Kornwestheim: BMW schanzt über Verkehrsinsel und reißt Ampel aus Verankerung – zwei Verletzte

Kornwestheim – Ein 49-jähriger BMW-Fahrer und seine drei Insassen erlebten am Dienstagnachmittag eine ungewollte Show auf der Aldinger Straße. Kurz vor der Einmündung Im Haldenrain verlor der Fahrer die Kontrolle über den BMW, schanzte über eine Verkehrsinsel und stieß mit der Ampelanlage zusammen. Die Ampel wurde bei dem Zusammenstoß aus ihrer Verankerung gerissen, und die Kreuzung musste vorübergehend gesperrt werden.

Glücklicherweise wurden eine 42-jährige Mitfahrerin und ein 21-jähriger Insasse nur leicht verletzt. Die übrigen Passagiere, einschließlich des Fahrers, kamen mit dem Schrecken davon. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro, und der BMW musste abgeschleppt werden. DRK, Feuerwehr und drei Streifenwagen des Polizeipräsidiums Ludwigsburg waren vor Ort, um die Situation zu klären.

red

Mülltonnenbrand in Ludwigsburg führt zu 30.000 Euro Sachschaden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ludwigsburg – Am Neujahrsmorgen, dem 01.01.2023, wurde die Caerphillystraße in Ludwigsburg Schauplatz eines Brandes, als eine Mülltonne aus bislang unbekannten Gründen in Flammen aufging. Die Feuerwehr wurde gegen 05:30 Uhr von einer aufmerksamen Anwohnerin alarmiert und konnte rasch am Einsatzort eintreffen. Zu diesem Zeitpunkt hatte das Feuer bereits auf die Fassade eines angrenzenden Wohnhauses übergegriffen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.

Dank des prompten Einsatzes der Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindert werden, und nach Abschluss der Löscharbeiten konnten die Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren. Die genaue Ursache des Brandes ist noch ungeklärt. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Ludwigsburg zu melden – entweder telefonisch unter der Nummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de.

red

Einbruchswelle in Ludwigsburg und der Region

Wohnungseinbruch im Ludwigsburger Norden

Noch unbekannte Täter verschafften sich zwischen Sonntag (31.12.2023), 16:00 Uhr und Montag (01.01.2024), 07:00 Uhr widerrechtlich Zutritt in ein Wohngebäude in der Straße “Favoritengärten” in Ludwigsburg. Den bisherigen Erkenntnissen zufolge entwendeten die Unbekannten Schmuck sowie Bargeld. Weder die Höhe des entstandenen Sachschadens noch der Wert des Diebesgutes können derzeit genau beziffert werden. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

+++

Ludwigsburg: Unbekannter versucht in Wohnhaus einzubrechen

Ein noch unbekannter Täter versuchte am Sonntag (31.12.2023) gegen 23:45 Uhr die Terrassentür eines Wohnhauses in der Stresemannstraße in Ludwigsburg aufzuhebeln. Ein 23 Jahre alter Bewohner, der sich zur Tatzeit im Haus befand, überraschte den Unbekannten dabei, sodass dieser die Flucht ergriff. Es soll sich um einen etwa 190 cm großen Mann mit sportlicher Statur gehandelt haben. Er war mit einer hellblauen Basecap mit schwarzer Aufschrift sowie einem schwarzen Oberteil bekleidet. An der Tür entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 200 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de mit der Kriminalpolizei Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

+++

Bietigheim: Einbruch in Einfamilienhaus

In der Zeit zwischen Freitag 21:45 Uhr und Samstag 08:45 Uhr, wurde in ein Einfamilienhaus in der Karl-Gärttner-Straße eingebrochen. Hierbei überstiegen die bislang unbekannten Täter den Zaun auf der Gebäuderückseite. Anschließend hebelten sie ein Küchenfenster auf. Von dort stiegen sie in das zum Tatzeitpunkt leerstehende Gebäude ein und durchwühlten die Räumlichkeiten auf allen Stockwerken. Durch einen Nachbarn, der sich in Abwesenheit der Bewohner um das Grundstück kümmert, wurde der Einbruch festgestellt und die Polizei informiert. Der Sachschaden beträgt circa 300 Euro. Zum Diebesgut können bislang keine Angaben gemacht werden. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter 07142/405-0 oder über die E-Mail-Adresse bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

+++

Leonberg-Ramtel: Unbekannte treiben auf Schulgelände ihr Unwesen

Einen Sachschaden in Höhe von mindestens 2.500 Euro hinterließen noch unbekannte Täter, als sie in der Silvesternacht auf dem Gelände einer Schule in der Gerlinger Straße in Leonberg-Ramtel ihr Unwesen trieben. Die Unbekannte sprühten mit grüner und roter Farbe unter anderem ein Hakenkreuz an die Gebäudewand. Zudem beschädigten sie eine Glastür sowie Jalousien. Auch die Umzäunung eines Gartenbeetes rissen die Täter aus der Verankerung. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Verkehrsbericht für Ludwigsburg: Wo Sie mit Sperrungen und Baustellen rechnen sollten

Ludwigsburg – Ab Dienstag, dem 02. Januar ist der neue Verkehrsbericht für  die Stadt Ludwigsburg gültig. Der Bericht bietet Informationen über Straßensperrungen, Baustellen und mögliche Verkehrsstörungen, um den Verkehrsteilnehmern eine bessere Planung ihrer Routen zu ermöglichen.

Bismarckstraße / Ecke Asperger Straße
Die Bismarckstraße ist auf Höhe der Hausnummern 16 bis 31 bis voraussichtlich
Februar halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt (Tiefbauarbeiten Fernwärme).

L1100 / Leinpfad
Hier bestehen bis voraussichtlich Ende Februar halbseitige Sperrungen für den Fahrverkehr (Abbau Lärmschutzwand).

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrechterhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Frühjahr 2024.

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Jahreswechsel in Ludwigsburg: Polizei meldet 224 Einsätze und Angriff auf Rettungskräfte

Ludwigsburg – In den Landkreisen Ludwigsburg und Böblingen hinterließ der Jahreswechsel einen bleibenden Eindruck: Die Polizei verzeichnete insgesamt 224 Einsätze, darunter sechs Übergriffe gegen die körperliche Unversehrtheit, vier Eigentumsdelikte, drei Sachbeschädigungen, zehn Verkehrsverstöße und zahlreiche verbale Auseinandersetzungen. Besonders alarmierend war ein Vorfall, bei dem Rettungskräfte attackiert wurden – zum Glück ohne Verletzte, wie die Polizei betonte.

Der Übergang ins neue Jahr brachte darüber hinaus 47 Kleinbrände und drei fahrlässige Brandstiftungen mit sich. Ein besonders gravierender Fall ereignete sich in Böblingen, wo ein brennender Mülleimer einen Sachschaden von beachtlichen 30.000 Euro hinterließ.

red

Verwendete Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Hochwassereinsatz: Ludwigsburg entsendet Hilfe nach Niedersachsen

Ludwigburg – Die steigenden Wasserstände in Niedersachsen erfordern dringende Maßnahmen zum Schutz kritischer Infrastruktureinrichtungen. In einem Akt der Solidarität hat das Innenministerium Baden-Württemberg ein Hilfeersuchen aus Niedersachsen erhalten und umgehend reagiert. Landrat Dietmar Allgaier bestätigte die Entsendung des mobilen Hochwasserdamms, der auf zwei Abrollbehältern des Landkreises Ludwigsburg verlastet ist.

Diese Abrollbehälter, im Jahr 2018/2019 beschafft, haben sich bereits bei Hochwasserlagen in der Region bewährt. Zum ersten Mal werden sie nun außerhalb von Baden-Württemberg eingesetzt. Jeder Abrollcontainer enthält sechs Rollwagen mit Hochleistungsschmutzwasserpumpen, die beeindruckende 2.500 Liter pro Minute pumpen können und sogar Geröll mit einem Durchmesser bis zu 80 mm fördern.

Bereits am Samstag machte sich eine Gruppe von acht Feuerwehrangehörigen aus Bietigheim-Bissingen und Remseck auf den Weg nach Lilienthal bei Bremen, um den örtlichen Deich zu sichern. Die Einsatzkräfte werden morgen früh um 6 Uhr mit den Schutzmaßnahmen beginnen. Landrat Dietmar Allgaier zeigte sich stolz auf die Bereitschaft zur Hilfe und betonte die gute Ausstattung im Landkreis Ludwigsburg.

„Was wären alle guten Ausrüstungsgegenstände im Landkreis, ohne motiviertes und hochengagiertes Personal – herzlichen Dank an alle Einsatzkräfte“, fügte Kreisbrandmeister Andy Dorroch hinzu.

Landrat Allgaier wies darauf hin, dass der Landkreis Ludwigsburg derzeit den Neubau eines Bevölkerungs- und Katastrophenschutzzentrums vorbereitet. Dieses Zentrum wird die Integrierte Leitstelle sowie alle Einheiten des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes beherbergen. Die Planungen werden am 12. Januar 2024 im Kreistag behandelt, um den Landkreis Ludwigsburg zukunftsorientiert aufzustellen.

Landrat Allgaier, der in Begleitung von Kreisbrandmeister Andy Dorroch sowie den beiden Kommandanten Frank Wallesch und Ingo Schiek, die Einsatzkräfte verabschiedete, wünschte der Einsatzmannschaft eine gute Fahrt und vor allem eine gesunde Heimkehr in den Landkreis.

red

Toyota’s Supra Jubiläumsedition: Die Straßen erobern mit brachialer Kraft

In einer Hommage an die Renntradition präsentiert Toyota stolz die GR Supra GT4 100th Edition Tribute, eine zivile Variante, die die Straßen mit Rennsport-DNA durchdringt.

Diese besondere Edition basiert auf der handgeschalteten GR Supra Lightweight Variante und trägt den klangvollen Namen “Plasma Orange”. Mit exklusiven Karbon-Außenspiegelkappen und schwarzen 19-Zoll-Leichtmetallfelgen setzt sie sich gekonnt von der Masse ab. Die Präsenz von Gazoo Racing ist unverkennbar, vom GR-Logo auf den Bremssätteln bis hin zu subtilen Details, die auf ihre Rennwurzeln hinweisen.

Unter der Motorhaube verbirgt sich der bewährte 3,0-Liter-Reihensechszylinder Twin-Scroll Turbo Motor, der mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe eine beeindruckende Leistung von 250 kW/340 PS entfaltet. Mit maximalen 500 Nm Drehmoment bietet diese Maschine ein Fahrerlebnis, das pure Begeisterung verspricht. Die Anpassungen am Soundsystem und den Sitzen tragen nicht nur zur Gewichtseinsparung von 38,3 Kilogramm bei, sondern sorgen auch für eine unvergleichliche Fahrerfahrung.

Das Einsteigen in dieses zweisitzige Sportcoupé erfordert Eleganz und vielleicht sogar eine kleine Sportübung, aber die weit öffnenden Türen erleichtern den Einstieg. Die begrenzten Ablageflächen sind typisch für ein Fahrzeug dieser Klasse, aber mit einem Kofferraumvolumen von 290 Litern bietet die Supra dennoch genug Platz für das Wesentliche.

Sobald die Fahrt beginnt, zeigt die Supra ihre wahre Persönlichkeit. Das Fahrwerk und die Bremsen überzeugen auf kurvigen Landstraßen, während die Leistung auf der Autobahn auch bei höheren Geschwindigkeiten nicht nachlässt. Die manuellen Schaltvorgänge sind ein Genuss, und die Bedienung des Infotainmentsystems gestaltet sich einfach und effektiv.

Mit einem Verbrauch von 9,1 l/100 km bleibt die Supra nur knapp über der Werksangabe von 8,8 l/100 km (WLTP). Dank verschiedener Fahrmodi lässt sie sich an die jeweiligen Anforderungen anpassen.

Im Innenraum verleihen Carbonapplikationen und hochwertiges Alcantara der Supra eine luxuriöse Note, während eine nummerierte Plakette auf der Beifahrerseite die Exklusivität dieser Sonderedition unterstreicht. Am Heck verrät der rote “Supra” Schriftzug die Besonderheit dieses Modells.

Die Toyota GR Supra GT4 100th Edition Tribute ist ab 68.900 Euro erhältlich und setzt damit einen neuen Maßstab für die legendäre Supra. Mit nur 100 Fahrzeugen, die für ganz Europa geplant sind, sollten potenzielle Käufer schnell handeln, um sich dieses einzigartige Fahrerlebnis zu sichern.

Technische Daten der Toyota GR Supra GT4 100th Edition Tribute:

  • Abmessungen: Länge 4.379 mm, Breite 1.854 mm, Höhe 1.299 mm
  • Motor: Reihensechszylinder Twin-Scroll Turbo-Benziner
  • Hubraum: 2.998 ccm
  • Systemleistung: 250 kW (340 PS)
  • Maximales Drehmoment: 500 Nm
  • Getriebe: Sechsgang Handschalter
  • Beschleunigung (0 bis 100 km/h): 4,6 Sekunden
  • Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
  • Kraftstoffverbrauch (WLTP kombiniert laut Hersteller): 8,8 Liter/100 km
  • CO2-Emissionen: 198 g/km
  • Preis: ab 68.900 Euro

red/ag

Waghalsige Fahrt: Polizei sucht Zeugen nach riskantem Überholmanöver bei Bietigheim

Bietigheim-Bissingen – Nach einem Vorfall am Donnerstag, den 28. Dezember 2023, gegen 14:20 Uhr auf der Landesstraße 1125 zwischen Sachsenheim-Großsachsenheim und Bietigheim-Bissingen, bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Insbesondere werden Personen gesucht, die durch das riskante Fahrmanöver gefährdet wurden.

Eine 58-jährige Renault-Fahrerin war in Richtung Bietigheim-Bissingen unterwegs, als ein 23-jähriger Audi-Lenker in dieselbe Richtung mehrere Fahrzeuge überholte. Während des Überholvorgangs näherte sich ein silbernes Fahrzeug aus entgegengesetzter Richtung. Um knapp vor der Renault-Lenkerin wieder einzuscheren, zwang der Audi-Fahrer die 58-Jährige zu einer starken Bremsung.

Die Renault-Fahrerin entschied sich dazu, den Audi-Lenker zu verfolgen, bis eine Streifenwagenbesatzung den Fahrer schließlich in der Mühlwiesenstraße kontrollieren konnte.

Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die durch die Fahrweise des Audi-Lenkers gefährdet oder geschädigt wurden, insbesondere auch die Person, die den silbernen Wagen lenkte. Hinweise werden erbeten unter Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail: bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen.

red

Neues Jahr, neue Regeln: Das erwartet Autofahrer 2024

Zum Jahresbeginn treten auch in 2024 wieder neue Regelungen und überarbeitete Vorschriften im Straßenverkehr in Kraft. Pünktlich zum Jahreswechsel informiert der ACE, Europas Mobilitätsbegleiter, was ab Januar 2024 gilt.

Tanken wird wegen CO2-Steuer teurer

Eine Erhöhung der CO2-Steuer ab Januar war ohnehin geplant: Statt 30 Euro sollten dann 40 Euro pro Tonne ausgestoßenes CO2 bei Benzin und Diesel fällig werden. Nach der kürzlichen Haushaltseinigung der Bundesregierung fällt dieser Betrag allerdings höher aus als bisher angenommen. Ab Januar werden 45 Euro pro Tonne fällig. Für Autofahrende bedeutet dies nach Angaben des Außenhandelsverbandes für Mineralöl und Energie eine dauerhafte Preiserhöhung für Benzin und Diesel: etwa vier bis fünf Cent mehr pro Liter.

Kinderreisepass wird abgeschafft

Ab Januar 2024 wird für Reisen mit Kindern unter zwölf Jahren außerhalb der EU ein regulärer Reisepass samt Chip benötigt. Dieser kostet 37,50 Euro und ist sechs Jahre lang gültig. Bisherige Kinderreisepässe, deren Datum noch nicht abgelaufen sind, sind im Prinzip weiterhin gültig, werden aber nicht mehr von jedem Land anerkannt. Für Reisen innerhalb der EU beziehungsweise des Schengen-Raums reicht für Kinder unter 16 Jahren ein Personalausweis aus. Dieser kostet knapp 23 Euro, ist allerdings auch nur sechs Jahre gültig.

Führerscheinprüfungen werden teurer

Bereits Mitte Dezember wurde eine neue Gebührenordnung beschlossen, die auch die Kosten für Führerscheinprüfungen um 11 Prozent steigen lässt. Sobald sie in Kraft tritt, erhöht sich die Gebühr für die Theorieprüfung auf knapp 25 Euro. Für die praktische Prüfung der Klasse B müssen Prüflinge inzwischen 130 Euro zahlen, statt wie bisher zirka 117.

Neue Regional- und Typenklassen bei der Kfz-Versicherung

Jedes Jahr berechnet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) das Unfall- und Schadenrisiko für die Autoversicherungen neu. Für viele Autofahrende ändert sich damit der Versicherungsbeitrag. Für 76 Bezirke und rund sechs Millionen Autofahrende verändern sich 2024 die Regionalklassen in der Kfz-Haftpflichtversicherung. In 45 Bezirken und etwa 3,8 Millionen Kfz-Besitzende steigen die Einstufungen. 31 Bezirke mit etwa 2,2 Millionen Autofahrenden profitieren von einer besseren Einstufung. Für 336 Bezirke mit etwa 36,4 Millionen Versicherten ändert sich hier nichts. Etwa 3,7 Millionen Voll- oder Teilkaskoversicherte profitieren künftig von besseren Einstufungen, für rund 3,3 Millionen Versicherte wird es teurer.

Die neue unverbindliche Typklassenstatistik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) besagt, dass rund 5,4 Millionen Autofahrende in der Haftpflichtversicherung von besseren Typklassen profitieren und dass für 7,4 Millionen künftig höhere Einstufungen gelten. Für 70 Prozent, bzw. rund 29,4 Millionen Autofahrende bleibt es bei der Typklasse des Vorjahres.

mid/jub

Landratsamt Ludwigsburg wird modern: Einfache und sichere Kommunikation mit neuem Behördenkonto ab Januar

Ludwigsburg – Das Landratsamt Ludwigsburg gibt bekannt, dass sich zum Jahreswechsel etwas ändert: Die bisherige “virtuelle Poststelle” wird durch ein zeitgemäßes Behördenkonto ersetzt. Ab Januar können die Leute mit einem neuen Konto einfach und sicher mit dem Amt kommunizieren. Das heißt, man kann Nachrichten senden, Formulare online ausfüllen, wichtige Dokumente teilen und aufbewahren. Die Anmeldung ist kostenlos und passiert auf der Amts-Website. Damit möchte das Landratsamt den Kontakt mit den Leuten leichter machen und in die digitale Zukunft gehen, heißt es in einer Pressemitteilung der Behörde.

Ein Blick auf die Vorteile:

  1. Sichere Elektronische Kommunikation: Das Behördenkonto fungiert als elektronisches Postfach gemäß dem E-Government-Gesetz Baden-Württemberg. Nach einer einmaligen, kostenfreien Registrierung können Bürgerinnen und Bürger sicher elektronisch mit der Verwaltung kommunizieren.
  2. Online-Formulare für Direktnachrichten: Über benutzerfreundliche Online-Formulare können Nachrichten direkt an die zuständige Stelle versendet werden. Dies erleichtert die Kommunikation und spart Zeit.
  3. Dokumentenaustausch und -sicherung: Zusätzlich zur Nachrichtenübermittlung ermöglicht das Behördenkonto den Austausch von Dokumenten. Bürgerinnen und Bürger können wichtige Unterlagen mit der Behörde teilen und Dokumente sicher im eigenen Dokumentensafe für spätere Verwendung aufbewahren.
  4. Vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten: Das Landratsamt Ludwigsburg bietet verschiedene Optionen für formfreie sowie rechtsverbindliche, formgebundene elektronische Kommunikation mit der Verwaltung.

Wie funktioniert die Anmeldung?

Die kostenfreie Registrierung erfolgt einmalig auf der Website des Landratsamtes Ludwigsburg unter https://www.landkreis-ludwigsburg.de/de/sichere-kommunikation/. Dort finden Bürgerinnen und Bürger auch detaillierte Informationen zum neuen Behördenkonto und den angebotenen Kommunikationsmöglichkeiten.

red

Verwendete Quelle: Landratsamt Ludwigsburg