vogt eine Bühne geboten – und das Ludwigsburger Publikum wurde fürstlich belohnt. Das Konzert Anfang November wurde zu einem unvergesslichen Erlebnis und bot Musikgenuss auf höchstem Niveau.

„Wir freuen uns sehr, dass wir Klaus Florian Vogt bereits zum zweiten Mal für ein hochkarätig besetztes Konzert in unserem Saal gewinnen konnten“, betonte Dr. Heinz-Werner Schulte, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Ludwigsburg. Rund 270 Zuhörer erlebten eineinhalb Stunden voller Arien und Duette aus bekannten Operetten und Musicals wie „West Side Story,“ „Die Csardasfürstin,“ „Der Medicus“ und „Das Land des Lächelns.“ Bravo-Rufe und Standing Ovations krönten den Abend, und das Publikum ließ sich schließlich sogar zum Mitsingen und Tanzen hinreißen.

Das Konzert war ein besonderes Erlebnis: Klaus Florian Vogt trat nicht allein auf, sondern brachte musikalische Unterstützung mit. Neben dem deutschen Star-Tenor standen sein Sohn Bosse Vogt, bekannt aus „Jesus Christ Superstar“ und weiteren Musicals, die preisgekrönte Sopranistin Annette Dasch sowie der renommierte Konzertpianist Jobst Schneiderat auf der Bühne. Gemeinsam schufen sie ein künstlerisches Highlight, das die Zuhörer verzauberte. Vogt übernahm außerdem die Moderation und nahm sich nach der Vorstellung Zeit, um Autogramme zu geben.

Inmitten einer Woche voller schwerwiegender weltpolitischer und wirtschaftlicher Entwicklungen unterstrich Dr. Schulte die Bedeutung solcher kulturellen Veranstaltungen für die Region: „Trotz der tiefgreifenden Ereignisse in der Weltpolitik und Wirtschaft in dieser Woche, ist es uns als Marktführer im Landkreis Ludwigsburg ein wichtiges Anliegen, das Kulturangebot für alle Menschen hier in der Region nicht aus den Augen zu verlieren, sondern zu bereichern und damit die Attraktivität des Standorts zu stärken. Ohne Kunst, Kultur und Bildung wäre der Landkreis ein ganzes Stück ärmer.“

Das Konzert, das auf einzigartige Weise die kulturelle Vielfalt und künstlerische Exzellenz nach Ludwigsburg brachte, wird vielen noch lange in Erinnerung bleiben.

red

Eine Lichtshow der Extraklasse: Ludwigsburgs Blühendes Barock wird zur Fantasiewelt

Ludwigsburg – Am vergangenen Wochenende erstrahlte das Blühende Barock in Ludwigsburg auf ganz besondere Weise: Die „Leuchtenden Traumpfade“ verwandelten das Gelände in eine leuchtende Fantasiewelt voller interaktiver Erlebnisse. Ein Highlight für die Besucherinnen und Besucher war die neue Pit-Pat-Anlage im unteren Ostgarten, die erstmals im Rahmen des Events aufgebaut wurde. „Pit Pat kann man sich wie eine Kombination aus Minigolf und Billard vorstellen“, erklärt Alisa Käfer, Leiterin der Kürbisausstellung. Auf 16 Bahnen, die im Schwarzlicht schimmern, konnten die Gäste den Ball auf erhöhten Tischen gezielt in die Löcher spielen – eine spielerische Attraktion, die bei Groß und Klein Begeisterung weckte.

Auch der Kürbis-Shop, der mit herbstlichen Deko-Artikeln, köstlichen Spezialitäten und Saatgut lockt, bot den Besuchern besondere Angebote. Täglich ab 15 Uhr geöffnet, freute sich der Shop über regen Zulauf – und für Einkäufe ab 15 Euro gab es einen Kürbis als Geschenk dazu.

Doch das Herzstück der “Leuchtenden Traumpfade” bleibt der 2,5 Kilometer lange, festlich beleuchtete Rundweg. Die 36 Lichtinstallationen, die sich durch das Blühende Barock bis hin in den Märchengarten schlängeln, lassen die Besucher in eine märchenhafte Atmosphäre eintauchen. Die „Leuchtenden Traumpfade“ sind noch bis zum 1. Dezember zu erleben und laden täglich ab Einbruch der Dunkelheit bis 21:30 Uhr zum Flanieren und Staunen ein.

red

Eintracht-Glück in Stuttgart: VfB-Ausgleich nach irrer Aufholjagd in der 97. Minute wegen Abseits aberkannt

Stuttgart – Drama pur in Stuttgart: Am zehnten Spieltag der Bundesliga musste der VfB Stuttgart eine bittere 2:3-Niederlage gegen Eintracht Frankfurt hinnehmen. Beide Teams starteten offensiv: Bereits in der vierten Minute scheiterte Marmoush an VfB-Keeper Nübel, und Demirović traf in der 18. Minute nur die Latte. Stuttgart hatte in der 22. Minute die große Chance zur Führung, als Demirović einen Elfmeter nach einem Foul an Stiller schoss – jedoch zu schwach, und Trapp parierte.

Kurz vor der Pause zeigte sich die Eintracht dann eiskalt: Marmoush flankte eine Ecke präzise auf Ekitike, der per Kopf zum 0:1 traf (45.). Die Gäste gingen damit mit einer knappen Führung in die Halbzeit.

Nach Wiederanpfiff legte Frankfurt nach. In der 55. Minute fälschte die VfB-Abwehr eine Hereingabe unglücklich zu Brown ab, der trocken zum 0:2 vollendete. Nur wenige Minuten später erhöhte Marmoush mit einem perfekt platzierten Freistoß auf 0:3 (62.).

Der VfB kämpfte sich trotz des Rückstands zurück ins Spiel. Chabot scheiterte in der 73. Minute mit einem Abschluss auf der Linie, doch Vagnoman verkürzte in der 86. Minute nach einem abgefälschten Schuss auf 1:3 und brachte neue Hoffnung. In der 90. Minute gelang Woltemade sogar der Anschluss zum 2:3, und die Stuttgarter Fans hofften auf den Ausgleich.

In der 7. Minute der Nachspielzeit brach dann großer Jubel aus, als Führich nach einem Pass von Woltemade zum vermeintlichen Ausgleich traf. Doch der Treffer wurde wegen Abseits aberkannt – ein bitterer Rückschlag für Stuttgart und ein glückliches Ende für Frankfurt.

Mit diesem Sieg festigt Frankfurt den dritten Platz, während Stuttgart auf Rang elf abrutscht.

red

Tabellenführer unaufhaltsam: HB Ludwigsburg triumphiert gegen Weinsberg und bleibt weiter ungeschlagen

Ludwigsburg/Eglosheim – Der HB Ludwigsburg setzt seine makellose Siegesserie in der laufenden Saison fort: Vor heimischem Publikum in Eglosheim siegten die Ludwigsburger am vergangenen Freitag erneut, dieses Mal gegen den TSV 1866 Weinsberg mit einem souveränen 29:24. Von Beginn an entwickelte sich ein packendes Duell, bei dem der Tabellenführer zunächst mit einem knappen 6:5 führte. Die Gäste scheiterten jedoch immer wieder am herausragenden Ludwigsburger Torhüter Michael Bognar, der ihnen zur Halbzeit einen Rückstand von 15:14 bescherte.

Nach der Pause zeigte das Team von Trainer Jörg Kaaden, warum er an der Tabellenspitze steht: Durch präzise Abschlüsse – allen voran von Kapitän Jonas Krautt, der sich mit zehn Treffern als unaufhaltsamer Topscorer präsentierte – baute das Team den Vorsprung aus und ließ Weinsberg letztlich keine Chance auf eine Wende.

Mit dem sechsten Saisonsieg in der Tasche bleibt Ludwigsburg ohne Niederlage und geht gestärkt in die nächste Partie: Am 23. November treten sie auswärts gegen den SV Salamander Kornwestheim 1894 an.

Es spielten für die HB Ludwigsburg:

Jonas Krautt (10), Luke Bayer (5), Alexander Nicolai (4), Moritz Beittinger (3), Robin Kistler (2), Nick Luithardt (2), Falk Bayer (1), Maik-Daniel Fandrich (1), Nico Schöck (1), Michael Bognar, Vincent Kesel, Marc Weschenbach, Finn Würth, Tim Zeisler.

red

Tödliche Auseinandersetzung in Oberrot: Lkw-Fahrer bei Parkplatz-Streit getötet

In der baden-württembergischen Gemeinde Oberrot im Landkreis Schwäbisch Hall endete ein Streit zwischen vier Lkw-Fahrern am Samstagabend tödlich. Gegen 20:15 Uhr eskalierte der Konflikt auf einem Parkplatz in der Eugen-Klenk-Straßezu einer heftigen Auseinandersetzung, bei der ein 34-jähriger Mann tödliche Verletzungen erlitt. Er verstarb noch am Ort des Geschehens, wie die Polizei am Sonntag mitteilte.

Die drei anderen Beteiligten, Männer im Alter von 41, 35 und 45 Jahren, wurden unmittelbar nach dem Vorfall von der Polizei festgenommen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen, doch zu den genauen Hintergründen und Motiven der Auseinandersetzung wurden bislang keine weiteren Details bekanntgegeben.

red

Brutaler Überfall in Ludwigsburg: Messer-Angreifer entreißt Frau Handtasche und flüchtet

Ludwigsburg – Mitten auf der Alleenstraße in Ludwigsburg kommt es am Samstagmorgen zu einem brutalen Überfall. Ein Unbekannter bedroht eine 47-jährige Frau mit einem Messer und entreißt ihr die Handtasche. Die Frau stürzt zu Boden, verletzt sich und bleibt geschockt zurück. Der Täter flieht in Richtung Mörikegymnasium, doch zwei mutige Passanten setzen ihm nach. Während der Verfolgung verliert der Angreifer die erbeutete Tasche – seine Flucht jedoch gelingt. Trotz eines Großaufgebots der Polizei konnte der Täter bislang nicht gefasst werden.

Die Kriminalpolizei Ludwigsburg sucht dringend nach Zeugen. Der Täter wird als etwa 20 bis 25 Jahre alt, circa 180 cm groß, mit schwarzen, lockigen Haaren und einem Kinnbart beschrieben. Bekleidet war er mit einem hellen Kapuzenpullover, einer dunklen Jacke und einer blauen Jeans. Hinweise zur Tat oder dem Täter nimmt die Polizei unter 0800/1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de entgegen.

red

 

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Wo Sie mit Sperrungen und Baustellen in dieser Woche rechnen sollten

Ludwigsburg – Ab Montag, den 11. November, tritt der neue Verkehrsbericht für Ludwigsburg in Kraft. Dieser Bericht versorgt die Bürgerinnen und Bürger mit wichtigen Informationen zu Straßensperrungen, Baustellen und eventuellen Verkehrsstörungen. Damit wird den Verkehrsteilnehmern ermöglicht, ihre Routen auf angenehmere Weise zu planen und etwaige Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Bärenwiese
Datum:                            Sperrzeiten:                     Parkfläche:
13.11.2024                       7 bis 11 Uhr                      Teilsperrung West (100 Plätze)
14.11.2024                       7 bis 11 Uhr                      Teilsperrung West (100 Plätze)
14.11.2024                       ganztägig                         Teilsperrung Ost (140 Plätze)
15.11.2024                       ganztägig                         Teilsperrung Ost (150 Plätze)

Alter Oßweiler Weg
Auf Höhe Alter Oßweiler Weg 75 ist die Straße für den Kfz-Verkehr sowie der Fuß- und Radweg vollständig gesperrt (Erschließung Fuchshof) bis voraussichtlich Oktober 2025.

Beethovenstraße
Die Straße ist auf Höhe Beethovenstraße 74 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt
(Maßnahme SWLB) bis voraussichtlich 29. November.

Fuchshofstraße (östlicher und westlicher Fußweg)
Wegen der Erschließung Fuchshof (Tiefbau, Straßenbau, Kanalarbeiten) sind hier der Fuß- und Radweg gesperrt bis voraussichtlich Oktober 2025. Die Umleitung ist vor Ort ausgeschildert, sie erfolgt über: Alter Oßweiler Weg – Neckarstraße – Beethovenstraße – Brahmsweg – Lortzingstraße – Schumannstraße – Beethovenstraße – Walter-Flex-Straße – Murrhardter Straße – Friesenstraße – Niedersachsenstraße.

Goethestraße
Die Straße ist bis voraussichtlich 20. Dezember vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Straßenausbau, Strom, Gas, Wasser).
 

Groenerstraße
Auf Höhe der Grönerstraße 5 besteht bis voraussichtlich 23. November eine halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr und eine Sperrung des Gehwegs (Gleisarbeiten).
 

Haldenstraße
Die Straße ist auf Höhe der Hausnummer 3 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich Mitte Dezember (private Baumaßnahme).

Hirschbergstraße
Die Straße ist auf Höhe Hirschbergstraße 43 bis 49 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Tiefbauarbeiten Fernwärme/Gas/Wasser) bis voraussichtlich 13. Dezember.

Holsteiner Straße
Die Straße ist auf Höhe Holsteiner Straße 11 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt,
Reparatur Wasserrohrbruch, bis voraussichtlich 29. November.

Jägerhofallee
Auf Höhe der Jägerhofallee 40 besteht eine Sperrung des Gehwegs sowie eine Vollsperrung der Straße für den Fahrverkehr (Abbrucharbeiten, Gerüststellung, Anlieferverkehr der Baumaßnahme und Sanierung) bis voraussichtlich Mitte Januar 2025.

Krämerstraße
Die Straße ist auf Höhe der Hausnummer 15 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Rohbauarbeiten, Kranstellung) bis voraussichtlich Ende Dezember.

Mergentheimer Straße
Die Mergentheimer Straße ist bis voraussichtlich 25. Dezember vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Erneuerung Wasser- und Gasleitungen).

Netzestraße
Die Netzestraße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Umgestaltung, Erneuerung Gas- und Wasserleitungen) wie folgt:
Im Bauabschnitt 2 von Oktober bis voraussichtlich 20. Dezember im Bereich Moldaustraße bis Ecke Donaustraße.

Obere Gasse
Auf Höhe der Oberen Gasse 6 bestehen voraussichtlich bis 13. Dezember Baumaßnahmen in mehreren Bauabschnitten (Herstellung neuer Versorgungsleitungen, Erneuerung Kanäle und Straßenbeläge). Die Straße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt. Dadurch ist kein Zugang zur Keltergasse, Wolfganggasse und Untere Gasse möglich.

Pflugfelder Straße
Auf Höhe der Pflugfelder Straße 2 besteht eine halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr. (Tiefbauarbeiten Fernwärme / Gas / Wasser) bis voraussichtlich bis 20. Dezember.

Schillerplatz
Auf Höhe Schillerplatz 6 ist der Gehweg für den Fußgängerverkehr sowie die Straße spurweise bis voraussichtlich Ende Dezember gesperrt (Private Maßnahme).

Schlieffenstraße
Die Straße ist halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt und nur eingeschränkt befahrbar (Tiefbauarbeiten). Von der Grönerstraße kommend besteht eine Einbahnregelung, außerdem ist keine Zufahrt von der Mörikestraße aus möglich. Diese Verkehrsführung gilt bis voraussichtlich Ende November.

Steinbeisstraße
Die Straße ist voraussichtlich bis 20. Dezember vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Belagssanierung). Die Umleitung ist vor Ort ausgeschildert und erfolgt über: Friedenstraße – Daimlerstraße – Robert-Mayer-Straße – Steinbeisstraße.

Theodor-Storm-Straße
Die Straße ist auf Höhe der Theodor-Storm-Straße 21 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt. (Schachterneuerung) voraussichtlich bis Mitte November.

Waldäcker
Auf Höhe Waldäcker 15 ist der Geh- und Radweg bis voraussichtlich Mitte November gesperrt ((Montagegrube im Gehweg für Kabelzug), eine Umleitungsstrecke ist eingerichtet.

Waldäcker
Auf Höhe Waldäcker 169 ist die Straße voraussichtlich bis Mitte November halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt (Tiefbau für Stromkabelverlegung).

Wilhelm-Nagel-Straße
Auf Höhe der Wilhelm-Nagel-Straße 5 (Maßnahme SWLB) ist die Straße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt, bis voraussichtlich 20.12.

Wilhelmstraße / Körnerstraße
Die Körnerstraße ist vollständig für den Kfz- und Fahrradverkehr gesperrt.
Die Wilhelmstraße ist eingeschränkt befahrbar bis voraussichtlich Mitte November (Tiefbauarbeiten Fernwärme / Gas / Wasser).

red

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Tödlicher Unfall auf der B10 bei Schwieberdingen – Mercedes-Sprinter prallt gegen Baum

Schwieberdingen – Zu einem tödlichen Unfall kam es am Samstagmorgen auf der Bundesstraße 10: Ein 30-jähriger Fahrer eines Mercedes-Benz Sprinters verlor gegen 07:29 Uhr in einer Linkskurve nahe der Deponie „Froschgraben“ die Kontrolle über sein Fahrzeug. Kurz nach der Ausfahrt Schwieberdingen-West kam der Transporter von der Fahrbahn ab und prallte mit voller Wucht gegen einen Baum. Der Fahrer erlitt bei dem Aufprall tödliche Verletzungen, wie die Polizei berichtet.

Neben dem Rettungsdienst waren starke Kräfte der Feuerwehr Schwieberdingen sowie die Straßenmeisterei Vaihingen im Einsatz, um die Unfallstelle abzusichern und zu räumen. Die B10 blieb für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergung bis 10:15 Uhr in beide Richtungen gesperrt. Der entstandene Totalschaden am Fahrzeug wird auf rund 12.000 Euro geschätzt.

Das Polizeipräsidium Ludwigsburg setzte insgesamt sechs Streifenwagenbesatzungen ein. Die Verkehrspolizeiinspektion bittet Zeugen, die Hinweise zur Fahrweise des Sprinters geben können, sich unter Tel. 0711/6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden.

red

Verwendete Quellen: Staatsanwaltschaft Stuttgart / Polizeipräsidium Ludwigsburg