Erneut mehr als 1000 Corona-Neuinfektionen im Landkreis registriert – Hospitalisierungswert steigt deutlich

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Freitagmorgen bundesweit vorläufig 117.732 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 4,1 Prozent oder 4.633 Fälle mehr als am Freitagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 690,6 auf heute 699,5 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Hospitalisierungs-Inzidenz steigt auf 6,04

Die bundesweite Hospitalisierungsrate für Corona-Infizierte ist gestiegen. Das RKI meldete am Freitagmorgen zunächst 6,04 Einweisungen pro 100.000 Einwohner in den zurückliegenden 7 Tagen (Donnerstag ursprünglich: 5,84, Freitag letzter Woche ursprünglich 5,54). Es handelt sich um die jeweils vorläufigen Zahlen, die stets nachträglich noch nach oben korrigiert werden, da manche Einweisungen erst später gemeldet werden. (Stand: 08.07.22 – 03.11Uhr)

Und so sehen die Corona-Zahlen im Landkreis Ludwigsburg aus: 

Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat am Freitagnachmittag in der Summe vorläufig 1034 (Vortag: 1149) neue Corona-Fälle gemeldet. Die Inzidenz steigt laut dem Landratsamt auf 641,3 (Vortag: 577,6). Am vergangenen Donnerstag lag der Wert noch bei 316,2. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 717. (Stand: 08.07..22 – 16Uhr)

Hospitalisierungsrate im Landkreis stieg am Donnerstagnachmittag auf 4,5. Am Vortag lag der Wert bei 3,9.

Gemeinde ( Bestätigte Fälle | Differenz zum Vortag ) Stand: 07.07.22.

Affalterbach ( 1.524 | 0 )
Asperg ( 4.511 | 32 )
Benningen am Neckar ( 2.041 | 3 )
Besigheim ( 4.375 | 23 )
Bietigheim-Bissingen ( 15.247 | 74 )
Bönnigheim ( 2.945 | 16 )
Ditzingen ( 8.262 | 39 )
Eberdingen ( 2.095 | 0 )
Erdmannhausen ( 1.648 | 26 )
Erligheim ( 894 | 9 )
Freiberg am Neckar ( 4.903 | 7 )
Freudental ( 892 | 28 )
Gemmrigheim ( 1.672 | 21 )
Gerlingen ( 5.788 | 24 )
Großbottwar ( 2.817 | 15 )
Hemmingen ( 2.702 | 9 )
Hessigheim ( 833 | 1 )
Ingersheim ( 2.066 | 4 )
Kirchheim am Neckar ( 2.348 | 5 )
Korntal-Münchingen ( 6.697 | 35 )
Kornwestheim ( 11.829 | 111 )
Löchgau ( 1.863 | 2 )
Ludwigsburg ( 30.865 | 193 )
Marbach am Neckar ( 5.218 | 21 )
Markgröningen ( 4.523 | 10 )
Möglingen ( 3.730 | 27 )
Mundelsheim ( 1.088 | 15 )
Murr ( 2.173 | 22 )
Oberriexingen ( 930 | 0 )
Oberstenfeld ( 2.486 | 6 )
Pleidelsheim ( 2.115 | 9 )
Remseck am Neckar ( 8.922 | 72 )
Sachsenheim ( 5.749 | 20 )
Schwieberdingen ( 4.131 | 48 )
Sersheim ( 1.577 | 4 )
Steinheim an der Murr ( 3.907 | 39 )
Tamm ( 3.739 | 35 )
Vaihingen an der Enz ( 9.629 | 96 )
Walheim ( 1.106 | 14 )

red

Gesundheitsamt registriert 1149 Corona-Neuinfektionen – Inzidenzwert innerhalb einer Woche um 261 gestiegen

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Donnerstagmorgen bundesweit vorläufig 135.402 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 2,1 Prozent oder 2.731 Fälle mehr als am Donnerstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 678,8 auf heute 690,6 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Hospitalisierungsrate steigt auf 5,84

Die bundesweite Hospitalisierungsrate für Corona-Infizierte ist weiter gestiegen. Das RKI meldete am Donnerstagmorgen zunächst 5,84 Einweisungen pro 100.000 Einwohner in den zurückliegenden sieben Tagen (Mittwoch ursprünglich: 5,71, Donnerstag letzter Woche ursprünglich 5,18). Am höchsten ist die Hospitalisierungsinzidenz laut der vorläufigen Zahlen, die stets nachträglich noch nach oben korrigiert werden, in Sachsen (10,13). (Stand: 07.07.22 – 03.11Uhr)

Und so sehen die Corona-Zahlen im Landkreis Ludwigsburg aus: 

Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat am Donnerstagnachmittag in der Summe vorläufig 1149 (Vortag: 996) neue Corona-Fälle gemeldet. Die Inzidenz steigt laut dem Landratsamt auf 577,6 (Vortag: 471,8). Am vergangenen Donnerstag lag der Wert noch bei 316,2. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 717. (Stand: 06.07..22 – 16Uhr)

Hospitalisierungsrate im Landkreis stieg am Mittwochnachmittag auf 3,9. Am Vortag lag der Wert bei 3,7.

Gemeinde ( Bestätigte Fälle | Differenz zum Vortag ) Stand: 06.07.22.

Affalterbach ( 1.524 | 8 )
Asperg ( 4.479 | 19 )
Benningen am Neckar ( 2.038 | 9 )
Besigheim ( 4.352 | 10 )
Bietigheim-Bissingen ( 15.173 | 75 )
Bönnigheim ( 2.929 | 4 )
Ditzingen ( 8.223 | 42 )
Eberdingen ( 2.095 | 25 )
Erdmannhausen ( 1.622 | 0 )
Erligheim ( 885 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 4.896 | 35 )
Freudental ( 864 | 1 )
Gemmrigheim ( 1.651 | 0 )
Gerlingen ( 5.764 | 48 )
Großbottwar ( 2.802 | 0 )
Hemmingen ( 2.693 | 0 )
Hessigheim ( 832 | 19 )
Ingersheim ( 2.062 | 21 )
Kirchheim am Neckar ( 2.343 | 24 )
Korntal-Münchingen ( 6.662 | 65 )
Kornwestheim ( 11.718 | 39 )
Löchgau ( 1.861 | 19 )
Ludwigsburg ( 30.672 | 123 )
Marbach am Neckar ( 5.197 | 14 )
Markgröningen ( 4.513 | 13 )
Möglingen ( 3.703 | 26 )
Mundelsheim ( 1.073 | 27 )
Murr ( 2.151 | 0 )
Oberriexingen ( 930 | 9 )
Oberstenfeld ( 2.480 | 26 )
Pleidelsheim ( 2.106 | 12 )
Remseck am Neckar ( 8.850 | 59 )
Sachsenheim ( 5.729 | 44 )
Schwieberdingen ( 4.083 | 19 )
Sersheim ( 1.573 | 17 )
Steinheim an der Murr ( 3.868 | 3 )
Tamm ( 3.704 | 21 )
Vaihingen an der Enz ( 9.533 | 117 )
Walheim ( 1.092 | 0 )

red

Oldtimer kracht auf Opel: Ein Schwerverletzter und 37000 Euro Schaden bei Verkehrsunfall

Zu einem schweren Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person und einem Gesamtschaden von ca. 37.000 Euro kam es am Mittwoch zwischen Markgröningen und Möglingen.

Was war passiert?

Eine schwer verletzte Person, drei beschädigte Fahrzeuge und ein Sachschaden von rund 37.000 Euro ist die Bilanz eines Verkehrsunfalles, der sich am Mittwoch gegen 16:50 Uhr auf der Kreisstraße 1660 (Markgröninger Straße) zwischen Markgröningen und Möglingen ereignet hat.

Auf Höhe eines Feldweges wollte ein Verkehrsteilnehmer in diesen einbiegen und bremste hierzu sein Fahrzeug ab. Ein direkt nachfolgender 56-jähriger Renault-Lenker bremste aus diesem Grund sein Fahrzeug ebenfalls ab. Ebenso bremste die dahinterfahrende 39-jährige Lenkerin eines Opel ihr Fahrzeug herunter. Mutmaßlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit erkannte ein 71-jähriger Lenker eines Oldtimers der Marke Morgan diese Situation zu spät und fuhr der Opel-Lenkerin auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Opel auf den bereits verkehrsbedingt bis zum Stillstand abgebremsten Renault aufgeschoben. Der 71-Jährige erlitt durch den Verkehrsunfall schwere Verletzungen.

Die Freiwillige Feuerwehr Markgröningen rückte mit fünf Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften an die Unfallstelle aus und befreite den Fahrer aus seinem verunfallten Oldtimer. Er kam mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus. Sowohl der Oldtimer als auch der Opel waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die Kreisstraße für rund 40 Minuten in beide Fahrtrichtungen voll gesperrt werden.

red

Ludwigsburger Gesundheitsamt verzeichnet fast 1000 Corona-Neuinfektionen

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Mittwochmorgen bundesweit vorläufig 130.728 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 2,4 Prozent oder 3.222 Fälle weniger als am Mittwochmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank laut RKI-Angaben von gestern 687,7 auf heute 678,8 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage..

Hospitalisierungsinzidenz steigt weiter auf 5,71

Die bundesweite Hospitalisierungsrate für Corona-Infizierte ist weiter gestiegen. Das RKI meldete am Mittwochmorgen zunächst 5,71 Einweisungen pro 100.000 Einwohner in den zurückliegenden sieben Tagen (Dienstag ursprünglich: 5,56, Mittwoch letzter Woche ursprünglich 4,92). Am höchsten ist die Hospitalisierungsinzidenz laut der vorläufigen Daten in Sachsen (10,18). (Stand: 06.07.22 – 03.11Uhr)

Und so sehen die Corona-Zahlen im Landkreis Ludwigsburg aus: 

Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat am Mittwochnachmittag in der Summe vorläufig 996 (Vortag: 868) neue Corona-Fälle gemeldet. Die Inzidenz steigt laut dem Landratsamt auf 471,8 (Vortag: 412,9). Am vergangenen Donnerstag lag der Wert noch bei 316,2. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 717. (Stand: 06.07..22 – 16Uhr)

Hospitalisierungsrate im Landkreis stieg am Dienstagnachmittag auf 3,7. Am Vortag lag der Wert bei 3,2.

Gemeinde ( Bestätigte Fälle | Differenz zum Vortag ) Stand: 05.07.22.

Eberdingen ( 2.070 | 13 )
Erdmannhausen ( 1.622 | 0 )
Erligheim ( 885 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 4.861 | 17 )
Freudental ( 863 | 5 )
Gemmrigheim ( 1.651 | 22 )
Gerlingen ( 5.716 | 40 )
Großbottwar ( 2.802 | 0 )
Hemmingen ( 2.693 | 35 )
Hessigheim ( 813 | 0 )
Ingersheim ( 2.041 | 3 )
Kirchheim am Neckar ( 2.319 | 34 )
Korntal-Münchingen ( 6.597 | 3 )
Kornwestheim ( 11.679 | 38 )
Löchgau ( 1.842 | 24 )
Ludwigsburg ( 30.549 | 91 )
Marbach am Neckar ( 5.183 | 14 )
Markgröningen ( 4.500 | 3 )
Möglingen ( 3.677 | 30 )
Mundelsheim ( 1.046 | 0 )
Murr ( 2.151 | 0 )
Oberriexingen ( 921 | 1 )
Oberstenfeld ( 2.454 | 6 )
Pleidelsheim ( 2.094 | 0 )
Remseck am Neckar ( 8.791 | 61 )
Sachsenheim ( 5.685 | 5 )
Schwieberdingen ( 4.064 | 22 )
Sersheim ( 1.556 | 9 )
Steinheim an der Murr ( 3.865 | 34 )
Tamm ( 3.683 | 16 )
Vaihingen an der Enz ( 9.416 | 33 )
Walheim ( 1.092 | 3 )

red

Start der Urlaubssaison trifft auf fehlendes Hotelpersonal im Kreis Ludwigsburg

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Hotels und Pensionen im Kreis Ludwigsburg das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden händeringend gesucht. Ohne sie kann die Branche in der wichtigsten Saison des Jahres nicht durchstarten“, sagt Hartmut Zacher von der Gewerkschaft Nahrung- Genuss-Gaststätten. Die NGG verweist auf eine Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Danach zählte das Beherbergungsgewerbe im Landkreis Ludwigsburg Ende Juni 54 offene Stellen – sechsmal so viele wie vor genau einem Jahr (plus 500 Prozent).

„Für viele Hoteliers ist es aktuell einfacher, Gäste zu finden als Mitarbeiter. Denn in der Folge von Lockdowns und Kurzarbeit haben etliche Beschäftigte ihre Branche verlassen. Es kommt jetzt darauf an, Fachleute mit guten Konditionen zu locken, um für die steigende Nachfrage nach Urlaubs- und Geschäftsreisen gewappnet zu sein“, so NGG-Geschäftsführer Zacher. Ein entscheidender Punkt sei die Bezahlung. Hier habe sich bereits einiges getan: Mit dem neuen Tarifvertrag, den die Gewerkschaft mit dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) ausgehandelt hat, liegt der Einstiegsverdienst in der Branche in Baden-Württemberg aktuell bei 12,30 Euro pro Stunde – deutlich mehr als bislang. Fachkräfte kommen auf einen Stundenlohn von mindestens 14,60 Euro. „Entscheidend ist nun, dass sich die Betriebe an die tariflichen Standards halten“, betont Zacher.

Doch auch bei den Arbeitsbedingungen müssten die Firmen nachlegen, um sich im Wettbewerb um dringend gesuchtes Personal behaupten zu können. „Hotelangestellte arbeiten oft dann, wenn andere frei haben – nachts, am Wochenende oder an Feiertagen. Das geht zulasten von Familie und Freizeit. Es ist wichtig, Arbeitszeiten im Sinne der Beschäftigten zu organisieren“, macht Zacher deutlich. Flexibilität dürfe keine Einbahnstraße nur für Unternehmer sein. Der Gewerkschafter mahnt zugleich die Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes an: „Auf das vorhandene Personal kommt eine hohe Mehrbelastung zu. Aber die gesetzlichen Vorschriften, die die Beschäftigten schützen, dürfen nicht unterlaufen werden. Dabei lassen sie genügend Spielräume, um Auftragsspitzen abzufedern. Ein Herumexperimentieren am Arbeitszeitgesetz, wie es die FDP in den Berliner Koalitionsvertrag hineinverhandelt hat, ist nicht der richtige Weg.“

Für die Hotelbranche im Kreis Ludwigsburg rechnet Zacher mit einer hohen Auslastung für die kommenden Monate: „Nach fast zweieinhalb Jahren Corona machen viele Menschen zum ersten Mal wieder richtig Urlaub. Der Tourismus im eigenen Land steht dabei hoch im Kurs. Hinzu kommen die Geschäftsreisenden. Und auch manche verschobene Geburtstags- oder Hochzeitsfeier wird nachgeholt.“ Damit die Pläne der Gäste nicht an fehlenden Rezeptionisten und Köchinnen scheiterten, müsse die Branche für die Beschäftigten attraktiver werden, ist Zacher überzeugt. Das gelinge nur, indem sich Löhne und Arbeitsbedingungen verbesserten.

red

Auch die Corona-Zahlen im Landkreis steigen deutlich

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat bundesweit am frühen Dienstagmorgen vorläufig 147.489 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 3,6 Prozent oder 5.160 Fälle mehr als am Dienstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 650,7 auf heute 687,7 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Hospitalisierungsrate steigt auf 5,56

Die bundesweite Hospitalisierungsrate für Corona-Infizierte ist weiter gestiegen. Das RKI meldete am Dienstagmorgen zunächst 5,56 Einweisungen pro 100.000 Einwohner in den zurückliegenden sieben Tagen (Montag ursprünglich: 5,19, Dienstag letzter Woche ursprünglich 4,67). (Stand: 05.07.22 – 03.11Uhr)

Und so sehen die Corona-Zahlen im Landkreis Ludwigsburg aus: 

Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat am Dienstagnachmittag in der Summe vorläufig 868 (Vortag: 821) neue Corona-Fälle gemeldet. Die Inzidenz steigt laut dem Landratsamt auf 412,9. Am vergangenen Donnerstag lag der Wert noch bei 316,2. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 717. (Stand: 05.07..22 – 16Uhr)

Hospitalisierungsrate im Landkreis liegt Stand Montagnachmittag bei 3,2.

red

Hotels und Gaststätten: Löhne im Kreis Ludwigsburg steigen deutlich

Seit mehr als zwei Jahren schon leiden sie besonders stark unter den Folgen der Corona- Pandemie. Jetzt gibt es für Köchinnen, Kellner und Hotelangestellte im Landkreis Ludwigsburg gute Nachrichten: Ihre Löhne und Gehälter steigen ab Juli um bis zu
14 Prozent. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mit und rät den Beschäftigten, ihre nächste Lohnabrechnung genau zu prüfen. Der Einstiegsverdienst in der Branche liegt nun bei 12,30 Euro pro Stunde. Eine Köchin mit dreijähriger Berufserfahrung kommt auf einen Stundenlohn von 14,60 Euro. Im Oktober 2023 steigen die Einkommen erneut.

„Die Corona-Pandemie hat das Gastgewerbe so hart getroffen wie kaum eine andere Branche. Mit der kräftigen Lohnerhöhung haben die Beschäftigten nach Lockdowns und Kurzarbeit nun endlich wieder eine Perspektive“, sagt NGG-Regionalchef Hartmut Zacher. Nach Angaben der Arbeitsagentur beschäftigt das Hotel- und Gaststättengewerbe im Landkreis Ludwigsburg aktuell rund 5.900 Menschen in 780 Betrieben.

Der Tarifvertrag, auf den sich die Gewerkschaft und der Arbeitgeberverband Dehoga in Baden-Württemberg geeinigt haben, sei ein wichtiger Beitrag gegen den Fachkräftemangel, so Zacher. „Während der Pandemie haben viele Beschäftigte aus dem Kreis Ludwigsburg ihrer Branche den Rücken gekehrt. Vor allem wegen der Kurzarbeit, die für hohe Lohneinbußen gesorgt habe. Jetzt gibt es Licht am Ende des Tunnels.“

red

Markgröningen: Brand auf dem Schulgelände der Landern-Grundschule

Am Montagabend gegen 18.30 Uhr wurde zunächst ein brennender Fahrradunterstand auf dem Schulgelände der Landern-Grundschule in Markgröningen gemeldet. Vor Ort konnte festgestellt, dass es sich um das Materiallager der Schule handelt, welches sich am Rande des Schulhofes befindet. Im Materialraum waren Mülltonnen, alte Gymnastikmatten und Holzpaletten gelagert, welche zur genannten Zeit in Brand gerieten. Zur Brandursache hat das Polizeirevier Vaihingen/ Enz die Ermittlungen aufgenommen. Der Gesamtschaden dürfte im niedrigen fünfstelligen Bereich liegen. Für das Schulgebäude an sich bestand aufgrund der Entfernung keine Gefahr. Zu Personenschäden kam es ebenfalls nicht.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

OB-Wahl: Dirk Schönberger bleibt Oberbürgermeister in Remseck am Neckar

Remseck: Dirk Schönberger (parteilos) bleibt Oberbürgermeister der Stadt Remseck am Neckar. Mit einer deutlichen Mehrheit konnte der in Pforzheim geborene 50-Jährige am Sonntag das Rennen um den Chefsessel im ersten Wahlgang für sich entscheiden. Schönberger führt seit Anfang Oktober 2014 als Oberbürgermeister die Geschicke der Großen Kreisstadt. Für Schönberger stimmten 63,93 Prozent (3580 Stimmen) der Wählerinnen und Wähler.

Der Parteilose Sozialarbeiter Martin Keim erreichte mit 34,30 Prozent (1921 Stimmen) den zweiten Platz. Von den wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern gaben in der Gemeinde 28,79 Prozent (5.690) ihre Stimme ab.

Grafik: Stadt Remseck am Neckar

red

Pkw erfasst Radfahrer und schleudert ihn 15 Meter durch die Luft

Ein Fahrradfahrer ist am Samstagabend bei Schwieberdingen im Landkreis Ludwigsburg lebensgefährlich verletzt worden. Nach Angaben der Polizei hielt der 58-Jährige im Einmündungsbereich einer Straße nicht an, obwohl sich ein Auto näherte.

Was war passiert?

Ein 58-jähriger Rennradfahrer befuhr am Samstag kurz vor 23:00 Uhr den Heimbergweg in Richtung L1140. Im Einmündungsbereich missachtete er die Vorfahrt eines von rechts kommenden 22-jährigen Peugeot-Fahrers. Der zwar mit einem Helm, aber ohne ausreichende Beleuchtung ausgestattete Radfahrer, wurde von dem Fahrzeug erfasst und ca. 15 Meter weit über den Pkw geschleudert. Hierbei verletzte er sich schwer und musste in ein Krankenhaus verbracht werden. Auch zwei mitfahrende Personen im Alter von 31 und 58 Jahren im Peugeot wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Zusätzlich zur Polizei und dem Rettungsdienst war die Freiwillige Feuerwehr Schwieberdingen im Einsatz, um die Unfallstelle auszuleuchten. Am Pkw entstand ein Sachschaden von schätzungsweise 10.000 Euro. Die Schäden am Rennrad belaufen sich auf etwa 100 Euro.

red