Polizeiradar Ludwigsburg: Unbekannter fasst Mädchen (15) an den Po und weitere Meldungen

Sachsenheim-Großsachsenheim. Ein Fall von sexueller Belästigung in der Oberriexinger Straße in Großsachsenheim hat am Montag (26.02.2024) die Polizei auf den Plan gerufen:
Was war passiert?
Zwei 15 Jahre alte Mädchen fuhren zunächst mit einem Metropolexpress (MEX) von Bietigheim-Bissingen nach Sachsenheim. Bereits im Zug fiel ihnen ein Unbekannter auf, der sie anstarrte. Als sie am Bahnhof in Großsachsenheim ausstiegen, stieg der Unbekannte ebenfalls aus und rempelte die Jugendlichen in der Unterführung an. Im Bereich einer Apotheke in der Von-Koenig-Straße bemerkten sie, dass ihnen der Mann folgte. Im weiteren Verlauf rempelte der Tatverdächtige sie in der Oberriexinger Straße erneut an und griff einem Mädchen an den Po. Während die beiden 15-Jährigen hierauf erstarrt stehen blieben, ging der Tatverdächtige davon, wobei er sie beleidigte und mit der Hand ein ihnen unbekanntes Zeichen machte. Der Tatverdächtige wurde als zwischen 20 und 25 Jahren alt, etwa 175 cm groß und schlank beschrieben. Er habe ein südländisches Aussehen, schwarze Haare, die seitlich kürzer sind, als am Oberkopf, und einen Dreitagebart. Er war mit einer hellen Jeans, eine lila Collegejacke mit dunkelgrünen Details und einer gelben Aufschrift am Rücken bekleidet.

Hinweise an die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Tel. 0800 1100225 oder E-Mail: hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de.

+++

Vaihingen an der Enz: Zeugen zu Streitigkeiten auf Einkaufsmarkt Parkplatz gesucht

Am Montagmorgen (26.02.2024) gegen 07:20 Uhr kam es auf einem Einkaufsmarkt Parkplatz in der Kehlstraße in Vaihingen an der Enz zu Streitigkeiten zwischen einer 39-Jährigen und einem 62-Jährigen, zu denen die Polizei noch Zeugen sucht. Zunächst sollen beide Beteiligte vor dem Eingang des Einkaufsmarkts mit ihren Fahrzeugen gehalten haben um jeweils Mitfahrenden aussteigen zu lassen. Hierbei soll der 62-Jährige mit dem Fahrmanöver der 39-Jährigen nicht einverstanden gewesen sein, was er ihr gegenüber lauthals geäußert haben soll. Dies führte zu lautstarken Streitigkeiten, in welchen die 39-Jährige dem 62-Jährigen ins Gesicht geschlagen haben soll. Dieser habe anschließend das Mobiltelefon der 39-Jährigen unerlaubt an sich genommen. Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz, Tel. 07042 941-0 oder E-Mail vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de, sucht Zeugen, die sachdienliche Angaben zum Vorfall machen können. Insbesondere werden zwei Zeugen, die den gesamten Vorfall beobachtet haben sollen, gebeten sich zu melden. Einer der beiden trug hierbei eine Warnweste.

+++

Benningen am Neckar: 26-Jähriger nach Diebstahlsversuch auf frischer Tat ertappt

Im Verlauf des Wochenendes (23.-25.02.2024) stellten mehrere Anwohnende der Straße “Im Gäßchen”, der Ludwigsburger Straße und der Beihinger Straße in Benningen am Neckar Diebstahlsversuche oder vollendete Diebstähle aus ihren Fahrzeugen fest. Aus einem Mercedes fehlten ein Tablet-PC und ein Laptop sowie Bargeld. Darüber hinaus waren ein Alfa Romeo, ein Audi, ein Seat und ein Ford betroffen. Wobei in diesen Fällen lediglich zwei Euro und eine Handcreme gestohlen wurden. Der Wert des Diebesguts dürfte sich auf rund 2.000 Euro belaufen. Über die Nachbarschaft gingen mehrere Hinweise auf mindestens zwei Tatverdächtige bei der Polizei ein. In der Nacht zum Montag (26.02.2024) gegen 00.25 Uhr alarmierte ein weiterer Anwohner aus der Straße “Im Seelach” die Polizei. Er hatte beobachtet, dass wiederum eine Person an Autotüren gerüttelt hatte und nun weiter in Richtung der Adlerstraße gegangen sei. Im Zuge der polizeilichen Fahndungsmaßnahmen konnte eine Streifenwagenbesatzung einen 26-Jährigen, der auf die vom Anrufer abgegebene Personenbeschreibung passte, in der Fasanenstraße vorläufig festgenommen werden. Der 26 Jahre alte Mann wurde im weiteren Verlauf wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Ermittlungen, auch ob der Tatverdächtige für die Taten über das Wochenende verantwortlich gemacht werden kann, dauern derzeit an. Weitere Geschädigte und auch Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail: marbach-necker.prev@polizei.bwl.de an das Polizeirevier Marbach am Neckar zu wenden.

+++

Remseck am Neckar-Neckargröningen: Einbruch in Bürokomplex in den Rainwiesen

Bislang unbekannte Täter hebelten zwischen Freitag (23.02.2024) 21:30 Uhr und Montag (26.02.2024) 06:35 Uhr ein Fenster eines Bürokomplexes in der Straße “Rainwiesen” in Neckargröningen auf und stiegen in das Gebäude ein. Den bisherigen Erkenntnissen zufolge versuchte der Täter einen Tresor aufzubrechen, was ihm jedoch misslang. Hierdurch verursachte er einen Sachschaden von rund 7.500 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07146 28082-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeiposten Remseck am Neckar in Verbindung zu setzen.

+++

Remseck am Neckar-Aldingen: Einbruch in zwei Lagerhallen

Am Dienstagmorgen (27.02.2024) zwischen 01:00 Uhr und 01:45 Uhr drang ein bislang noch unbekannter Täter im Hardtweg in Aldingen zunächst gewltsam in eine Lagerhalle ein. Hier versuchte er die in der Lagerhalle befindlichen Büroräume aufzuhebeln, was ihm jedoch misslang. Anschließend verschafft er sich ebenfalls gewaltsam Zutritt zu einer daneben befindlichen Lagerhalle und gelangte hier zu einem Hinterzimmer der Lagehalle. In diesem wurde der Täter durch den Mieter der Lagerhalle überrascht, weshalb er daraufhin sofort flüchtete. Bislang ist unbekannt, ob der Täter Beute machen konnte. Der entstandene Sachschaden ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen machen konnten, wenden sich telefonisch unter 07146 28082-0 oder per E-Mail kornwestheim.prev@polizei.bwl.de an den Polizeiposten Remseck am Neckar.

+++

Ludwigsburg-Eglosheim: Zeugen zu Einbruch in der Vaihinger Straße gesucht

Noch unbekannte Täter verschafften sich zwischen Freitag (23.02.2024) 17:00 Uhr und Montag (26.02.2024) 08:50 Uhr gewaltsam Zutritt in ein Wohnhaus in der Vaihinger Straße Straße in Eglosheim. Die Unbekannten durchwühlten die Wohnräume und entwendeten hauptsächlich Schmuck mit einem Wert von mehreren tausend Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Besonnene Rettung im Supermarkt: Mann (26) hält Messer an den eigenen Hals

Marbach am Neckar – Am Montagnachmittag sorgte ein dramatischer Vorfall in einem Supermarkt in Marbach am Neckar für Aufsehen. Ein 26-jähriger Mann betrat gegen 13.50 Uhr den Markt, griff sich ein Küchenmesser und begab sich zum Kassenbereich. Dort hielt er das Messer an seinen eigenen Hals und in Richtung eines 30-jährigen Angestellten. Augenzeugen berichten von einem möglichen psychischen Ausnahmezustand des Mannes.

Der Vorfall rief sofort die Polizei auf den Plan, die mit einem Großaufgebot vor Ort erschien. Die Beamten reagierten besonnen und konnten den 26-Jährigen dazu bewegen, das Messer fallen zu lassen, ohne dass es zu einer direkten Bedrohung kam. Der Tatverdächtige wurde daraufhin widerstandslos vorläufig festgenommen.

Die Polizei brachte den Mann anschließend in eine psychiatrische Einrichtung. Glücklicherweise wurde bei dem Vorfall niemand verletzt. Die genauen Hintergründe des Geschehens sind noch Gegenstand der Ermittlungen

red

Galerie

Süße 60 Jahre: Von Volker zu Anna und Florian – Bäckerei Lutz in Ludwigsburg erlebt Generationswechsel

Von Ayhan Güneş

Ludwigsburg – Tradition im Teig, Backen im Blut: Die Bäckerei & Konditorei Lutz aus Ludwigsburg feiert nicht nur stolze 60 Jahre, sondern erlebt auch einen süßen Generationenwechsel. Mit bewegenden Worten verkündete Volker Lutz, Bäcker- und Konditormeister sowie Herz und Seele des Unternehmens, auf dem Mitarbeitendenfest am 06.01.2024 sein Ausscheiden aus dem aktiven Geschäft zum 31.12.2024. Nach über 30 Jahren voller Herzblut übergibt er die Leitung pünktlich zum Jubiläum an seine Kinder Anna Schreiner und Florian Lutz. Ein emotionales Kapitel schließt sich, während ein neues Kapitel der süßen Erfolgsgeschichte aufgeschlagen wird.

„Mehr als 30 Jahre habe ich die Bäckerei mit viel Herzblut und Schweiß geführt und aufgebaut. Nun, pünktlich zum 60. Jubiläum ist es Zeit, die Zügel vollständig in die Hand meiner Kinder zu legen und die Verantwortung abzugeben. Beide sind fachlich und menschlich hervorragend geeignet, das Unternehmen ab 2025 ohne mich zu führen”, teilte Volker Lutz mit.

Sichtlich gerührt und unter dem Beifall der Mitarbeitenden standen Anna Schreiner und Florian Lutz an der Seite ihres Vaters. „Meine Schwester und ich nehmen diese Herausforderung nach rund 10 Jahren gemeinsamer Geschäftsführung gerne an und freuen uns sehr auf die bevorstehenden Aufgaben mit unseren großartgen Teams.“, so Florian Lutz.

Die Bäckerei & Konditorei Lutz hat ihre Wurzeln fest in Ludwigsburg verankert. Gegründet wurde sie am 05.05.1964 von Wilhelm und Elly Lutz, und noch heute schlägt das Herz des Unternehmens am Stammgeschäft in der Wetegasse 17. Volker und Michael Lutz, die Söhne der Gründer, haben das Unternehmen kontinuierlich ausgebaut und an sieben Verkaufsstandorten samt moderner Produktion im Gewerbegebiet Schießtal etabliert. Gemeinsam mit ihren Kindern Anna Schreiner und Florian Lutz hat Volker Lutz das Unternehmen auf insgesamt 2 Produktionsstandorte, 14 Filialen und 250 Mitarbeiter erweitert.

Florian Lutz eröffnete dann den GAUMENTANZ 2016. Seit dem 26.02.2024 hat auch das Café Stüble am Marktplatz im Herzen Ludwigsburg wieder geöffnet, nachdem es sich in Renovierung befand.

Im Jubiläumsjahr plant die Bäckerei & Konditorei Lutz zahlreiche Aktionen, um die 60 Jahre erfolgreicher Backtradition zu feiern. Dazu gehört ein Tag der offenen Tür im GAUMENTANZ am Sonntag, 05.05.2024, sowie ein beeindruckender Weltrekordversuch für den längsten Hefezopf der Welt auf dem Wetemarkt. Die Bäckerei, die immer wieder mit kreativen Ideen punktet, feiert nicht nur Vergangenheit, sondern gestaltet aktiv die Zukunft des süßen Erfolgs.

Kretschmanns Nachfolge: Özdemir verhält sich bedeckt

Stuttgart – Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat seine Kandidatur für eine mögliche Nachfolge von Baden-Württembergs Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (beide Grüne) offengelassen. “Ich fühle mich sehr wohl in Baden-Württemberg”, sagte Özdemir der “Rheinischen Post” am Montagabend in Düsseldorf.

“Ich gehöre jetzt aber auch nicht zu denen, die ständig auf Berlin schimpfen.” Dort seien seine Kinder geboren worden, so Özdemir. “Ich bin immer sehr froh, wenn ich in Stuttgart am Bahnhof aussteige”, sagte der Minister.

Er freue sich auf seine “schwäbische Butterbrezel”, so Özdemir. “Alles andere, wie Winfried Kretschmann sagen würde, weiß der liebe Gott”, fügte der Grünen-Politiker hinzu.

Özdemir wird als möglicher Nachfolger von Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann gehandelt.

Zudem kritisierte Özdemir die jüngste Gewalt am Rande von Bauernprotesten gegen Politiker und Polizisten scharf. “Die meisten Bauern artikulieren ihre Kritik demokratisch und rechtsstaatlich”, sagte er. Da gehe es auch mal zur Sache, das halte er aus. “Ich war mal Handballtorwart. Ich habe den Ball so oft ins Gesicht bekommen.”

Özdemir weiter: “Gewalt hat aber nichts in der Auseinandersetzung verloren. Die rote Linie ist da überschritten, wo man versucht, jemanden mundtot zu machen oder eben Polizisten und andere angreift.” Auch warnte Özdemir vor “klammheimlicher Schadenfreude, wenn es jetzt mal die Grünen trifft”.

Der Agrarminister räumte auch Fehler der Ampel-Koalition ein. “Die Ampel hat wahrlich Fehler gemacht. Wir gönnen uns manchmal das Schwarze unter den Fingernägeln nicht”, so Özdemir. Beim Ampel-Sparbeschluss, der beispielsweise die Streichung der Subventionen beim Agrardiesel vorsieht, übte er Kritik an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP). “Das war nicht schlau, dass die Korrekturen so lange gedauert haben”, sagte Özdemir.

Hätte man das gleich getan und nicht erst nach dem Jahreswechsel, hätte es die Proteste in der aktuellen Form wohl nicht gegeben, sagte Özdemir. “Das ist das, was wir falsch gemacht haben. Das müssen wir jetzt schleunigst korrigieren.”

Er warnte zudem vor einer Radikalisierung der Proteste. In den Messenger-Gruppen, in denen über die nächsten Proteste diskutiert werde, sei der Bauernverband “nicht mehr die entscheidende Stimme”, so Özdemir. “Die kontrollieren das nicht mehr”, sagte der Grünen-Politiker. Es gebe immer mehr Abspaltungen, auch bei Bauernvertretern, warnte er.

red

Umfrage: Deutsche wollen einheitlicheres Schulsystem

Eine Mehrheit der Deutschen geht davon aus, dass sich die Leistungen von Schülern durch eine Zentralisierung und Vereinheitlichung des Schulsystems verbessern lassen. Das geht aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des “Redaktionsnetzwerks Deutschland” hervor.

Danach äußern sich 66 Prozent der Befragten zustimmend, während 24 Prozent nicht glauben, dass sich ein stärker zentralisiertes und vereinheitlichtes Bildungssystem positiv auf die Leistungen auswirkt. Zehn Prozent gaben an, keine Antwort auf diese Frage zu wissen. Die Zustimmung im Osten (79 Prozent/Nein: zwölf Prozent) ist dabei deutlich größer als im Westen (63 Prozent/Nein: 26).

In der Umfrage gaben nur zehn Prozent der Befragten an, dass sich die Qualifikation der Schulabgänger im Vergleich zu vor 30 Jahren verbessert hat. 68 Prozent sehen dagegen eine Verschlechterung. Befragt nach den Gründen für das schlechte Abschneiden der deutschen Schüler bei der jüngsten Pisa-Studie machten 70 Prozent der Bundesbürger den Lehrermangel für die Misere verantwortlich. Bei Befragten mit Kindern im Schulalter sind es sogar 80 Prozent.

Etwas mehr als die Hälfte vermutet als Grund für die Verschlechterung der Ergebnisse in Deutschland, dass es zu viele Schüler gibt, die über keine oder zu geringe Deutschkenntnisse verfügen (59 Prozent), eine schlechte Ausstattung der Schulen (57 Prozent) und veraltete Lehrpläne und Lehrmethoden (ebenfalls 57 Prozent). Am seltensten glauben die Bundesbürger, dass die schlechteren Pisa-Ergebnisse in Deutschland auf zu wenig motivierte Lehrer zurückzuführen sind (27 Prozent).

Der Vorsitzende des Bundestagsbildungsausschusses, Kai Gehring (Grüne), sagte dem RND, die Umfrageergebnisse zeigten einmal mehr die Unzufriedenheit der Bürger mit dem Bildungsföderalismus. “Die Erwartung vieler Menschen ist, dass der Bund mehr mitgestaltet und sich Bund, Länder und Kommunen endlich stärker unterhaken, um gemeinschaftlich und flächendeckend bessere Lernergebnisse und höhere Vergleichbarkeit sowie mehr Qualität und Chancengerechtigkeit in der Bildung zu erzielen”, so Gehring.

Gehring forderte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf, sich des Themas Bildung stärker anzunehmen. “Weil ein leistungsfähiges Schulsystem für die Zukunftsfähigkeit des Landes so wichtig ist, ist das Thema Bildung auch ein Kandidat für eine Ministerpräsidentenkonferenz mit dem Bundeskanzler”, sagte er. “Nur mit einem gesamtstaatlichen Bildungsruck lässt sich die Fachkräftekrise lösen”, mahnte der Grünen-Politiker.

Bei der Umfrage wurden zwischen dem 12. und 15. Februar 1.008 Männer und Frauen befragt.

red

Union will Führerschein um bis zu 1.000 Euro billiger machen

Berlin  – Der Führerschein soll nach dem Willen der Union bis zu 1.000 Euro günstiger werden. Wie die “Rheinische Post” in ihrer Dienstagsausgabe berichtet, schlägt die Bundestagsfraktion in einem Konzept zur Senkung der Kosten den verstärkten Einsatz von Fahrsimulatoren, mehr Digitalisierung und die Erleichterung der Prüferausbildung vor.

CDU-Verkehrspolitiker Florian Müller sagte der Zeitung, man wolle für “bezahlbare Mobilität in Stadt und Land” sorgen. “Mit unseren Maßnahmen wird der Führerschein um bis zu 25 Prozent günstiger”, so Müller. Laut einer ADAC-Erhebung aus dem vergangenen Jahr fallen inzwischen Gesamtkosten von 3.500 bis 4.500 an.

Konkret will die Union den Einsatz von Fahrsimulatoren deutlich ausweiten, etwa auch auf die zwölf vorgeschriebenen Sonderfahrten auf Autobahnen und bei Dunkelheit. “Dadurch kann sich die Zahl an praktischen Einheiten insgesamt reduzieren und Fahrschulen müssen keinen großen Fuhrpark mehr vorhalten”, heißt es in dem Papier.

Auch wollen CDU und CSU die Weiterbildung der Fahrlehrer zu Prüfern erleichtern und von einer Ingenieurausbildung entkoppeln. Für kurzfristige Termine sollen Prüfer von Bundeswehr und Polizei zugelassen werden. Außerdem will man die Digitalisierung sowie eine “Öffnung der Fahrerlaubnisprüfung für weitere Anbieter unter Beibehaltung der geltenden Standards” vorantreiben, heißt es in dem Papier.

red

Kampf gegen Drogenhandel: Deutschland und Brasilien unterzeichnen Abkommen

Brasilia – Deutschland und Brasilien wollen bei der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität (OK) und des Drogenhandels enger zusammenarbeiten. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und Brasiliens Justizminister Enrique Ricardo Lewandowski unterzeichneten am Montag in Brasilia eine entsprechende Absichtserklärung über eine verstärkte polizeiliche Kooperation in diesem Bereich.

Der Kern ist dabei, das Instrument der Gemeinsamen Ermittlungsgruppen (Joint Investigation Teams) verstärkt einzusetzen. Außerdem wurden ein enger Informationsaustausch über Methoden und Vorgehen der OK und die Förderung von Aus- und Fortbildungsprogrammen vereinbart.

Die verstärkte polizeiliche Zusammenarbeit soll neben der Bekämpfung des Rauschgifthandels auch die Bekämpfung des Waffenhandels, des Menschenhandels, der Geldwäsche und der Umweltkriminalität umfassen.

Man wolle dazu beitragen, dass “der zerstörerische Einfluss der Drogenkartelle durch Gewalt, Umweltzerstörung und Korruption in den Herkunfts- und Transitstaaten” zurückgedrängt werde, sagte Faeser.

Die Ministerin ist bis zum 2. März zu politischen Gesprächen in Brasilien, Peru, Ecuador und Kolumbien.

red

Softair-Attacke an Bushaltestelle in Ludwigsburg: Zwei Männer fliehen vor bewaffnetem Angreifer

Ludwigsburg – Am Sonntag, den 25. Februar 2024, ereignete sich gegen 21:05 Uhr an einer Bushaltestelle in der Friesenstraße im Ludwigsburger Stadtteil Ossweil ein bewaffneter Vorfall, bei dem zwei Männer im Alter von 24 und 27 Jahren von einem 34-jährigen Mann mit einer Softair-Waffe beschossen wurden.

Die beiden Männer befanden sich laut der Polizei auf der Fahrt mit einem Linienbus in Richtung Ossweil und stiegen im Bereich der Bushaltestelle in der Friesenstraße aus. Hierbei stieg auch der 34-Jährige aus, der sich bereits während der Busfahrt mit einem schwarzen Schal maskiert haben soll. Nach dem Ausstieg sprach der Täter die beiden Männer an und richtete unvermittelt eine mitgeführte Softair-Pistole auf sie. Die beiden Opfer ergriffen sofort die Flucht, wurden jedoch mehrfach vom 34-Jährigen beschossen.

In der Westfalenstraße traf der Täter kurz darauf erneut auf den 24-Jährigen. Dieser holte einen 28-jährigen Gast aus einer nahegelegenen Gaststätte zur Unterstützung. Gemeinsam gelang es ihnen, den 34-Jährigen zu überwältigen und einen Notruf abzusetzen. Die alarmierten Polizeibeamten nahmen den 34-Jährigen fest und stellten die Softair-Waffe sicher.

Aufgrund des möglichen psychischen Ausnahmezustands des 34-Jährigen wurde er in eine psychiatrische Klinik gebracht. Die Ermittlungen zu den Hintergründen des Vorfalls dauern an.

Die Polizei Ludwigsburg appelliert an mögliche Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben können, sich bei der Polizei zu melden.

red

Nahverkehr-Warnstreiks an zwei Tagen in sieben Städten im Südwesten – Stuttgart betroffen

Stuttgart, 28. Februar 2024 – Die Gewerkschaft ver.di hat für kommenden Donnerstag und Freitag zu ganztägigen Warnstreiks in den sieben kommunalen Nahverkehrsbetrieben in Stuttgart, Karlsruhe, Baden-Baden, Freiburg, Konstanz, Esslingen und Heilbronn aufgerufen. Der Hauptstreiktag fällt dabei auf den 1. März, den globalen Klimastreiktag, an dem auch im Land mehrere gemeinsame Kundgebungen mit Fridays for Future geplant sind, um die laufenden Tarifverhandlungen im ÖPNV zu unterstützen. Der Landkreis Ludwigsburg ist von der Arbeitsniederlegung aktuell nicht betroffen. Die Streiks finden in allen Bundesländern außer Bayern statt, jedoch wird regional verhandelt.

Mit diesen Warnstreiks möchte ver.di den Druck auf die Arbeitgeber, den Kommunalen Arbeitgeberverband Baden-Württemberg (KAV), kurz vor den kommenden Verhandlungen spürbar erhöhen. Trotz mehrerer Warnstreiktage, zuletzt in der vergangenen Woche, gab es in der zweiten Verhandlungsrunde am 5. und 6. Februar keine Angebote seitens der Arbeitgeber.

Jan Bleckert, Verhandlungsführer von ver.di, kontert die Vorwürfe des KAV, die Forderungen seien “maßlos” und man habe in Baden-Württemberg bereits den “Goldstandard” in der Branche erreicht: “Die Arbeitgeber sprechen von einem Goldstandard bei den Arbeitsbedingungen, sind aber nicht einmal bereit, tatsächlich geleistete Arbeitszeit bei Verspätungen vollständig zu vergüten oder Fahrerinnen und Fahrern im Schichtdienst die Schichtzulage zu gewähren. In dieser Runde geht es nicht um Goldstandards. Arbeitsbedingungen und Bezahlung, die zur Belastung und Verantwortung passen, würden uns schon für einen Abschluss genügen.”

In dieser Manteltarifrunde fordert ver.di unter anderem eine volle Anrechnung der Arbeitszeiten bei Verspätungen und bisher unbezahlte Wegezeiten im Betrieb. Eine grundsätzliche Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit sowie eine Nahverkehrszulage, die den täglichen Stress am Steuer und die Verantwortung für die Fahrgäste widerspiegelt, werden ebenfalls gefordert. Überraschenderweise fehlt bis dato eine Schichtzulage für den Fahrdienst, obwohl die Beschäftigten in diesem Bereich zu unterschiedlichen und belastenden Zeiten ihren täglichen Dienst beginnen oder beenden. Hier möchte ver.di eine Änderung herbeiführen.

Die dritte Verhandlungsrunde ist für den 5. und 6. März angesetzt und wird erneut im SSB-Waldaupark in Stuttgart stattfinden.

red

Bahnverkehr zwischen Backnang und Ludwigsburg am Montag beeinträchtigt

Backnang – Ludwigsburg, 26. Februar 2024 – Pendler und Reisende der Linie S4 müssen sich derzeit auf erhebliche Unannehmlichkeiten im Zugverkehr zwischen Backnang und Ludwigsburg einstellen. Eine akute Stellwerkstörung in Marbach zwingt zu vorübergehenden Einschränkungen im Betriebsablauf, teilt die VVS heute mit.

Aufgrund dieser unvorhergesehenen Situation verkehrt die Linie S4 momentan nur zwischen Backnang und Kirchberg sowie zwischen Freiberg und Schwabstraße, teilt die VVS mit. Die Stellwerkstörung, die den reibungslosen Ablauf des Bahnverkehrs beeinträchtigt, wird von Technikern vor Ort behandelt.

Die Verkehrsbetriebe appellieren an die Fahrgäste, aufmerksam die Lautsprecheransagen und Anzeigen am Bahnsteig zu verfolgen, um zeitnah über weitere Entwicklungen informiert zu werden.

Die Ursache der Stellwerkstörung sowie die voraussichtliche Dauer der Beeinträchtigungen sind derzeit noch nicht abschließend geklärt, erklärt die VVS.

red