Was in Ludwigsburg und der Region los war

Unbekannter greift VW-Fahrerin an – Zeugenaufruf

Am Sonntag, den 12. November 2023, gegen 17:10 Uhr, geriet eine 31-jährige VW-Fahrerin in Böblingen in einen Vorfall, der die Polizei auf den Plan rief. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer, fahrend in einem weißen Pkw Kombi, hupte wiederholt hinter der Frau, offenbar aus Unzufriedenheit mit ihrem Fahrstil. In der Keltenburgstraße überholte der Unbekannte die VW-Fahrerin und führte kurz darauf eine Vollbremsung durch. Dies zwang die 31-Jährige zu einem abrupten Stopp.

Ein Insasse des weißen Kombis begab sich daraufhin zu der Frau, beleidigte sie und griff sie körperlich an, indem er sie würgte und schlug. Erst als eine weitere Frau aus dem weißen Kombi kam und den Angreifer beschwichtigte, ließ dieser von der 31-Jährigen ab und setzte seine Fahrt fort. Die VW-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen.

Das Polizeirevier Böblingen bittet nun Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise dazu geben können, sich unter der Telefonnummer 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Korntal-Münchingen-Kallenberg: Unfallflucht mit 2.000 Euro Sachschaden (Aktualisierte Version)

Am Montag, den 13. November 2023, ereignete sich zwischen 06:50 Uhr und 17:45 Uhr in der Daimlerstraße in Kallenberg eine Unfallflucht mit einem geschätzten Sachschaden von rund 2.000 Euro. Ein unbekannter Fahrzeuglenker stieß beim Ein- oder Ausparken gegen einen geparkten Mazda und verließ anschließend die Unfallstelle. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ditzingen unter der Telefonnummer 07156 4352-0 oder per E-Mail: ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Schwieberdingen: Unfallflucht im Schlosshof – Zeugen gesucht

Zwischen Samstag, den 11. November 2023, 20:15 Uhr, und Sonntag, den 12. November 2023, 15:00 Uhr, ereignete sich auf einem Parkplatz im Schlosshof in Schwieberdingen eine Unfallflucht. Ein unbekannter Fahrzeuglenker beschädigte einen geparkten Skoda mutmaßlich beim Ein- oder Ausparken und verließ danach unerkannt den Ort. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 750 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ditzingen (Telefon: 07156 4352-0, E-Mail: ditzingen.prev@polizei.bwl.de) zu melden.

+++

Großbottwar: Einbruch in Wohnhaus im Hermann-Neuffer-Weg

Am Sonntag, den 12. November 2023, ereignete sich zwischen 15:30 Uhr und 20:15 Uhr ein Einbruch in ein Wohnhaus im Hermann-Neuffer-Weg in Großbottwar. Unbekannte Täter brachen die Terrassentür auf, durchsuchten mehrere Räume und durchwühlten zahlreiche Schränke. Nach derzeitigen Erkenntnissen wurde nichts entwendet, jedoch entstand Sachschaden in unbekannter Höhe. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an den Polizeiposten Großbottwar unter der Telefonnummer 07148 1625-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu wenden.

red

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

 

Dritte Vaihinger A Cappella-Nacht: Eine Harmonie der Stimmen erwartet das Publikum

Die Vaihinger A Cappella-Nacht kehrt zurück und verspricht am Freitag, dem 24. November 2023, um 20 Uhr in der Waldorfschule erneut ein beeindruckendes musikalisches Erlebnis zu werden. Mit den Auftritten von „anders“, „Mezzotono“ und „REIGN“ präsentiert sich ein facettenreiches Line-up, das die Vielfalt der A Cappella-Kunst widerspiegelt. Die Waldorfschule wird zum Schauplatz für A Cappella-Fans und Liebhaber anspruchsvoller Vokalmusik.

Die Freiburger Band „anders“ gehört zu den aufstrebenden A Cappella-Deutschpoeten in der deutschsprachigen Popmusik. Mit selbstgeschriebenen deutschen Pop-Songs, die modern, poetisch und eingängig sind, sprechen sie das Publikum auf eine ganz persönliche Ebene an. Ihr neues Programm „Kurzurlaub“ verspricht berührende Songs, die das Publikum erneut begeistern werden.

Im Anschluss betritt die italienische Gruppe „Mezzotono“ die Bühne. Mit viel Humor präsentieren sie a cappella italienische Lieder in verschiedenen Stilen, von Jazz über Pop bis hin zu Bossa Nova, Mambo, Tango und Folklore. Die zwei Sängerinnen und drei Sänger begeistern mit einer mitreißenden Show, die italienische Kultur, Unterhaltung und hochwertige Musik vereint.

Den krönenden Abschluss bildet die schwedische Gruppe „REIGN“, eine innovative A Cappella-Band, die mit sechsstimmigen Arrangements und einer einzigartigen Mischung aus Popsongs und eigenen Originalen das Publikum in den Bann zieht. Die Band integriert zudem kraftvolle Drums, Schlagzeug, Synthesizer und Percussion und setzt damit neue Maßstäbe in der A Cappella-Szene.

Die Veranstaltung wird von A Cappella-Experte und ehemaligem Six Pack-Sänger Peter Martin Jakob moderiert. Karten für dieses außergewöhnliche Konzertereignis sind im Vorverkauf für 27 Euro (ermäßigt 22 Euro) erhältlich, an der Abendkasse kosten sie 29 Euro (ermäßigt 24 Euro). Der Einlass beginnt um 19:30 Uhr.

Die Bewirtung während der Veranstaltung übernimmt der Verein Drehscheibe Jugend und Kultur. Zudem haben Musikbegeisterte die Chance, an einer Verlosung von 2 x 2 Eintrittskarten teilzunehmen. Interessierte können bis Montag, den 20. November, um 12 Uhr, eine E-Mail mit dem Betreff „A Cappella“, ihrem vollständigen Namen und ihrer Telefonnummer an kultur@vaihingen.de senden. Die Gewinner werden schriftlich per E-Mail benachrichtigt und erhalten die Karten an der Abendkasse gegen Vorlage ihres Personalausweises. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

red

Was im Landkreis Ludwigsburg los war: Polizei verzeichnet Wohnungseinbrüche und Diebstahl aus Zigarettenautomaten

Markgröningen: Ein besonders schwerer Fall des Wohnungseinbruchdiebstahls ereignete sich am Freitag zwischen 17:00 und 20:00 Uhr im Gerstenweg. Unbekannte Täter schlugen die Glasscheibe der Balkontür eines Einfamilienhauses ein, durchwühlten sämtliche Räume und entkamen mit Diebesgut im Wert von circa 4.000 Euro. Die Täter konnten unerkannt flüchten. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Vaihingen/Enz unter der Telefonnummer 07042 9410 oder per E-Mail unter vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Erligheim: Am Samstag zwischen 13:30 und 19:00 Uhr brachen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Lemberger Straße ein. Nachdem sie die Terrassentür aufgehebelt hatten, betraten sie alle Räume, durchwühlten sie und suchten nach Wertgegenständen. Der Wert des gestohlenen Diebesguts beträgt etwa 750 Euro, und es entstand ein Sachschaden von circa 1.000 Euro an der Terrassentür. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter der Telefonnummer 07142 4050 oder per E-Mail unter bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Freiberg am Neckar / Pleidelsheim: In der Nacht von Freitag auf Samstag brachen unbekannte Täter in Freiberg und Pleidelsheim jeweils einen Zigarettenautomaten auf. Sie durchtrennten zunächst die Metallsicherung mit einer Flex und öffneten dann den Automaten, um Zigaretten und Geldkassetten zu entwenden. Die Höhe des Diebesguts ist derzeit nicht bekannt. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Marbach am Neckar unter der Telefonnummer 07144 9000 oder per E-Mail unter marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.

red

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Rote Fußgängerampel in Ludwigsburg überquert: Pedelecfahrer nach Kollision mit Auto verletzt

Ludwigsburg – Ein Verkehrsunfall am Freitagabend in Ludwigsburg-Eglosheim sorgte für Aufsehen, als ein 25-jähriger Pedelecfahrer trotz roter Fußgängerampel mit einem VW Passat kollidierte.

Gegen 20:20 Uhr ereignete sich der Vorfall an der Kreuzung Markgröninger Straße und Frankfurter Straße (B27). Der 46-jährige Fahrer des VW Passat befuhr die Markgröninger Straße aus Richtung Asperg und plante, bei Grünlicht nach rechts auf die Frankfurter Straße abzubiegen.

Entgegen der eigentlichen Fahrtrichtung auf dem Gehweg der Frankfurter Straße unterwegs, überquerte der 25-jährige Pedelecfahrer trotz des roten Lichtsignals die Fußgängerfurt der Markgröninger Straße. Infolgedessen kam es zur Kollision zwischen dem Pedelec und dem PKW.

Der Pedelecfahrer erlitt leichte Verletzungen, und beide Fahrzeuge wurden beschädigt. Die Schadenshöhe wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt.

red

Verkehrsbericht für Ludwigsburg: Wo Sie mit Sperrungen und Baustellen rechnen sollten

Ludwigsburg – Ab Montag, dem 13. November ist der neue Verkehrsbericht für  die Stadt Ludwigsburg gültig. Der Bericht bietet Informationen über Straßensperrungen, Baustellen und mögliche Verkehrsstörungen, um den Verkehrsteilnehmern eine bessere Planung ihrer Routen zu ermöglichen.

B27/ L1133 – Ostrampe Ludwigsburg
Im Rahmen von Maßnahmen (Fahrbahndeckenerneuerung am Knotenpunkt mit Umbau Radweg und Brückeninstandsetzung) des Regierungspräsidiums Stuttgart (RPS) kommt es bis voraussichtlich Mitte Dezember zu Sperrungen, Reduzierung von Fahrstreifen und Beeinträchtigungen in verschiedenen Bauabschnitten.

Bärenwiese

Datum:                                Sperrzeiten:                     Parkfläche:
14.11.2023                           7.30 bis 11.30 Uhr          Teilsperrung West (100 Plätze)
15.11.2023                           7.30 bis 11.30 Uhr          Teilsperrung West (100 Plätze)
18.11. bis 19.11.12023       7 bis 7 Uhr                      Teilsperrung Ost (50 Plätze)

Baldeckstraße
Die Straße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Straßen- und Kabelbau) bis voraussichtlich Anfang Dezember.

Bergstraße/Ecke Neue Straße
Die Bergstraße 5 / Ecke Neue Straße 5 ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt,
bis voraussichtlich 20. November (Wasserschieber wird ausgesperrt).

Bismarckstraße / Ecke Asperger Straße
Die Bismarckstraße ist auf Höhe der Hausnummern 16 bis 31 bis voraussichtlich 8. Dezember halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt (Tiefbauarbeiten Fernwärme).

Charlottenstraße
Die Charlottenstraße ist bis voraussichtlich 1. Dezember auf Höhe der Hausnummer 22 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Maßnahme SWLB – Fernwärmeleitung).

Eugenstraße
Die Eugenstraße ist bis voraussichtlich 15. November vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Abbau Spätlingsmarkt).

Hindenburgstraße / Max-Elsas-Straße
Bis voraussichtlich 22. Dezember ist die Max-Elsas-Straße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt. Außerdem ist die Hindenburgstraße ist auf Höhe der Hausnummer 59 halbseitig gesperrt, hier besteht eine Ampelregelung.

Hohenzollernstraße
Auf Höhe der Hohenzollernstraße 18 besteht bis voraussichtlich Ende November eine halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr, der Gehweg ist gesperrt.

Kaiserstraße
Die Kaiserstraße ist auf Höhe der Hausnummer 12 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich Ende November (Tiefbauarbeiten – Bauabschnitt 1: neue Gas- und Wasserversorgung Realschule).

L1100 / Leinpfad
Die Straße ist bis voraussichtlich 19. November halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt,  (Deckenerneuerung). Der Verkehr wird per Ampelschaltung geregelt.

L1100 / Leinpfad
Hier bestehen bis voraussichtlich Ende November halbseitige Sperrungen für den Fahrverkehr (Abbau Lärmschutzwand), der Verkehr wird per Ampelschaltung geregelt.

Monreposstraße
Auf Höhe der Monreposstraße 26 ist die Straße halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich 17. November. Es besteht eine Einbahnregelung in der Monreposstraße von der B27 in Richtung Besigheimer Straße . Die Umleitung ist vor Ort ausgeschildet.

Obere Reithausstraße
Auf Höhe der Reithausstraße 2 ist die Straße eingeschränkt befahrbar bis voraussichtlich 24. November.

Richard-Wagner-Straße/Hohenzollernstraße
Bis voraussichtlich Ende November ist die Richard-Wagner-Straße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt und die Hohenzollernstraße nur eingeschränkt befahrbar.

Schillerplatz/Arsenalparkplatz
Wegen Verlegung von Fernwärme, Gas und Wasser kommt es zu Beeinträchtigungen bis voraussichtlich 08. Dezember.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrechterhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende November.

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Energiezukunft unter der B27: Ludwigsburgs größte Verkehrsader wird zur Großbaustelle

Ludwigsburg – Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) erweitern ihr Fernwärmenetz in der Schlossstraße in Ludwigsburg und setzen dabei auch einen Querschnitt durch eine der wichtigsten Verkehrsadern der Stadt, die B27, um. Diese Erweiterung des Fernwärmenetzes ist Teil der klimaschonenden Wärmeversorgung der SWLB. Die beauftragten Unternehmen haben mit den Arbeiten in dieser Woche begonnen, und die Gesamtbauzeit wird voraussichtlich vier Wochen betragen. Die Maßnahme soll bereits Anfang Dezember 2023 abgeschlossen sein.

Die Bauarbeiten umfassen auch das Überqueren der Bundesstraße in geschlossener Bauweise, um das Residenzschloss Ludwigsburg an die Fernwärme anzuschließen. Stefan Seele, SWLB-Bereichsleiter für die Sparten Gas, Wasser und Fernwärme, erklärte, dass aufgrund der Vorweihnachtszeit bewusst das Verfahren der horizontalen Spülbohrung angewendet wird, um größere Verkehrsbeeinträchtigungen zu vermeiden. Diese Methode wird häufig bei Fluss- oder Bahndammquerungen sowie Hauptstraßen verwendet.

Für die Spülbohrung wurden eine Start- und Zielgrube ausgehoben. In dieser Woche wurde sowohl der Arbeitsbereich im hinteren Schlosshof (Startgrube) als auch die Zielgrube in der Charlottenstraße – Richtung Marstallcenter – vorbereitet. Ab Montag, dem 13. November, wird die Spülbohrung durchgeführt und gleichzeitig werden die flexiblen Fernwärmeleitungen unterirdisch eingezogen. Dabei wird das Bohrgestänge in etwa vier bis fünf Meter Tiefe von der Start- zur Zielgrube vorgetrieben. Die Flexibilität der Fernwärmerohre ermöglicht ein einfaches Einziehen ins Bohrloch. Das Verfahren, bekannt als das Horizontal-Spülbohrverfahren oder HDD-Verfahren (Horizontal Directional Drilling), erlaubt das unterirdische Verlegen von Rohrleitungen, ohne einen großen Teil der Straße aufgraben zu müssen.

red

Warnstreik am Montag in Stuttgart: Arbeitsgericht erlaubt Arbeitsniederlegung

Stuttgart – Am bevorstehenden Montag, dem 13. November, dürften die Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger mit Beeinträchtigungen in städtischen Einrichtungen rechnen, da die von der Gewerkschaft ver.di ausgerufene Arbeitsniederlegung durch das Arbeitsgericht Stuttgart im Eilverfahren als rechtmäßig eingestuft wurde.

Die Gewerkschaft setzt sich mit dem Warnstreik dafür ein, den Kommunalen Arbeitgeberverband Baden-Württemberg (KAV-BW) zu weiteren Verhandlungen über den Tarifvertrag zur Altersteilzeit (TV FlexAZ) zu bewegen. Das Arbeitsgericht Stuttgart hat den Antrag der kommunalen Arbeitgeber auf eine einstweilige Verfügung gegen den Streik zurückgewiesen.

Für die Stuttgarter bedeutet dies potenzielle Störungen in verschiedenen städtischen Einrichtungen, darunter die städtische Abfallwirtschaft AWS, städtische Kindertagesstätten, Schülerhäuser und Einrichtungen der Ganztagesschule. Am Montagmorgen ist es ratsam, sich darüber zu informieren, ob diese Einrichtungen geöffnet sind. Die gewöhnlichen Schulstunden sind von dem Streik nicht betroffen.

red

Ausbildungsmarkt im Landkreis Ludwigsburg: Zahlreiche offene Stellen warten auf motivierte Bewerber

LANDKREIS LUDWIGSBURG. Die Zeichen stehen erneut auf Ungleichgewicht im Ausbildungsmarkt. Im Berufsberatungsjahr 2022/2023 verzeichnete die Agentur für Arbeit und das kommunale Jobcenter Landkreis Ludwigsburg deutlich mehr gemeldete Ausbildungsstellen als suchende Bewerber. Doch trotz dieser positiven Bilanz blieben bis zum Bilanzstichtag am 30. September 2023 einige Bewerber unversorgt, während etwa 400 gemeldete Ausbildungsstellen weiterhin auf motivierte Bewerber warteten.

Im Zeitraum von Oktober 2022 bis September 2023 suchten 2.267 junge Talente die Unterstützung der Agentur für Arbeit und des Jobcenters, um den passenden Ausbildungsplatz zu finden – das sind erfreuliche 56 oder 2,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Parallel dazu meldeten die Arbeitgeber der Agentur für Arbeit 3.099 freie Berufsausbildungsstellen. Ein Rückgang von 7,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, aber dennoch ein beachtlicher Einsatz der Betriebe.

„Erfreulich ist, dass der seit Jahren spürbare Rückgang der Bewerberzahlen in diesem Jahr gestoppt werden konnte und wieder mehr Jugendliche die Ausbildungsvermittlung von Agentur und Jobcenter in Anspruch genommen haben, bewertet Martin Scheel, der Leiter der Ludwigsburger Arbeitsagentur diese Entwicklung.

Trotz des Rückgangs der Ausbildungsstellenmeldungen im Vergleich zum Vorjahr blieb die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe auf hohem Niveau. Die Stellenmeldungen lagen 1,9 Prozent über dem Vorvorjahr. Den Löwenanteil der Meldungen verzeichnete die Industrie- und Handelskammer (61,18 Prozent), gefolgt von der Handwerkskammer (22,72 Prozent). Doch, Überraschung, 12,91 Prozent der gemeldeten Ausbildungsstellen blieben am Stichtag noch unbesetzt.

Besonders hervorzuheben ist, dass trotz der Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt die Besetzung von Ausbildungsstellen in Lebensmittelberufen, Bauberufen, Fahrzeugführung und Hotel- und Gaststättenberufen erschwert wurde. Bis zum Stichtag mündeten 55,9 Prozent der Bewerber erfolgreich in ein Ausbildungsverhältnis. In Zahlen ausgedrückt: 1.267 Bewerber fanden ihren Weg in die berufliche Zukunft. Doch auch 310 entschieden sich für einen weiteren Schulbesuch, ein Praktikum oder ein Studium. 54 wählten eine Fördermaßnahme, während 129 eine Arbeit aufnahmen. 58 wiederum entschieden sich für den Bundes-/Jugendfreiwilligendienst.

Bis zum Stichtag blieben 83 Bewerber unversorgt, was einen Rückgang um 14,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet.

Jugendliche, die noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder einer Alternative sind, können sich kreativ und spontan bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit melden. Unter der Rufnummer 0800 4 5555 00 oder 07141 137 271 sowie per E-Mail Ludwigsburg.Berufsberatung@arbeitsagentur.de stehen die Beratungsfachkräfte bereit, um individuelle Karrierepläne zu schmieden.

red

Barock-Weihnachtsmarkt Ludwigsburg 2023 – Ein Leuchtturm unter den Weihnachtsmärkten

Von Ayhan Güneş

Ludwigsburg – “Ein Leuchtturm unter den Weihnachtsmärkten in der Region.” Mit diesen Worten beschrieb Mario Kreh, Geschäftsführer von Tourismus & Events, den Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt, der vom 23. November bis zum 22. Dezember, wieder in seiner vollen Pracht erstrahlt. Der historische Marktplatz vor dem majestätischen Residenzschloss wird täglich von 11 bis 21 Uhr in vorweihnachtlichem Glanz erfüllt. Ein Spaziergang über den Markt soll die Besucher in eine märchenhafte Welt, die von kunsthandwerklichen Schätzen, regionalen Köstlichkeiten und festlichen Highlights geprägt ist, versetzen. Und in diesem Jahr übertrifft der Weihnachtsmarkt sogar sich selbst, denn mit 151 Ständen ist er noch umfangreicher als zuvor. Lediglich am Totensonntag, dem 26. November 2023, bleibt der Markt geschlossen, um Raum für die stille Besinnung zu schaffen.

Vorweihnachtliches Flair in barocker Kulisse

Nach dem erfolgreichen Neustart im vergangenen Jahr, der von der Rückkehr zu normalen Betriebsbedingungen geprägt war, blickt der Veranstalter, Tourismus & Events Ludwigsburg, voller Vorfreude auf die diesjährige Ausgabe. “Wir können uns bei der Planung dieses Mal voll und ganz auf die Qualität und die einmalige Atmosphäre des Weihnachtsmarktes konzentrieren und brauchen keine pandemiebedingten Alternativszenarien wie im Vorjahr zu betrachten”, erklärt Geschäftsführer Kreh.

„Die Euphorie ist groß; das spüren wir auch an der deutlich zunehmenden Nachfragen von Busgruppen aus dem In- und Ausland“, ergänzt Tourismusmanager Elmar Kunz.

Ein breites Spektrum an regionalen Köstlichkeiten, kunsthandwerklichen Schätzen und festlichen Highlights erwartet die Besucherinnen und Besucher. Die Atmosphäre wird dabei nicht nur durch das vielfältige Angebot, sondern auch durch die ikonischen Lichter-Engel und die stimmungsvolle Weihnachtsbeleuchtung auf dem Marktplatz geprägt.

Einzigartige Produkte als Erinnerung

Ein Höhepunkt für alle Genießer ist das exklusive Sortiment des Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarktes. In Kooperation mit den Weingärtnern Marbach, der Bäckerei Lutz und Tee Gschwendner (Ludwigsburg) wurden einzigartige Produkte entwickelt, die den Marktgeschmack nach Hause bringen. Von aromatischem Glühwein bis zu verlockendem Lebkuchen bietet die Palette eine wahre Gaumenfreude.

Das beliebte Bühnenprogramm kehrt auch dieses Jahr in abgespeckter Form zurück. Aufgrund gestiegener GEMA-Gebühren steht an den Werktagen weniger Musik im Vordergrund, dafür wird das gesprochene Wort mit Puppentheater und anderen Darbietungen in den Fokus gerückt. An den Wochenenden dürfen sich die Besucher auf drei aufregende Auftrittsblöcke freuen.

Der Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt zählt zu den größten und populärsten Weihnachtsmärkten in Baden-Württemberg. Die Organisatoren von Tourismus & Events Ludwigsburg rechnen auch dieses Jahr wieder mit mehreren hunderttausend Besucherinnen und Besuchern. Die einzigartige Atmosphäre des Ludwigsburger Marktplatzes mit seiner barocken Pracht macht den Markt zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.

Marstall-Winterdorf als Highlight

In diesem Jahr haben die Besucherinnen und Besucher die besondere Möglichkeit, das Marstall-Winterdorf zu erleben, das vom 6. Dezember 2023 bis zum 5. Januar 2024 seine Pforten öffnet (an Feiertagen ausgenommen). Die Veranstaltung wird vom MARSTALL Ludwigsburg organisiert, und Center-Managerin Meltem Boyraz freut sich über diese Neuheit: “Mit dem Winterdorf schaffen wir eine Verbindung zwischen dem Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz und unserem Einkaufszentrum. Dadurch bieten wir unseren Gästen noch mehr Anreize.” Auf dem Reithausplatz können die Besucher ein Kinderfahrgeschäft genießen und an Glühwein- und Burgerständen in festlicher Atmosphäre verweilen. Im Inneren des Einkaufszentrums erwarten die Gäste weihnachtliche Attraktionen, darunter Plätzchenbacken für Kinder, Live-Musik und viele weitere Überraschungen. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Samstag von 11 bis 21 Uhr, wobei die Center-Öffnungszeiten von Montag bis Samstag von 09:30 bis 20:00 Uhr gelten.

Mit dem Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt und dem neuen Marstall-Winterdorf verspricht diese festliche Saison, die Herzen der Besucherinnen und Besucher höher schlagen zu lassen. Ein magisches Erlebnis für die ganze Familie und eine Gelegenheit, die Vorfreude auf die Feiertage zu teilen.

red

Stromverbrauch in Echtzeit: SWLB rüstet Ludwigsburg mit intelligenten Stromzähler auf

Ludwigsburg – Nie mehr den Keller aufsuchen, um den Stromzähler abzulesen. Kein mühsames Suchen nach dem richtigen Wert, keine Notizen auf Zetteln. Mit intelligenten Messsystemen, den sogenannten Smart Metern, wird dieser Traum nun auch in den Ludwigsburger Haushalten  zur Wirklichkeit.

Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) setzen seit August dieses Jahres auf diese moderne Technologie, die im Rahmen des novellierten Messstellenbetriebsgesetzes im Mai 2023 eingeführt wurde. Doch die SWLB geht noch einen Schritt weiter – ihr Ziel ist es, bis Ende 2025 insgesamt 2.300 intelligente Messsysteme in Betrieb zu haben.

Die ersten Schritte in diese Richtung sind bereits gemacht. Die SWLB stattet Straßenbeleuchtungen und öffentliche Einrichtungen mit Smart Metern aus, um Erfahrungen zu sammeln und die Technologie zu etablieren. Kunden der SWLB erhalten bis 2030 Zugang zu dieser smarten Technologie, vorausgesetzt, ihr Jahresverbrauch beträgt mehr als 6.000 Kilowattstunden (kWh), sie betreiben eine Photovoltaikanlage mit über 7 Kilowattpeak (kWp) oder haben eine steuerbare Verbrauchseinrichtung wie Wärmepumpen, Wallboxen oder größere Kälteanlagen.

Die Smart Meter sind das Herzstück der Energiewende. Sie zeichnen den Stromverbrauch und die Stromerzeugung in Echtzeit auf, was nicht nur höchste Transparenz gewährleistet, sondern auch einen sicheren und effizienten Betrieb des Stromnetzes ermöglicht. Ein digitaler Stromzähler, an den das Smart-Meter-Gateway (SMGW) angeschlossen ist, bildet die Grundlage für diese Technologie. Das SMGW erfasst alle 15 Minuten den Verbrauch und überträgt die Daten verschlüsselt an den Energieversorger – und bald auch an dich, den Nutzer, über eine benutzerfreundliche App.

red