Chef von Ryanair: “Euer arroganter deutscher Weg ist fucking over”

Ryanair-Chef Michael O`Leary macht mangelnde Gesprächsbereitschaft der Bundesregierung für den massiven Abzug von Flugzeugen von deutschen Flughäfen verantwortlich.

“Ich habe Ihren Kanzleramtsminister Wolfgang Schmidt getroffen und einen Plan vorgelegt: Sie senken die Steuern und Gebühren, wir verdoppeln das Flugangebot in Deutschland binnen sieben Jahren”, sagte O`Leary der “Welt am Sonntag”. Die Begegnung soll sich demnach im Januar in Berlin zugetragen haben. Das Ergebnis war seiner Schilderung nach ernüchternd: “Ich habe nicht einmal eine Antwort bekommen.”

Überdurchschnittlich hohe Standortkosten führten nach Aussage O`Learys dazu, dass sich Deutschland “zu einem Luftfahrt-Friedhof” entwickle. “Die Ticketpreise sind hier schneller und höher gestiegen als in irgendeinem anderen Markt”, beklagt der Airline-Chef und kündigte an, Flugzeuge weiterhin aus Deutschland in Märkte zu verlegen, wo sie mehr Geld brächten. “Was wir brauchen, ist eine neue Regierung, die sich dem Wachstum verschreibt. Euer arroganter deutscher Weg ist fucking over.”

O`Leary rechnet damit, dass wegen fehlender Flugzeuge die Flugkapazität in Europa in den kommenden zwei Sommern stagnieren werde. Danach sagt er eine Rückkehr von Ryanair nach Deutschland voraus. “In zwei, drei Jahren, wenn die Regierung und die Regionalflughäfen ihre lächerlich hohen Steuern und Gebühren gesenkt haben, werden wir zurück nach Deutschland stürmen”, kündigte der Ryanair-CEO an.

red

VfB dreht irres Spiel gegen Union – Joker Woltemade glänzt furios mit Doppelpack

Stuttgart – Der VfB Stuttgart hat am Freitagabend in der MHPArena einen 3:2-Heimsieg gegen Union Berlin gefeiert. Trotz des packenden Spiels wurde die Partie von einem medizinischen Notfall im Zuschauerbereich überschattet. Ein Fan musste während des Spiels notärztlich behandelt und ins Krankenhaus gebracht werden. Beide Fanlager stellten daraufhin ihren Support ein, um Solidarität zu zeigen.

Union startet effizient – Stuttgart dreht das Spiel

Die erste Halbzeit bot fußballerisch wenig Spektakel. In der 37. Minute nutzte Union Berlin jedoch eine der wenigen Chancen, als Danilho Doekhi per Kopf traf. VfB-Keeper Alexander Nübel sah dabei unglücklich aus.

Nach der Pause entwickelte sich ein ganz anderes Spiel. Robert Skov erhöhte in der 48. Minute nach einer Ecke auf 2:0 für die Gäste, doch Stuttgart schlug zurück: Nick Woltemade verkürzte nur drei Minuten später und erzielte in der 54. Minute auch den Ausgleich. In der 69. Minute war es schließlich Atakan Karazor, der nach einem Fehler von Union-Torhüter Frederik Rönnow die Führung für die Schwaben erzielte. Union Berlin bemühte sich um eine Antwort, konnte die Partie jedoch nicht mehr drehen.

Stuttgart vorläufig auf Platz sechs

Mit dem Sieg verbessert sich der VfB Stuttgart vorläufig auf den sechsten Tabellenplatz und bleibt damit im Rennen um die internationalen Plätze. Union Berlin hingegen muss sich nach einer umkämpften Partie weiterhin mit Platz elf begnügen.

Solidarität im Stadion

Der Abend wurde durch den medizinischen Notfall im Zuschauerbereich geprägt. Beide Fanlager entschieden sich daraufhin, den Support einzustellen. Die betroffene Person wurde ins Krankenhaus gebracht, Details über ihren Zustand waren zunächst nicht bekannt.

Ausblick

Am nächsten Spieltag trifft der VfB Stuttgart im schwäbischen Duell auf den 1. FC Heidenheim, während Union Berlin die noch sieglosen Bochumer in der Alten Försterei empfängt.

red

Zeugenaufruf: Raubüberfall auf Senior in Ludwigsburg-Neckarweihingen ? – Polizei sucht Hinweise

Ludwigsburg – Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg bittet um Mithilfe bei der Aufklärung eines möglichen Raubüberfalls, der sich am Donnerstag (5. Dezember 2024) gegen 17:00 Uhr in der Schwarzwaldstraße in Neckarweihingen ereignet haben soll.

Ein 82-jähriger Mann war auf dem Heimweg, nachdem er aus einem Linienbus ausgestiegen war. Kurz nach einer Kindertagesstätte sei er von hinten gestoßen worden, wodurch er stürzte und leichte Verletzungen erlitt. Nach dem Vorfall bemerkte der Mann, dass sein Geldbeutel, der sich in seiner Hosentasche befand, fehlte. Darin befanden sich Bargeld und persönliche Dokumente.

Die Polizei hat bislang keine weiteren Hinweise zu dem mutmaßlichen Täter oder den genauen Umständen des Vorfalls.

Zeugen gesucht

Die Kriminalpolizei bittet Personen, die verdächtige Beobachtungen in der Schwarzwaldstraße gemacht haben, sich zu melden. Hinweise können telefonisch unter 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de gegeben werden.

red

Mit fünf Euro zum Traumauto: Kundin aus Ossweil gewinnt Fiat 500 Elektro

Ludwigsburg – Manchmal braucht es nur ein bisschen Glück – und ein PS-Los: Andrea Böhm aus Ossweil hätte nie gedacht, dass ihr monatlicher Einsatz von fünf Euro sie eines Tages auf die Überholspur bringt. Doch bei der Herbst-Sonderauslosung von „PS-Sparen und Gewinnen“ zog die langjährige Kundin der Kreissparkasse Ludwigsburg das große Los. Der Hauptpreis? Ein brandneuer Fiat 500 Elektro – pünktlich zum Nikolaustag.

Seit 37 Jahren nimmt Andrea Böhm am PS-Sparen teil, doch dieses Mal war das Glück auf ihrer Seite. Pünktlich zum Nikolaustag überreichten Vorstandsmitglied Thomas Raab, Regionaldirektor Timo Scheer und FinanzCenter-Leiterin Kerstin Vogel den Autoschlüssel feierlich an die strahlende Gewinnerin.

PS-Sparen: Gewinnchancen und Unterstützung für die Region

„Ein PS-Los ist eine gute Sache. Neben der Aussicht auf tolle Gewinne kann man spielend sparen und Gutes tun. Ein Teil des Loseinsatzes wird für gemeinnützige Projekte in der Region verwendet. So konnten im Jahr 2024 in Baden-Württemberg soziale und kulturelle Einrichtungen mit über 4,5 Millionen Euro gefördert werden. Auch im Landkreis Ludwigsburg wurden in diesem Jahr bereits zahlreiche sozial und ökologisch nachhaltige Projekte mit rund 160.000 Euro aus dem sozialen Zweckertrag unterstützt“, erklärte Thomas Raab, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Ludwigsburg.

So funktioniert das PS-Sparen

Ein PS-Los kostet fünf Euro pro Monat: Vier Euro werden angespart, während ein Euro als Loseinsatz die Chance auf Gewinne von bis zu 5.000 Euro bei den monatlichen Ziehungen sichert. Zweimal im Jahr gibt es zudem Sonderauslosungen mit außergewöhnlichen Preisen wie dem Fiat 500 Elektro.

Für alle, die noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk mit Mehrwert sind, bietet sich das PS-Sparen als spannende Möglichkeit an. Informationen gibt es unter www.ksklb.de/ps-sparen. Die Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich.

red

Zahl der Asylanträge in Deutschland in 2024 deutlich gesunken

Im November 2024 verzeichnete Deutschland einen Rückgang bei den Asylanträgen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge entschied über eine steigende Zahl an Anträgen, während die Schutzquote stabil blieb. Gleichzeitig nahmen die Bearbeitungszeiten für Asylverfahren zu.

Nürnberg – Im November 2024 sind beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) insgesamt 17.730 Asylanträge gestellt worden. Darunter fallen 16.127 Erstanträge und 1.603 Folgeanträge, teilte das Bamf am Freitag mit. Im Vergleich zum Vormonat sank die Anzahl der Asylerstanträge um 18,5 Prozent.

Die Hauptherkunftsländer waren Syrien, Afghanistan und die Türkei. Insgesamt hat das Bundesamt im November über die Asylanträge von 29.103 Personen (Vormonat: 26.781; Vorjahresmonat: 27.970) entschieden.

Im Zeitraum Januar bis November 2024 haben insgesamt 236.399 Personen einen Asylantrag in Deutschland gestellt, 216.861 Erst- und 19.538 Folgeanträge. Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres (304.581 Erstanträge) bedeutet dies eine Abnahme um 28,8 Prozent. 19.873 der Erstanträge im Jahr 2024 betrafen in Deutschland geborene Kinder im Alter von unter einem Jahr.

Im selben Zeitraum hat das Bundesamt über 281.262 Erst- und Folgeanträge entschieden, die Gesamtschutzquote lag bei 45,3 Prozent. Im vergleichbaren Vorjahreszeitraum waren es 242.185 Entscheidungen, ein Anstieg um 16,1 Prozent. Abgelehnt wurden die Anträge von 82.961 Personen, 70.823 Verfahren entfielen auf sogenannte sonstige Verfahrenserledigungen (z. B. Dublin-Verfahren oder Verfahrenseinstellungen wegen Rücknahme des Asylantrages).

Die Gesamtverfahrensdauer der Erst- und Folgeanträge für das gesamte Bundesgebiet betrug im Zeitraum Januar bis November 2024 8,6 Monate. Bei den Jahresverfahren, die alle Entscheidungen über Erst- und Folgeanträge mit Antragstellung in den vergangenen zwölf Monaten umfassen, betrug die Dauer 4,7 Monate.

red

Stadtwerke Ludwigsburg verkauft Erdgastankstelle – Fokus auf Elektromobilität und Ladenetz-Ausbau

Betreiberwechsel bei der Erdgastankstelle in Ludwigsburg: Orange Gas übernimmt zum 1. Januar 2025

Ludwigsburg, 6. Dezember 2024 – Nach mehr als 20 Jahren verabschieden sich die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) von der Erdgastankstelle an der Esso-Tankstelle in der Schwieberdinger Straße. Ab dem 1. Januar 2025 übernimmt Orange Gas (OG Clean Fuels) den Betrieb und macht die Tankstelle zur 150. Station in ihrem deutschlandweiten Netz.

Die Entscheidung folgte auf die Kündigung des Vertrags durch Esso zum Jahresende. Für die SWLB, die zunehmend auf Elektromobilität setzt, ist der Wechsel Teil einer strategischen Neuausrichtung. „Wir konzentrieren uns bei der SWLB auf die Weiterentwicklung der Elektromobilität in Ludwigsburg, Kornwestheim und der Region. Aktuell betreiben wir über 300 öffentliche Ladepunkte vor Ort. Ein weiterer Ausbau des Ladenetzes – auch mit Schnellladesäulen – ist geplant“, erklärt Christian Schneider, Geschäftsführer der SWLB.

Mit OG Clean Fuels übernimmt ein erfahrener Anbieter, der ausschließlich regeneratives Bio-CNG aus Abfall- und Reststoffen vertreibt. Jessica John, Account-Managerin bei OG Clean Fuels, hebt die Vorteile hervor: „Bio-CNG ist der einzige Antrieb, mit dem man bundesweit flächendeckend zu 100 Prozent regenerativ mit Pkw, Transportern und Lkw unterwegs sein kann. Wir freuen uns, dass wir mit der Übernahme der Tankstelle in Ludwigsburg das Tankstellennetz weiter stärken können.“

red

Zwischen Wahlbeteiligung und Jugendförderung: Türkische Vereine in Württemberg suchen neue Wege

Von Ayhan Güneş

Ludwigsburg – Die bevorstehende Bundestagswahl, die Herausforderungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts und die Frage nach einer stärkeren politischen Präsenz – all das treibt die türkische Community in Baden-Württemberg um. Am 3. Dezember 2024 trafen sich 18 türkische Vereine aus den Bereichen Bildung, Kultur, Sport und Soziales, um Antworten zu finden und neue Wege einzuschlagen.

Jugend fördern, Zukunft gestalten

„Die Förderung der Jugend ist der Schlüssel zur Zukunft unserer Gemeinschaft“, erklärte Güner Öztel, Vorsitzende der Föderation der Türkischen Elternvereine in Württemberg. Bei der Zusammenkunft in Ludwigsburg ging es deshalb nicht nur um Austausch, sondern um konkrete Pläne: Mehr Projekte, die Jugendliche unterstützen und ihnen Perspektiven bieten – und das unabhängig von Glauben oder Herkunft.

Mobilisierung für die Bundestagswahl

Ein zentrales Thema war die Bundestagswahl im Februar 2025. Die Vereine wollen nicht länger Zuschauer sein, sondern aktiv mitgestalten. Öztel forderte: „Eine hohe Wahlbeteiligung wird unsere politische Präsenz und unseren Einfluss stärken. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns bei den Wahlen engagiert einbringen.“ Der Appell: Politisches Engagement fängt bei der Stimmabgabe an – und muss weitergehen.

Zwischen den Generationen: Gemeinsam stark

Ein weiterer Schwerpunkt war die Zusammenarbeit zwischen Jung und Alt. Die Idee: Generationenübergreifende Projekte, die Respekt und Vertrauen fördern, um die Gemeinschaft in einer sich wandelnden Gesellschaft zu stärken.

Die Vereine wollen ihren Einfluss nutzen, um Themen wie Bildung, Integration und politische Teilhabe voranzutreiben – nicht nur in ihren eigenen Reihen, sondern in der gesamten Gesellschaft. Die Frage, die sie eint: Wie können wir aktiv die Zukunft mitgestalten?

red

Dachdecker im Kreis Ludwigsburg bekommen mehr Lohn

Mehr Geld für Dachdecker: Löhne und Ausbildungsvergütung steigen im Kreis Ludwigsburg

Dachdecker im Landkreis Ludwigsburg können sich über ein Lohn-Plus freuen: Ab Dezember steigen die Tariflöhne im Dachdeckerhandwerk um 3,8 Prozent. Für Gesellen bedeutet das ein zusätzliches Einkommen von rund 135 Euro pro Monat. Insgesamt profitieren davon etwa 730 Beschäftigte in den 59 Dachdeckerbetrieben des Landkreises.

Perspektive auf 10 Prozent mehr Lohn in drei Jahren

Die Tarifvereinbarung sieht weitere Lohnerhöhungen in den kommenden Jahren vor. Bis Herbst 2026 sollen die Löhne insgesamt um etwa 10 Prozent steigen. „Das Klettern der Löhne für die Jobs auf den Dächern im Kreis Ludwigsburg ist damit schon für drei Jahre gesichert: Unterm Strich haben Dachdecker so die feste Perspektive auf ein Lohn-Plus von rund 10 Prozent“, sagt Jürgen Ziegler, stellvertretender Vorsitzender der IG BAU Nordwürttemberg. Damit habe die IG BAU für die, die in einem Betrieb der Dachdecker-Innung arbeiten und selbst in der Gewerkschaft sind, „enorm etwas herausgeholt“.

Ziegler betont die anspruchsvollen Arbeitsbedingungen: „Ob windig, nass, kalt oder brütend heiß – die Arbeit auf dem Dach ist schwer. Und ganz ohne Risiko ist der Job auch nicht: Dachdecker müssen doppelt gut aufpassen, keinen falschen Schritt zu machen. Schon dafür haben sie das Lohn-Plus verdient.“

Attraktive Bedingungen für Nachwuchskräfte

Auch die Ausbildungsvergütung wurde deutlich angehoben. Lehrlinge starten nun mit 1.000 Euro im ersten Lehrjahr und können sich im dritten Jahr auf 1.460 Euro freuen. Zusätzlich profitieren Dachdecker-Azubis von einem 13. Monatseinkommen, das ab 2025 um weitere acht Stundenlöhne steigt. „Es wird jetzt also noch attraktiver, sich für den Beruf des Dachdeckers zu entscheiden“, so Jürgen Ziegler.

red

Unfall auf Schorndorfer Straße: Radfahrer von Opel Corsa erfasst – Polizei sucht Zeugen

Ein Moment der Unaufmerksamkeit führte am Donnerstagabend (5. Dezember 2024) zu einem folgenschweren Unfall auf der Schorndorfer Straße.

Ludwigsburg – Am Donnerstagabend (5. Dezember 2024) gegen 18:00 Uhr ereignete sich auf der Schorndorfer Straße ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 25-jähriger Radfahrer verletzt wurde.

Der Radfahrer war auf dem linken der beiden ortsauswärts führenden Fahrstreifen unterwegs und hielt in Höhe der Hausnummer 33, kurz nach der Einmündung zur Fasanenstraße, an, um nach links in eine Einfahrt abzubiegen. Ein von hinten herannahender Opel Corsa mit LB-Kennzeichen übersah den stehenden Radfahrer offenbar und fuhr nahezu ungebremst auf.

Durch den Zusammenstoß wurde der Radfahrer schwer verletzt. Glücklicherweise trug er einen Fahrradhelm, der Schlimmeres verhinderte. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Das Fahrrad und der Pkw waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3.200 Euro geschätzt.

Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg bittet dringend um Zeugenhinweise. Insbesondere wird nach Informationen zur Fahrweise und den Insassen des Opel Corsa gesucht. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0711/6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden.

red

Bei Remseck: Schwerer Unfall auf der Westtangente: Eine Schwerverletzte und Vollsperrung bis in den Abend

Remseck am Neckar – Am Donnerstagnachmittag (5. Dezember 2024) kam es gegen 16:45 Uhr auf der Westtangente (L1144) zwischen Remseck-Aldingen und Pattonville zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden.

Eine 59-jährige BMW-Fahrerin war in Richtung Kornwestheim unterwegs, als sie aus bislang ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrspur geriet. Dort kollidierte sie frontal mit dem Dacia einer 64-jährigen Frau. Der Aufprall war so heftig, dass der Dacia nach rechts abgewiesen wurde, sich um 180 Grad drehte und entgegen der Fahrtrichtung auf der Fahrbahn zum Stillstand kam.

Die 64-jährige Dacia-Fahrerin wurde bei dem Unfall schwer verletzt und in ihrem Fahrzeug eingeklemmt. Einsatzkräfte der Feuerwehr mussten sie mit technischem Gerät befreien, bevor sie in ein Krankenhaus eingeliefert werden konnte. Die BMW-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen und wurde ebenfalls zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.

Ein nachfolgendes Fahrzeug fuhr anschließend durch das Trümmerfeld, wobei noch unklar ist, ob dabei ein Sachschaden entstand.

Die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten erforderten eine Vollsperrung der L1144 bis etwa 20:00 Uhr. Eine örtliche Umleitung wurde eingerichtet. Der Gesamtschaden wird auf rund 20.000 Euro geschätzt.

Die Polizei ermittelt derzeit zur Unfallursache und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich zu melden.

red