Mediterranes Flair für Hochzeiten: Trauungen im Blühenden Barock Ludwigsburg

Ludwigsburg – Ab Mai dieses Jahres bietet die lichtdurchflutete Orangerie im Blühenden Barock Ludwigsburg eine romantische Kulisse für standesamtliche Trauungen. Die Leiterin des Ludwigsburger Standesamts, Sarah Schützinger, bezeichnet die Orangerie als „eine Traumkulisse für Hochzeiten“. Das mediterrane Flair wird durch Palmen, weiße Möbel, helle Dekoration und einen weißen Teppich unterstrichen, auf dem das Paar zur Trauung schreitet. Die Erweiterung des Angebots an exklusiven Trauorten reagiert auf die hohe Nachfrage nach festlichen Trauungen in besonderem Rahmen, insbesondere von Paaren, die nicht kirchlich heiraten.

Die Trauungen in der Orangerie sind für das Jahr 2024 an folgenden Freitagen geplant: 10. Mai, 14. Juni, 12. Juli, 26. Juli und 20. September. Die Termine sind jeweils um 9 Uhr, 9.45 Uhr, 10.30 Uhr, 11.15 Uhr und 12 Uhr vorgesehen. Die Miete für die Orangerie beträgt 850 Euro, die direkt an das Blühende Barock zu entrichten sind. Hinzu kommen die Gebühren für die standesamtliche Trauung.

Interessierte Paare können die Trauungen einfach online unter www.ludwigsburg.de/standesamt (unter der Rubrik Trauungen) buchen. Die Stadt Ludwigsburg bietet neben der Orangerie sieben weitere Trauorte an, darunter das Residenzschloss, das Schloss Favorite, das Seeschloss Monrepos, den Barriquefasskeller auf Monrepos, den Mathildengarten des Blühenden Barocks, das Trauzimmer im Standesamt und den Sitzungssaal im Rathaus. Im vergangenen Jahr fanden an diesen Trauorten insgesamt 509 standesamtliche Trauungen statt.

red

Schwere Körperverletzung in Ludwigsburg: Mann brutal von zwei Angreifern attackiert

Ludwigsburg – Am Sonntagabend (21.01.2024) wurde ein 26-jähriger Mann in der Monreposstraße in Eglosheim von einem 21-Jährigen und einem weiteren, noch unbekannten Mann geschlagen und getreten, berichtet die Polizei.

Der 26-Jährige musste anschließend vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Offenbar entstand die Auseinandersetzung aufgrund einer bereits bestehenden Meinungsverschiedenheit, die zu einem lautstarken Streit zwischen den drei Männern führte.

Als der 21-Jährige zusammen mit dem Unbekannten begann, auch auf den 26-Jährigen einzuschlagen, versuchte dieser zunächst zu flüchten. Doch seine Kontrahenten verfolgten ihn, setzten ihre Angriffe fort und sollen ihn zusätzlich mit einem Pfefferspray besprüht haben. Der 26-Jährige rief um Hilfe, was Anwohner aufmerksam machte, woraufhin die beiden Verdächtigen in Richtung der Straße “Straßenäcker” flüchteten. Im Rahmen der Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung konnte zunächst der 21 Jahre alte Mann als Tatverdächtiger identifiziert werden. Der 26-Jährige erlitt bei der Attacke schwere Verletzungen. Die Ermittlungen der Polizei laufen.

red

Polizeieinsätze: Unfallserie, Vollbrand und Lamm-Diebstahl im Kreis Ludwigsburg

Remseck am Neckar: 16.000 Euro Sachschaden nach Kollision mit Baum

Ein 19 Jahre alter Mercedes-Lenker führte am Sonntag (21.01.2024), gegen 15.30 Uhr auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters in der Neckarstraße im Remseck am Neckar – Aldingen mutmaßlich mehrere Drift-Manöver durch. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit verlor der 19-Jährige die Kontrolle über das Fahrzeug, geriet ins Schleudern und kollidierte schließlich mit einem Baum. Während er und sein 17 Jahre alter Mitfahrer unverletzt blieben, war der Mercedes nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden dürfte sich auf etwa 16.000 Euro belaufen.

+++

B295 Leonberg: Fahrzeug in Vollbrand

Am Sonntagabend (21.01.2024) um 21:10 Uhr befuhr der 26-jährige Lenker einer Mercedes M-Klasse die Bundesstraße 295 von der Anschlussstelle Leonberg-West in Richtung Renningen. Kurz vor der Abfahrt Warmbronn konnte der Fahrzeuglenker leichten Rauch aus dem Auspuff wahrnehmen. Nachdem das Fahrzeug kein Gas mehr gab, hielt er dieses an und stieg aus. Unmittelbar danach fing das Fahrzeug zu brennen an und geriet innerhalb weniger Sekunden in Vollbrand. Durch die Feuerwehr Leonberg konnte der Brand gelöscht werden. Auf Grund starker Rauchentwicklung und teilweise fliegender Fahrzeugteile musste die Bundesstraße 295 während des Löschvorgangs für 35 Minuten in beide Fahrtrichtungen voll gesperrt werden. Die Fahrbahn wurde durch die Feuerwehr Leonberg und die Straßenmeisterei Leonberg gereinigt. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden wird auf circa 60.000 Euro geschätzt. Bis die Reparatur der Fahrbahn durch die Straßenmeisterei Leonberg durchgeführt werden kann, muss der rechte Fahrstreifen über eine Länge von circa 100 Metern weiterhin gesperrt bleiben.

+++

Hemmingen: zwei Verletzte nach Unfall zwischen Pkw und landwirtschaftlichem Gespann

Vermutlich war ein technischer Defekt Auslöser eines Verkehrsunfalls, der sich am Freitag (19.01.2024) gegen 12:45 Uhr auf der Landesstraße 1136 zwischen Hochdorf und Hemmingen ereignete. Ein 28-Jähriger fuhr dort mit seinem Traktor mit Anhänger von Hochdorf in Richtung Hemmingen, als mutmaßlich aufgrund eines Getriebeschadens plötzlich die Räder des Traktors blockierten. Dadurch drehte sich der Traktor quer zur Fahrtrichtung, verkeilte sich mit dem Anhänger und kam auch teilweise auf die Gegenfahrbahn. Eine 26-jährige Opel-Fahrerin, die zeitgleich von Hemmingen in Richtung Hochdorf unterwegs war, konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem auf ihren Fahrstreifen ragenden Anhänger. Der Opel wurde in der Folge nach rechts abgewiesen und kam im Straßengraben zum Stehen. Die 26-Jährige sowie ihre 56-jährige Mutter auf dem Beifahrersitz wurden leicht verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der 28-jährige Traktorfahrer blieb unverletzt. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch nicht bekannt. Die Landesstraße 1136 musste zur Unfallaufnahme in beide Fahrtrichtungen voll gesperrt werden. Die Sperrung besteht aktuell noch (15:35 Uhr), da das verkeilte Gespann aus Traktor und Anhänger noch nicht abgeschleppt werden konnte.

+++

Steinheim an der Murr: Alkoholisierter Autofahrer verursacht Verkehrsunfall und leistet Widerstand gegen Polizeibeamte

Mehrere Streifenwagenbesatzungen des Polizeipräsidiums Ludwigsburg waren am Freitag (19.01.2024) in Steinheim an der Murr im Einsatz, nachdem Zeugen eine bevorstehende Trunkenheitsfahrt gemeldet hatten. Ein 25-Jähriger verließ gegen 01:40 Uhr eine Gaststätte in der Friedrichstraße und war im Begriff, trotz vorausgehenden Alkoholkonsums mit dem Auto wegzufahren. Bereits unmittelbar nach Fahrtbeginn touchierte der 25-Jährige mit seinem Mercedes einen Pfosten und konnte kurz darauf von einer Streifenwagenbesatzung gestoppt werden. Der 25-Jährige leistete zunächst den polizeilichen Anweisungen folge und stellte den Motor ab, startete den Mercedes jedoch erneut und versuchte zu flüchten. Er fuhr mit geöffneter Fahrertür los, blieb aber zwischen dem Streifenwagen und einem am Fahrbahnrand geparkte Audi stecken und fuhr sich dort fest. Er wurde unter heftigem körperlichen Widerstand von den Einsatzkräften aus dem Fahrzeug geholt, zu Boden gebracht und mit Handschließen gefesselt. Ein in der Folge durchgeführter Alkoholtest ergab eine Atemalkoholkonzentration von über 1,7 Promille. Ferner stellte sich heraus, dass der 25-Jährige nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Gegen ihn wurden Ermittlungen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet. Er musste sich einer Blutentnahme unterziehen, der Fahrzeugschlüssel wurde beschlagnahmt. An dem Mercedes entstand durch das Unfallgeschehen ein Sachschaden von rund 5.000 Euro, die Schäden am Streifenwagen sowie dem geparkte Audi belaufen sich auf jeweils etwa 1.000 Euro.

+++

Sachsenheim: Unbekannte stehlen Lamm – Zeugen gesucht

Noch unbekannte Täter stahlen zwischen Mittwoch (17.01.2024), 12.00 Uhr und Donnerstag (18.01.2024), 18.00 Uhr in Großsachsenheim ein Lamm. Das acht Monate alte Jungtier war zur Tatzeit gemeinsam mit seiner Herde auf einem Wiesenstück zwischen Sersheimer Straße und Kirbachstraße nahe der Metter eingezäunt. Das Lamm wiegt etwa 50 kg und hat einen Wert von rund 150 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07147 27406-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeiposten Sachsenheim in Verbindung zu setzen.

+++

Kornwestheim – Einbruch in Mehrfamilienhaus

Am Freitag zwischen 14.50 Uhr und 20.30 Uhr verschafften sich bislang unbekannte Täter Zutritt zu einer im Erdgeschoss befindlichen Wohnung eines Mehrfamilienhauses im Zentrum Kornwestheims. Mittels Hebelwerkzeug wurde die Balkontüre geöffnet und sich dadurch Zutritt zur Wohnung verschafft. Hier wurden mehrere Zimmer betreten und Schränke durchwühlt. Der entstandene Schaden sowie der Umfang des Diebesguts können bislang noch nicht genauer beziffert werden. Ebenfalls gibt es bislang keine konkreten Hinweise auf die möglichen Täter. Anwohner, welche verdächtige Wahrnehmung in diesem Zusammenhang gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Kornwestheim telefonisch (07156 13130) oder per E-Mail (kornwestheim.prev@polizei.bwl.de) in Verbindung zu setzen.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

 

Holzklotz auf Fahrbahn: Unfall am Glemstalviadukt bei Schwieberdingen

Schwieberdingen – Ein Unfall ereignete sich am Samstag (20.01.2024) gegen 20.10 Uhr auf der Bundesstraße 10 in Höhe des Glemstalviadukts bei Schwieberdingen, mit einem Sachschaden von etwa 3.000 Euro.

Was war passiert?

Ein 64-jähriger Fahrer eines VW, der in Richtung Stuttgart unterwegs war, bemerkte beim Überqueren des Viadukts einen auf der Fahrbahn rollenden Holzklotz. Da es ihm nicht mehr gelang, dem Hindernis auszuweichen, überrollte er den Klotz, was zu Beschädigungen im Frontbereich des VW führte. Das Fahrzeug war daraufhin nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Vermutlich war der Holzklotz nicht ordnungsgemäß gegen Herunterfallen gesichert und löste sich während des Transports von einem bisher unbekannten Fahrzeug.

Zeugen, die hierzu Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail: ditzingen.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Ditzingen zu melden.

red

Verfolgungsjagd in Bietigheim-Bissingen: Gestohlener Fiat kollidiert mit Peugeot

Bietigheim-Bissingen – Am Montagmorgen, den 22. Januar 2024, kam es gegen 03:30 Uhr in Bietigheim-Bissingen zu einem Verkehrsunfall. Ein 31-jähriger Peugeot-Fahrer bog von der Maybachstraße nach links in die Bahnhofstraße ab und kollidierte dabei aus ungeklärter Ursache mit einem entgegenkommenden Fiat, gesteuert von einem 24-jährigen Fahrer. Nach der Kollision setzte der Fiat-Fahrer seine Fahrt in Richtung Bissingen fort, beschleunigte und flüchtete.

Der Peugeot-Fahrer entschied sich, dem flüchtigen Fiat zu folgen und konnte ihn schließlich in der Marie-Curie-Straße stoppen. Eine 21-jährige Mitfahrerin des Peugeot stieg aus, um die Insassen des Fiats auf ihr Verhalten anzusprechen. Dabei wurde sie von einer ebenfalls 21-jährigen Mitfahrerin im Fiat körperlich angegriffen.

Im Verlauf der polizeilichen Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Fiat als gestohlen gemeldet war. Der Pkw wurde daraufhin beschlagnahmt. Die Untersuchungen zu den genauen Umständen des Vorfalls dauern an. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 7.000 Euro.

red

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2023 für die Kreissparkasse Ludwigsburg: Starker Wachstumskurs und nachhaltiges Engagement

Ludwigsburg, 19. Januar 2024 – Die Kreissparkasse Ludwigsburg präsentierte bei der jährlich stattfindenden Bilanzkonferenz am vergangenen Freitag erneut erfreuliche vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2023. Diese waren geprägt von anhaltendem Wachstum und einem beeindruckenden Engagement im Bereich der Gemeinnützigkeit. Vorstandsvorsitzender Dr. Heinz-Werner Schulte zeigte sich gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen Thomas Raab und Thomas Geiger beim Überblick über das vergangene Jahr zufrieden und betonte die bedeutende Rolle des Kundenvertrauens als Grundlage für den anhaltenden Erfolg.

Steigende Kundeneinlagen und wachsendes Kreditvolumen: Zeichen des Vertrauens

Ein klares Zeichen des Vertrauens der Kunden spiegelte sich, laut Vorstandsvorsitzendem Schulte, in der kontinuierlichen Zunahme der Privatgirokonten wider. Mit einem Anstieg von rund 4.300 im Vergleich zum Vorjahr erreichte die Gesamtzahl Ende 2023 etwa 246.130 Konten. Ebenso beeindruckend war der Zuwachs bei den Kundeneinlagen, die im letzten Geschäftsjahr um rund 169 Millionen Euro auf insgesamt 9,00 Milliarden Euro anwuchsen. Das Kreditvolumen verzeichnete einen Anstieg von 1,9 Prozent auf 7,40 Milliarden Euro, wobei die Kreissparkasse besonders stolz darauf ist, den 7. Jahressieg bei den LBS-Bausparverträgen erreicht zu haben, betonte Schulte.

Jahresergebnis bleibt auf hohem Niveau

Beim Blick auf das Jahresergebnis zeigt sich nach den Worten von Schulte „ein wirklich erfreuliches Bild, denn es bleibt auf hohem Niveau“, sagte Schulte. 2021 hatte dessen Volumen 17,99 Millionen Euro betragen. Ende des Jahres 2022 betrug sein Gesamtwert 18,0 Millionen Euro. „Dieses Volumen konnten wir auch im Geschäftsjahr 2023 erzielen und freuen uns über diesen Erfolg“, sagte Schulte.

Stärke und Wachstum in den Kennzahlen

Die Bilanzsumme der Kreissparkasse Ludwigsburg betrug zum Ende des Geschäftsjahres 2023 12,21 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 1,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Vorstandsvorsitzender Schulte betonte, dass die Kennzahlen die Stärke und das kontinuierliche Wachstum des Finanzinstituts unterstreichen und die hervorragende Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestätigen.

Kontinuität und Wandel im Mitarbeiter-Team

Das Jahr 2023 brachte bedeutende personelle Weichenstellungen im Vorstand der Kreissparkasse Ludwigsburg mit der Wahl von Thomas Geiger als Nachfolger von Dieter Wizemann. Geiger betonte die Fähigkeit des Teams, Kontinuität und Wandel erfolgreich auszubalancieren, um die ehrgeizigen Ziele des Finanzdienstleisters zu erreichen. Die Mitarbeiterzahl stieg auf 1.397 (33 mehr als in 2022) zum Ende des letzten Geschäftsjahres, inklusive einer verstärkten Ausbildung mit 129 (18 mehr als in 2022) Auszubildenden.

Digitale Dynamik und soziale Medien

Die digitale Dynamik bleibt hoch, wobei die Kreissparkasse Ludwigsburg ihre Dienstleistungen kontinuierlich erweitert. Mit rund 60,5 Millionen Logins im Jahr 2023 und einem Anstieg von über 15 Prozent in den letzten drei Jahren demonstriert die Bank ihre fortschreitende Digitalisierung im Bereich Online-Banking. Zudem verfolgt die Kreissparkasse eine erfolgreiche Social-Media-Strategie.

Umfangreiches Filialnetz und nachhaltige Investitionen

Mit 92 Geschäftsstellen, 103 Geldautomaten und 67 Kontoserviceterminals bietet die Kreissparkasse Ludwigsburg das dichteste Filialnetz im Landkreis. Die Investitionen in Gebäude und weitere Bereiche betrugen im Jahr 2023 insgesamt 23,6 Millionen Euro, wobei für das laufende Geschäftsjahr 2024 Investitionen von fast 50 Millionen Euro geplant sind, insbesondere für den Innenausbau des Schiller-Areals.

Nachhaltigkeit und Umweltkennzahlen

Die Kreissparkasse Ludwigsburg setzt sich aktiv für Nachhaltigkeit ein, nicht nur in Bezug auf ihre Gebäude, sondern auch durch die Nutzung erneuerbarer Energien, betont Vorstand Geiger. Die Umweltkennzahlen zeigen eine positive Entwicklung, insbesondere in der Gewinnung von Energie aus Photovoltaik- und Geothermieanlagen sowie im ressourcenschonenden Papierverbrauch.

Mittelstandsfinanzierung als erste Wahl

Vorstandsmitglied Thomas Raab unterstreicht die wichtige Partnerschaft zwischen den heimischen Unternehmen und der Kreissparkasse Ludwigsburg, insbesondere in schwierigen wirtschaftlichen und politischen Zeiten. Mit einem Marktanteil von 41 Prozent und einem Kreditvolumen für den Mittelstand von 3,6 Milliarden Euro im Jahr 2023 positioniert sich die Kreissparkasse als starker und verlässlicher Partner für die lokale Wirtschaft, so Raab.

Ausblick

Der Ausblick für die Kreissparkasse Ludwigsburg bleibt positiv, mit einem Fokus auf Krisenfestigkeit und kontinuierlichem Wachstum. Vorstandsvorsitzender Schulte betont abschließend: “Seit über 170 Jahren beweisen wir, wie wertvoll Bankgeschäfte von Menschen für Menschen vor Ort sind, da sind wir Überzeugungstäter.” Ein besonderer Dank geht an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die maßgeblich zum Erfolg der Bank beitragen.

red

Verkehrsbericht für Ludwigsburg: Wo Sie mit Sperrungen und Baustellen rechnen sollten

Ludwigsburg – Pünktlich zum 22. Januar tritt der neue Verkehrsbericht für Ludwigsburg in Kraft. Dieser Bericht versorgt die Bürgerinnen und Bürger mit wichtigen Informationen zu Straßensperrungen, Baustellen und eventuellen Verkehrsstörungen. Damit wird den Verkehrsteilnehmern ermöglicht, ihre Routen auf angenehmere Weise zu planen und etwaige Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Bismarckstraße / Ecke Asperger Straße
Die Bismarckstraße ist auf Höhe der Hausnummern 16 bis 31 bis voraussichtlich
Ende Februar halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt (Tiefbauarbeiten Fernwärme).

Daimlerstraße / Robert-Mayer-Straße
Aufgrund von Baumaßnahmen (Tiefbau Hausanschlüsse) kommt es im Kreuzungsbereich Daimlerstraße / Robert-Mayer-Straße bis voraussichtlich Anfang Februar zu folgenden Beeinträchtigungen:
Bauabschnitt I (29. Januar bis 2. Februar): Vollsperrung der Daimlerstraße auf Höhe der Robert-Mayer-Straße 11. Bauabschnitt II (5. bis 23. Februar): Die Robert-Mayer-Straße ist auf Höhe der Hausnummer 11 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt und es besteht eine Fahrbahneinengung in der Daimlerstraße.

Hauptstraße / Neue Straße / Lehenstraße / Vorschnittstraße
Hier besteht am am 21. Januar eine Vollsperrung (Umzug Landesnarrentreffen 2024).

Kaiserstraße
Auf Höhe der Kaiserstraße 11 besteht wegen Bauarbeiten (neue Gas-, Fernwärme- und Wasserversorgung) eine Vollsperrung für den Fahrverkehr bis voraussichtlich 23. Februar.

L1100 / Leinpfad
Hier bestehen bis voraussichtlich Ende Februar halbseitige Sperrungen für den Fahrverkehr (Abbau Lärmschutzwand), der Verkehr wird per Ampelschaltung geregelt.

Schillerplatz
Voraussichtlich bis Ende Februar ist am Schillerplatz 6 der Gehweg für den Fußgängerverkehr sowie die Straße spurweise gesperrt (Tiefbauarbeiten SWLB Fernwärme / Gas / Wasser).

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrechterhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Frühjahr 2024.

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Rentenarmut in Deutschland: Jeder Vierte erhält weniger als 1.000 Euro im Monat

Eine aktuelle Berechnung des Statistischen Bundesamtes, auf Anfrage des Linken-Abgeordneten Dietmar Bartsch, zeigt alarmierende Zahlen zur Rentensituation in Deutschland. Fast die Hälfte der deutschen Rentner verfügt über ein Nettoeinkommen von weniger als 1.250 Euro pro Monat, wie aus einer Berechnung des Statistischen Bundesamtes hervorgeht, wie die Zeitungen des “Redaktionsnetzwerks Deutschland” (Sonntagsausgaben) berichten. Etwa jeder vierte Rentenempfänger hat demnach sogar weniger als 1.000 Euro monatlich. Besonders stark von dieser Entwicklung betroffen sind Frauen.

Laut einer Sonderauswertung der Bundesstatistik haben 7,5 Millionen Rentner in Deutschland ein monatliches Einkommen von weniger als 1.250 Euro, was 42,3 Prozent aller Rentenempfänger entspricht. Unter ihnen sind 5,3 Millionen Frauen, was 53,5 Prozent der weiblichen Rentnerinnen ausmacht. Somit erhält mehr als jede zweite Rentnerin weniger als 1.250 Euro im Monat. Bei den Männern beträgt dieser Anteil 28,2 Prozent.

Die Daten zeigen weiterhin, dass 26,4 Prozent der deutschen Rentnerinnen und Rentner weniger als 1.000 Euro persönliches Nettoeinkommen haben, also etwa jeder Vierte. Unter den Frauen beträgt dieser Anteil 36,2 Prozent, während er bei den Männern bei 13,9 Prozent liegt. Die Zahlen verdeutlichen, dass Rentner im Vergleich zur Gesamtbevölkerung überproportional von geringen Einkommen betroffen sind. Während 42,3 Prozent der Rentner weniger als 1.250 Euro netto erhalten, liegt dieser Anteil in der restlichen Bevölkerung bei 31 Prozent.

Gemäß dem Rentenatlas 2023 der Deutschen Rentenversicherung betrug die durchschnittliche Brutto-Rente im Jahr 2022 in Deutschland 1.728 Euro bei Männern und 1.316 Euro bei Frauen.

Bartsch bezeichnete die Zahlen als “Armutszeugnis für unser Land” und betonte, dass die Rentner die Hauptverlierer der Inflation seien. Er äußerte die Sorge, dass ihnen im Jahr 2024 bereits das vierte Jahr in Folge mit realem Kaufkraftverlust drohe. Bartsch sieht die Bundesregierung in der Verantwortung und fordert eine einmalige und zusätzliche Rentenerhöhung von zehn Prozent im laufenden Jahr, um zumindest die Inflation auszugleichen.

red

Unfall auf der Schwieberdinger Straße: Betrunkener Fahrer verwandelt Ampel in Trümmer

Ludwigsburg (21.01.2024)  – In den frühen Morgenstunden des Sonntags sorgte ein ungewöhnliches Verkehrsspektakel für Aufsehen auf der Schwieberdinger Straße in Ludwigsburg. Wie die Polizei berichtet verlort ein 36-jähriger Fahrer die Kontrolle über seinen Opel Astra Sports Tourer+, als er aus Richtung Ludwigsburger Innenstadt in Richtung Bundesautobahn unterwegs war. Offenbar durch Unachtsamkeit und den Einfluss von Alkohol geriet er auf Höhe der Rheinlandstraße auf die mittlere Verkehrsinsel und krachte dort mit voller Wucht in die Ampelanlage.

Das Fahrzeug kam mitten auf der Fahrbahn zum Stehen, und glücklicherweise blieb der Fahrer unverletzt. Die Ampel hatte weniger Glück – der Mast wurde derart ramponiert, dass er außer Betrieb genommen und von den Technischen Diensten der Stadt Ludwigsburg abgeklemmt werden musste.

Als die Streifenbesatzung vor Ort eintraf, entging ihr nicht der deutliche Geruch von Alkohol. Ein Atemalkoholtest bestätigte die Vermutung mit einem Wert von über einem Promille. Der Fahrer musste sich einer Blutentnahme unterziehen, und sein Führerschein wurde eingezogen. Das ramponierte Fahrzeug wurde kurzerhand abgeschleppt.

Während der Unfallaufnahme musste die Schwieberdinger Straße vorübergehend in beide Fahrtrichtungen gesperrt werden. Glücklicherweise kam es zu keinen größeren Verkehrsbehinderungen. Die Fahrbahn musste aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe gereinigt werden, und der entstandene Sachschaden wird auf etwa 35.000 Euro geschätzt.

red

Rund 20.000 Menschen bei Anti-Rechts-Demo in Stuttgart

Stuttgart  (20. Januar 2024) – Am heutigen Samstag versammelten sich erneut zehntausende Menschen bundesweit, um gegen Rechtsextremismus und für die Demokratie zu demonstrieren. Auch in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart gingen zahlreiche Menschen auf die Straße, um gegen rechts zu protestieren. Der Stuttgarter Schlossplatz stand dabei im Mittelpunkt des Geschehens.

Trotz tausender Teilnehmer auf der Königstraße verlief die Versammlung aus polizeilicher Sicht ohne besondere Vorkommnisse. Im Anschluss an die Versammlung formierte sich ein nicht genehmigter Aufzug, der über den Marktplatz, den Rotebühlplatz und die Theodor-Heuss-Straße wieder auf den Schlossplatz führte. Auch dieser verlief ohne Zwischenfälle. Der Veranstalter, das Bündnis “Stuttgart gegen rechts”, schätzte die Teilnehmerzahl auf rund 20.000 Menschen.

In Hannover kamen laut Veranstaltern rund 35.000 Menschen zusammen, in Frankfurt demonstrierten rund 32.000 unter dem Motto “Demokratie verteidigen – Frankfurt gegen AfD und Rechtsruck”. Die Frankfurter Polizei musste den Zulauf zu der Veranstaltung kurzfristig unterbrechen, da der Versammlungsort nicht ausreichend Platz bot; die Fläche wurde bis zum Paulsplatz erweitert.

In Erfurt versammelten sich etwa 10.000 Personen auf dem Domplatz. Das Brandenburger Tor lockte am Samstag nur ein paar Dutzend Demonstranten an, während für den Sonntag eine größere Veranstaltung geplant ist.

Auch in vielen kleineren Orten wurde demonstriert. Im niedersächsischen Buxtehude waren 100 Teilnehmer angemeldet, gekommen sind laut Polizei 2.000.

Insgesamt zeigt ein entsprechender Terminkalender der Initiative “Demokrateam” für diesen Samstag 55 Veranstaltungen sowie weitere 49 für den Sonntag, darunter auch mehrere in Thüringen, Brandenburg und Sachsen, wo in diesem Jahr Landtagswahlen stattfinden und die AfD jeweils in den Umfragen führt.

In der vergangenen Woche hatte das Recherchezentrum Correctiv darüber berichtet, dass sich AfD-Politiker und Mitglieder der “Werteunion” mit Aktivisten der “Identitären Bewegung” in einem Landhotel in der Nähe von Potsdam getroffen haben. Dort sollen sie Pläne zur millionenfachen Vertreibung nach rassistischen Kriterien besprochen haben. Der Verfassungsschutz stuft die “Identitäre Bewegung” als rechtsextrem ein. Der “Spiegel” berichtete zuletzt über weitere Treffen mit einem ähnlichen Teilnehmerkreis

red