Halloween-Zauber im Blühenden Barock Ludwigsburg: Kürbisse, Lichter und Blutspendeaktion

Ludwigsburg – Die Kürbisausstellung im Blühenden Barock Ludwigsburg lockt mit einer Fülle von Aktivitäten rund um das Halloween-Fest. Von Samstag bis Dienstag, 28. bis 31. Oktober, haben Besucher tagsüber die Gelegenheit, kreativ Halloween-Kürbisse zu schnitzen. Ab dem Abend des 28. Oktober können Besucher dann die faszinierenden Leuchtenden Traumpfade erkunden, die mit stimmungsvollem Licht, beeindruckenden Spezialeffekten, Nebelschwaden und Laserstrahlen bezaubern. Passend zu Halloween findet am 31. Oktober eine Blutspendeaktion statt.

Leuchtende Traumpfade

Und auch das BlüBa wird leuchten, denn ab Samstag, 28. Oktober, verwandeln sich die Wege durch den Schlossgarten allabendlich ab Einbruch der Dunkelheit in leuchtende Traumpfade. Auf rund 1,5 Kilometern begeistern stimmungsvolle Illuminationen, Soundcollagen, Nebelwelten und Lasereffekte die Besucherinnen und Besucher. „Wir freuen uns, ganz neue Einblicke ins Blühende Barock und auf unsere Ausstellung zu geben“, erklärt Alisa Käfer. „Eine illuminierte Kürbisausstellung inmitten eines märchenhaft leuchtenden Schlossgartens – das ist schon etwas ganz Besonderes.“ Barrierefrei geht es durch den Nordgarten in den unteren Ostgarten, durch die Vogelvoliere bis zum Oberen Ostgarten. Auch das historische Aquädukt, der Schlüsselsee und die Platanenallee sind Teil der verwunschenen Wege.

Allabendliches Abenteuer

Vom Beginn der Dunkelheit an bis 21:30 Uhr entsteht so eine völlig neue Welt für die Besucherinnen und Besucher der Leuchtenden Traumpfade. „So geheimnisvoll bekommt man das BlüBa selten zu sehen“, freut sich Alisa Käfer. „Und trotzdem sind die Traumpfade natürlich familientauglich. Es geht nicht darum, sich zu gruseln, sondern eine einzigartige Stimmung zu erzeugen und nachhaltig ein eindrucksvolles Erlebnis zu schaffen.“ Der Einlass zu den Traumpfaden im Blühenden Barock ist an der Hauptkasse, der Kasse im Hinteren Schlosshof und der Kasse in der Mömpelgardstraße bis 20.30 Uhr möglich. Für Essen und Trinken ist auch nach Einbruch der Dunkelheit gesorgt, denn während der Märchengarten im Dunkeln geschlossen wird, bieten die BlüBa-Gastronomen vom „Imbiss Cocco Bello“, von der „Cafeteria am Rosengarten“ und vom „Restaurant Parkcafé“ während der Traumpfade ein verlängertes gastronomisches Angebot an.

Blutspendeaktion

Und noch eine weitere Veranstaltung verbindet den Spaß der Kürbisausstellung mit einer wichtigen Aktion. In Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz wird – passend zu Halloween – am 31. Oktober von 9 bis 19 Uhr im Festinenbau des Ludwigsburger Barockschlosses Blut gespendet. Wer dabei ist, kann sich nach erfolgreichem Blutspenden mit Kürbissuppe und Kürbismuffins stärken. Außerdem bekommen alle, die spenden, eine Eintrittskarte für die leuchtenden Traumpfade (gültig bis 3.12.2023) sowie ein leckeres Kürbisgewürz. Insgesamt können 150 Spenderinnen und Spender bei der Aktion dabei sein – alle Teilnehmenden müssen sich im Vorfeld unter www.drk.de registrieren.

Blutspende-Aktion
31. Oktober 2023, Festinenbau, Barockschloss Ludwigsburg, 9 bis 19 Uhr, Bitte im Vorfeld registrieren: www.drk.de

Leuchtende Traumpfade
28. Oktober bis 3. Dezember, täglich ab Einbruch der Dunkelheit bis 21:30 Uhr, Einlass an der Hauptkasse, der Kasse im Hinteren Schlosshof und der Kasse in der Mömpelgardstraße bis 20.30 Uhr möglich ´

Kürbis-Schnitzen für Besucher*innen
Samstag und Sonntag, 21. und 22. sowie 28. bis 31. Oktober, jeweils 11 – 16:30 Uhr im Schnitzzelt beim Kürbisverkauf im Nordgarten

Ludwigsburger Kürbisschnitzwelt
noch bis 5. November im Bereich der barocken Broderie im Nordgarten des Blühenden Barock

Kürbisausstellung 2023 – FEUER
Noch bis Sonntag, 3. Dezember 2023, täglich 9 bis 18 Uhr.

red

“Ja, ich will” im Kerzenschein: Ludwigsburg bietet wieder romantische Wintertrauungen

Ludwigsburg – Die Stadt Ludwigsburg setzt ihre beliebten Kerzenscheintrauungen auch in diesem Winter fort. Das zauberhafte Angebot, das im letzten Jahr erstmals eingeführt wurde und überwältigende Resonanz fand, bleibt ein Highlight für verliebte Paare. Sarah Schützinger, Leiterin des Ludwigsburger Standesamts, berichtet: “Im vergangenen Jahr waren alle Termine für Kerzenscheintrauungen restlos ausgebucht.”

Während der Dämmerung am späten Nachmittag erwarten die Liebenden traumhafte Momente im Trauzimmer in der Oberen Marktstraße 1. Mit stimmungsvoller Dekoration, einschließlich LED-Kerzen, Lichterketten und winterlichem Schmuck, wird hier eine einzigartig romantische Atmosphäre geschaffen. Ein besonderes Highlight: Ab Ende November bietet sich aus den Fenstern des Trauzimmers ein malerischer Ausblick auf den festlich beleuchteten Weihnachtsmarkt.

Die Kerzenscheintrauungen finden von November bis Januar an jedem Donnerstag zwischen 16.30 Uhr und 18 Uhr statt. Zusätzlich gibt es am Samstag, dem 9. Dezember, eine exklusive Gelegenheit für Kerzenscheintrauungen. Um diese magischen Momente zu erleben, können Paare ihre Termine auf der Website https://traukalender.ludwigsburg.de buchen.

Die Stadt erhebt für die Kerzenscheintrauungen eine zusätzliche Gebühr von 50 Euro. Für Samstagstrauungen wird eine weitere Zusatzgebühr in Höhe von 110 Euro erhoben. Dieser Winter verspricht unvergessliche Hochzeiten in Ludwigsburg im wahrsten Sinne des Wortes im Kerzenschein.

red

Serie von Autoeinbrüchen in Ludwigsburg – was sonst noch in der Region geschah

Ludwigsburg: Mehrere Fahrzeuge durch Unbekannte geöffnet und Diebesgut entwendet

Bislang unbekannte Täter trieben zwischen Montag (23.10.2023) 16:00 Uhr und Dienstag (24.10.2023) 09:45 Uhr in den beiden Ludwigsburger Stadtteilen Schlösslesfeld und Neckarweihingen ihr Unwesen.

Die Unbekannten öffneten in Schlösslesfeld mindestens fünf geparkte Fahrzeuge und entwendeten aus diesen Diebesgut im Wert von knapp 900 Euro. Wie die Täter die Fahrzeuge öffneten ist noch Gegenstand der Ermittlungen. An den Fahrzeugen selbst entsandt kein Sachschaden.

Im gleichen Tatzeitraum wurde auf ebenso noch unbekannte Weiße ein geparktes Fahrzeug in der Bergstraße in Neckarweihingen geöffnet und Diebesgut in Höhe von rund 250 Euro aus dem Fahrzeug entwendet. Auch hier entstand an dem geparkten Fahrzeug kein Sachschaden.

Möglicherweise besteht in allen Fällen ein Tatzusammenhang. Das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141 18-5353 oder E-Mail ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de sucht nach Zeugen, denen verdächtige Personen aufgefallen sind. Ebenso werden mögliche weitere Geschädigte gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

+++

Vaihingen an der Enz: Fahrzeugscheibe eingeschlagen und Geldbeutel gestohlen

Ein bislang unbekannter Täter brach zwischen Montag (23.10.2023) 20:30 Uhr und Dienstag (24.10.2023) 09:45 Uhr ein in der Gutenbergstraße in Vaihingen an der Enz geparktes Fahrzeug auf. Hierzu schlug der Täter die Seitenscheibe der Beifahrertüre des Fahrzeugs ein und entwendete aus dem Fahrzeuginneren einen vorgefundenen Geldbeutel. Die Höhe des Diebesgutes wird auf etwa 250 Euro, der entstandene Sachschaden auf rund 300 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz bittet Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, sich unter der Tel. 07042 941-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Freiberg am Neckar-Heutingsheim: Unfallflucht in der Friedrichstraße

Ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker beschädigte am Dienstag (24.10.2023) zwischen 04:00 Uhr und 10:00 Uhr, mutmaßlich beim Vorbeifahren, einen in der Friedrichstraße in Heutingsheim geparkten VW. Anschließend machte sich der Unbekannte aus dem Staub. Am VW entstand ein Sachschaden von ca. 3.500 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich an das Polizeirevier Marbach am Neckar unter der Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu wenden.

red

Quelle: Polizeipräsidium Ludewigsburg

Schwerer Crash bei Großsachsenheim: Lkw kracht gegen Pkw und kippt um

Kreis Ludwigsburg – Am Montag, den 23. Oktober 2023, ereignete sich auf der Landesstraße 1125 in der Nähe von Großsachsenheim ein schwerer Verkehrsunfall. Eine Autofahrerin wurde schwer verletzt, während ein Lastwagenfahrer leichtere Verletzungen erlitt. Der Unfall, bei dem ein VW Tiguan und ein Lastwagen beteiligt waren, ereignete sich gegen 12:00 Uhr auf der Strecke, die von Bietigheim-Bissingen in Richtung Vaihingen an der Enz führt.

Was war passiert?

Die 51-jährige Fahrerin eines VW Tiguan war gegen 12:00 Uhr auf der Landstraße 1125 in Richtung Vaihingen an der Enz unterwegs, nachdem sie zuvor aus Bietigheim-Bissingen gekommen war. Kurz nachdem sie die Brücke über die Landesstraße 1110 (Bissinger Straße) passiert hatte, kam sie aus bislang ungeklärten Gründen von ihrer Fahrspur ab und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Lastwagen, der von einem 52-jährigen Fahrer gelenkt wurde.

Die Wucht des Aufpralls führte dazu, dass der Lkw umkippte, wobei der Anhänger aufrecht blieb. Die 51-Jährige wurde in ihrem VW eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden, die hierfür die Fahrertür des Fahrzeugs entfernte. Die Fahrerin erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der Lastwagenfahrer wurde leicht verletzt und ebenfalls zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus transportiert.

Die Sachschäden belaufen sich auf etwa 70.000 Euro am Lastwagen und rund 10.000 Euro am VW. Derzeit (Stand: 15:55 Uhr) dauert die Unfallaufnahme an, und die Landesstraße 1125 bleibt weiterhin zwischen der Einmündung der Ludwigsburger Straße und der Landesstraße 1141 vollständig gesperrt. Um den umgekippten Lkw zu bergen, muss zunächst ein Kranfahrzeug eingesetzt werden. Danach ist eine Reinigung der Fahrbahn erforderlich, da Betriebsflüssigkeiten ausgelaufen sind.

red

Adventsgebäck verteuert sich: Größter Adventsgebäck-Hersteller hebt die Preise

Aachen – Die Aachener Lambertz-Gruppe, nach eigener Angabe der weltweit größte Hersteller von Adventsgebäck, hat angekündigt, die Preise für Kekse, Printen und Dominosteine zu erhöhen. Diese Entscheidung wurde gegenüber der “Westdeutschen Allgemeinen Zeitung” (WAZ) bekannt gegeben.

Sie folgt auf eine ähnliche Ankündigung von Bahlsen, dem größten deutschen Wettbewerber, der im “Handelsblatt” eine Preisanpassung für das Jahr 2024 aufgrund der gestiegenen Preise für Zucker und Kakao ankündigte. Lambertz begründet die möglichen Preiserhöhungen für Lebkuchen, Printen und verwandte Produkte mit den steigenden Einstandspreisen, insbesondere für Kakao und Zucker. Darüber hinaus stellen die gestiegenen Kosten für Strom, Gas und Löhne eine Herausforderung für das Unternehmen dar. Lambertz hat jedoch betont, dass man bestrebt sei, die Endpreise für Verbraucher so moderat wie möglich zu halten.

red

Schwerer Verkehrsunfall bei Möglingen: Pkw nimmt Linienbus die Vorfahrt

Ludwigsburg/Möglingen: Am Montagabend um 17:45 Uhr kam es auf der Landesstraße 1110 zwischen Möglingen und Stammheim an der Kreuzung Gröninger Weg zu einem scheren Verkehrsunfall. Beteiligt waren ein VW Passat und ein Linienbus. Die Fahrerin des VW Passat, 49 Jahre alt, wollte den Gröninger Weg überqueren, übersah jedoch die Vorfahrtsregel und kollidierte mit einem von links kommenden Linienbus, der von Stammheim in Richtung Möglingen unterwegs war. Der 53-jährige Busfahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und prallte gegen das Heck des VW Passat.

Im Linienbus befanden sich zwölf Fahrgäste, die alle unverletzt blieben. Die drei Insassen des VW Passat erlitten leichte Verletzungen. Der Unfall verursachte Schäden in Höhe von rund 40.000 Euro, und beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit, weshalb sie abgeschleppt werden mussten. An der Unfallstelle waren die Freiwillige Feuerwehr Möglingen, der Rettungsdienst mit mehreren Fahrzeugen, ein Rettungshubschrauber und die Polizei aus Ludwigsburg im Einsatz.

red

Toter auf der Neckarbrücke im Kreis Ludwigsburg entdeckt

Ludwigsburg – Am frühen Samstagmorgen (21. Oktober 2023 )  ereignete sich im Kreis Ludwigsburg ein tragischer Vorfall, der bislang viele Fragen offen lässt.  Ein 47-jähriger Radfahrer wurde leblos auf der Brücke über den Neckar gefunden, die parallel zur Landesstraße 1125 zwischen Pleidelsheim und Großingersheim verläuft.

Die Entdeckung des leblosen Radfahrers wurde gegen 03.35 Uhr von zwei aufmerksamen Zeugen gemacht, die sofort die Rettungskräfte alarmierten und versuchten, Reanimationsmaßnahmen durchzuführen. Trotz aller Bemühungen der Rettungskräfte konnte der 47-Jährige nicht gerettet werden.

Die genauen Umstände sind nach wie vor ungeklärt. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen dringend darum, sich zu melden. Informationen können unter der Telefonnummer 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de übermittelt werden.

red

Bewaffneter Überfall in Ludwigsburg: Unbekannter lockt Verkäufer vom teuren Handy und raubt es

Ludwigsburg  – Am späten Samstagabend des 21. Oktober 2023, gegen 22:30 Uhr, ereignete sich in Ludwigsburg, genauer gesagt im Stadtteil Eglosheim, ein sehr ernster Vorfall. Dabei soll laut der Polizei ein bislang unbekannter Mann einen 39-jährigen Bürger mutmaßlich unter Anwendung einer schwarzen Schusswaffe bedroht haben.

Was war passiert?

Dem Geschehen ging voraus, dass der Geschädigte ein Mobiltelefon im Wert von 2.000 Euro über eine Online-Verkaufsplattform zum Verkauf anbot. Eine bisher nicht näher beschriebene Person zeigte Interesse an dem Angebot und vereinbarte einen Treffpunkt im Falkenweg, Eglosheim, zwecks Abholung des Geräts. Bei der Begegnung, zu der der Verkäufer pünktlich erschien, kam es zu einer unerwarteten Entwicklung: Der Käufer entriss dem 39-Jährigen das hochpreisige Mobiltelefon und flüchtete in Richtung Asperg. Der Verkäufer nahm die Verfolgung auf, musste jedoch abrupt stoppen, als der Täter sich umdrehte und ihn mutmaßlich mit einer schwarzen Schusswaffe bedrohte. Trotz sofort eingeleiteter polizeilicher Fahndungsmaßnahmen bleibt der Täter bislang unidentifiziert.

Die beschriebene Verdächtige Person wird als etwa 25 Jahre alt, von einer Körpergröße zwischen 165 und 175 cm und südländischem Erscheinungsbild beschrieben. Er trug kurze, schwarze Haare und war komplett schwarz gekleidet. Weiterhin soll er ein Hals-Tattoo aufgewiesen und sich mit einem südländischen Akzent ausgedrückt haben.

Die Polizei appelliert an mögliche Zeugen, die sachdienliche Hinweise liefern können, sich mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg in Verbindung zu setzen. Dies ist unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de möglich

red

Unfallverursacher lässt Pedelec liegen und flüchtet ins Marstall – und was sonst noch in der Region geschah

Ludwigsburg – Am Sonntag, den 22. Oktober 2023, ereignete sich in Ludwigsburg ein ungewöhnlicher Vorfall, als eine bislang unbekannte Pedelec-Fahrerin gegen 16:05 Uhr die Straße “Kaffeeberg” in Richtung B27 befuhr. Aus noch ungeklärter Ursache kam sie nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem dort geparkten Audi. Der Aufprall war so heftig, dass die Windschutzscheibe des Pkws zerbrach.

Bemerkenswert ist das Verhalten der Fahrrad-Fahrerin nach der Kollision. Zeugen berichteten, dass sie sich kurz auf eine nahegelegene Treppenstufe setzte, bevor sie trotz mutmaßlicher Verletzungen zügig in Richtung Marstall-Center davonging. Ihr Pedelec, ein Modell des Herstellers Cube, ließ sie an der Unfallstelle zurück. Die Polizei leitete sofort Fahndungsmaßnahmen ein, die jedoch bisher keine Ergebnisse erbrachten.

Die gesuchte Frau wird auf etwa 30 Jahre geschätzt, ist schlank und hat schulterlange rötliche Haare. Sie trug einen blauen Fahrradhelm. Die Höhe des Sachschadens am Audi konnte noch nicht genau beziffert werden. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ludwigsburg unter der Telefonnummer 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

+++

Ludwigsburg: 33-jährige Motorradfahrerin bei Unfall schwer verletzt

Mit schweren Verletzungen wurde am Sonntag (22.10.2023) eine 33-jährige Motorradfahrerin nach einem Unfall gegen 13:15 Uhr auf der Bundesautobahn 81 bei Ludwigsburg vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Zweiradlenkerin fuhr an der Anschlussstelle Ludwigsburg-Nord auf die Autobahn in Richtung Stuttgart auf. Sie beschleunigte ihr Motorrad derart stark und lenkte vom Beschleunigungsstreifen nach ganz links auf die linke Fahrspur, sodass sie hierbei mutmaßlich die Kontrolle über das Zweirad verlor und stürzte. Nachdem das Kraftrad mit der Schutzleitplanke kollidierte, kam es noch zum Zusammenstoß mit einem Wohnmobil eines 70-Jährigen. Durch den Sturz zog sich die 33-Jährige schwere Verletzungen zu. Sie wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand Sachschaden von rund 9.000 Euro.

+++

Erligheim: Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 1107

Drei leicht verletzte Personen, ein Sachschaden von rund 20.000 Euro und drei nicht mehr fahrbereite Fahrzeuge sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am Sonntag (22.10.2023) gegen 12:30 Uhr auf der Kreisstraße 1107 bei Erligheim ereignete. Eine 19-jährige Opel-Lenkerin befuhr aus Erligheim kommend die Kreisstraße 1107 in Richtung Löchgau. Kurz nach dem Ortsausgang kam die 19-Jährige aus bislang noch unbekannter Ursache mit ihrem Fahrzeug auf die Gegenfahrspur. Ein entgegenkommender 52-jähriger BMW-Lenker versuchte noch nach links auszuweichen, jedoch kollidierte sein BMW seitlich mit dem Opel. Durch den Verkehrsunfall wurde der BMW gedreht und auf den neben der Fahrbahn verlaufenden Radweg abgewiesen. Zudem kollidierte sein Fahrzeug noch mit einem ihm folgenden Hyundai einer 22-Jährigen. Alle drei Fahrzeuge waren nach dem Verkehrsunfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Alle drei Unfallbeteiligte wurden leicht verletzt und durch den Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht. Während der Unfallaufnahme musste die Kreisstraße 1107 gesperrt werden, der Verkehr wurde örtliche umgeleitet. Es kam zu keinen nennenswerten Verkehrsbeeinträchtigungen.

+++

Ludwigsburg: Einbruch in der Flattichstraße

Bislang unbekannte Täter verschafften sich zwischen Donnerstag- (19.10.2023) und Sonntagabend (22.10.2023) gewaltsam Zutritt zu einem Wohnhaus in der Flattichstraße im Ludwigsburger Stadtteil Hoheneck. Die Unbekannten durchsuchten die Wohnräume und entwendeten den bisherigen Erkenntnissen zufolge Schmuck sowie Bargeld. Weder der Wert des Diebesgutes noch die Höhe des entstandenen Sachschadens können derzeit genau beziffert werden. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

+++

Marbach am Neckar: Renovierungsarbeiten führen zu Feuerwehreinsatz

Am Samstagmorgen gegen 09.30 Uhr wurde der Rettungsleitstelle ein Brand eines Mehrfamilienhauses in der Schwabstraße in Marbach gemeldet. Neben der Feuerwehr, die mit einem Großaufgebot anrückte, waren auch zwei Streifen des Polizeireviers Marbach am Einsatzort. Ersten Ermittlungen zufolge wurde bei Renovierungsarbeiten mit einem Gasbrenner an einem Balkon das Dämmmaterial einer Dehnfuge zwischen zwei Gebäuden in Brand gesetzt. Zu einem offenen Feuer kam es nicht, jedoch dauerte es etwa zweieinhalb Stunden, bis die Feuerwehr Entwarnung geben konnte. Ein Teil der Bewohner wurde anfangs aus dem Gebäude geholt, eine komplette Evakuierung wurde nicht erforderlich. Der Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro beziffert. Alle Wohnungen waren im Anschluss an die Löscharbeiten wieder bewohnbar.

+++

Kornwestheim-Pattonville: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Zwischen dem vergangenen Donnerstag, 22:30 Uhr und Freitag, 10:00 Uhr, kam es in der John-F.-Kennedy-Allee zu einer Verkehrsunfallflucht. Der bislang unbekannte Lenker eines ebenfalls noch unbekannten Fahrzeugs beschädigte einen VW Golf, welcher auf einem Parkplatz vor Gebäude 27 quer zur John-F.-Kennedy-Allee stand. Der Verursacher flüchtete von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Am VW entstand ein Sachschaden von circa 4.000 Euro. Zeugen werden gebeten sich mit dem Polizeirevier Kornwestheim, Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail kornwestheim.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

red

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Kreishaushalt Ludwigsburg 2024: “Die Zeit der guten, der sehr guten Jahresabschlüsse ist vorüber”

Ludwigsburg – In der jüngsten Sitzung (20. Oktober) des Kreistags brachte Landrat Dietmar Allgaier den Kreishaushaltsplan 2024 ein und beleuchtete die wichtigsten Eckdaten. Der Kreisumlagehebesatz bleibt bei 27,5 Prozentpunkten, während das Gesamtvolumen erstmals die Schwelle von einer Milliarde Euro überschreitet. Dennoch beläuft sich das Defizit auf 58,4 Millionen Euro.

Allgaier wies darauf hin, dass der Landkreis im kommenden Jahr in allen Verwaltungsbereichen mit steigenden Kosten konfrontiert ist. Besonders die Personalaufwendungen werden um 13,4 Prozent ansteigen, wobei Tarifsteigerungen einen Großteil davon ausmachen. Steigende Inflation, höhere Energiekosten und gestiegene Transferzahlungen werden die finanzielle Belastung weiter erhöhen.

Gleichzeitig gibt es Einbußen bei den Einnahmen, insbesondere bei der Grunderwerbssteuer. Das hohe Zinsniveau bremst den Immobilienmarkt und die Bauwirtschaft, was zu einer Reduzierung des Planansatzes um etwa 13 Millionen Euro auf 35 Millionen Euro führt.

Das Gesamtvolumen des Kreishaushalts 2024 beträgt 1,077 Milliarden Euro, mit ordentlichen Erträgen von 929 Millionen Euro und ordentlichen Aufwendungen von 987,4 Millionen Euro. Dies führt zu einem Defizit von 58,5 Millionen Euro.

Trotz dieser finanziellen Herausforderungen schlägt der Landkreis Ludwigsburg vor, den Kreisumlagehebesatz unverändert bei 27,5 Prozentpunkten zu belassen. Damit möchte der Landkreis seine Solidarität mit den kreisangehörigen Städten und Gemeinden zeigen, insbesondere angesichts des gestiegenen Steuerkraftaufkommens der Kommunen.

Allgaier betonte jedoch, dass der niedrige Umlagehebesatz in den kommenden Jahren nicht aufrechterhalten werden kann, da sich die Haushaltssituation des Landkreises verändert hat. Für 2025 wird ein Hebesatz von 33,5 Prozentpunkten erwartet, mit weiteren Anstiegen in den Folgejahren. “Die Zeit der guten, der sehr guten Jahresabschlüsse ist vorüber. Uns stehen schwierige Jahre bevor und darauf müssen wir uns im Sinne einer generationsgerechten, aber auch vorausschauenden und realistischen Haushaltspolitik einstellen“, betont Allgaier.

Abschließend wies der Landrat auf zentrale Themen des Landkreises hin, darunter Gesundheitseinrichtungen, Klimapolitik, Sozialbereich, öffentlicher Nahverkehr und Schulen. Trotz der Herausforderungen der kommenden Jahre ist Allgaier zuversichtlich, dass der Erfolgsweg des Landkreises fortgesetzt werden kann.

red