Rückblick auf den Bietigheimer Pferdemarkt: So sieht die Bilanz der Polizei aus

Bietigheim-Bissingen – Der Pferdemarkt 2023 in Bietigheim-Bissingen ist Geschichte, und die Stimmung war so gut wie das Wetter, das die Besucher während des Festwochenendes verwöhnt hat. Volker Kehl, Leiter des örtlichen Polizeireviers, zieht eine erfreuliche Bilanz und betont die starke Partnerschaft zwischen der Polizei, der Stadt und allen, die für die Sicherheit gesorgt haben.

Über die fünf Festtage hinweg war Bietigheim-Bissingen der Ort, an dem Pferdeliebhaber, Schausteller, und alle, die das fröhliche Treiben genießen wollten, zusammenkamen. Aber wie steht es um die Sicherheit auf solch einem Großereignis? Die Zahlen sprechen für sich, und sie sind ein Zeichen dafür, dass der Geist des Pferdemarkts weitgehend störungsfrei und friedlich war.

Unter den festgestellten Straftaten gab es 11 Körperverletzungsdelikte, was im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Rückgang darstellt (Vorjahr 12). Ein Fall von Sachbeschädigung wurde gemeldet, ebenso wie 6 Diebstähle. Überraschenderweise gab es sogar 2 Anzeigen wegen Beleidigung, wobei eine davon gegen die Polizeibeamten gerichtet war. Neben diesen Vorfällen verzeichneten die Behörden 5 Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz, 1 Staatsschutzdelikt und 2 Trunkenheitsfahrten.

red

Vorfall am Bahnhof Ludwigsburg: Mann dreht durch und attackiert Einsatzkräfte

Ludwigsburg, 05. September 2023 – Am Dienstag gegen 12:30 Uhr wurde die Polizei zum Bahnhof Ludwigsburg gerufen, um einen Vorfall zu bewältigen, bei dem ein 45 Jahre alter Mann offenbar in einem psychischen Ausnahmezustand Widerstand leistete.

Die Polizeibeamten wurden alarmiert, nachdem der Mann Berichten zufolge ziellos im Bahnhofsgebäude umhergelaufen war und auf sämtliche Kontaktversuche nicht reagierte. Gemeinsam mit dem Rettungsdienst versuchten die Einsatzkräfte, den Mann aus dem Bahnhofsgebäude zu bringen und ihn auf eine Trage des Rettungswagens zu legen. Dabei setzte der Mann erheblichen Widerstand gegen die Anweisungen und versuchte, sich loszureißen. Er griff die Einsatzkräfte an, indem er schlug, trat, spuckte und biss.

Mit erheblichem Kraftaufwand gelang es den Beamten schließlich, dem 45-Jährigen Handschließen anzulegen. Nachfolgend wurde er vom Rettungsdienst in eine psychiatrische Einrichtung gebracht. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Vorfall verletzt.

Die genauen Umstände und Hintergründe des Vorfalls werden von den Behörden weiterhin untersucht.

red

Lokale Schlagzeilen aus Ludwigsburg: Brandanschlag, Diebstahl, Fahrraddiebstahl und Unfallfluchten

Sachsenheim: 35-Jährige versucht Haus in Brand zu setzen

Seit Montagabend (04.09.2023) ermittelt die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg gegen eine 35-Jährige, nachdem diese gegen 23.20 Uhr versucht haben soll, Teile ihres Wohnhauses in der Straße “Zimmerer Pfad” in Großsachsenheim in Brand zu setzen. Die Tatverdächtige befand sich mutmaßlich aufgrund von familiären Streitigkeiten in einem psychischen Ausnahmezustand, als sie das Inventar des gemeinsamen Hauses durch Brandlegung beschädigte und teilweise zerstörte. Den bisherigen Erkenntnissen zufolge kam es lediglich zu einer starken Rauchentwicklung und nicht zum Ausbruch eines Feuers. Der Rettungsdienst brachte die alkoholisierte 35-Jährige, die vorläufig festgenommen wurde, zur Ausschließung einer Rauchgasintoxikation in ein Krankenhaus. Der im Haus entstandene Sachschaden dürfte sich auf rund 3.000 Euro belaufen. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst befand sich auch die Feuerwehr im Einsatz. Die Ermittlungen zu den genauen Tatumständen dauern noch an.

+++

Remseck am Neckar: 26-Jähriger nach Diebstahl in Untersuchungshaft

Ein 26 Jahre alter Mann befindet sich seit Samstag (02.09.2023) in Untersuchungshaft, nachdem er im Verdacht steht, in der Nacht von Freitag auf Samstag in Remseck am Neckar gemeinsam mit einer 43-Jährigen einen Diebstahl begangen zu haben. Während die 43-Jährige in einem Mercedes gewartet haben soll, soll sich der jüngere Tatverdächtige zu einem in der Ludwigsburger Straße geparkten Pritschenwagen einer Gartenbaufirma begeben und hochwertige motorbetriebene Gerätschaften daraus entwendet haben. Von einer aufmerksamen Zeugin angesprochen, sollen die beiden mit dem Pkw in Richtung der Landesstraße 1100 geflüchtet sein, wo sie kurz darauf von zwischenzeitlich alarmierten Polizeikräften gestoppt werden konnten. Im Pkw fanden die Polizisten motorbetriebenes Gartenwerkzeug. Der 26-Jährige und seine 43 Jahre alte Begleiterin wurden vorläufig festgenommen. Auf Weisung der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurde die 43-Jährige wieder auf freien Fuß entlassen, während der 26-Jährige am Samstag einem Haftrichter am Amtsgericht Waiblingen vorgeführt wurde. Dieser erließ Haftbefehl gegen den Tatverdächtigen mit serbischer Staatsangehörigkeit, setzte diesen in Vollzug und wies den jungen Mann in eine Justizvollzugsanstalt ein. Die weiteren Ermittlungen dauern an und wurden vom Polizeiposten Remseck am Neckar übernommen.

+++

Vaihingen an der Enz: Zeugen nach Fahrraddiebstahl gesucht

Ein bislang unbekannter Täter entwendete am Montag (04.09.2023) zwischen 15.00 Uhr und 17.00 Uhr ein graues Pedelec des Herstellers KTM. Das Fahrrad mit einem Wert von über 4.000 Euro war im Bereich des Freibads in der Walter-de-Pay-Straße in Vaihingen an der Enz angeschlossen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07042 941-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Vaihingen an der Enz in Verbindung zu setzen.

+++

Möglingen: Kältemittelflaschen gestohlen – Zeugen gesucht

Bislang unbekannte Täter entwendeten zwischen Samstag (02.09.2023) 12:00 Uhr und Montag (04.09.2023) 06:00 Uhr insgesamt 21 Kältemittelflaschen von einem Firmengelände in der Maybachstraße in Möglingen. Die Täter brachen hierzu das Schloss eines Metallgeheges auf und entwendeten die Kältemittelflaschen, die einen Wert von über 12.000 Euro hatten. Der Polizeiposten Asperg hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht unter Tel. 07141 150017-0 oder Mail kornwestheim.prev@polizei.bwl.de Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben.

+++

Bietigheim-Bissingen: Zeugen nach Unfallflucht mit verletztem Motorradfahrer gesucht

Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen sucht Zeugen einer Verkehrsunfallflucht, die sich am Montag (04.09.2023) gegen 14.00 Uhr in Bietigheim-Bissingen ereignete. Ein 20 Jahre alter Motorradlenker befuhr die Sprangerstraße aus Richtung Eselshütte kommend nach Metterzimmern, während hinter ihm eine noch unbekannte Person mit einem roten Motorrad, möglicherweise des Herstellers Ducati, fuhr. In einer engen und unübersichtlichen Kurve überholte der Unbekannte den 20-Jährigen plötzlich, wodurch dieser erschrak und nach rechts lenkte. Hierdurch geriet der junge Mann mit seinem Motorrad in den Grünstreifen, stürzte und wurde leicht verletzt. Der Unbekannte setzte seine Fahrt in Richtung Metterzimmern fort, ohne sich um den verletzten 20-Jährigen sowie den Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro zu kümmern. Zeugenhinweise werden unter der Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.

+++

Remseck am Neckar: Unfallflucht – Zeugen gesucht

Das Polizeirevier Kornwestheim sucht Zeugen einer Unfallflucht, die sich am Montag (04.09.2023) gegen 17.35 Uhr auf der Landesstraße 1100 zwischen Aldingen und der U-Bahn Endhaltestelle bei Neckargröningen ereignete. Auf der Strecke hatte sich in Fahrtrichtung Neckargröningen bzw. Neckarrems verkehrsbedingt ein Rückstau gebildet. Ein noch unbekannter Fahrer eines PKW setzte über die Gegenfahrbahn zum Überholen der Fahrzeugschlange an, wobei ihm eine 20-jährige Citroen-Fahrerin entgegenkam, die stark abbremsen musste. Ein 63 Jahre alter Audi-Fahrer konnte nicht mehr rechtzeitig abbremsen und fuhr der 20-Jährigen auf. Der Unbekannte, der einen grauen Range Rover mit Ludwigsburger Kennzeichen (LB-) gelenkt haben soll, setzte seine Fahrt anschließend wohl nach links auf die Landesstraße 1140 fort. Durch den Auffahrunfall entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 10.000 Euro. Zeugen, die weitere Hinweise zu dem Geflüchteten geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail: kornwestheim.prev@polizei.bwl.de bei der Polizei zu melden.

red

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Online-Dienstleistungen in Ludwigsburg: So umgehen Sie versteckte Kosten

Ludwigsburg – Wenn Sie behördliche Dienstleistungen wie Gewerbeanmeldungen, Geburts- und Sterbeurkunden oder ein Führungszeugnis in Ludwigsburg benötigen, sollten Sie bei der Online-Recherche Vorsicht walten lassen. Oft stoßen Sie auf Drittanbieter, die vorgeben, diese Dienstleistungen zu erbringen. Tatsächlich handelt es sich jedoch meist nur um kostenpflichtige Anleitungen, die zusätzlich zu den Verwaltungsgebühren der Stadt weitere Kosten verursachen. Die Stadtverwaltung warnt daher vor versteckten Kosten bei solchen Drittanbietern und rät zur Vorsicht.

Beispiel Gewerbeanmeldungen: Wenn Sie ein Unternehmen gründen, Ihre Geschäftstätigkeit beenden oder Änderungen in Ihrem Betrieb anzeigen möchten, ist das Gewerbeamt der Stadt Ludwigsburg die richtige Anlaufstelle. Die entsprechenden Meldungen können persönlich ohne Termin, per Post oder digital erfolgen.

Nutzen Sie den direkten Weg über die Stadtverwaltung: Auf der offiziellen Website der Stadt Ludwigsburg unter www.ludwigsburg.de/gewerbe finden Sie umfassende Informationen zu den digitalen Meldungen. Hier stehen sowohl ein PDF-Dokument als auch ein Weblink zu Service-BW zur Verfügung. Wenn Sie die Online-Ausweisfunktion nutzen, können Sie Ihre Gewerbeanmeldung Schritt für Schritt über die Website service.bw.de ausfüllen. In diesem Fall entstehen nur die Verwaltungskosten, die von der zuständigen Behörde erhoben werden.

Simeon Hartlaub, Teamleiter für den Bereich Gewerbe/Gaststätten, betont: “Der direkte Weg über die Stadtverwaltung ist der beste und auch der kostengünstigste.” Bei Fragen zur Gewerbemeldung steht Ihnen die Stadtverwaltung gerne zur Verfügung, und Sie können sie über die E-Mail-Adresse gewerbe@ludwigsburg.de erreichen.

red

Drogenschmuggler geht ins Netz: Verdächtiger mit gefälschten Papieren festgenommen

Ludwigsburg – In den frühen Morgenstunden des 2. September 2023 fiel der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg auf der Bundesautobahn 81, während ihrer Streifenfahrt von Heilbronn in Richtung Stuttgart, ein 50-jähriger Autofahrer auf. Die Ursache für sein unsicheres Fahrverhalten sollte sich als weitreichender und gefährlicher herausstellen.

Die Beamten stoppten den verdächtigen Fahrer an der Tank- und Rastanlage Sindelfinger Wald entlang der Bundesautobahn 8. Die sich anschließende Kontrolle ergab alarmierende Anzeichen für eine mögliche Beeinflussung des Fahrers durch Betäubungsmittel. Ein freiwilliger Drogenvortest bestätigte die Befürchtungen der Polizei.

Die Durchsuchung seines Mietwagens offenbarte eine verstörende Entdeckung: Etwa ein Kilogramm eines verdächtigen weißen Pulvers, das vermutlich illegale Drogen darstellte, wurde sichergestellt. Zusätzlich wurde im Fahrzeuginnenraum eine außergewöhnlich hohe Bargeldsumme gefunden, die Fragen aufwarf. Die Polizei stieß ebenfalls auf einen vermutlich gefälschten Führerschein sowie ein gefälschtes Ausweisdokument.

Der Verdächtige wurde vorläufig festgenommen und musste sich einer Blutentnahme unterziehen. Noch am selben Tag wurde er einem Haftrichter beim Amtsgericht Stuttgart vorgeführt. Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft Stuttgart erließ der Richter einen Haftbefehl, der sofort vollstreckt wurde. Der Verdächtige wurde daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt überführt.

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die weiteren Ermittlungen in diesem brisanten Fall übernommen.

red

Neue Gesichter bei der Kreissparkasse Ludwigsburg: 56 junge Talente starten ihre Zukunft

LUDWIGSBURG – Der 1. September 2023 markierte einen bedeutsamen Meilenstein im Leben von 56 jungen und aufstrebenden Talenten, die sich nun auf eine aufregende berufliche Reise bei der Kreissparkasse Ludwigsburg begeben.

Die Devise lautet #BANKINGKICKSTART, und sechsundfünfzig neue Auszubildende und Studierende sind bereit, in die Welt des Bankwesens einzutauchen. Doch bevor sie sich in ihre beruflichen Aufgaben stürzten, gab es einen bemerkenswerten Auftakt: “Um unsere jungen Teammitglieder bestmöglich auf ihre zukünftigen Aufgaben vorzubereiten und den Teamgeist zu fördern, haben wir gemeinsam eine unvergessliche Reise nach Bad Waldsee unternommen. Diese vier Tage waren nicht nur lehrreich, sondern haben auch dazu beigetragen, dass unsere Teams enger zusammenwachsen”, erzählt Ausbilderin Kristina Moser voller Stolz.

Neben dem Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Thomas Geiger, richteten zahlreiche Unternehmensvertreter im Rahmen der Einführungswoche ein Grußwort an die jungen Nachwuchskräfte, während die offizielle Begrüßung im Louis-Bührer-Saal stattfand.

Mit einer beeindruckenden Ausbildungsquote von über 9% geht die Kreissparkasse Ludwigsburg in diesem Jahr einen Schritt weiter und liegt damit deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt. Insgesamt sind derzeit 128 junge Talente an Bord, von denen viele eine spannende Ausbildung beginnen. “In diesem Jahr konnten wir alle offenen Ausbildungsstellen erfolgreich besetzen, was in Zeiten eines wettbewerbsintensiven Ausbildungsmarktes keine Selbstverständlichkeit ist. Besonders erfreulich ist, dass wir erstmals einen Fachinformatiker für Systemintegration in unseren Reihen begrüßen dürfen”, freut sich Marc Stotz, Leiter Personalbetreuung/-entwicklung bei der Kreissparkasse.

Bei Interesse an einem Ausbildungs- oder Studienplatz für September 2024, sollte man nicht lange zögern und sich am besten direkt unter www.ksklb.de/karriere bewerben.

red

Opel-Fahrer mitten auf A81 von Angreifern ausgebremst und attackiert

Am Sonntagabend kam es gegen 20:40 Uhr auf der A81 zwischen den Anschlussstellen Pleidelsheim und Mundelsheim im Kreis Ludwigsburg zu einem Auffahrunfall, der auf mögliche Nötigungen im Straßenverkehr und eine vorherige gefährliche Situation zwischen den Anschlussstellen Ludwigsburg-Süd und Mundelsheim zurückgeführt werden könnte.

Was war passiert?

Die Ereignisse begannen, als ein 37-jähriger Opel-Fahrer und ein bislang unbekannter VW-Fahrer mit Würzburger Kennzeichen (WÜ-) kurz nach der Anschlussstelle Ludwigsburg-Süd auf dem linken Fahrstreifen in eine gefährliche Situation gerieten. Der VW-Fahrer schien den Opel-Fahrer ausgebremst zu haben, nachdem dieser zuvor mit der Lichthupe signalisiert hatte. Später griff auch ein unbekannter Jaguar-Fahrer, ebenfalls mit Würzburger Kennzeichen (WÜ-), in das Geschehen ein und bremste den Opel-Fahrer erneut aus. Schließlich kamen die beiden Fahrzeuge mit Würzburger Kennzeichen auf der A81 zum Stillstand, und der Opel-Fahrer musste ebenfalls anhalten.

Mehrere Insassen der Fahrzeuge mit Würzburger Kennzeichen stiegen aus und attackierten den Opel-Fahrer, indem sie auf sein Auto einschlugen und traten. Danach stiegen sie wieder in ihre Fahrzeuge und fuhren in Richtung Heilbronn davon. Die Beifahrerin im Opel alarmierte die Polizei. Glücklicherweise entstand am Opel anscheinend kein Sachschaden durch die Attacke.

Kurz darauf ereignete sich ein Auffahrunfall, als ein Sprinter-Fahrer, der den linken Fahrstreifen befuhr, aufgrund vor ihm bremsender Fahrzeuge stoppen musste. Der dahinterfahrende PKW-Lenker übersah dies und fuhr auf. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro.

Zeugen, die die gefährlichen Situationen zwischen den Fahrzeugen beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg unter Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden.

red

Tödlicher Unfall in Steinheim: Senior kommt bei Rollator-Unfall ums Leben

Steinheim an der Murr, 02. September 2023 – Am Samstagmorgen ereignete sich in der August-Scholl-Straße in Steinheim an der Murr ein tragischer Vorfall, bei dem ein 87 Jahre alter Mann ums Leben kam. Der Senior befand sich gemeinsam mit seiner Ehefrau auf einem Spaziergang, beide stützten sich dabei auf Rollatoren.

Nach den vorliegenden Informationen der Ermittlungsbehörden versuchte der 87-Jährige, die Bordsteinkante zu überwinden und vom Gehweg auf die Straße zu gelangen. Leider blockierte sein Rollator in diesem Moment und konnte nicht auf den Gehweg geschoben werden. Dies führte dazu, dass der Senior stürzte und tragischerweise noch am Unfallort verstarb.

Die örtliche Feuerwehr errichtete unverzüglich einen Sichtschutz und sperrte die Straße ab, um die erforderlichen Maßnahmen durchzuführen. Die Notfallseelsorge war ebenfalls vor Ort, um Unterstützung zu bieten.

red

Polizeibericht Ludwigsburg: Einbrüche, Einbruchversuch und Sachbeschädigungen in der Region

Großbottwar: 17-jähriger Bewohner überrascht Einbrecher

Ein 17-Jähriger überraschte in der Nacht zum Samstag mutmaßlich einen Einbrecher, als er gegen 02.35 Uhr in sein Elternhaus in der Wagrainstraße in Großbottwar zurückkehrte. Die beiden stießen im Hausflur aufeinander, wobei der noch unbekannte Täter den 17-Jährigen unvermittelt gegen eine Wand stieß und anschließend zu Fuß über einen Verbindungsweg in Richtung Kreuzstraße flüchtete. Er soll etwa 190 cm groß, dunkel gekleidet und mit einer Sturmhaube maskiert gewesen sein. Zudem soll er mit einem Baseballschläger bewaffnet gewesen sein. Den bisherigen Erkenntnissen zufolge hebelte der Unbekannte die Haustür auf und gelangte so in das Innere. Entwendet hat der Täter mutmaßlich nichts. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07148 16250 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeiposten Großbottwar in Verbindung zu setzen.

+++

Sersheim: Unbekannter versucht Zigarettenautomat aufzubrechen

Ein bislang unbekannter Täter versuchte in der Nacht zum Montag (04.09.2023) zwischen 02.30 Uhr und 03.15 Uhr einen Zigarettenautomaten aufzubrechen, der im Bereich der Industriestraße und Einsteinstraße in Sersheim aufgestellt ist. Aus noch ungeklärten Gründen ließ er von seinem Vorhaben ab, ohne Beute gemacht zu haben. Der Unbekannte hinterließ jedoch einen Sachschaden in Höhe von mindestens 1.000 Euro. Es soll sich um einen 20 bis 40 Jahre alten, etwa 170 bis 180 cm großen, dunkel gekleideten Mann gehandelt haben, der zu Fuß in unbekannte Richtung davonging. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07147 274060 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

+++

Ingersheim – Großingersheim: Zeugen und Geschädigte nach Sachbeschädigung gesucht

Bislang unbekannte Täter zerkratzten in der Nacht zum Mittwoch (20.08.2023) einen am Fahrbahnrand der Andreas-Kieser-Straße in Großingersheim geparkten VW und verursachten einen Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro. Den bisherigen Erkenntnissen zufolge wurden noch weitere Fahrzeuge auf dieselbe Art und Weise beschädigt. Die Ermittlungen dauern dahingehend noch an. Zeugen sowie etwaige Geschädigte werden gebeten, sich unter der Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Bietigheim-Bissingen in Verbindung zu setzen.

+++

Ludwigsburg: Fahrzeug zerkratzt – Zeugen gesucht

Ein bislang unbekannter Täter beschädigte zwischen Dienstag (29.08.2023) 22:30 Uhr und Donnerstag (31.08.2023) 17:30 Uhr einen in der Bebenhäuser Straße im Ludwigsburger Osten geparkten Mercedes. Mit einem unbekannten Gegenstand kratzte der Unbekannte tiefe Kratzer in den Lack auf der Fahrerseite des Mercedes und hinterließ einen Sachschaden von rund 2.500 Euro. Das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141 18-5353 oder E-Mail ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de, sucht Zeugen, die verdächtige Beobachtungen machen konnten.

red

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

69-Jähriger Alkoholsünder mit 2,7 Promille am Steuer – Polizei beendet riskante Fahrt

Sachsenheim/Bietigheim-Bissingen – Am vergangenen Sonntag, dem 3. September 2023, spielte sich auf den Straßen von Hohenhaslach und Sachsenheim eine gefährliche Szene ab. Ein 69-jähriger Autofahrer, der seinen Renault steuerte, wurde von aufmerksamen Verkehrsteilnehmern gemeldet, da er mehrmals in den Gegenverkehr geriet. Doch das war nicht alles. In Untermberg ignorierte er sogar einen Kreisverkehr und fuhr einfach geradeaus weiter. Die Situation wurde so besorgniserregend, dass die Polizei alarmiert wurde.

Eine Polizeistreife konnte den rücksichtslosen Fahrer schließlich kurz vor Bissingen stoppen. Eine Atemalkoholkontrolle ergab einen bemerkenswerten Wert von rund 2,7 Promille. Der 69-Jährige wurde daraufhin zur Blutentnahme gebracht, sein Führerschein wurde konfisziert, und er muss sich nun auf eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr gefasst machen.

red