Bei Rot ungebremst in die Kreuzung: Kind (4) und 4 Erwachsene bei schwerem Verkehrsunfall verletzt

Fünf verletzte Personen, zwei beschädigte Fahrzeuge und ein Gesamtschaden von 20.000 Euro ist die Bilanz eines Verkehrsunfalls, welcher sich am Montagnachmittag gegen 15:45 Uhr auf der Landesstraße 1125 zwischen Pleidelsheim und Murr ereignet hatte.

Eine 55-jährige Fahrzeuglenkerin befuhr mit ihrem Skoda Yeti die Robert-Bosch-Straße in Fahrtrichtung L1125. Die Skodalenkerin, welche einen Vierjährigen im Fahrzeug hatte, fuhr aus bislang unbekannter Ursache ungebremst bei Rot auf die L1125 und kollidierte dort mit dem VW Golf eines 18-Jährigen, welcher die L1125 in Fahrtrichtung Murr befuhr. Im VW Golf befanden sich außer dem Fahrer noch drei weitere Insassen im Alter von 19 bis 22 Jahren. Die Unfallverursacherin und das Kind wurden durch die Kollision verletzt und in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Der 19-Jährige Beifahrer im Golf musste durch die anwesenden Wehrleute befreit werden. Der Golffahrer, sein Beifahrer sowie ein weiterer Mitfahrer wurden verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Die L1125 musste für die Dauer der Unfallaufnahme bis 17.45 Uhr gesperrt werden. Eine örtliche Umleitung wurde eingerichtet. Beide Fahrzeuge waren aufgrund der Kollision nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Neben den Feuerwehren Murr und Pleidelsheim, waren vier Rettungsfahrzeuge, ein Krankentransportwagen, ein Notarzt sowie vorsorglich ein Rettungshubschrauber vor Ort. Für die Unfallaufnahme und die Absperrmaßnahmen waren drei Streifenfahrzeuge des Polizeipräsidiums Ludwigsburg an der Unfallörtlichkeit.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Jens Hübner gewinnt Bürgermeisterwahl in Markgröningen im ersten Wahlgang deutlich

Kreis Ludwigsburg: Jens Hübner (SPD) wird neuer Bürgermeister von Markgröningen. Mit einer mehr als deutlichen Mehrheit konnte der 36-Jährige am Sonntag das Rennen um den Chefsessel im ersten Wahlgang für sich entscheiden.

Jens Hübner erreichte mit 79,42 Prozent der gültigen Stimmen die absolute Mehrheit. Der Kandidat der Grünen Matthias Röttgermann erhielt 9,7 Prozent der Stimmen. Arndt Zwicker aus Markgröningen konnte 8,3 Prozent der Stimmen für sich verbuchen. Stephan Reh kam auf  knapp 1,9 Prozent und Kandidat Ulrich Raisch erhielt lediglich 0,4 Prozent.

Der Noch-Bürgermeister von Markgröningen Rudolf Kerner trat nach 32 Jahren Amtszeit nicht mehr an.

red

Damit Planung vorangeht: Stadtbahn meidet vorerst Ludwigsburgs Innenstadt

Von Uwe Roth

Auf Fotomontagen verkehrt die Stadtbahn längst auf der Wilhelmstraße. Sie ist die zentrale Verkehrsachse durch die Ludwigsburger Innenstadt. In den vergangenen Jahren haben die Verkehrsplaner hart daran gearbeitet, die Planungsskizzen wahrwerden zu lassen. Noch im November vergangenen Jahres schien es eine ausgemachte Sache zu sein, dass in zehn Jahren Straßenbahnen vom Bahnhof im Westen in die östlichen Stadtteile Schlösslesfeld und Oßweil fahren. Doch seit dieser Woche ist dies nicht mehr sicher: Nach den neuesten und mit der Stadt Ludwigsburg abgestimmten Überlegungen im Zweckverband Stadtbahn im Landkreis ist die Innenstadtquerung von prioritär auf optional herabgestuft worden. Die Linien können irgendwann nach 2032 in Betrieb gehen – oder auch nicht. Verbandsgeschäftsführer Frank von Meißner und Baubürgermeister Sebastian Mannl begründen das Abweichen von der Ursprungsplanung vor allem mit Zeitdruck: Wenn sich die Reaktivierung der Bahnstrecke Markgröningen-Ludwigsburg noch länger hinzieht, könnte „ein Förderbetrag in zweistelliger Millionenhöhe“ verloren gehen, so von Meißner.

Das Land Baden-Württemberg hat diesen Betrag in Aussicht gestellt. Das Verkehrsministerium übernimmt etwa ein Jahrzehnt lang die Betriebskosten der ersten 100 reaktivierten Zugkilometer auf Nebenbahnen. Die 8,6 Kilometer lange Markgröninger Bahn erfüllt soweit die Voraussetzungen. Doch es gilt das Prinzip, wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Denn auch anderswo im Land sollen stillgelegte Bahnen aus dem Dornröschenschlaf geholt werden. Die Landeszuschüsse sind begehrt. Wer mit deinem Förderantrag zu lange zögert, geht leer aus und muss die Betriebskosten selbst stemmen. Und die sind nicht unerheblich. Der Zweckverbands-Geschäftsführer rechnet bei 9000 Fahrgästen am Tag mit einem Zuschussbedarf von zehn Euro je gefahrenen Zugkilometer. Für einmal Markgröningen hin und zurück wäre das ein sogenannter Abmangel von etwa 190 Euro.

Daher liegt der Fokus auf der Wiederbelebung der Markgröninger Bahn. Laut dem Verbandsgeschäftsführer werden die Planungsarbeiten noch in diesem März vergeben. Ein Jahr später sollen die Vorplanungen abgeschlossen sein. Für April 2024 ist der Start des Verfahrens zur Planfeststellung geplant. Mit dem Bescheid für den rechnet er im Februar 2026. Wiederum ein Jahr später könnten die Bauarbeiten beginnen. Ende 2028 soll die Strecke nach sechs Jahren Planung und eineinhalb Jahren Bauzeit in Betrieb gehen.

Die Ingenieure müssen zuvor einige baulich Hürden nehmen: Im Bahnhofsbereich von Ludwigsburg hat die Markgröninger Bahn von Westen her sechs Gleise zu queren. Die Überlegung ist vom Tisch, sie dort über eine Brücke oder durch eine Unterführung zum Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) zu führen. Zu teuer und aufwendig. Nun sollen Weichen das Problem der Querung lösen. Zwischen Markgröningen und Möglingen könnte es von der Markgröninger Bahn einen südlichen Abzweig nach Schwieberdingen geben. Das wäre insbesondere für die Firma Bosch und ihre Beschäftigten interessant, um schnell nach Ludwigsburg und zu einem S-Bahn-Anschluss zu kommen. Die angedachte Abkürzung durch die Weststadt sowie der Abstecher nach Pflugfelden sind hingegen nicht mehr im Gespräch.

Im nächsten Schritt soll die Niederflur-Bahn vom ZOB durch die Leonberger Straße fortgeführt werden und an der Friedenskirche die Stuttgarter Straße kreuzen. Die Tunnel-Variante ist gestrichen. Weiter geht es durch die Hindenburgstraße bis zur Danziger Straße. Von dort verläuft die Strecke Richtung Süden hin zum Salonwald, dann links ab bis nach Pattonville. Die Strecke vom Bahnhof ist knapp sieben Kilometer lang. In dem ehemaligen US-Quartier soll eine Umsteigemöglichkeit zur SSB-Stadtbahn entstehen. Die SSB müsste dazu die Linie von Remseck-Markgröningen nach Pattonville verlängern. Ende 2032 könnte alles fertig sein. Ob die als jetzt optional eingestuften Innenstadtlinien durch die Wilhelmstraße/Schorndorfer Straße noch in Angriff genommen werden, wird sich bis dahin zeigen. Noch scheint im Gemeinderat dazu ein grundlegender und vielleicht auch zeitraubender Redebedarf zu bestehen.

Für den Zweckverband ist die zeitliche Stückelung des Stadtbahnbaus nicht ohne Risiko. Von Meißner stellt eine Förderquote bei der Markgröninger Bahn von bis zu 90 Prozent in Aussicht. Bei den übrigen Linien sollen es 70 bis 80 Prozent sein. In der Vergangenheit sprach man immer von Deadlines, die für die Einreichung von Förderanträgen eingehalten werden müssten. Nun lautet die Sprachenregelung: Das Projekt müsse das Verkehrsministerium des Bundes insgesamt überzeugen. Dann würden die Fördergelder genehmigt. Antragsfristen gäbe es nicht mehr. Daher könne es nun eine Förderung in einzelnen Abschnitten geben. Die Argumente müssen überzeugend sein: Denn die Strecke Markgröningen bis Pattonville ist gerade Mal 15 Kilometer lang. Es müssen nicht nur Gleise gelegt, sondern auch ein Betriebshof gebaut werden. Eine Kostenschätzung gibt es bisher nicht – zumindest keine für die Öffentlichkeit.

So sehen die aktuellen Corona-Zahlen für den Landkreis vor dem Wochenende aus

Bund und Länder haben sich bei den Beratungen am Mittwoch auf einen Lockerungs-Stufenplan zum 20. März und auch schon davor geeinigt. „Der Scheitelpunkt ist mittlerweile wohl erreicht“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nach den Gesprächen mit den Ministerpräsidenten. Man habe mit den Maßnahmen erreicht was man wollte, so Scholz.

Und sehen die Corona-Zahlen im Landkreis am Freitag aus:

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Freitag vorläufig 786 (Vortag: 1.311Fälle gemeldet. Die Inzidenz steigt laut dem Gesundheitsamt in Ludwigsburg leicht und liegt bei 904,1 (- 78 zum Vortag) neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 656 (Vortag: 656) (Stand: 18.02..22 – 18Uhr)

Grafik: Landratsamt LB

Bestätigte Fälle nach Gemeinde | (Differenz zum Vortag) Stand: 18.02.2022

Affalterbach ( 652 | 10 )
Asperg ( 2.282 | 12 )
Benningen am Neckar ( 923 | 7 )
Besigheim ( 2.201 | 28 )
Bietigheim-Bissingen ( 7.649 | 35 )
Bönnigheim ( 1.363 | 8 )
Ditzingen ( 4.015 | 46 )
Eberdingen ( 971 | 9 )
Erdmannhausen ( 664 | 12 )
Erligheim ( 380 | 8 )
Freiberg am Neckar ( 2.138 | 19 )
Freudental ( 473 | 11 )
Gemmrigheim ( 807 | 14 )
Gerlingen ( 2.632 | 61 )
Großbottwar ( 1.329 | 57 )
Hemmingen ( 1.212 | 14 )
Hessigheim ( 327 | 6 )
Ingersheim ( 907 | 27 )
Kirchheim am Neckar ( 1.223 | 16 )
Korntal-Münchingen ( 3.333 | 24 )
Kornwestheim ( 6.229 | 44 )
Löchgau ( 825 | 5 )
Ludwigsburg ( 16.210 | 70 )
Marbach am Neckar ( 2.359 | 26 )
Markgröningen ( 2.332 | 18 )
Möglingen ( 1.858 | 7 )
Mundelsheim ( 462 | 1 )
Murr ( 1.054 | 26 )
Oberriexingen ( 361 | 21 )
Oberstenfeld ( 1.060 | 7 )
Pleidelsheim ( 929 | 12 )
Remseck am Neckar ( 4.210 | 14 )
Sachsenheim ( 3.157 | 6 )
Schwieberdingen ( 1.855 | 19 )
Sersheim ( 943 | 12 )
Steinheim an der Murr ( 1.564 | 14 )
Tamm ( 1.632 | 14 )
Vaihingen an der Enz ( 4.334 | 29 )
Walheim ( 458 | 11 )

Corona-Zahlen für Deutschland:

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Freitagmorgen vorläufig 220.048 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 8,4 Prozent oder 20.124 Fälle weniger als am Freitagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank laut RKI-Angaben von gestern 1385,1 auf heute 1371,7 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. (Stand: 18.02.21 – 05.45Uhr)

red

 

Nach schwerem Verkehrsunfall in Murr: 74-Jährige Beifahrerin stirbt im Krankenhaus

Am Mittwoch ereignete sich in Murr im Kreuzungsbereich der Landesstraße 1100 bei Steinheim an der Murr ein schwerer Verkehrsunfall (Ludwigsburg24 berichtete). Wie die Polizei Ludwigsburg am Freitag mitteilt, ist die 74-jährige Beifahrerin des VW-Fahrers am Donnerstagabend aufgrund ihrer schweren Verletzungen im Krankenhaus verstorben. Zuvor musste die Frau an der Unfallstelle von Rettungskräften reanimiert werden.

Was war passiert: 

Ein 76 Jahre alter VW-Fahrer wollte von der Steinbeisstraße nach links auf die L 1100 in Richtung Marbach abbiegen. Hierbei übersah er mutmaßlich den Audi eines 32-Jährigen, der auf der Landesstraße in Richtung Großbottwar fuhr. Es kam zur Kollision im Einmündungsbereich. Die 74-jährige Beifahrerin des VW-Fahrers verstarb am Donnerstagabend aufgrund ihrer Verletzungen im Krankenhaus.Am Mittwoch, gegen 10:30 Uhr, ereignete sich in Murr an der Einmündung Landesstraße 1100 und Steinbeisstraße ein Verkehrsunfall, bei welchem die drei Beteiligten schwer, zum Teil sogar lebensbedrohlich verletzt wurden.

Den bisherigen Erkenntnissen zufolge, wollte ein 76 Jahre alter VW-Fahrer aus Richtung des Kauflandes kommend von der Steinbeisstraße nach links auf die L 1100 in Richtung Marbach abbiegen. Hierbei übersah er mutmaßlich den Audi eines 32-Jährigen, der auf der Landesstraße in Richtung Großbottwar fuhr. Es kam zur Kollision im Einmündungsbereich. Der 32-Jährige wurde hierbei schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Der 76-jährige VW-Fahrer wurde durch den Unfall ebenfalls schwer verletzt und in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Er musste von der Feuerwehr geborgen werden und wurde anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Die 74 Jahre alte Beifahrerin im VW wurde an der Unfallstelle von Rettungskräften reanimiert und mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden in Höhe von rund 25.000 Euro. Die Landesstraße 1100 ist noch bis voraussichtlich 15 Uhr für die Unfallaufnahme und Straßenreinigungsmaßnahmen gesperrt.

Zur detaillierten Ermittlung des Unfallhergangs wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Heilbronn ein Sachverständiger hinzugezogen und kam an die Unfallörtlichkeit. Die Polizei war mit insgesamt acht Streifenbesatzungen vor Ort. Weiter wurde der Einsatz durch drei Rettungswagenbesatzungen, zwei Notärzten, einem Rettungshubschrauber sowie der Feuerwehr, die mit drei Fahrzeugen und 25 Wehrleuten im Einsatz war, unterstützt.

red

Landkreis Ludwigsburg: So sehen die aktuellen Corona-Zahlen aus

Bund und Länder haben sich bei den Beratungen am Mittwoch auf einen Lockerungs-Stufenplan zum 20. März und auch schon davor geeinigt. „Der Scheitelpunkt ist mittlerweile wohl erreicht“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nach den Gesprächen mit den Ministerpräsidenten. Man habe mit den Maßnahmen erreicht was man wollte, so Scholz.

Und sehen die Corona-Zahlen im Landkreis am Donnerstag aus:

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Donnerstag vorläufig 1.311 (Vortag: 1.138Fälle gemeldet. Die Inzidenz steigt laut dem Gesundheitsamt in Ludwigsburg leicht und liegt bei 982,1 (+ 20,9 zum Vortag) neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 656 (Vortag: 656) (Stand: 17.02..22 – 18Uhr)

Grafik: Landratsamt LB

Bestätigte Fälle nach Gemeinde | (Differenz zum Vortag) Stand: 17.02.2022

Affalterbach ( 642 | 15 )
Asperg ( 2.270 | 35 )
Benningen am Neckar ( 916 | 21 )
Besigheim ( 2.173 | 6 )
Bietigheim-Bissingen ( 7.614 | 143 )
Bönnigheim ( 1.355 | 22 )
Ditzingen ( 3.969 | 70 )
Eberdingen ( 962 | 36 )
Erdmannhausen ( 652 | 23 )
Erligheim ( 372 | 3 )
Freiberg am Neckar ( 2.119 | 9 )
Freudental ( 462 | 6 )
Gemmrigheim ( 793 | 0 )
Gerlingen ( 2.571 | 38 )
Großbottwar ( 1.272 | 30 )
Hemmingen ( 1.198 | 11 )
Hessigheim ( 321 | 7 )
Ingersheim ( 880 | 16 )
Kirchheim am Neckar ( 1.207 | 1 )
Korntal-Münchingen ( 3.309 | 66 )
Kornwestheim ( 6.185 | 63 )
Löchgau ( 820 | 14 )
Ludwigsburg ( 16.140 | 280 )
Marbach am Neckar ( 2.333 | 13 )
Markgröningen ( 2.314 | 52 )
Möglingen ( 1.851 | 9 )
Mundelsheim ( 461 | 2 )
Murr ( 1.028 | 12 )
Oberriexingen ( 340 | 10 )
Oberstenfeld ( 1.053 | 25 )
Pleidelsheim ( 917 | 13 )
Remseck am Neckar ( 4.196 | -16 )
Sachsenheim ( 3.151 | 14 )
Schwieberdingen ( 1.836 | 10 )
Sersheim ( 931 | 13 )
Steinheim an der Murr ( 1.550 | 43 )
Tamm ( 1.618 | 57 )
Vaihingen an der Enz ( 4.305 | -4 )
Walheim ( 447 | 17 )

Corona-Zahlen für Deutschland:

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Donnerstagmorgen vorläufig 235.626 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 4,9 Prozent oder 12.236 Fälle weniger als am Donnerstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank laut RKI-Angaben von gestern 1401,0 auf heute 1385,1 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. (Stand: 17.02.21 – 05.45Uhr)

red

 

Unbekannte treten gegen Hund und schlagen Halter ins Gesicht und weitere Meldungen aus der Region

Ludwigsburg-Eglosheim: Hund und Halter angegangen

Am Mittwoch gegen 20:20 Uhr ging ein 42-Jähriger mit seinem Hund auf einem Parkplatz eines Discounters in Eglosheim spazieren. Als zwei Unbekannte an ihm vorbeigingen, habe einer von diesen unvermittelt den Hund getreten und dem 42-Jährigen in das Gesicht geschlagen. Anschließend habe der Unbekannte den Hund genommen und sei mit seiner Begleitung von dannen gezogen. Der Hund sei wenig später wieder freigelassen worden. Der mutmaßlich osteuropäische Unbekannte wurde als etwa 30-jähriger, 180 cm großer Mann mit schwarzen kurzen Haaren und Vollbart beschrieben. Während der Tat habe er eine schwarze Jogginghose, schwarze Schuhe und eine Umhängetasche getragen. Über das Tatmotiv liegen derzeit keine Hinweise vor. Zeugen können sich telefonisch beim Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141 18-5353, melden.

 

Kornwestheim: Verkehrsunfall mit sechs Beteiligten

Zu einem Verkehrsunfall mit insgesamt sechs Beteiligten kam es am Mittwoch gegen 15:30 Uhr in der Friedrichstraße in Kornwestheim. Wohl aus Unachtsamkeit fuhr eine 83-jährige Mazda-Lenkerin auf einen geparkten VW Polo. Dieser wurde hierbei auf einen VW Caddy geschoben, welcher wiederum auf einen Audi aufgeschoben wurde. Der Audi stieß letztlich noch gegen einen BMW. Die Fahrzeuge standen alle hintereinander am Fahrbahnrand. Nach dem Zusammenstoß rangierte die 83-Jährige und überfuhr schließlich auch noch einen Gartenzaun inklusive eines Briefkastens mit Klingel. Es entstand ein Sachschaden von mehr als 13.000 Euro.

 

Tamm: Firmeneinbruch

Am Donnerstag löste in einer Firma in der Carl-Zeiss-Straße in Tamm gegen 01.00 Uhr der Einbruchsalarm aus. Vom zuständigen Sicherheitsdienst wurde daraufhin die Polizei verständigt, welche sofort mit mehreren Streifen der umliegenden Polizeireviere zum Einbruchsobjekt fuhr. Das Firmengebäude wurde umstellt und nach Eintreffen weiterer Verstärkung, darunter auch einer Streife der Polizeihundeführerstaffel des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, durchsucht. Dabei konnten keine Personen im Gebäude mehr angetroffen werden. Ersten Ermittlungen zufolge waren unbekannte Täter über eine Feuerleiter auf das Flachdach des Fabrikgebäudes gelangt, hebelten dort ein Fenster auf und gelangten so in ein Großraumbüro. Vermutlich lösten sie dabei den Einbruchsalarm aus, wodurch sie gestört wurden und die Flucht ergriffen, ohne zuvor etwas entwendet zu haben. Der entstandene Sachschaden am aufgebrochenen Fenster wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

 

Erdmannhausen: Einbruch in Bürogebäude

Am Mittwoch brachen unbekannte Täter mutmaßlich zwischen Mitternacht und 06.00 Uhr in ein Bürogebäude in der Gottlieb-Daimler-Straße in Erdmannhausen ein. Ersten Ermittlungen zufolge hebelten die Unbekannten ein Fenster auf, durch das sie anschließend in ein Büro einsteigen konnten. Die Täter durchsuchten das gesamte Bürogebäude, wobei sie sämtliche verschlossenen Türen aufbrachen. Nach bisherigen Erkenntnissen wurden lediglich etwa 100 Euro aus einer Kaffeekasse entwendet. Der im Gebäude entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 5.000 Euro.

 

Ludwigsburg: Wohnungseinbruch

Zwischen Mittwoch 19:30 Uhr und Donnerstag 02:40 Uhr kam es in der Fröbelstraße im Ludwigsburger Norden zu einem Wohnungseinbruch. Bisher Unbekannte beschädigten an einem Wohngebäude zunächst ein Fliegengitter und hebelten anschließend das Badezimmerfenster auf, um in die Wohnung zu gelangen. Hierbei verursachten sie einen Sachschaden von etwa 100 Euro. Nachdem der Zutritt erfolgte, wurde der Rollladen heruntergelassen und im Wohnzimmer ein verschlossener Schrank aufgehebelt. Aus diesem wurde Bargeld in Höhe eines dreistelligen Betrags entwendet. Der unbekannte Täter verschwand hierauf wieder unerkannt vom Tatort. Das Polizeirevier Ludwigsburg bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich telefonisch unter 07141 18-5353 zu melden.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Inzidenzwert im Landkreis fällt unter 1000er-Schwelle

Bund und Länder haben sich bei den Beratungen am Mittwoch auf einen Lockerungs-Stufenplan zum 20. März und auch schon davor geeinigt. „Der Scheitelpunkt ist mittlerweile wohl erreicht“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nach den Gesprächen mit den Ministerpräsidenten. Man habe mit den Maßnahmen erreicht was man wollte, so Scholz.

Und sehen die Corona-Zahlen im Landkreis am Mittwoch aus:

Landratsamt Ludwigsburg hat am Mittwoch vorläufig 1.138 (Vortag: 993) Fälle gemeldet. Die Inzidenz sinkt laut dem Gesundheitsamt in Ludwigsburg bereits wie in den Tagen zuvor deutlich und liegt bei 961,2 (- 88,4 zum Vortag) neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 656 (Vortag: 653) (Stand: 16.02..22 – 18Uhr)

Bestätigte Fälle nach Gemeinde | (Differenz zum Vortag) Stand: 16.02.2022

Affalterbach ( 627 | 8 )
Asperg ( 2.235 | 25 )
Benningen am Neckar ( 895 | 20 )
Besigheim ( 2.167 | 38 )
Bietigheim-Bissingen ( 7.471 | 72 )
Bönnigheim ( 1.333 | 3 )
Ditzingen ( 3.899 | 33 )
Eberdingen ( 926 | 5 )
Erdmannhausen ( 629 | 4 )
Erligheim ( 369 | 6 )
Freiberg am Neckar ( 2.110 | 59 )
Freudental ( 456 | 1 )
Gemmrigheim ( 793 | 17 )
Gerlingen ( 2.533 | 25 )
Großbottwar ( 1.242 | 5 )
Hemmingen ( 1.187 | 4 )
Hessigheim ( 314 | 1 )
Ingersheim ( 864 | 4 )
Kirchheim am Neckar ( 1.206 | 23 )
Korntal-Münchingen ( 3.243 | 32 )
Kornwestheim ( 6.122 | 66 )
Löchgau ( 806 | 3 )
Ludwigsburg ( 15.860 | 234 )
Marbach am Neckar ( 2.320 | 77 )
Markgröningen ( 2.262 | 21 )
Möglingen ( 1.842 | 51 )
Mundelsheim ( 459 | 14 )
Murr ( 1.016 | 4 )
Oberriexingen ( 330 | 4 )
Oberstenfeld ( 1.028 | 14 )
Pleidelsheim ( 904 | 1 )
Remseck am Neckar ( 4.212 | 90 )
Sachsenheim ( 3.137 | 60 )
Schwieberdingen ( 1.826 | 51 )
Sersheim ( 918 | 13 )
Steinheim an der Murr ( 1.507 | 22 )
Tamm ( 1.561 | 16 )
Vaihingen an der Enz ( 4.309 | 57 )
Walheim ( 430 | 7 )

Corona-Zahlen für Deutschland:

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Mittwochmorgen vorläufig 219.972 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 6,1 Prozent oder 14.278 Fälle weniger als am Mittwochmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank laut RKI-Angaben von gestern 1437,5 auf heute 1401 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.. (Stand: 16.02.21 – 05.45Uhr)

red

 

Lebensbedrohliche Verletzungen bei schwerem Verkehrsunfall – 74-Jährige reanimiert

Am Mittwoch, gegen 10:30 Uhr, ereignete sich in Murr an der Einmündung Landesstraße 1100 und Steinbeisstraße ein Verkehrsunfall, bei welchem die drei Beteiligten schwer, zum Teil sogar lebensbedrohlich verletzt wurden.

Den bisherigen Erkenntnissen zufolge, wollte ein 76 Jahre alter VW-Fahrer aus Richtung des Kauflandes kommend von der Steinbeisstraße nach links auf die L 1100 in Richtung Marbach abbiegen. Hierbei übersah er mutmaßlich den Audi eines 32-Jährigen, der auf der Landesstraße in Richtung Großbottwar fuhr. Es kam zur Kollision im Einmündungsbereich. Der 32-Jährige wurde hierbei schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Der 76-jährige VW-Fahrer wurde durch den Unfall ebenfalls schwer verletzt und in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Er musste von der Feuerwehr geborgen werden und wurde anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Die 74 Jahre alte Beifahrerin im VW wurde an der Unfallstelle von Rettungskräften reanimiert und mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden in Höhe von rund 25.000 Euro. Die Landesstraße 1100 ist noch bis voraussichtlich 15 Uhr für die Unfallaufnahme und Straßenreinigungsmaßnahmen gesperrt.

Zur detaillierten Ermittlung des Unfallhergangs wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Heilbronn ein Sachverständiger hinzugezogen und kam an die Unfallörtlichkeit. Die Polizei war mit insgesamt acht Streifenbesatzungen vor Ort. Weiter wurde der Einsatz durch drei Rettungswagenbesatzungen, zwei Notärzten, einem Rettungshubschrauber sowie der Feuerwehr, die mit drei Fahrzeugen und 25 Wehrleuten im Einsatz war, unterstützt.

red

Corona-Zahlen im Landkreis Ludwigsburg im Sinkflug

Auf dem Bund-Länder-Treffen am Mittwoch könnte ein weitgehendes Ende aller Corona-Maßnahmen zum Frühlingsbeginn beschlossen werden. „Am 20. März 2022 sollen die weitreichenden Einschränkungen des gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens schrittweise zurückgenommen werden“, heißt es in einem Beschlussvorschlag.

Und sehen die Corona-Zahlen im Landkreis am Dienstag aus:

Landratsamt Ludwigsburg hat am Dienstag vorläufig 993 (Vortag: 328) Fälle gemeldet. Die Inzidenz sinkt laut dem Gesundheitsamt in Ludwigsburg bereits wie in den Tagen zuvor deutlich und liegt bei 1.049,6 (- 115 zum Vortag) neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 653 (Vortag: 653)

(Stand: 15.02..22 – 18Uhr)

Bestätigte Fälle nach Gemeinde | (Differenz zum Vortag) Stand: 15.02.2022

Affalterbach ( 619 | 12 )
Asperg ( 2.210 | 46 )
Benningen am Neckar ( 875 | 10 )
Besigheim ( 2.129 | 28 )
Bietigheim-Bissingen ( 7.399 | 57 )
Bönnigheim ( 1.330 | 26 )
Ditzingen ( 3.866 | 59 )
Eberdingen ( 921 | 10 )
Erdmannhausen ( 625 | 5 )
Erligheim ( 363 | 1 )
Freiberg am Neckar ( 2.051 | 32 )
Freudental ( 455 | 10 )
Gemmrigheim ( 776 | 18 )
Gerlingen ( 2.508 | 37 )
Großbottwar ( 1.237 | 60 )
Hemmingen ( 1.183 | 2 )
Hessigheim ( 313 | 1 )
Ingersheim ( 860 | 14 )
Kirchheim am Neckar ( 1.183 | 24 )
Korntal-Münchingen ( 3.211 | 27 )
Kornwestheim ( 6.056 | 85 )
Löchgau ( 803 | 4 )
Ludwigsburg ( 15.626 | 127 )
Marbach am Neckar ( 2.243 | 11 )
Markgröningen ( 2.241 | 36 )
Möglingen ( 1.791 | 10 )
Mundelsheim ( 445 | 13 )
Murr ( 1.012 | 21 )
Oberriexingen ( 326 | 1 )
Oberstenfeld ( 1.014 | 6 )
Pleidelsheim ( 903 | 20 )
Remseck am Neckar ( 4.122 | 23 )
Sachsenheim ( 3.077 | 23 )
Schwieberdingen ( 1.775 | 16 )
Sersheim ( 905 | 3 )
Steinheim an der Murr ( 1.485 | 20 )
Tamm ( 1.545 | 40 )
Vaihingen an der Enz ( 4.252 | 45 )
Walheim ( 423 | 2 )

Corona-Zahlen für Deutschland:

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Dienstagmorgen vorläufig 159.217 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 6,1 Prozent oder 10.354 Fälle weniger als am Dienstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank laut RKI-Angaben von gestern 1459,8 auf heute 1437,5 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. (Stand: 15.02.21 – 05.45Uhr)

Grafik: dts

red