Halbe Million Euro Schaden nach Fahrzeugbrand – Was in Ludwigsburg und der Region los war

Weil der Stadt: Rund 500.000 Euro Schaden nach Fahrzeugbrand

Am Dienstag (12.09.2023) gegen 12:10 Uhr meldeten Verkehrsteilnehmer einen brennenden Lkw auf der Bundesstraße 295 zwischen Renningen und Weil der Stadt. Mutmaßlich aufgrund eines technischen Defekts kam es hinter dem Führerhaus eines Lkw-Kranwagens zunächst zu einer dichten Rauchentwicklung und im weiteren Verlauf zu einem Brand. Der 48-jährige Lkw-Lenker konnte sich rechtzeitig aus dem Fahrzeug befreien, verletzt wurde niemand. Trotz eines schnellen Löscheinsatzes der Feuerwehr brannte das Fahrzeug komplett aus, es entstand Sachschaden von rund 500.000 Euro. Der nicht mehr fahrbereite Kranwagen musste abgeschleppt werden. Zudem liefen Betriebsstoffe auf die Fahrbahn sowie in den Grünstreifen neben der Fahrbahn, die anschließend durch eine Reinigungsmaschine gesäubert werden mussten. Aufgrund der Einsatzmaßnahmen musste die Bundesstraße 295 zwischen der Leonberger Straße in Weil der Stadt und der Kreisstraße 1007 in beide Richtung voll gesperrt werden. Die Sperrung dauert derzeit noch an. Es wurden örtliche Umleitungen eingerichtet.

+++

Schwieberdingen: Fensterscheibe eines Kirchengebäudes beschädigt

Bislang unbekannte Täter beschädigten zwischen Samstag (09.09.2023) 08:45 Uhr und Montag (11.09.2023) 10:30 Uhr eine Fensterscheibe eines Kirchengebäudes in der Kirchstraße. Mit einem Stein warfen die Täter die Scheibe ein und verursachten einen Sachschaden von rund 200 Euro. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen machen konnten, werden gebeten sich beim Polizeiposten Schwieberdingen unter Tel. 07150 383753-0 oder E-Mail unter ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Bönnigheim: Zeugen nach Unfallflucht in den Weinbergen zwischen Kirchheim am Neckar und Bönnigheim gesucht

Zwischen Samstag, 18:00 Uhr und Sonntag, 09:30 Uhr (09./10.09.2023) war eine noch unbekannte Person mit einem Fahrzeug in den Weinbergen zwischen Kirchheim am Neckar und Bönnigheim unterwegs und befuhr dort einen geschotterten Wirtschaftsweg, der die Straße “Im Lauffener Feld” mit der Blumenstraße in Bönnigheim verbindet. Dabei kam die Person mutmaßlich von dem Schotterweg ab, fuhr über eine Strecke von rund 20 Metern durch den angrenzenden Weinberg und beschädigte dort insgesamt 40 Weinreben. Dabei wurde das Verursacherfahrzeug offenbar ebenfalls erheblich beschädigt. Dennoch entfernte sich die unbekannte Person mit dem Fahrzeug unerlaubt vom Unfallort und hinterließ nach ersten Schätzungen einen Sachschaden von etwa 8.000 Euro. Ersten Ermittlungen der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg zufolge dürfte es sich bei dem verunfallten Fahrzeug um einen VW-Transporter vom Typ T6 gehandelt haben. Personen, die sachdienliche Angaben zu dem Unfall oder einem im Frontbereich deutlich beschädigten VW-Transporter machen können, werden gebeten, sich unter Tel. 0711 6869-0 oder per Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de mit der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

+++

Bönnigheim: Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht

Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen sucht Zeugen sowie etwaige weitere Geschädigte eines Verkehrsunfalls, der sich am Dienstag (12.09.2023) gegen 15.00 Uhr in der Freudentaler Straße in Bönnigheim ereignete. Ein 19 Jahre alter Iveco-Lenker war ortseinwärts unterwegs, als er kurz vor der Abzweigung zur Gustav-Werner-Straße einen vor ihm fahrenden, 22-jährigen Audi-Lenker mutmaßlich überholen wollte. Hierzu soll er links an einer Verkehrsinsel vorbei und dementsprechend auf der Gegenfahrbahn gefahren sein. Noch während des Überholvorgangs soll ihm ein noch unbekannter Fahrer eines weißen Pkw Kombi entgegengekommen sein. Um eine Kollision mit diesem zu verhindern, soll der 19-Jährige nach rechts gelenkt haben. Dadurch touchierte er den Audi, fuhr über eine weitere Verkehrsinsel und kam vor dem Audi zum Stehen. Der Gesamtsachschaden dürfte sich auf etwa 8.000 Euro belaufen. Zeugen, die sachdienliche Angaben zu dem Unfallgeschehen machen können sowie der Fahrer oder die Fahrerin des weißen Kombis, werden gebeten, sich unter der Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

+++

Freiberg am Neckar-Heutingsheim: Baucontainer aufgebrochen

Noch unbekannte Täter brachen zwischen Freitag (08.09.2023) 14.00 Uhr und Montag (11.09.2023) 06.00 Uhr in der Stuttgarter Straße Ecke Harteneckstraße in Heutingsheim auf einer Baustelle einen Container auf. In diesem lagerten Material und Maschinen. Die Einbrecher stahlen einen Rüttelplatte, einen Stampfer und einen Trennschleifer im Gesamtwert von etwa 2.000 Euro. Zum Abtransport dürfte ein größeres Fahrzeug genutzt worden sein. Der hinterlassene Sachschaden blieb gering. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07141 64378-0 oder per E-Mail: marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de beim Polizeiposten Freiberg am Neckar zu melden.

red

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Engelbergtunnel am 17.09. erneut vollgesperrt: Verkehrseinschränkungen für Software-Update

Verkehrsteilnehmer sollten sich am Sonntag, den 17.09.23, frühmorgens von 00.00 Uhr bis 06.00 Uhr auf eine Vollsperrung des Engelbergbasistunnels auf der A81 einstellen. Diese Maßnahme wird notwendig, um ein wichtiges Software-Update durchzuführen und die dazugehörigen Funktions- und Sicherheitstests abzuschließen. Um die Verkehrsbeeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten, wurden die Arbeiten in die verkehrsarme Nachtzeit gelegt. Das gab die zuständige Autobahn GmbH Niederlassung Südwest bekannt.

Darüber hinaus ist geplant, den dritten Fahrstreifen in der Weströhre vom 15.09. um 20.00 Uhr bis zum 18.09. um 5.00 Uhr zu sperren, sowie am selben Tag von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr. Während dieser Zeiträume stehen den Verkehrsteilnehmern in Fahrtrichtung München/Karlsruhe lediglich zwei Fahrstreifen zur Verfügung.

Die Bauarbeiten für die vierte und abschließende Bauphase in der Weströhre des Engelbergbasistunnels sind wie geplant gestartet. Die Fertigstellung der Sanierung der Weströhre wird im Sommer 2024 erwartet.

red

Tierrettung in Hirschlanden: Alkoholisierter will Igel anzünden – Polizei eilt zur Rettung

Kreis Ludwigsburg – In den frühen Morgenstunden des Dienstags (12.09.2023) musste ein 30-jähriger Mann die ungewöhnliche Erfahrung machen, seine Nacht in der Gewahrsamseinrichtung des Polizeireviers Ditzingen zu verbringen. Sein Vergehen? Ein Mix aus Randalieren, Anpöbeln von Passanten und einer bizarren Ankündigung: Er wollte einen Igel anzünden, berichtet das Polizeipräsidium Ludwigsburg.

Die Polizei erhielt mehrere besorgte Meldungen über einen Mann, der im Innenstadtbereich von Hirschlanden für Unruhe sorgte. Als die alarmierten Beamten den sichtlich angetrunkenen 30-Jährigen in der Nähe einer Sporthalle aufspürten, erteilten sie ihm zunächst einen Platzverweis. Doch das war erst der Anfang.

Während der Einsatzmaßnahmen machten die Polizisten eine kuriose Entdeckung: Einen zusammengerollten Igel, den der Mann bei sich führte und angeblich anzünden wollte. Die Beamten ergriffen sofort Maßnahmen, um das stachelige Tier zu schützen.

Da der ungebetene Störenfried den ausgesprochenen Platzverweis unbeirrt ignorierte und weiterhin Passanten belästigte, blieb den Einsatzkräften keine andere Wahl: Sie nahmen den renitenten 30-Jährigen in Gewahrsam. Während er die Nacht hinter Gittern verbrachte, wurde der gerettete Igel einem Tierarzt übergeben.

red

Galerie

Schwerer Crash auf Landstraße: Motorrad prallt gegen Pkw – Biker schwer verletzt

12. September 2023, Heimerdingen – Hirschlanden – Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich heute gegen 5:50 Uhr auf der Landstraße 1177, als ein Motorradfahrer in Richtung Heimerdingen unterwegs war. Im Kreuzungsbereich mit der Ritterstraße kam es zu einer heftigen Kollision mit einem Kleinwagen, dessen Fahrer auf die L1177 in Richtung Hirschlanden abbiegen wollte.

Das Motorrad prallte mit großer Wucht gegen das linke Vorderrad des Pkw, was dazu führte, dass der Motorradfahrer auf die Straße geschleudert wurde und schwer verletzt liegenblieb. Der eintreffende Rettungswagen, unterstützt von einem Helfer vor Ort, rief aufgrund der Schwere der Verletzungen einen Notarzt hinzu. Nach einer ausführlichen Erstversorgung wurde der verletzte Motorradfahrer in ein Krankenhaus transportiert.

Die Unfallaufnahme wurde vom Verkehrsunfalldienst der Verkehrspolizei Ludwigsburg durchgeführt. Während der Rettungs- und Unfallaufnahmearbeiten musste die Landstraße 1177 zeitweise in beide Richtungen gesperrt werden, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen im morgendlichen Anlieferverkehr des nahegelegenen Steinbruchs führte.

red

Warntag Ludwigsburg: Sirenenalarm und Notfalltests am 14. September im Landkreis

Ludwigsburg – Am Donnerstag, dem 14. September, werden um 11 Uhr in den meisten Gemeinden des Landkreises Ludwigsburg die Sirenen ertönen. Dies geschieht im Rahmen des bundesweiten Warntags, auf Anordnung des Landratsamts Ludwigsburg als untere Katastrophenschutzbehörde. Das Ziel dieses Tests ist es, die Funktionsfähigkeit des Alarmierungsnetzes im Katastrophenfall zu überprüfen und die Bürgerinnen und Bürger für das Thema “Warnung der Bevölkerung” zu sensibilisieren, teilt das Landratsamt Ludwigsburg mit.

Test von Sirenen und anderen Warnmitteln

Der bundesweite Warntag dient dazu, die technische Warninfrastruktur zu überprüfen und die Bevölkerung sowie die Medien mit dem Thema Warnung vertraut zu machen. Es werden alle verfügbaren Warnmittel ausgelöst, einschließlich WarnApps und Warnmeldungen über Rundfunk. Rund 100 Sirenen im Landkreis Ludwigsburg werden um 11 Uhr aktiviert, um das Signal “Eine Minute Heulton” zu senden, was im Ernstfall eine unmittelbare Gefahr oder eine bevorstehende Gefahr bedeutet. Die Bevölkerung wird aufgefordert, verschiedene Informationsquellen wie lokale Rundfunksender zu nutzen und den behördlichen Anweisungen zu folgen.

Weitere Sirenenaktivierungen und alternative Warnmethoden

Um 11:45 Uhr werden die Sirenen erneut aktiviert, diesmal mit dem Signal “Eine Minute Dauerton”, was bedeutet, dass keine akute Gefahr mehr besteht. Einige Städte und Gemeinden im Landkreis haben keine Sirenen, während andere nicht ans allgemeine Katastrophenalarm-Netz angeschlossen sind. In diesen Fällen erfolgt die Warnung im Ernstfall durch Lautsprecherwagen, die WarnApp NINA des Bundes und zusätzlich per Cell Broadcast.

Testwarnmeldung des Cell Broadcast-Dienstes

Am bundesweiten Warntag wird auch eine Testwarnmeldung des Cell Broadcast-Dienstes versendet. Cell Broadcast ermöglicht das Versenden von Warnmeldungen an alle Mobilfunkendgeräte in einem bestimmten Abschnitt des Mobilfunknetzes. Dies dient der weiteren Verbesserung des Warnsystems.

red

AMG-Fahrer verursacht Verkehrsunfall nach riskantem Überholmanöver

2. September 2023, Oberriexingen – Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz sucht dringend Zeugen nach einem Verkehrsunfall, der sich am Montagnachmittag nahe Oberriexingen ereignete und auf ein riskantes Überholmanöver zurückzuführen ist.

Was war passiert?

Gegen 14:25 Uhr war ein 31-jähriger Mercedes-Fahrer auf der Kreisstraße 1685 von Enzweihingen in Richtung Unterriexingen unterwegs. In einer unübersichtlichen Rechtskurve versuchte er, mehrere Fahrzeuge vor ihm zu überholen. Dabei setzte er zum Überholen eines 28-jährigen Nissan-Fahrers an. Doch in diesem Moment kam ihm ein 58-jähriger Opel-Fahrer entgegen. Um eine Kollision zu vermeiden, bremste der Opel-Fahrer stark ab, doch der 31-Jährige zog abrupt zurück hinter den Nissan. Leider war die Lücke zwischen dem Nissan und einem nachfolgenden Pkw zu eng, wodurch es zur Kollision zwischen dem Mercedes des 31-Jährigen und dem Nissan des 28-Jährigen kam.

Der Nissan drehte sich bei der Kollision um die eigene Achse und kam zur Hälfte auf einem angrenzenden Gehweg zum Stillstand. Der Mercedes-Fahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug, fuhr nach rechts von der Fahrbahn ab und kam schließlich in einer Böschung zum Stillstand. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 32.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme, bei der die Feuerwehr Unterstützung leistete, musste die Fahrbahn teilweise vollständig gesperrt werden.

Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Angaben zum riskanten Überholmanöver des 31-Jährigen machen können, sich unter der Telefonnummer 07042 941-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de zu melden. Zudem wird der Fahrer oder die Fahrerin eines Mercedes-Kleinwagens gesucht, der vor dem Nissan fuhr.

red

Besigheim: Motorrad kollidiert mit Steinmauer – 23-Jähriger mit schweren Verletzungen

Besigheim- Ein 23 Jahre alter Motorradfahrer wurde am Sonntag um 22:20 Uhr in Besigheim in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt und erlitt schwere Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein nahegelegenes Krankenhaus, wo er derzeit behandelt wird, teilt die Polizei Ludwigsburg am Montag mit.

Der junge Mann war auf der Bundesstraße 27 in Richtung Kammgarnspinnerei unterwegs und hatte zuvor mehrere Fahrzeuge überholt. In einer Linkskurve verlor er mutmaßlich die Kontrolle über sein Motorrad. Als Folge davon kam er von der Fahrbahn ab und geriet auf den Grünstreifen. Dort überquerte er einen Fuß- und Radweg, bevor er schließlich mit einer Steinmauer kollidierte.

Der Sachschaden am Motorrad wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Die genauen Umstände des Unfalls werden von den örtlichen Behörden untersucht, um die Ursache des Unfalls festzustellen.

Der junge Motorradfahrer erlitt bei dem Vorfall schwere Verletzungen, die eine umgehende medizinische Versorgung erforderten. Die örtliche Polizei und Rettungskräfte waren rasch vor Ort, um Hilfe zu leisten und den Verletzten ins Krankenhaus zu bringen.

red

Eskalation in Hirschlanden: Polizisten bei Festnahme verletzt

Ditzingen-Hirschlanden – Bei einem Polizeieinsatz in der Schulstraße in Hirschlanden am Dienstag, den 5. September 2023, um 17:40 Uhr, wurden zwei Polizeibeamte verletzt, wobei einer von ihnen vorerst dienstunfähig ist. Ein 32-jähriger Beamter und sein 26-jähriger Kollege waren als Zivilstreife unterwegs und entdeckten einen 18-jährigen Mann im Hof einer Asylunterkunft, gegen den ein Haftbefehl des Amtsgerichts Ludwigsburg vorlag, berichtet die Staatsanwaltschaft Stuttgart und das Polizeipräsidium Ludwigsburg.

Als die Polizisten sich dem 18-Jährigen näherten, wurde er von einem 15-jährigen Jugendlichen gewarnt. Daraufhin versuchte der Ältere zu fliehen und leistete heftigen Widerstand gegen die beiden Beamten, wobei er gebissen haben soll. Der 15-jährige Jugendliche griff ebenfalls ein, indem er einen Beamten von hinten zu Boden riss und den anderen schlug. Ein Beamter setzte Pfefferspray gegen den Jugendlichen ein, um ihn zu stoppen.

Nachdem es den Polizisten gelungen war, den 18-Jährigen auf einem Grünstreifen vor der Unterkunft festzunehmen und ihm Handschellen anzulegen, warf der 15-Jährige einen großen, etwa zwei Kilogramm schweren Stein in Richtung der Beamten. Glücklicherweise verfehlte der Stein die Einsatzkräfte. Später griff der Jugendliche die Polizeibeamten mit einem Stuhl an, und ein 58-jähriger Anwohner griff ein, um den Jugendlichen am Boden festzuhalten. Auch dieser Anwohner erlitt leichte Verletzungen, da der Jugendliche sich gegen das Festhalten wehrte.

Mehrere Streifenwagenbesatzungen trafen vor Ort zur Unterstützung ein. Der 15-jährige Tatverdächtige wurde vorläufig festgenommen, und beide jungen Männer wurden in verschiedenen Polizeirevieren in Gewahrsam genommen. Bei der Durchsuchung des 18-Jährigen wurden mehrere Drogeneinheiten gefunden, während beim Jugendlichen keine verdächtigen Gegenstände entdeckt wurden.

Der 32-jährige Beamte wurde ins Krankenhaus gebracht und ist vorübergehend dienstunfähig. Sein jüngerer Kollege erlitt leichte Verletzungen. Der 15-jährige Tatverdächtige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurde der 18-jährige deutsche Tatverdächtige, der keinen festen Wohnsitz hat, am Mittwoch einem Haftrichter beim Amtsgericht Ludwigsburg vorgeführt. Dieser erließ einen weiteren Haftbefehl wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte gegen ihn, setzte diesen in Vollzug und wies den jungen Mann in eine Justizvollzugsanstalt ein. Die Ermittlungen in diesem Fall dauern weiter an.

red

Kretschmann fordert von Scholz: Mehr Führung und weniger Streit in der Regierung

Stuttgart – Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann (Grüne), hat den Umgang in der Ampelkoalition deutlich kritisiert. Die größte Schwachstelle der Ampelregierung sei “der dauernde öffentliche Streit”, sagte er den Zeitungen der Mediengruppe Bayern (Samstagausgaben). “Das ist unprofessionell.”

Kretschmann sieht dabei vor allem Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in der Pflicht. “Der Regierungschef darf es nicht immer so weit kommen lassen, da muss Kanzler Scholz mal echt die Kurve kriegen. Er hat gesagt: `Wer bei mir Führung bestellt, kriegt sie.` Führen heißt aber nicht nur, eine Sachagenda zu bearbeiten, sondern auch zu gucken, dass sie positiv kommuniziert wird.”

Zur Kritik, ob Wirtschaftswachstum und Klimaschutz zusammenpassen oder Deutschland wegen Grünen und SPD zum kranken Mann Europas wird, erklärte Kretschmann: “Es ist genau umgekehrt. Aufgabe ist es, das Wirtschaftswachstum vom Naturverbrauch zu entkoppeln. Nur derjenige ist wettbewerbsfähig auf den Weltmärkten, der das kann und macht. Alles andere wird nicht mehr klappen.” Seit 1990 sei das Bruttoinlandsprodukt der EU um 65 Prozent gewachsen, während der CO2-Ausstoß in dieser Zeit um 30 Prozent gesunken sei. “Also ist die Aufgabe ja offenkundig machbar”, sagte der Grünen-Politiker.

“Da bin ich ganz zuversichtlich. Wir werden bei der Transformation mehr gewinnen als verlieren.” Mit Blick auf den Wahlkampf in Bayern beklagte Kretschmann den öffentlichen Diskurs.

“Mein Rat für den Rest des Wahlkampfes in Bayern an alle ist, sich wieder an die Fakten zu halten und nicht Dinge über den politischen Gegner zu erzählen, die der gar nicht will oder sagt”, sagte der Regierungschef Baden-Württembergs. “Demokratie braucht eine Streitkultur, die von Respekt und Sachlichkeit geprägt ist. Wir beobachten leider eine zunehmende Verrohung des öffentlichen Diskurses, die schleichend immer weiter die Grenzen verschiebt”, sagte er.

“Wenn wir uns nicht mehr über Tatsachenwahrheiten verständigen können, können wir auch keine Kompromisse mehr machen und keine Koalitionen mehr eingehen. Das geht an die Wurzel der Demokratie.” Zur Wahrscheinlichkeit von Schwarz-Grün in Bayern, trotz des klaren Neins von CSU-Chef Söder, sagte Kretschmann: “Der frühere baden-württembergische CDU-Ministerpräsident Günther Oettinger war einmal in einer ähnlichen Situation und hat sich gegen die Grünen entschieden. Das Ergebnis sitzt vor Ihnen.”

red

Lokale Nachrichten aus der Region Ludwigsburg: Unfälle und Vandalismus

BAB 81/Gemarkung Pleidelsheim: Verkehrsunfall mit Personenschaden

Zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden, kam es am Freitagnachmittag gegen 15:30 Uhr auf der BAB 81 zwischen den Anschlussstellen Pleidelsheim und Ludwigsburg-Nord in Fahrtrichtung Stuttgart. Ein 37-Jähriger Fahrer einer Mercedes-Benz C-Klasse fuhr auf dem linken Fahrstreifen auf den vorausfahrenden VW einer 26-Jährigen auf, welcher hierdurch auf den davor befindlichen Mercedes-Benz Sprinter eines 32-Jährigen geschoben wurde. Im VW verletzten sich die 26-jährige Fahrerin sowie ihre 23-jährige Mitfahrerin leicht. Die Mercedes-Benz C-Klasse und der VW waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf insgesamt etwa 30.000 Euro.

+++

Marbach am Neckar: Radfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Mit schweren Verletzungen wurde ein 89 Jahre alter Pedelec-Fahrer am Mittwoch (06.09.2023) vom Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen, nachdem er gegen 17.00 Uhr in einen Verkehrsunfall verwickelt war. Der 89-Jährige war auf einem Feldweg zwischen Affalterbach und Marbach am Neckar unterwegs und wollte von diesem nach links auf die Landesstraße 1127 in Richtung Marbach am Neckar abbiegen. Hierbei übersah er mutmaßlich den VW eines 37-Jährigen, der in Richtung Affalterbach auf der L 1127 fuhr und es kam zur Kollision. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf insgesamt rund 10.000 Euro.

+++

Ludwigsburg: Zeugen nach Unfall mit verletzter Frau

Das Polizeirevier Ludwigsburg sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich am Donnerstag (07.09.2023) gegen 10.30 Uhr in der Möglinger Straße im Ludwigsburger Stadtteil Pflugfelder ereignete. Ein 66 Jahre alter VW-Lenker war in Richtung Ortsmitte unterwegs, als er mutmaßlich aufgrund von am Fahrbahnrand parkender Fahrzeuge auf die Gegenfahrbahn fuhr. Ein ihm hier entgegenkommender Linienbus musste daraufhin stark bremsen, um eine Frontalkollision zu verhindern. Durch das plötzliche Bremsen stürzte eine 80 Jahre alte Fahrgästin. Der 66-Jährige hielt daraufhin an und kümmerte sich gemeinsam mit dem 57 Jahre alten Busfahrer um die Frau, die leicht verletzt vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht wurde. Der VW-Lenker fuhr anschließend jedoch davon, ohne schadensregulierende Maßnahmen einzuleiten. Im weiteren Verlauf konnte der 66-Jährige von der Polizei bereits ermittelt werden. Zeugen, insbesondere Fahrgäste in dem Linienbus sowie andere Verkehrsteilnehmer, die sachdienliche Angaben zu dem Unfallgeschehen machen können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de bei der Polizei zu melden.

+++

Freudental: Unbekannte besprühen Stromkästen

Bislang unbekannte Täter besprühten zwischen Dienstag (05.09.2023) und Mittwoch (06.09.2023) zwei entlang der Besigheimer Straße in Freudental aufgestellte Stromkästen flächendeckend in den Farben schwarz, rot und gelb. Die Höhe des hierdurch entstandenen Sachschadens kann derzeit noch nicht genau beziffert werden. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07143 40508-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeiposten Besigheim in Verbindung zu setzen.

+++

Asperg: Unfall auf Parkplatz – geschädigte Person gesucht

Am Donnerstag (07.09.2023) ereignete sich in der Bahnhofstraße auf einem Parkplatz gegenüber einer Bankfiliale ein Unfall, zu dem die Polizei nun noch die Geschädigte bzw. den Geschädigten sucht. Eine 71 Jahre alte VW-Lenkerin wollte auf dem Parkplatz in eine Parklücke zwischen zwei bereits abgestellten Fahrzeugen einfahren. Hierbei streifte sie den links daneben geparkten, hellen PKW. Zu Fuß begab sie sich anschließend zum Polizeiposten Asperg, um den Unfall dort zu melden. Als sie jedoch wenig später mit einer Polizeibeamtin zum Parkplatz zurückkehrte, war dieser helle PKW verschwunden. Das Polizeirevier Kornwestheim, Tel. 07154 1313-0 oder E-Mail: kornwestheim.prev@polizei.bwl.de, bittet die Geschädigte bzw. den Geschädigten sich zu melden.

red

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg