28-Jähriger wegen sexueller Belästigung von Frauen in Ludwigsburg und Stuttgart festgenommen

Ein 28-jähriger Mann wurde am Freitag im Raum Ludwigsburg festgenommen, nachdem er im Verdacht steht, mehrere Frauen im Raum Stuttgart und Ludwigsburg zwischen Oktober und November 2024 sexuell belästigt zu haben.

Ludwigsburg – Am Freitag (20.12.2024) nahmen Polizeibeamte einen 28-jährigen Mann im Raum Ludwigsburg fest, der im Verdacht steht, mehrere Frauen im Raum Stuttgart und Ludwigsburg sexuell belästigt zu haben.

Der Verdächtige soll in vier Fällen zwischen Oktober und Ende November Frauen belästigt haben. Aufgrund der Ermittlungen beantragte die Staatsanwaltschaft Stuttgart einen Haftbefehl sowie einen Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung des Mannes.

Die Polizei nahm den 28-jährigen gambischen Staatsangehörigen an seiner Wohnanschrift fest und stellte dabei Beweismaterial sicher, das derzeit ausgewertet wird.

Am Freitag wurde der Tatverdächtige einem Haftrichter vorgeführt. Dieser setzte den Haftbefehl in Vollzug, woraufhin der Mann in eine Justizvollzugsanstalt überstellt wurde.

red

Verwendete Quelle: Staatsanwaltschaft Stuttgart

Gegen “Diskriminierung” von gesetzlich Versicherten: Lauterbach will Gleichbehandlung

Berlin – Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat sich gegen eine “Diskriminierung” gesetzlich Versicherter bei der Terminvergabe bei Ärzten und Kliniken gewandt. “Längere Wartezeiten für Kassenpatienten in Praxen und Krankenhäusern sind nicht weiter tragbar. Diese Diskriminierung muss schnellstmöglich enden”, sagte Lauterbach dem “Tagesspiegel”.

“Jeder gesetzlich Versicherte muss genauso schnell behandelt werden wie ein Privatversicherter.” Lauterbach rief Union und FDP dazu auf, “sie sollten ihre Blockade, die die Gleichbehandlung aller Versicherter verhindert, endlich aufgeben”. Der SPD-Politiker sagte: “Ohne FDP und Union gäbe es die Zweiklassenmedizin schon lange nicht mehr.”

Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen hatte zuvor eine Bevorzugung von Privatversicherten gegenüber gesetzlich Versicherten bei der Vergabe von Arztterminen moniert. Der Verband forderte im Gespräch mit dem RND bei der Terminvergabe eine gesetzliche Verpflichtung für alle Arztpraxen, freie Termine tagesaktuell einem Onlineportal zur Verfügung zu stellen, auf das die gesetzlichen Kassen und die Kassenärztlichen Vereinigungen zugreifen können. Auch aus der Union wurde der Ruf nach einer Reform laut.

Der Vorschlag des Krankenkassen-Spitzenverbandes habe “Charme”, sagte der Vorsitzende des CDU-Sozialflügels, Dennis Radtke, dem “Tagesspiegel”. Bei immer weiter steigenden Kosten für die gesetzlich Versicherten “verlieren wir irgendwann Akzeptanz und Vertrauen in das System, wenn man trotz akuter Probleme wochenlang warten muss und wie zweiter Klasse behandelt wird”, sagte der CDU-Politiker: “Niemand will Privilegien von privat versicherten beschneiden, aber bei der Terminvergabe muss es fair zugehen. Kassen-Patienten dürfen nicht diskriminiert werden.”

red

Großbrand in Bietigheim: Landwirtschaftliches Gebäude vollständig zerstört

In Bietigheim hat ein verheerender Brand eine Lagerhalle komplett zerstört. Die Ursache ist noch unklar, die Polizei schließt Brandstiftung nicht aus und sucht nach Hinweisen aus der Bevölkerung.

Bietigheim-Bissingen – Am Dienstag (23.12.2024) kam es gegen 17:30 Uhr in der Seewiesenstraße in Bietigheim zu einem Brand, bei dem ein landwirtschaftliches Gebäude vollständig zerstört wurde. Mehrere Anwohner meldeten das Feuer, das bereits weite Teile des Gebäudes erfasst hatte, der Polizei und Feuerwehr.

In dem Gebäude wurden überwiegend Heu und Stroh gelagert, die das Feuer zusätzlich anheizten. Trotz des schnellen Eingreifens der Einsatzkräfte brannte die Lagerhalle komplett aus.

Brandursache unklar – Polizei prüft Brandstiftung

Die Ursache des Feuers ist bislang noch unklar. Allerdings können die Ermittler Brandstiftung nicht ausschließen. Ersten Hinweisen zufolge könnten im Bereich des angrenzenden Lebensmitteldiscounters Feuerwerkskörper gezündet worden sein, die mit dem Brand in Zusammenhang stehen könnten.

Polizei bittet um Hinweise

Die Polizei Bietigheim-Bissingen sucht dringend Zeugen, die Hinweise zur Entstehung des Feuers oder zu auffälligen Personen und Aktivitäten in der Nähe des Brandorts geben können.

Telefon: 07142/4050

E-Mail: bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de

Die Ermittlungen zur genauen Brandursache dauern an.

red

Auf frischer Tat: Mutiges Ehepaar stellt flüchtenden Einbrecher in Remseck-Neckarrems

Remseck – Ein 38-jähriger Mann sitzt seit Sonntag (22.12.2024) wegen des Verdachts auf Wohnungseinbruch in Untersuchungshaft. Der Tatverdächtige war am Samstag (21.12.2024) in ein Wohnhaus im Röschweg in Remseck am Neckar-Neckarrems eingebrochen und durchsuchte gerade die Räume nach Wertsachen, als die 36-jährige Bewohnerin und ihr 37-jähriger Ehemann kurz vor 18:00 Uhr nach Hause kamen und ihn überraschten.

Der Einbrecher ergriff sofort die Flucht zu Fuß, doch die Bewohner nahmen die Verfolgung auf. In der Schwaikheimer Straße gelang es dem Ehepaar, den Mann bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten. Dabei zog sich der 37-jährige Bewohner leichte Verletzungen zu, die vom Rettungsdienst vor Ort versorgt wurden.

Diebesgut sichergestellt

Bei der Durchsuchung des Tatverdächtigen konnte mutmaßliches Diebesgut aus dem Einbruch im Röschweg aufgefunden werden.

Haftrichter erlässt Haftbefehl

Der 38-jährige Albaner wurde am Sonntag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einer Haftrichterin beim Amtsgericht Ludwigsburg vorgeführt. Diese erließ einen Haftbefehl und setzte ihn in Vollzug. Der Verdächtige wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an.

red

Falsche Polizeibeamte am Telefon: Über 30 Betrugsversuche im Landkreis Ludwigsburg

Telefonbetrüger am Werk: Wie falsche Polizeibeamte systematisch nach Opfern suchen

Ludwigsburg – Stellen Sie sich vor, das Telefon klingelt, und am anderen Ende meldet sich jemand mit den Worten: „Hier spricht die Polizei, wir haben Hinweise auf einen Einbruch in Ihrer Nähe.“ Sofort wächst die Sorge – genau das nutzen Betrüger aus. So auch am vergangenen Wochenende (21./22.12.2024), als über 30 Bürgerinnen und Bürger in den Landkreisen Ludwigsburg und Böblingen solche Anrufe erhielten.

Die Täter gingen offenbar systematisch vor: Telefonverzeichnisse wurden alphabetisch durchgearbeitet, sodass viele Angerufene denselben Anfangsbuchstaben im Nachnamen hatten. Die Masche ist bekannt: Mit vermeintlich dringenden Warnungen und falschen Geschichten versuchten die Anrufer, Informationen zu Vermögensverhältnissen und Wertsachen zu erlangen.

Glücklicherweise blieben die Angerufenen wachsam und erkannten die Betrugsmasche rechtzeitig. Doch die Polizei warnt: Solche Anrufe könnten sich auch in den kommenden Tagen häufen. Hier erfahren Sie, wie Sie sich schützen können.

Polizei warnt vor falschen Anrufen

Das Polizeipräsidium Ludwigsburg mahnt zu besonderer Vorsicht bei solchen Anrufen:

Polizei, Staatsanwaltschaft oder Gerichte fordern niemals telefonisch Informationen zu Vermögensverhältnissen oder Wertsachen.

•Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und beenden Sie das Gespräch.

•Kontaktieren Sie im Zweifel Ihre örtliche Polizeidienststelle – wählen Sie die Telefonnummer immer selbst.

Weitere Informationen zu dieser Betrugsmasche erhalten Sie auf der Webseite der Polizei unter:

https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/

red

Verwendete Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Weihnachtsbaum loswerden und Gutes tun: Sammelaktion am 11. Januar in Ludwigsburg

Weihnachten ist vorbei, und viele fragen sich: Wohin mit dem Weihnachtsbaum? Die traditionelle Christbaumsammelaktion am 11. Januar bietet eine einfache Lösung – und ermöglicht zugleich, gemeinnützige Projekte in der Stadt zu unterstützen.

Ludwigsburg. Die Weihnachtsfeiertage liegen hinter uns, und die funkelnden Lichter an den Tannenbäumen weichen allmählich dem Alltag. Wohin mit dem Baum, wenn er ausgedient hat? Keine Sorge: Ludwigsburg bietet auch 2025 eine praktische und wohltätige Lösung.

Am Samstag, 11. Januar, findet die traditionelle Christbaumsammelaktion statt – organisiert von engagierten Vereinen und Institutionen im gesamten Stadtgebiet. Statt den Baum „wild“ zu entsorgen (das ist übrigens eine Ordnungswidrigkeit!), können Ludwigsburgerinnen und Ludwigsburger ihren ausgedienten Baum loswerden – und dabei noch etwas Gutes tun.

An vielen Sammelstellen wird der Baum entgegen genommen, an einigen Orten gibt es sogar einen praktischen Abholservice direkt vor der Haustür. Die Ehrenamtlichen bitten als Gegenleistung um eine kleine Spende – und unterstützen damit gemeinnützige Projekte und die Jugendarbeit vor Ort.

So funktioniert’s: Baum abgeben, Gutes tun

Der Deal ist simpel: Wer seinen von Lametta befreiten Baum abgibt, wird ihn nicht nur los, sondern unterstützt mit einer Spende (ab einem Euro) auch gemeinnützige Zwecke. Die Erlöse fließen zum Beispiel an Silberdistel e. V., eine Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen, sowie an den Verein Frauen für Frauen e. V.. Ein Teil der Spenden kommt zudem der Jugendarbeit der beteiligten Organisationen zugute.

Sammelorte und Abholservice – Hier wird Ihr Baum ein neues Leben beginnen

Von 9 bis 13 Uhr warten die fleißigen Helferinnen und Helfer an zahlreichen Sammelstellen auf Ihren ausgedienten Baum. Hier können Sie ihn abgeben:

Eglosheim: SKV-Parkplatz an der Mehrzweckhalle, Kelterplatz, Spielplatz Rosenackerweg

Grünbühl: Netzestraße (am katholischen Gemeindezentrum), Am Sonnenberg/Ecke Missouristraße

Weststadt:

•Gebiet der Erlöserkirche: Gänsfußallee/Ecke Wilhelm-Blos-Straße, Weimarstraße/Ecke Holbeinstraße, Martin-Luther-Straße/Ecke Schlachthofstraße

•Gebiet der Paul-Gerhardt-Kirche: Abholung im Ort durch Sammelfahrzeuge

Stadtmitte:

•CVJM-Parkplatz (Karlstraße 24)

•Elmar-Doch-Straße/Ecke Neuffenstraße

•Oststraße/Ecke Stettinerstraße

•Neubaugebiet Rotbäumlesfeld: Kastanienallee (Kaufland), Berliner Platz (am Stadionbad), Harteneckstraße (Zweiradparkplatz am Neuen Friedhof), Kreuzkirche Parkplatz (Brahmsweg 32), Kornbeckstraße/Ecke Bührerstraße, Parkplatz Charlottenkrippe (Wilhelmstraße 48), Stresemannstraße 3

Hoheneck: Abholung im Ort durch Sammelfahrzeuge

Besondere Services gibt es in diesen Stadtteilen:

Neckarweihingen: Die evangelische Kirchengemeinde sammelt von Haus zu Haus.

Oßweil: Das evangelische Jugendwerk sammelt ebenfalls direkt an den Haustüren.

Poppenweiler: Der Musikverein Poppenweiler übernimmt die Abholung vor Ort.

Alternativen für größere Mengen

Wenn Ihr Baum XXL-Format hat oder Sie ihn selbst transportieren wollen, gibt es ebenfalls Optionen:

•Hinter dem Freibad Hoheneck können Bäume zwischen 8 und 16 Uhr abgegeben werden.

•Für Bürgerinnen und Bürger aus den westlichen Stadtteilen steht der Häckselplatz „Am Froschgraben“ bei Schwieberdingen bereit (9 bis 16 Uhr).

Ein Baum, der Gutes tut

Die Aktion zeigt, dass ein ausgedienter Weihnachtsbaum mehr sein kann als nur ein Stück Holz. „Bäume spenden – das ist gelebte Nachhaltigkeit und ein tolles Gemeinschaftsprojekt“, sagen die Veranstalter.

Also: Baumschmuck runter, Spende einpacken und den 11. Januar 2025 rot im Kalender markieren!

red

Emotionales Finale: Ludwigsburg erinnert an Tragödie von Magdeburg und gedenkt der Opfer

Ludwigsburg. Am letzten Tag des Barock-Weihnachtsmarkts hielt Ludwigsburg inne und gedachte der Opfer des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt. Eine bewegende Gedenkzeremonie fand am Sonntagvormittag auf dem Marktplatz statt, an der eine dreistellige Zahl von Menschen teilnahm – darunter Vertreterinnen und Vertreter von Polizei, Feuerwehr, Hilfsdiensten und dem Gemeinderat.

Musikalischer Auftakt und bewegende Reden

Die Zeremonie begann mit einer Darbietung von Salut d’Amour von Edward Elgar, vorgetragen von einer Geigerin, die den Moment einleitete. In seinen Worten drückte Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht tiefes Mitgefühl aus: „Unser tief empfundenes Mitgefühl und unsere Anteilnahme sind bei den Opfern und Verletzten des fürchterlichen Anschlags in Magdeburg und deren Freunden und Familien.“

Es folgten Reden von Vertreterinnen und Vertretern der evangelischen und katholischen Kirche sowie des Dialogs der Religionen, die Trost spendeten und zur Solidarität aufriefen. Die etwa 20-minütige Zeremonie war geprägt von einer stillen, andächtigen Stimmung.

Gedenkminute und Abschluss

Im Zentrum der Veranstaltung stand eine gemeinsame Gedenkminute, zu der Oberbürgermeister Knecht die Anwesenden bat. Zum Abschluss spielte die Geigerin das Stück Air von Johann Sebastian Bach – ein Moment, der viele sichtlich bewegte.

Ein Zeichen der Solidarität

„Ein herzliches Dankeschön an Dekan Michael Werner und Muhittin Soylu für ihre Worte. Schön, dass auch Polizei, Feuerwehr, Notfallseelsorge und viele Würdenträger aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dabei waren. Ein schönes Zeichen der Solidarität der Bürgerschaft Ludwigsburgs mit den Menschen in und um Magdeburg sowie den Einsatzkräften dort“,resümierte Knecht nach der Veranstaltung.

Der Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt endet mit diesem emotionalen Moment an diesem Sonntagabend.

red

Ludwigsburger Weihnachtsmarkt bleibt geöffnet: Sicherheitsmaßnahmen verschärft – OB Knecht äußert sich emotional

Trauer und Entsetzen nach dem Anschlag in Magdeburg: Ludwigsburgs Oberbürgermeister Matthias Knecht hat in einem Instagram-Post sein Mitgefühl bekundet und verstärkte Sicherheitsvorkehrungen für den Barock-Weihnachtsmarkt angekündigt. Die Stadt will Zugänge sichern, die Polizeipräsenz erhöhen und setzt ein Zeichen mit Trauerbeflaggung.

Ludwigsburg. Nach dem tragischen Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt, bei dem ein SUV in die Menge raste und mehrere Menschen tötete sowie verletzte, hat Ludwigsburgs Oberbürgermeister Matthias Knecht in einem emotionalen Instagram-Post am Samstagmorgen sein Mitgefühl bekundet und zugleich verstärkte Sicherheitsmaßnahmen für den Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt angekündigt.

„Unser tief empfundenes Mitgefühl und unsere Anteilnahme sind bei den Opfern und Verletzten des fürchterlichen Anschlags von Magdeburg und deren Freunden und Familien! Unser Respekt gilt allen Sicherheits- und Hilfskräften vor Ort!“, schrieb Knecht am Samstag.

Als Reaktion auf die Ereignisse werden an den verbleibenden Tagen des Weihnachtsmarktes die Sicherheitsvorkehrungen deutlich erhöht. Die Zugänge zum Markt werden durch Fahrzeuge der Feuerwehr gesichert, zudem wird die Präsenz von Polizei und Sicherheitsdienst spürbar verstärkt. Eine Schließung des Marktes sei aktuell jedoch nicht notwendig: „Es gibt gegenwärtig keine Erkenntnisse, die eine Schließung notwendig machen.“

Aus Respekt vor den Opfern in Magdeburg hat die Stadt außerdem eine Trauerbeflaggung angeordnet. In seinem Post dankte Knecht der Polizei, der Feuerwehr, dem Sicherheitsdienst sowie Tourismus & Events Ludwigsburg für die gute Zusammenarbeit bei der Umsetzung der Maßnahmen.

red

Brand in Kirchheimer Arztpraxis: Sicherungskasten in Flammen – 500.000 Euro Schaden

Kirchheim am Neckar – Am Freitagmorgen (20.12.2024) kam es gegen 06:45 Uhr zu einem Brand in einer Arztpraxis im Fliederweg in Kirchheim am Neckar. Ursache war vermutlich ein technischer Defekt in einem Sicherungskasten im Treppenhaus des Gebäudes.

Die Brandmeldeanlage löste aus, woraufhin die Feuerwehr alarmiert wurde. Um Zugang zum Gebäude zu erhalten, mussten die Einsatzkräfte ein Fenster einschlagen. Der Brand konnte rasch gelöscht werden, jedoch hatten sich Rauch und Ruß bereits großflächig im Gebäude ausgebreitet.

Die Räume der Praxis sind bis auf Weiteres nicht nutzbar. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500.000 Euro geschätzt. Verletzt wurde bei dem Vorfall niemand. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

red

Pfefferspray und Rangelei: Streit unter Gruppe Jugendlicher am Ludwigsburger Bahnhof eskaliert

Am Ludwigsburger Bahnhof eskalierte am Donnerstagnachmittag ein Streit zwischen Jugendlichen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Ludwigsburg – Am Donnerstagnachmittag (19.12.2024) kam es gegen 16:00 Uhr im Bereich des Westausgangs des Bahnhofs Ludwigsburg zu einer Auseinandersetzung, bei der vermutlich auch Pfefferspray eingesetzt wurde. Das Polizeirevier Ludwigsburg ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung gegen mehrere noch unbekannte Personen.

Eine Zeugin hatte die Polizei alarmiert, nachdem sie einen zunächst verbalen Streit zwischen 10 bis 15 Jugendlichen beobachtet hatte. Im weiteren Verlauf der Auseinandersetzung überquerte die Gruppe die Pflugfelder Straße und es kam vor der Radstation des Bahnhofs zu einer Rangelei. Ein bislang unbekannter Mann griff schlichtend ein, woraufhin die Jugendlichen teilweise in Richtung Bahnhof und Pflugfelder Straße flüchteten.

Als die Einsatzkräfte der Polizei eintrafen, waren die Beteiligten bereits verschwunden.

Polizei bittet um Hinweise

Das Polizeirevier Ludwigsburg sucht nun nach weiteren Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall oder den Beteiligten geben können:

Telefon: 07141 18-5353

E-Mail: ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de

Insbesondere werden auch Personen gesucht, die nähere Angaben zu dem unbekannten Mann machen können, der in die Situation eingegriffen hat. Die Polizei hofft auf Hinweise, um die Geschehnisse klären zu können.

red