Kind (6) kommt bei Unfall in Ludwigsburg glimpflich davon und was sonst noch in der Region los war

Ludwigsburg: sechsjähriger Junge bei Unfall leicht verletzt

Leichte Verletzungen erlitt ein sechs Jahre alter Radfahrer, der am Mittwoch gegen 17.45 Uhr im Nussackerweg in Ludwigsburg in einen Unfall verwickelt war. Der Junge radelte den Nussackerweg entlang, als an die Kreuzung mit der Vaihinger Straße eine 52 Jahre alte PKW-Lenkerin heranfuhr. Die Frau hielt an, um dem Kind, das einen Helm trug, die Vorfahrt zu gewähren. Als der Junge den PKW seinerseits erkannte, bremste er. Allerdings griff er vermutlich zu stark in die Bremse, so dass er in der Folge nach vorne über den Lenker vom Fahrrad fiel. Der Sechsjährige wurde im Anschluss von den Polizeibeamten nach Hause gebracht.

 

Ludwigsburg: Auffahrunfall mit 19.000 Euro Sachschaden

Ein Gesamtsachschaden von etwa 19.000 Euro ist die Bilanz eines Unfalls, der sich am Mittwoch gegen 09.20 Uhr in der Daimlerstraße im Ludwigsburger Westen ereignete. Eine 18 Jahre alte Mitsubishi-Lenkerin kam vermutlich aufgrund Unachtsamkeit zu weit nach rechts und kollidierte mit einem am Straßenrand abgestellten Toyota, der durch die Wucht des Aufpralls auf den davor stehenden Peugeot geschoben wurde. Alle Fahrzeuge blieben fahrbereit.

 

Bönnigheim: Alkoholisiert zwei Autos gestreift

Vermutlich aufgrund von Alkoholeinwirkung hat ein 20-jähriger Autofahrer am Mittwochabend gegen 21:25 Uhr auf der K 1679 am Ortseingang von Hohenstein aus Richtung Kirchheim kommend mit seinem Mercedes zunächst einen geparkten VW Golf entlang der gesamten linken Fahrzeugseite gestreift und stieß anschließend noch gegen einen davor abgestellten VW Bora. An den Fahrzeugen entstand dadurch ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Zeugen zufolge war der 20-Jährige zuvor bereits in Schlangenlinien auf der Kreisstraße unterwegs. Polizeibeamte stellten bei ihm deutliche Anzeichen von Alkoholeinwirkung fest und veranlassten die Entnahme einer Blutprobe. Der in Rumänien wohnhafte 20-Jährige, der vermutlich keine Fahrerlaubnis besitzt, musste zudem eine vierstellige Sicherheitsleistung hinterlegen.

Bietigheim-Bissingen: Unfall beim Abbiegen

Vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit ist eine 39-jährige Autofahrerin am Mittwoch gegen 09:30 Uhr mit ihrem VW beim Abbiegen von der Berliner Straße in die Straße “Gansäcker” mit dem dort wartenden Seat eines 45-Jährigen zusammengestoßen. Der 45-Jährige zog sich dabei leichte Verletzungen zu und an den Fahrzeugen entstand rund 10.000 Euro Sachschaden. Die Autos waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt.

 

Freiberg am Neckar – Beihingen: Unfallflucht in der Menzelstraße

Am Mittwoch kam es gegen 08.45 Uhr in der Menzelstraße in Beihingen zu einer Unfallflucht mit einem Sachschaden von rund 1.500 Euro. Ein 77 Jahre alter Mercedes-Fahrer wollte im Bereich einer Arztpraxis vorwärts auf einen Parkplatz einbiegen. Gleichzeitig war eine noch unbekannte Frau, die ebenfalls einen Mercedes lenkte, im Begriff rückwärts auszuparken. Hierbei streifte sie den PKW des 77-Jährigen, der angehalten hatte, und setzte ihre Fahrt anschließend in Richtung der Ludwigsburger Straße fort, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Die Unbekannte soll bereits älter und mit einem weißen, größeren Mercedes unterwegs gewesen sein. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07144 900-0 beim Polizeirevier Marbach am Neckar zu melden.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Versicherungen: Junge Menschen suchen direkten Kontakt

Wie informiert man sich, wenn man altersbedingt noch nicht so viel Ahnung von Versicherungen hat? Am liebsten über den persönlichen Kontakt. Ganz vorne liegt der engste Bekanntenkreis. Fast die Hälfte der 18- bis 29-Jährigen verlässt sich auf den Rat von Familie und Freunden, wenn sie sich versichern wollen. Jeder Dritte möchte mit einem Vermittler darüber sprechen. 26 Prozent vergleichen online auf einem der bekannten Portale. Das ergibt eine Umfrage von Senacor Technologies.

Die junge Zielgruppe ist sich bewusst, wie wichtig Versicherungen sind, um sich vor den Risiken des Lebens zu schützen. 85 Prozent finden es wichtig oder sehr wichtig, sich damit auseinanderzusetzen. Das Problem: Beinahe jeder Zweite fühlt sich noch nicht ausreichend abgesichert. Häufig liegt das auch daran, dass viele gar nicht wissen, welche Versicherungen sie wirklich benötigen und sich nicht gründlich selbst damit beschäftigen. Nur selten sind die 18 bis 29 Jahre alten überhaupt dazu gezwungen. 45 Prozent geben zu, dass ihre Eltern die ersten Versicherungen für sie abgeschlossen haben. 41 Prozent baten zumindest die Familie um Hilfe. Nur 17 Prozent haben sich selbst informiert und entsprechend gehandelt.

“Junge Menschen fühlen sich alleingelassen, auch von der Schule, obwohl sie wissen, dass sie sich um ihre Vorsorge kümmern müssen”, sagt Dr. Wolff Graulich, Partner bei Senacor. “Viele Versicherer zielen deshalb mit ihren Angeboten an einer Jugend vorbei, die sich zwar sicher in der digitalen Welt bewegt, aber sich kaum zutraut, die richtige Entscheidung zu treffen. Trotz Digitalisierung bleibt ein persönlicher, direkter Draht zum Versicherer auch künftig wichtig.”

Vier von fünf Befragten aus der Generation Z machen von der menschlichen Stimme, egal ob persönlich oder telefonisch, sogar abhängig, wo sie sich versichern wollen. 41 Prozent finden den persönlichen Kontakt besonders wichtig. Die meisten wünschen sich zudem, dass sofort klar ist, was wie versichert ist. 86 Prozent machen das an einer leicht zu verstehenden Sprache fest. Das ist nicht neu. Seit Jahren schon wird kritisiert, dass nicht jeder sofort versteht, was genau in den Bedingungen steht. Bereits 2018 hat die Bafin in leichter Sprache ein kleines ABC für Versicherungen veröffentlicht. Digitale Gimmicks kommen zwar ebenfalls gut an, doch geben sie nicht den Ausschlag für oder gegen einen Anbieter.

“Wer jung ist will vor allem schnell verstehen, welche Versicherung sich eignet und was versichert ist”, so Graulich. “Digitale Dienste spielen erst dann eine Rolle, wenn es darum geht, Kunden viel allein erledigen zu lassen. Adressen ändern, Schäden melden oder sich einen Termin beim Arzt holen, all das darf gern digital passieren. Doch wenn der allererste Kontakt allein digital erfolgt, schreckt das die unter 30-Jährigen eher ab.”

Andreas Reiners / glp

So sehen die Corona-Zahlen am Mittwoch aus

Die Corona-Lage in Baden-Württemberg: (Stand: 06.10.21)

Screenshot: Landesgesundheitsamt BW

Am Mittwoch gab es laut dem Landesgesundheitsamt in Baden-Württemberg weitere 1.926 (Dienstag: 2.147) bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus und 8 weitere COVID-19-Todesfälle. Die landesweite 7-Tage-Inzidenz liegt nun bei 78,4 (Vortag: 78,7).

Nach Daten des DIVI-Intensivregisters von Krankenhaus-Standorten mit Intensivbetten zur Akutbehandlung sind mit Datenstand 06.10. 2021, 16 Uhr insgesamt 194 (+1) COVID-19-Fälle in Baden-Württemberg in intensivmedizinischer Behandlung, davon werden 110 (-1) invasiv beatmet.

Die 7-Tage Hospitalisierungsinzidenz (Hospitalisierungen bezogen auf 100.000 Einwohner in Baden-Württemberg) liegt bei 1,98 (Vortag: 2,11).

Seit Beginn der Pandemie wurden bislang insgesamt 581.599 laborbestätigte COVID-19-Fälle aus allen 44 Stadt- bzw. Landkreisen berichtet, darunter 10.715 Todesfälle. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt landesweit 78,4 pro 100.000 Einwohner. Die 7-Tage-Inzidenz für COVID-19 Fälle mit einer abgeschlossenen Impfserie (zweimal geimpft oder mit Johnson & Johnson geimpft) beträgt 22,3 / 100.000 Einwohner, gegenüber 174 / 100.000 Einwohner für Ungeimpfte, nicht vollständig geimpfte COVID-19 Fälle und Fälle ohne Angaben zum Impfstatus.

So sehen die Corona-Zahlen für den Landkreis Ludwigsburg aus:

 

Innerhalb 24 Stunden wurden in der Summe 86 Neuinfektionen registriert. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg bleibt unverändert bei mindestens 523. Rund 29.497 (+ 38) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. Die 7-Tage-Inzidenz sinkt leicht auf 71,4.

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 06.10.)

Affalterbach ( 201 | 3 )
Asperg ( 814 | 0 )
Benningen am Neckar ( 280 | 2 )
Besigheim ( 746 | 0 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.858 | 9 )
Bönnigheim ( 607 | 4 )
Ditzingen ( 1.406 | 6 )
Eberdingen ( 336 | 0 )
Erdmannhausen ( 215 | 0 )
Erligheim ( 160 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 683 | 2 )
Freudental ( 173 | 1 )
Gemmrigheim ( 298 | 0 )
Gerlingen ( 820 | 0 )
Großbottwar ( 418 | 2 )
Hemmingen ( 390 | 1 )
Hessigheim ( 74 | 0 )
Ingersheim ( 319 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 414 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 1.036 | 0 )
Kornwestheim ( 2.254 | 7 )
Löchgau ( 318 | 0 )
Ludwigsburg ( 5.640 | 21 )
Marbach am Neckar ( 826 | 3 )
Markgröningen ( 859 | 2 )
Möglingen ( 791 | 3 )
Mundelsheim ( 147 | 0 )
Murr ( 309 | 1 )
Oberriexingen ( 139 | 0 )
Oberstenfeld ( 423 | 0 )
Pleidelsheim ( 367 | 5 )
Remseck am Neckar ( 1.437 | 4 )
Sachsenheim ( 1.197 | 2 )
Schwieberdingen ( 583 | 0 )
Sersheim ( 335 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 560 | 1 )
Tamm ( 507 | 3 )
Vaihingen an der Enz ( 1.651 | 5 )
Walheim ( 157 | 0 )

red

Unbekannter prügelt mit Stuhl und Werbeaufsteller auf 41-Jährigen ein und weitere Meldungen aus der Region

Sersheim: Gefährliche Körperverletzung auf einem Discounterparkplatz

Am Dienstag kam es gegen 20:20 Uhr in einem Discounter in der Industriestraße in Sersheim zu einer heftigen Auseinandersetzung. Im Innern des Einkaufsmarkts kam es zunächst zu Streitereien zwischen zwei Männern. Auf dem Discounterparkplatz begannen sich der bislang unbekannte Tatverdächtige und der vermutlich stark alkoholisierter 41-Jährige wohl gegenseitig zu schlagen. Dabei habe der Unbekannte die Überhand gewonnen und brachte seinen 41-jährigen Kontrahenten zu Boden. Laut Zeugenaussagen soll der Unbekannte auf seinen Kontrahenten weiter eingetreten und ihn auch mit einem Stuhl und einem Werbeaufsteller geprügelt haben. Daraufhin flüchtete der Unbekannte, der circa 180 cm groß ist und eine Glatze hat. Der 41-Jährige wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Ursache des Streits ist bislang nicht bekannt. Nach derzeitiger Ermittlungen besteht zwischen den beiden Männern keine Vorbeziehung. Zeugen, die Hinweise zu dem Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Vaihingen an der Enz, Tel. 07042 941-0, in Verbindung zu setzen.

 

Vaihingen an der Enz: Nuss-Dieb auf frischer Tat ertappt

Wegen Diebstahls wird sich ein 31 Jahre alter Mann verantworten müssen, der am Dienstag gegen 14.00 Uhr auf frischer Tat beim Einsammeln von Nüssen auf einer Wiese im Bereich der Auricher Straße in Vaihingen an der Enz ertappt wurde. Eine Streifenwagenbesatzung des Polizeirevieres Vaihingen an der Enz konnte den Tatverdächtigen beobachten, wie er hastig Nüsse in einen mitgeführten Rucksack warf. Im Zuge einer Kontrolle stellte sich heraus, dass der 31-Jährige nicht Eigentümer des Grundstücks ist und auch sonst keine Berechtigung zum Einsammeln der Nüsse vorweisen konnte. Der tatsächliche Eigentümer konnte im weiteren Verlauf ermittelt werden. Ihm wurden die 30 Kilogramm Nüsse übergeben.

 

Ludwigsburg: Unfallflucht auf einem Parkplatz

Am Dienstag kam es zwischen 10:45 Uhr und 19:00 Uhr auf dem Parkplatz eines Einkaufscenters in der Heinkelstraße in Ludwigsburg zu einer Unfallflucht. Ein unbekannter Fahrzeuglenker beschädigte vermutlich beim rückwärts Ausparken einen parkenden Seat. Der unbekannte Fahrzeuglenker entfernte sich daraufhin von der Unfallstelle. Der Sachschaden am Seat wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder andere Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141 18-5353, zu melden.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Zahlung: Kunden wollen flexibel bleiben

Flexible Finanzierungsangebote wie “Buy now, pay later” (BNPL) werden immer beliebter. Wie die Studie “Konsumentenfinanzierung neu gedacht” zeigt, vermissen 60 Prozent der Verbraucher beim Einkaufsbummel diese Angebote. Neben verschiedenen Bezahlarten möchte bereits ein Drittel der Kunden beim Handel vor Ort auch die Möglichkeit haben, Zusatzleistungen zum Produkt zu buchen. Besonders hoch im Kurs stehen Reparatur- und Wartungsservices sowie Abo-Modelle. Neue Angebote, mit denen lokale Geschäfte im Wettstreit mit dem boomenden Online-Handel wieder punkten können.

“Die Händler müssen umdenken und den Kunden einen Grund geben, in die Innenstädte zu kommen”, sagt Daniel Strieder, CEO und Mitgründer des Fintech Credi2. “Neben einem angenehmen Einkaufserlebnis wünschen Kunden heute auch eine Auswahl an verschiedenen Bezahlmethoden, egal, ob sie online oder vor Ort einkaufen. Vor allem wollen sie mehr Flexibilität beim Bezahlen.” Zahlen in Raten, passend zum eigenen finanziellen Budget, fragen vor allem die Jüngeren nach. So können sich 57 Prozent der unter 35-Jährigen vorstellen, BNPL-Angebote auch an der Ladenkasse zu nutzen.

In Online-Shops, in denen die Finanzierungslösung bequem während des Bezahlvorgangs angeboten wird, greifen Käufer spontaner zu und auch zu höherpreisigen Waren. Doch in der Studie gaben zwei Drittel der Befragten an, dass solche Lösungen im Laden unüblich sind.

Eine Finanzierungslösung für ein teures Produkt verbinden Kunden zudem mit dem Wunsch nach einer langen Nutzungsmöglichkeit und entsprechenden Zusatzservices. 65 Prozent der Befragten würden deshalb gleich einen Reparaturservice mitbuchen und mehr als die Hälfte eine Versicherung abschließen, um sich gegen einen möglichen Verlust abzusichern.

Neben Finanzierungslösungen bevorzugen vor allem junge Kunden heute auch Abo-Modelle, die es gewährleisten, dass sie stets auf dem neuesten Stand der Technik sind. So gaben 60 Prozent der unter 35-Jährigen in der Studie an, dass sie im Geschäft einen entsprechenden Service buchen würden, um ihr Produkt regelmäßig gegen ein Nachfolgemodell tauschen zu können.

Andreas Reiners / glp

Schockanrufe im Landkreis: Polizei warnt vor falschen Krankenhausmitarbeitern

In den Landkreisen Ludwigsburg und Böblingen verzeichnet das Polizeipräsidium Ludwigsburg derzeit verstärkte Aktivitäten von Telefonbetrügern, die sich als Mitarbeitende von Kliniken ausgeben. Ihre Opfer konfrontieren sie dabei mit der Nachricht, dass ein Verwandter in lebensbedrohlichem Zustand ins Krankenhaus gebracht wurde. Letzte Hoffnung bestehe in einem teuren Medikament, für das der oder die Angerufene aufkommen soll. Damit verbunden ist zumeist eine Forderung im fünfstelligen Bereich.

Die Polizei warnt eindringlich davor, auf solche Forderungen einzugehen. Es kommt natürlich vor, dass Angehörige im Falle eines Notfalls von Krankenhausmitarbeitenden telefonisch informiert werden. Solche Anrufe sind aber niemals mit Forderungen nach Bargeld verbunden, das dann von angeblichen Mitarbeitenden abgeholt werden soll.

  • Fragen Sie den Anrufer nach dem Namen des angeblich erkrankten Angehörigen
  • Rufen sie im Zweifel das genannte Krankenhaus unter einer Rufnummer an, die sie selbst ermittelt haben.
  • Kommen Sie keinen Forderungen nach und informieren sie stattdessen die Polizei.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

So sehen die Corona-Zahlen am Dienstag aus

Um eine Überlastung des Gesundheitssystems durch ungeimpfte Menschen zu vermeiden, gelten seit dem (16. September) in Baden-Württemberg neue Corona-Maßnahmen . Für Ungeimpfte gelten jetzt strengere Regeln. Bund und Länder haben zudem heute beschlossen, das Ungeimpfte, die wegen eines Coronaverdachts in Quarantäne gehen müssen, ab dem 1. November keine finanzielle Unterstützung mehr vom Staat erhalten.

Die Corona-Lage in Baden-Württemberg: (Stand: 05.10.21)

Screenshot: Landesgesundheitsamt BW

Am Dienstag gab es laut dem Landesgesundheitsamt in Baden-Württemberg weitere 2.147 (Vorwoche: 2.207) bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus und 10 weitere COVID-19-Todesfälle. Die landesweite 7-Tage-Inzidenz liegt nun bei 78,7 (Vorwoche: 80,4).

Nach Daten des DIVI-Intensivregisters von Krankenhaus-Standorten mit Intensivbetten zur Akutbehandlung sind mit Datenstand 05.10. 2021, 16 Uhr insgesamt 193 (Vorwoche: 184) COVID-19-Fälle in Baden-Württemberg in intensivmedizinischer Behandlung, davon werden 111 (Vorwoche: 98) invasiv beatmet.

Die 7-Tage Hospitalisierungsinzidenz (Hospitalisierungen bezogen auf 100.000 Einwohner in Baden-Württemberg) liegt bei 2,11 (Vorwoche: 2,37).

Seit Beginn der Pandemie wurden bislang insgesamt 579.673 laborbestätigte COVID-19-Fälle aus allen 44 Stadt- bzw. Landkreisen berichtet, darunter 10.707 Todesfälle. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt landesweit 78,7 pro 100.000 Einwohner. Die 7-Tage-Inzidenz für COVID-19 Fälle mit einer abgeschlossenen Impfserie (zweimal geimpft oder mit Johnson geimpft) beträgt 22,2 / 100.000 Einwohner, gegenüber 174,6 / 100.000 Einwohner für Ungeimpfte, nicht vollständig geimpfte COVID-19 Fälle und Fälle ohne Angaben zum Impfstatus.

So sehen die Corona-Zahlen für den Landkreis Ludwigsburg aus:

 

Innerhalb 24 Stunden wurden in der Summe 95 Neuinfektionen registriert. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg bleibt unverändert bei mindestens 523. Rund 29.459 (+ 55) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden. Die 7-Tage-Inzidenz sinkt leicht auf7 3,6.

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 05.10.)

Affalterbach ( 198 | 1 )
Asperg ( 814 | 2 )
Benningen am Neckar ( 278 | 0 )
Besigheim ( 746 | 3 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.849 | 10 )
Bönnigheim ( 603 | 0 )
Ditzingen ( 1.400 | 5 )
Eberdingen ( 336 | 1 )
Erdmannhausen ( 215 | 1 )
Erligheim ( 160 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 681 | 2 )
Freudental ( 172 | 0 )
Gemmrigheim ( 298 | 3 )
Gerlingen ( 820 | 2 )
Großbottwar ( 416 | 8 )
Hemmingen ( 389 | 3 )
Hessigheim ( 74 | 0 )
Ingersheim ( 319 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 414 | 2 )
Korntal-Münchingen ( 1.036 | 6 )
Kornwestheim ( 2.247 | 3 )
Löchgau ( 318 | 1 )
Ludwigsburg ( 5.619 | 18 )
Marbach am Neckar ( 823 | 1 )
Markgröningen ( 857 | 2 )
Möglingen ( 788 | 1 )
Mundelsheim ( 147 | 0 )
Murr ( 308 | 2 )
Oberriexingen ( 139 | 1 )
Oberstenfeld ( 423 | 1 )
Pleidelsheim ( 362 | 6 )
Remseck am Neckar ( 1.433 | 3 )
Sachsenheim ( 1.195 | 4 )
Schwieberdingen ( 583 | 1 )
Sersheim ( 335 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 559 | 0 )
Tamm ( 504 | 0 )
Vaihingen an der Enz ( 1.646 | 1 )
Walheim ( 157 | 0 )

red

Ehepaar stirbt durch Schwelbrand in Schwieberdingen

Ein 72-jähriger Mann und seine 69-jährige Ehefrau wurden am Montag gegen 14:10 Uhr in der vollständig verrußten Wohnung im Erdgeschoss ihres Hauses in der Frankenstraße in Schwieberdingen tot aufgefunden. Nachdem ein Taxifahrer den 72-Jährigen zu einem Arzttermin abholen sollte, ihm aber auf Klingeln nicht geöffnet worden war, hatte er Polizei und Feuerwehr alarmiert. Nach einer Wohnungsöffnung fanden die Einsatzkräfte das leblose Ehepaar.

Den bisherigen polizeilichen Ermittlungen zufolge, war aus noch ungeklärter Ursache im Schlafzimmer der Wohnung zu einem noch unbestimmten Zeitpunkt am Wochenende ein Schwelbrand mit starker Rauchentwicklung entstanden. Infolge dieser Rauchentwicklung war es den beiden Anwohnern mutmaßlich nicht mehr gelungen, die Wohnung zu verlassen. Das Kriminalkommissariat Ludwigsburg hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Eine Fremdeinwirkung schließen die Ermittler unterdessen aus.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg und Staatsanwaltschaft Stuttgart

4 Autos beschädigt: 88-Jähriger verwechselt Gas- mit Bremspedal und was sonst noch in der Region los war

Ludwigsburg-Neckarweihingen: Bremse und Gas verwechselt

Vier nicht mehr fahrbereite Fahrzeuge und ein Sachschaden von mehreren tausend Euro sind die Bilanz eines Unfalls, der sich am Montag gegen 10.00 Uhr in der Landäckerstraße in Neckarweihingen ereignete. Ein 88 Jahre alter Opel-Fahrer war in Richtung der Hauptstraße unterwegs und wollte auch Höhe eines Geschäfts seinen automatikgetriebenen PKW einparken. Vermutlich verwechselte er hierbei das Gas- mit dem Bremspedal, so dass er zunächst auf den Gehweg hinauf fuhr. Im weiteren Verlauf streifte der 88-Jährige einen geparkten Mercedes sowie einen geparkten VW und schob schließlich einen ebenfalls geparkten Audi aus einer Parklücke auf die Fahrbahn. Alle vier Fahrzeuge mussten im Anschluss abgeschleppt werden.

 

Bietigheim-Bissingen: Unfallflucht auf der B 27

Am Montag kam es kurz nach 06.00 Uhr auf der Bundesstraße 27 im Bereich der Bahnhofsunterführung in Bietigheim-Bissingen zu einer Unfallflucht. Ein noch unbekannter Fahrzeuglenker drängte einen rechts neben ihm fahrenden 34-jährigen Audi-Fahrer immer weiter von der Fahrbahn ab. Dadurch kollidierte der 34-Jährige mit einem beleuchteten Straßenschild auf Höhe des Bahnhofs. Der Unbekannte setzte seine Fahrt indes unbeirrt in Richtung Besigheim fort. Es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142 405-0, bittet um Hinweise zu dem unbekannten Fahrer.

 

Remseck am Neckar – Pattonville: Einbruch in Realschule

Unbekannte Täter drangen zwischen Sonntag 20:00 Uhr und Montag 06:45 Uhr in die Realschule in der John-F.-Kennedy-Allee in Pattonville ein. Mutmaßlich kamen die Täter mit einem Fahrzeug und stellten dieses auf einem östlich vom Schulgelände gelegenen Feldweg ab. Anschließend wurde ein Tor, das auf das umzäunte Gebiet führt, mit Werkzeugen geöffnet. Danach verschafften sie sich durch Aufhebeln Zugang zum Gebäude und drangen in mehrere Zimmer ein. Die unbekannten Täter entwendeten einen kompletten Tresor, der Bargeld und diverse Gegenstände enthielt. Der Sachschaden wird aktuell auf etwa 2.500 Euro geschätzt. Der Polizeiposten Remseck am Neckar, Tel. 07146 28082-0, hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen sich zu melden.

 

Markgröningen: Unfallflucht

Zwischen Samstag 09.00 Uhr und Sonntag 09.00 Uhr kam es in der Straße “Auf Hart” in Markgröningen zu einer Unfallflucht. Ein noch unbekannter Fahrzeuglenker streifte einen Audi, der am Straßenrand abgestellt war und hinterließ einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz, Tel. 07042 941-0, sucht Zeugen, die Hinweise geben können.

 

Remseck am Neckar – Aldingen: Unbekannte dringen in Firma ein

In der Nacht zum Montag drangen bislang unbekannte Täter in eine Firma im Aldinger Kehlenweg ein und hebelten dort mehrere Schränke auf. Nach ersten Überprüfungen wurde nichts entwendet. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro. Der Polizeiposten Remseck am Neckar, Tel. 07146 28082-0, bittet Zeugen sich zu melden.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Mehrere hundert Personen auf dem Akademiehof ruft Polizei auf den Plan

Rund 600 Personen versammelten sich in der Nacht von Freitag auf Samstag auf dem Ludwigsburger Akademiehof. Aufgrund einiger Vorfälle bei denen mehrere Personen und ein Polizist verletzt wurden, musste der Platz von der Polizei geräumt werden.

Zunächst kam es lediglich zu Beanstandungen wegen zu lauter Musikanlagen. Im Verlauf des Abends nahm mutmaßlich auch wegen steigenden Alkoholkonsums die Zahl der Einsätze und deren Schwere zu. So kam es zu Streitigkeiten zwischen etwa 20 Personen, bei der jedoch keine strafbaren Handlungen festgestellt werden konnten.

Gegen 00:15 Uhr schlug eine 36-Jährige einer 31-Jährigen mit der flachen Hand ins Gesicht. Grund war wohl eine Streitigkeit zwischen anderen Personen, in die die 31-Jährige schlichtend eingreifen wollte. Etwa eine Stunde später gerieten dann Personen zweier verschiedener Gruppen in eine handgreifliche Auseinandersetzung. Hierbei sollen auch Glasflaschen und Scherben im Spiel gewesen sein. Als Polizisten dazwischen gingen, gelang es ihnen nur die Personen unter Androhung von unmittelbarem Zwang zu trennen. Im Zuge dessen schlug ein 17-Jähriger einem 27-jährigen Polizeibeamten mit der Faust ins Gesicht. Der Beamte erlitt leichte Verletzungen. Der stark alkoholisierte Jugendliche konnte nach kurzer Flucht gestellt werden. Nach Durchführung der polizeilichen Maßnahmen wurde er seinen Eltern übergeben.

Wohl aufgrund einer Vergiftung durch Rauschmittel stürzte ein 18-Jähriger kurz vor 02.00 Uhr zu Boden und verlor das Bewusstsein. Es erfolgte eine Erstversorgung durch Beamte der Polizeihundeführerstaffel des Polizeipräsidiums Ludwigsburg. Der 18-Jährige zog sich schwere Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus. Die Polizei nahm ferner eine Unterschlagung einer Handtasche auf.

Aufgrund der Vorfälle wurde der Platz um 02:30 Uhr durch die Polizei geräumt. Die Räumung verlief ohne weitere Zwischenfälle und betraf noch rund 50 bis 60 Personen.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg