Ludwigsburgs Arbeitsmarkt 2022: Nur geringes Wachstum bei Erwerbstätigen

Ludwigsburg – Die Zahl der Erwerbstätigen ist 2022 im Landkreis Ludwigsburg leicht gestiegen. Sie legte gegenüber dem Vorjahr um 0,5 Prozent zu, wie das Statistische Landesamt in Stuttgart mitteilte. Insgesamt waren rund 270.000 Personen im Kreis erwerbstätig, davon waren knapp 220.000 sogenannte “nicht marginal” beschäftigte Arbeitnehmer, 22.000 waren Selbstständige und 27.000 “marginal Beschäftigte”.

Damit wuchs die Zahl der Arbeitnehmer um 0,7 Prozent und die der “marginal Beschäftigten” um 0,5 Prozent. Bei den Selbstständigen gab es dagegen einen Rückgang um 1,4 Prozent. Mit dieser Tendenz liegt der Kreis Ludwigsburg im allgemeinen Trend Baden-Württembergs. Auf Landesebene waren es allerdings im Schnitt 1,3 Prozent Erwerbstätige mehr. Hier liegt der Kreis deutlich im hinteren Bereich, während Städte wie Heidelberg und Heilbronn Zuwachsraten von über zwei Prozent aufweisen konnten. In der Landeshauptstadt Stuttgart stieg die Zahl der Erwerbstätigen um 1,1 Prozent. Der einzige Kreis, der einen Rückgang verzeichnete, war der Landkreis Rastatt mit -0,4 Prozent, so die Statistiker.

Im Jahr 2022 waren in Baden-Württemberg insgesamt über 6,385 Millionen Personen erwerbstätig.
red
Verwendete Quelle: Statistische Landesamt Baden-Württemberg

Körperverletzung in Kornwestheim; Hunde vertreiben in Ludwigsburg Einbrecher und was sonst noch los war

Kornwestheim: Auseinandersetzung in Bar führt zu nächtlichem Angriff in Tiefgarage

In den frühen Morgenstunden des 29. Dezember 2023 gerieten zwei Männer, 33 und 34 Jahre alt, in einer Bar am Bahnhofsplatz in Kornwestheim in eine verbale Auseinandersetzung mit einer Gruppe von zwei Männern und drei Frauen. Die anfänglich erhitzte Stimmung führte dazu, dass die beiden unbekannten Männer die Bar betraten und die Gäste bedrohten. Der Gastwirt reagierte umgehend, wies die Störenfriede des Lokals und damit auch aus seiner Sicht des Konflikts. Doch die Situation sollte sich nicht beruhigen.

Nachdem die Gruppe die Bar verlassen hatte, beobachteten sie weiterhin die beiden Männer, die sich daraufhin durch einen Hinterausgang in die Tiefgarage eines nahegelegenen Einkaufszentrums flüchteten. Dort eskalierte die Situation erneut, als die unbekannten Männer zusammen mit einer unbekannten Frau die beiden Männer angriffen und schlugen. Der 34-jährige erlitt dabei eine Platzwunde und wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Die Täter verließen daraufhin fluchtartig die Tiefgarage. Das Polizeirevier Kornwestheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um sachdienliche Hinweise unter Tel. 07154 1313-0 oder per Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de.

+++

Ludwigsburg: Aufmerksame Hunde vereiteln Einbruch in Einfamilienhaus

In der Lützowstraße in Ludwigsburg konnten zwei Hunde in der Nacht einen möglichen Einbruch in ein Einfamilienhaus verhindern. Gegen 01:30 Uhr schlugen bisher unbekannte Personen eine Scheibe an der Eingangstür ein, lösten dabei jedoch den Alarm der Hunde aus. Der laute Alarm vertrieb die Unbekannten, die daraufhin die Flucht ergriffen. Die sofort eingeleitete polizeiliche Fahndung, bei der auch ein Hubschrauber zum Einsatz kam, erbrachte keine Erkenntnisse zu den flüchtenden Personen. Die genaue Höhe des Sachschadens am Wohnhaus ist noch unbekannt.

+++

Steinheim an der Murr-Höpfigheim: Verkehrsunfall mit über 60.000 Euro Sachschaden

Am 28. Dezember 2023 ereignete sich gegen 08:15 Uhr in der Marbacher Straße in Höpfigheim ein Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden. Ein 29-jähriger Fahrer eines VW Passat musste einem entgegenkommenden Fahrzeug ausweichen und prallte dabei gegen einen am Fahrbahnrand geparkten Dacia. Die Wucht des Aufpralls schob den Dacia etwa 10 Meter nach vorne, wo er mit einem weiteren geparkten Nissan kollidierte. Der 29-jährige Fahrer und seine zweijährige Tochter blieben offenbar unverletzt. Das Mädchen wurde vorsorglich zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Die Sachschäden am Passat und dem Dacia belaufen sich jeweils auf rund 30.000 Euro, der Schaden am Nissan wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.

Die Polizei bittet um Hinweise zu den Vorfällen in Kornwestheim unter Tel. 07154 1313-0 oder per Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de.

+++

Vaihingen an der Enz-Kleinglattbach: Überdachung beschädigt

Am Donnerstagnachmittag (28.12.023), zwischen 15.00 Uhr und 17.45 Uhr, beschädigten noch unbekannte Täter eine Überdachung auf dem Schulgelände in der Straße “Im See” in Kleinglattbach. Auf welche Weise das Glasdach, das das Schulgebäude mit der Sporthalle verbindet, beschädigt wurde, steht noch nicht fest. Es lagen Scherben herum, die von einem Hausmeister entsorgt wurden. Der entstandene Sachschaden muss noch ermittelt werden. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07042 941-0 oder per E-Mail: vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Vaihingen an der Enz in Verbindung zu setzen.

+++

red
Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

 

Schwerer Unfall bei Ludwigsburg: Fahrer schrottet Ferrari – 300.000 Euro Sachschaden und zwei Verletzte

Kreis Ludwigsburg – Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstagabend gegen 22:42 Uhr auf der A 81 zwischen den Anschlussstellen Pleidelsheim und Mundelsheim. Die Bilanz: Ein geschätzter Sachschaden von rund 300.000 Euro und zwei verletzte Personen. Der 32-jähriger Fahrer eines Ferrari Roma war von Stuttgart in Richtung Heilbronn unterwegs, als sein Fahrzeug aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle verlor, berichtet die Polizei.

Der Ferrari kam bei Kilometer 557 von der Fahrbahn ab, prallte gegen die Leitplanken, wurde nach rechts abgewiesen, schleuderte erneut in die Leitplanken, von dort nach links abgewiesen und kam schließlich entgegen der Fahrtrichtung an den Leitplanken zum Stillstand. Über die gesamte Strecke verteilten sich Betriebsstoffe und Fahrzeugteile auf allen Fahrstreifen.

Ein 42-jähriger Fahrer eines Opel Zafira konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen und fuhr über die Trümmerteile. Glücklicherweise blieb der Opel fahrbereit, jedoch entstand leichter Sachschaden. Rettungswagen brachten den schwer verletzten 32-jährigen Fahrer und seinen leicht verletzten 48-jährigen Beifahrer in umliegende Krankenhäuser.

Der Ferrari war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Für die Unfallaufnahme, Bergung des Fahrzeugs und Nassreinigung der Fahrstreifen war die Richtungsfahrbahn Heilbronn bis 02:40 Uhr voll gesperrt. Eine lokale Umleitung war eingerichtet und führte zu keinen nennenswerten Beeinträchtigungen.

An der Unfallstelle waren Rettungsdienste, die Autobahnmeisterei Ludwigsburg, die Feuerwehr und das Polizeipräsidium Ludwigsburg mit mehreren Fahrzeugen im Einsatz. Die genaue Ursache des Unfalls bleibt Gegenstand der weiteren Ermittlungen.

red

Verwendete Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Furchtbare Entdeckung: Leichenfund an Neckarschleuse

Stuttgart – Tragischer Leichenfund an Neckarschleuse: Am Mittwochmorgen (27.12.2023) wurde im Bereich der Schleuse Hofen eine leblose männliche Person im Wasser entdeckt. Ein Zeuge machte den Fund gegen 08.20 Uhr und verständigte sofort die Rettungskräfte.

Erste Ermittlungen der Polizei lassen darauf schließen, dass es sich bei dem Verstorbenen wohl um den seit dem 04.12.2023 vermissten 28-jährigen Mann aus Untertürkheim handeln könnte. Bislang gibt es keine Hinweise auf Fremdverschulden im Zusammenhang mit dem Tod des Mannes. Die genaue Identität der Leiche und die näheren Umstände seines Todes sind Gegenstand weiterer Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Stuttgart.

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Stuttgart /Staatsanwaltschaft Stuttgart

Eskalation in Möglingen nach Rauchmelder-Alarm: Mann attackiert Einsatzkräfte mit Messer

Möglingen – Ein 60-jähriger Mann aus Möglingen muss sich wegen schwerwiegender Vorwürfe verantworten, darunter Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, versuchte gefährliche Körperverletzung, Bedrohung und Beleidigung. Der Zwischenfall ereignete sich am Mittwoch (27.12.2023) nach einem Rauchmelder-Alarm gegen 10 Uhr in seiner Wohnung in der Karlstraße.

Was war passiert? 

Als die Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, öffnete ihnen auf Klingeln und Klopfen niemand. Die Feuerwehr musste die Tür hierauf gewaltsam öffnen. Die Wohnung war bereits stark verraucht, worauf die Feuerwehr begann die Fenster zu öffnen, um zu lüften. Wie sich herausstellte, dürfte ein auf dem eingeschalteten Herd vergessener Topf mit Essen zu der Rauchentwicklung geführt haben. Im weiteren Verlauf entdeckten die Einsatzkräfte einen Mann, der auf einem Sofa schlief. Er konnte geweckt werden und wurde anschließend durch einen Polizeibeamten aus der Wohnung heraus geführt. Der Mann schien die Situation nicht zu erfassen und ging zurück in die Wohnung, wo er immer wieder die von den Einsatzkräften der Feuerwehr geöffneten Fenster schloss. Nachfragen der Polizisten, auch zu seinem Namen, ignorierte er und gab immer wieder an, dass es keinen Rauch in der Wohnung gäbe.

Im weiteren Verlauf begab sich der 60 Jahre alte Mann in ein anderes Zimmer, wohin ihm die Polizisten folgen. Plötzlich gab er an, sich bedroht zu fühlen, griff nach einem auf einem Teller liegenden Küchenmesser und ging, das Messer in bedrohlicher Weise haltend, auf die Polizeibeamten zu. Den Beamten gelang es, den Mann gewaltsam auf Abstand zu halten. Einer der Polizisten sicherte die Situation ab, indem er seine Dienstwaffe zog. Zeitgleich wurde die Bodycam eingeschaltet und Verstärkung gerufen. Hierauf warf der 60-Jährige das Messer auf einen der Polzisten, worauf sein Kollege Pfefferspray gegen den Mann einsetzte.

Verletzungen entstanden durch das Messer keine. Anschließend wurde der Mann unter großer Kraftanstrengung und anhaltender Gegenwehr seinerseits zu Boden gebracht und ihm wurden Handschließend angelegt. Er wurde dann von den Beamten in ein anderes Zimmer getragen, wo er vom Rettungsdienst untersucht werden sollte. Dies lehnte er vehement ab und trat um sich. Nachdem ihm auch Fußfesseln angelegt worden waren, trugen die Polizeibeamten den Mann zum Rettungswagen, währenddessen er sie und im Anschluss auch die hinzugezogene Notärztin beleidigte.

Nachdem der 60-Jährige, der eventuell unter dem Einfluss von Alkohol gestanden haben dürfte, in einem Krankenhaus untersucht worden war, wurde er am Nachmittag in eine psychiatrische Einrichtung gebracht.

red

Verwendete Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

 

red

Stadt Ludwigsburg beendet Gratisparken für Elektroautos ab 2024

Ludwigsburg – Die Elektromobilität erlebt in Ludwigsburg einen entscheidenden Wandel, der sich ab dem Jahr 2024 in den Alltag der Elektroautobesitzer auswirken wird. Die Stadt Ludwigsburg hat beschlossen, das bisher kostenfreie Parken für Elektroautos im öffentlichen Straßenraum ab dem 1. Januar 2024 zu beenden, eine Regelung, die bislang Elektrofahrzeugen einen kostenlosen Parkvorteil gewährte.

Diese wegweisende Entscheidung des Ludwigsburger Gemeinderats spiegelt eine Anpassung an die gegenwärtige Entwicklung wider, nachdem bereits vor einem Jahr die Stadt Stuttgart eine ähnliche Regelung eingeführt hatte.

Trotz des bevorstehenden Endes des kostenfreien Parkens betont die Stadt Ludwigsburg weiterhin sein festes Engagement für die Elektromobilität und setzt auf alternative Anreize. Während des Ladevorgangs an öffentlichen Ladesäulen bleibt das Parken für Elektroautos weiterhin kostenfrei. Diese gezielte Maßnahme soll die Nutzung von Elektrofahrzeugen fördern und gleichzeitig einen zusätzlichen Anreiz für umweltfreundliche Mobilität bieten.

Die Stadt plant darüber hinaus die schrittweise Integration von Elektrofahrzeugen in Carsharing-Dienste. Der Austausch konventioneller Fahrzeuge durch umweltfreundliche E-Autos soll die nachhaltige Mobilität in Ludwigsburg weiter stärken.

Ein weiterer Schlüsselaspekt der Strategie ist der kontinuierliche Ausbau der Ladeinfrastruktur. Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle Ludwigsburger Bürgerinnen und Bürger fußläufig erreichbare Lademöglichkeiten für ihre Elektrofahrzeuge nutzen können. Dieser Ausbau soll die Alltagstauglichkeit von Elektroautos weiter verbessern und den Umstieg für die Bevölkerung erleichtern.

Für detaillierte Informationen rund um das Thema Elektromobilität hat die Stadt Ludwigsburg eine eigene städtische Beratungsstelle eingerichtet. Anfragen können unter der E-Mail-Adresse emobilitaet@ludwigsburg.de gestellt werden.

red/ag

Gefährliche Fahrt in Asperg: Betrunkener Fahrer verursacht Schaden und flüchtet und weitere Meldungen aus der Region

Alkoholisierter Fahrer verursacht Schaden in Asperg – Polizei bittet um Hinweise

Ein 44-jähriger Zeuge wurde am Dienstag (26.12.2023) gegen 10:40 Uhr auf einen Audi Q2 aufmerksam, der in der Südlichen Alleenstraße in Asperg in Richtung der Eglosheimer Straße unterwegs war. Der Audi fuhr dabei offenbar in Schlangenlinien vor dem Zeugen her, der Fahrer des Audi lenkte ruckartig und streifte beinahe eine Verkehrsinsel. Der Zeuge verständigte die Polizei und schaffte es, den Fahrer des Audi an der Kreuzung Südliche Alleenstraße und Eglosheimer Straße an der Weiterfahrt zu hindern. Eine Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Kornwestheim kam vor Ort und stellte fest, dass der Audi von einem 67-jährigen Mann gelenkt wurde, der Anzeichen auf alkoholische Beeinflussung zeigte. Ein daraufhin durchgeführter Atemalkoholtest ergab eine Atemalkoholkonzentration von über 1,8 Promille. Der 67-Jährige musste sich daher einer Blutentnahme unterziehen, sein Führerschein wurde von der Polizei beschlagnahmt. In der Nähe des Wohnorts des 67-Jährigen konnte ein Schaden an einem Stromverteilerkasten festgestellt werden, der zu dem frischen Unfallschaden am Audi des 67-Jährigen passte. Der Sachschaden am Verteilerkasten beträgt rund 1.000 Euro, der Schaden am Audi beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Nach Angaben des Zeugen könnte der 67-Jährige mit seiner unsicheren Fahrweise in der Südlichen Alleenstraße weitere Verkehrsteilnehmende gefährdet haben. Das Polizeirevier Kornwestheim ermittelt unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und unerlaubtem Entfernen vom Unfallort und bittet Zeugen des Vorfalls sowie mögliche Geschädigte, sich unter Tel. 07154 1313-0 oder per Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Ludwigsburg: Sachbeschädigung am Gebäude des Landratsamts

Zwischen Samstag, 23. Dezember und Mittwoch, 27. Dezember beschädigte eine noch unbekannte Person vermutlich mit einem Stein das Glaselement einer Eingangstür zum Landratsamt Ludwigsburg in der Hindenburgstraße. Der Sachschaden beläuft sich auf knapp 1.000 Euro. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Ludwigsburg unter Tel. 07141 18-5353 oder per Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de entgegen.

+++

Ludwigsburg: geschädigte Fahrzeuge gesucht

Am Dienstagabend (26.12.2023) befuhr eine 82 Jahre alte VW-Lenkerin gegen 18.00 Uhr in Ludwigsburg die Oststraße von der Friedrichstraße kommend. Vermutlich da sie außer Stande war ihr Fahrzeug sicher zu führen, touchierte die Seniorin, zunächst kurz nachdem sie in die Oststraße abgebogen war, einen Opel. Hierbei entstand ein Sachschaden von rund 2.500 Euro. Anschließend dürfte es zu mindestens einem weiteren Unfall im Einmündungsbereich zur Stettiner Straße gekommen sein. Da die Frau erst von zuhause aus einen Verwandten und dieser wiederum die Polizei verständigte, war es im Nachgang nicht mehr möglich, weitere Geschädigte festzustellen. Zeugen sowie Geschädigte werden gebeten, sich unter Tel. 07141 18-5353 oder E-Mail: ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Ludwigsburg zu melden.

+++

Besigheim-Ottmarsheim: Firmeneinbruch

Zwischen Samstag (23.12.2023) 14.00 Uhr und Mittwoch (27.12.2023) 07.15 Uhr trieb ein noch unbekannter Täter in der Rudolf-Diesel-Straße in Ottmarsheim sein Unwesen. Der Unbekannte schob zunächst einen heruntergelassenen Rollladen an einem Firmengebäude nach oben und hebelte dann das dahinterliegende Fenster auf. So gelangte der Einbrecher in die Büroräumlichkeiten, woraus er im Anschluss eine Geldkassette mit mehreren Hundert Euro stahl. Der entstandene Sachschaden dürfte sich auf weitere mehrere Hundert Euro belaufen. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, wenden sich unter Tel. 07143 40508-0 oder per E-Mail: bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de an den Polizeiposten Besigheim.

+++

Bietigheim-Bissingen: Unfallflucht mit 5.000 Euro Sachschaden

Am Mittwoch (27.12.2023) ereignete sich zwischen 07.30 Uhr und 15.30 Uhr in der Sudentenstraße im Bereich der Kreuzungsbereich mit der Posener und der Breslauer Straße in Bietigheim-Bissingen eine Unfallflucht. Ein noch unbekannter Fahrzeuglenker streifte einen Ford, der in einer Parklücke parallel zum Fahrbahnrand abgestellt war. Auffällig ist, dass an dem Ford Spuren von Putz gefunden wurden. Der entstandene Sachschaden wurde auf rund 5.000 Euro geschätzt. Zeugen, die Hinweise zu dem Unfallverursacher geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail: bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen zu melden.

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Mercedes-Fahrer muss ausweichen und weitere Meldungen aus Ludwigsburg und der Region

Sachsenheim: Unbekannter zwingt Mercedes-Fahrer zum Ausweichen – 10.000 Euro Sachschaden

Ein 22-jähriger Fahrer eines Mercedes war am Mittwoch (27.12.2023) gegen 03:20 Uhr mit seinem 23-jährigen Beifahrer auf der Kreisstraße 1642 von Häfnerhaslach kommend in Richtung Sternenfels unterwegs. Auf Höhe der Brücke über den Krebsbach kam ihm aus Richtung Sternenfels ein unbekannter Pkw entgegen, der eine Linkskurve schnitt und direkt auf den Mercedes des 22-Jährigen zufuhr. Um einen frontalen Zusammenstoß zu verhindern, musste der 22-Jährige nach rechts ausweichen, wobei er mit der rechten Fahrzeugseite an der Leitplanke entlang streifte. Dabei entstand an seinem Mercedes ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Die unbekannte Person am Steuer des entgegenkommenden Fahrzeugs kümmerte sich nicht um den Unfall, sondern fuhr weiter in Richtung Häfnerhaslach. Weder die Insassen des Mercedes, noch ein dahinter fahrender Zeuge konnten nähere Angaben zu dem flüchtigen Fahrzeug machen. Das Polizeirevier Vahingen an der Enz führt die Ermittlungen und nimmt sachdienliche Hinweise unter Tel. 07042 941-0 oder per Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de entgegen.

+++

Marbach am Neckar: Einbruch in Bäckerei in der Güntterstraße

Durch Aufhebeln eines Fensters gelangten noch unbekannte Personen zwischen Sonntag, 12:30 Uhr und Mittwoch, 05:00 Uhr (24.-27.12.2023) in den Umkleideraum einer Bäckerei in der Güntterstraße in Marbach am Neckar. Sie hebelten Sie eine Tür auf, erhielten so Zutritt zum Verkaufsraum und versuchten dort vergeblich, zwei Kassen und eine verschlossene Schublade aufzubrechen. Mutmaßlich ohne Diebesgut verließen die Unbekannten das Gebäude anschließend wieder.

+++

Sachsenheim-Großsachsenheim: Einbrecher lässt Fahrrad im Fahrradgeschäft zurück

Am frühen Dienstagmorgen (26.12.2023) wurde ein Einbruch in ein Fahrradgeschäft in der Max-Eyth-Straße in Großsachsenheim gemeldet. Ein noch unbekannter Täter hatte die Glasscheibe einer Seitentür des Geschäfts eingeschlagen. Das Objekt wurde hierauf durch Einsatzkräfte der Polizei durchsucht. Es befand sich jedoch kein Tatverdächtiger mehr im oder um das Gebäude herum. Ein Fahrrad aus dem Geschäft konnte in der Seitentür festgestellt werden. Mutmaßlich hatte der Täter versucht dieses zu stehlen. Warum er es zurückließ, ist noch nicht geklärt. Der entstandene Sachschaden steht derzeit noch nicht fest. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07147 27406-0 oder per E-Mail: vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.debeim Polizeiposten Sachsenheim zu melden.

+++

Asperg: Einbruch in Wohnung

Am Dienstag (26.12.2023) suchte ein noch unbekannter Einbrecher zwischen 16.15 Uhr und 19.15 Uhr eine Wohnung in der Eisenbahnstraße in Asperg ein. Der Unbekannte hebelte die Wohnungstür auf und verschaffte sich so Zutritt ins Innere. Die Wohnung wurde, nachdem der Bewohner den Einbruch entdeckt und die Polizei alarmiert hatten, von Einsatzkräften umstellt. Letztlich dürfte der Täter den Tatort jedoch bereits zuvor, ohne Beute wieder verlassen haben. Der hinterlassene Sachschaden muss noch beziffert werden. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail: kornwestheim.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Kornwestheim zu melden.

red

Ludwigsburg nach den Festtagen: Die Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen im Überblick

Ludwigsburg – Die weihnachtliche Magie klingt langsam aus, und Ludwigsburg richtet den Blick auf die Zeit nach den Festtagen. Damit die Bürgerinnen und Bürger bestens informiert sind, werfen wir einen Blick auf die aktuellen Öffnungs- und Schließzeiten verschiedener städtischer Einrichtungen. Hier sind die wichtigsten Informationen für die kommenden Tage:

Stadtverwaltung Ludwigsburg: An den Feiertagen geschlossen, sonst reguläre Öffnungszeiten.

Bereitschaftsdienst Straßenbeleuchtung und Verkehrstechnik: Täglicher Notdienst, auch an Feiertagen, von 0 bis 24 Uhr unter 07141 910 2417 oder 0171 8668642.

Bereitschaftsdienst Verkehrssicherung: Täglicher Notdienst, auch an Feiertagen, von 0 bis 24 Uhr unter 0151 58037211.

Stadtarchiv: Geschlossen vom 27. bis 29. Dezember, ab 2. Januar wieder geöffnet.

Tourist Information im MIK: Geschlossen vom 24. bis 26. Dezember, vom 28. Dezember bis 1. Januar sowie am 6. Januar.

Forum am Schlosspark (Karten- und Abonnement-Büro): An den Feiertagen geschlossen.

Volkshochschule Ludwigsburg: Geschlossen vom 22. Dezember bis 5. Januar. Sonderregelungen werden bekanntgegeben.

Stadtbibliothek im Kulturzentrum: An den Feiertagen geschlossen.

Bücherbus: Bis 21. Dezember und ab 8. Januar unterwegs.

Zweigstelle der Stadtbibliothek im Schlösslesfeld: Geschlossen vom 21. Dezember bis 8. Januar.

Anlaufstelle für Bürgerschaftliches Engagement: Geschlossen vom 21. Dezember bis 12. Januar.

Seniorenbüro und Begegnungsstätte: Geschlossen vom 23. Dezember bis 5. Januar.

Kontaktstelle Frau und Beruf: Geschlossen vom 22. Dezember bis 5. Januar.

red

Verwendete Quellen: Stadt Ludwigsburg

Weihnachtlicher Einbruch in Möglingen: Unbekannte stehlen Wertgegenstände und Schmuck

Möglingen – Zwischen Samstag und Sonntag, 24. Dezember 2023, 17:45 Uhr, brachen bislang unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Ulrichstraße ein. Die Eindringlinge verschafften sich gewaltsam Zutritt zum Gebäude, indem sie eine Kellertüre aufhebelten. Im Inneren durchsuchten sie mehrere Schränke und Schubladen. Bei dem Einbruch wurden Wertgegenstände und Schmuck im Wert eines hohen vierstelligen Betrags gestohlen. Zudem entstand an der aufgebrochenen Türe ein Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro.

Zeugen, die im genannten Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Kornwestheim unter der Telefonnummer 07154 1313 0 oder per E-Mail unter kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden.

red