Polizeiradar Ludwigsburg: Hakenkreuze gesprüht und was sonst noch in der Region los war

Ditzingen-Hirschlanden: Hakenkreuze gesprüht

In der Heimerdinger Straße in Hirschlanden haben am Montag gegen 16:30 Uhr zwei bislang unbekannte Täter Verkehrszeichen und die Fassade eines Drogeriemarkts besprüht. Unter anderem hinterließen sie zwei Hakenkreuze an dem Gebäude. Die Täter, zwei schwarz gekleidete Jungen im Alter zwischen 11 und 13 Jahren, wurden gesehen, als sie zu Fuß die Flucht ergriffen, möglicherweise nachdem ein Zeuge die Polizei alarmierte. Der Zeuge versuchte noch, sie zu verfolgen, verlor sie jedoch aus den Augen. Der entstandene Sachschaden wurde auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Zeugen, die weitere Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail: hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de an die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg zu wenden.

+++

Ludwigsburg: Einbruch in Wohnhaus

Ein Anwohner des Wieselwegs im Ludwigsburger Osten wurde in der Nacht zum Dienstag gegen 01:20 Uhr auf verdächtige Geräusche aus der Nachbarschaft aufmerksam und bemerkte mutmaßlich den Schein einer Taschenlampe im Nachbarhaus. Sofort alarmierte er die Polizei. Mehrere Streifenwagenbesatzungen umstellten das betreffende Wohnhaus und stellten eine eingeschlagene Fensterscheibe fest. Die Täter hatten sich jedoch bereits aus dem Staub gemacht. Ob sie das Haus betreten haben, steht derzeit noch nicht fest. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel.: 07141 29920-0 oder per E-Mail: ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de an den Polizeiposten Oststadt zu wenden.

+++

Ingersheim-Großingersheim: Einbruch in Wohnhaus

Von Sonntagabend bis Montagmorgen brachen noch unbekannte Täter zwischen 19:00 Uhr und 09:00 Uhr in ein Wohnhaus in der Straße “In den Beeten” in Großingersheim ein. Die Einbrecher kamen durch ein Fenster auf der Rückseite des Hauses ins Gebäude. Anschließend durchwühlten sie mehrere Kommoden und Schränke. Ob die Unbekannten auch etwas gestohlen haben, steht derzeit noch nicht fest. Ebenso ist bislang nicht klar, wie hoch der entstandene Sachschaden ist. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail: bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen zu melden.

+++

Löchgau: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen sucht Zeugen einer Verkehrsunfallflucht, zu der es am Montag zwischen 06:30 Uhr und 12:30 Uhr in der Industriestraße in Löchgau kam. Ein noch unbekannter Fahrzeuglenker beschädigte einen dort abgestellten Audi und fuhr davon, ohne sich um den entstandenen Sachschaden von etwa 2.500 Euro zu kümmern. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter der Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.

+++

Ditzingen: Unfallflucht in der Zeissstraße

Ein unbekannter Fahrzeuglenker beschädigte am Abend des 12.02.2024 zwischen 18:00 Uhr und etwa 19:00 Uhr einen in der Zeissstraße in Ditzingen abgestellten Mercedes. Dabei wurde ein Sachschaden von etwa 4.000 Euro verursacht. Ohne sich um den Unfall und den entstandenen Sachschaden zu kümmern, fuhr der Täter davon. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Ditzingen unter der Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.

+++

red

Verwendete Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Tragisches Ende nach Unfall: 91-jährige Fußgängerin in Bietigheim-Bissingen erliegt Verletzungen

Bietigheim-Bissingen, 12. Februar 2024 – Ein Unfall in der Großingersheimer Straße in Bietigheim-Bissingen endete für eine 91-jährige Fußgängerin am Montagabend mit tragischen Folgen. Die Seniorin erlag ihren schweren Verletzungen im Krankenhaus, nachdem sie am Freitag, den 9. Februar 2024, von einem Auto erfasst wurde, berichtet das Polizeipräsidium Ludwigsburg.

Der Unfall ereignete sich gegen 18:00 Uhr im Kreuzungsbereich der Großingersheimer Straße mit der Friedrich-Ebert-Straße und der Moltkestraße. Nach den vorläufigen polizeilichen Erkenntnissen betrat die ältere Dame trotz roter Fußgängerampel die Fahrbahn. Zur gleichen Zeit näherte sich eine 58-jährige Renault-Fahrerin, die die Großingersheimer Straße in Richtung Ortsausgang befuhr.

Die Kollision zwischen der Fußgängerin und dem Auto führte dazu, dass die Seniorin auf die Motorhaube geschleudert wurde und anschließend auf die Straße stürzte. Sofort eingeleitete Rettungsmaßnahmen brachten die Verletzte in ein Krankenhaus. Leider erlag sie dort am 12. Februar 2024 ihren schweren Verletzungen.

Der entstandene Sachschaden am nicht mehr fahrbereiten Renault beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Die genauen Umstände des Unfalls werden weiterhin von den Behörden untersucht.

red

Rätselhafter Vorfall: 60-Jähriger schwer verletzt in Markgröningen aufgefunden

Markgröningen – Mit einem mysteriösen Fall beschäftigt sich derzeit das Polizeirevier Vaihingen an der Enz: Am vergangenen Samstag wurde gegen 23:25 Uhr ein 60-jähriger Mann schwer verletzt in der Möglinger Straße aufgefunden. Laut dem Polizeipräsidium Ludwigsburg entdeckte ein Autofahrer den Mann auf der Straße liegend. Der Zustand des Verletzten war äußerst ernst, sodass er zunächst nicht ansprechbar war. Rettungskräfte brachten ihn unverzüglich in ein Krankenhaus.

Die genauen Umstände, die zu den schweren Verletzungen des Mannes geführt haben, sind derzeit noch ungeklärt und Gegenstand intensiver Ermittlungen. Daher appelliert die Polizei an mögliche Zeugen, sich dringend zu melden und Hinweise zu dem Vorfall zu geben. Personen, die sachdienliche Informationen liefern können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07042 941-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de zu melden.

red

Drastischer Anstieg von Fehlanrufen auf die 112 belastet Rettungsdienste

Stuttgart – Die Anzahl der Fehlanrufe über die 112 ist in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, teilt die DRF Luftrettung mit. Dadurch würden Notfallfahrzeuge oder Rettungshubschrauber blockiert und stünden für dringende medizinische Notfälle nicht zur Verfügung.

Patienten müssen durch gezielte Information zu den Wahlmöglichkeiten zwischen den Rufnummern 116117 (Patientenservice, der bei Bedarf den ärztlichen Bereitschaftsdienst einbindet) und 112 (Rettungsdienst für akute und lebensbedrohliche Notfälle) befähigt werden, die für sie passende Rufnummer zu wählen. Einsatzkräfte können auf diese Weise präziser eingesetzt werden.

Der Europäische Tag des Notrufs 112 soll das Bewusstsein für die EU-weit verfügbare Notfall-Rufnummer 112 erhöhen und ist gleichzeitig der Anerkennung der Arbeit aller, die zu den Rettungsdiensten beitragen, gewidmet. Der Europäischen Tag des Notrufs 112 findet jedes Jahr am 11. Februar statt, da die Notrufnummer im Datum enthalten ist (11.2.). Er wurde im Jahr 2009 vom Europäischen Parlament, vom Rat der Europäischen Union und von der EU-Kommission eingeführt, um die europaweite Gültigkeit des Euronotrufs 112 in der europäischen Bevölkerung zu verankern und die Vorteile der europaweiten Notrufnummer bekannter zu machen.

Die DRF Luftrettung mit Sitz in Filderstadt ist eine der größten Luftrettungsorganisationen Europas. Von 32 Stationen an 30 Standorten in Deutschland aus starten die Hubschrauber und Ambulanzflugzeuge der gemeinnützigen Organisation zu ihren Einsätzen. Hierzu gehören Einsätze in der Notfallrettung, Verlegungsflüge von kritisch kranken oder verletzten Personen zwischen Kliniken und Rückholungen aus dem Ausland.

mp/wal

Mehrfamilienhaus in Großbottwar von Brand heimgesucht – 100.000 Euro Schaden

Großbottwar, 09. Februar 2024 – In der Oberstenfelder Straße in Großbottwar kam es heute gegen 10:25 Uhr zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei brach das Feuer aus bisher unbekannten Gründen auf einem Balkon im ersten Obergeschoss aus und griff teilweise auf die Hausfassade über. Dabei zersprangen Fensterscheiben, was zum Eindringen von Rauch in das Gebäude führte.

Die örtlichen Feuerwehren reagierten umgehend und konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Die betroffene Wohnung ist aufgrund der Schäden vorerst nicht bewohnbar. Nach Abschluss der Löscharbeiten konnten die übrigen Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren.

Als Vorsichtsmaßnahme wurden auch benachbarte Häuser geräumt, obwohl sie nicht direkt von den Flammen betroffen waren. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf etwa 100.000 Euro geschätzt.

Die Ermittlungen zur Brandursache wurden durch den Polizeiposten Großbottwar übernommen und dauern an. Weitere Informationen werden im Zuge der laufenden Untersuchungen erwartet.

red

Naturschutz in Kornwestheim: Hundeleinenpflicht in der Steingrube

Kornwestheim – Die Stadt Kornwestheim setzt auf Naturschutzmaßnahmen und führt eine Hundeleinenpflicht in der Steingrube ein. Das knapp 16 Hektar große Areal zwischen dem Reit- und Fahrverein Kornwestheim e.V., dem Golfplatz und der Aldinger Straße beherbergt eine einzigartige landschaftsökologische Vielfalt. Um diesen Lebensraum langfristig für den Naturschutz zu sichern, sollen Hunde in diesem Gebiet angeleint werden.

Die Steingrube besticht durch Streuobstwiesen, Feldhecken, Baumgruppen, Steinriegel, Trockenmauern sowie Wiesen- und Totholzflächen. Diese Elemente schaffen einen äußerst wertvollen Lebensraum für zahlreiche Lebewesen. Insekten, Brutvögel, kleine Säugetiere und Zauneidechsen finden hier ideale Bedingungen vor. Um den Schutz dieser einzigartigen Flora und Fauna zu gewährleisten, wird die Hundeleinenpflicht in der Steingrube eingeführt, wie die Stadtverwaltung in einer Mitteilung vom Dienstag (08.02,24) bekannt gibt.

Wildtierschützer Hans-Otto Härle beobachtet trotz Hinweisschildern regelmäßig, dass Besucher das Gebiet abseits der Wege betreten, häufig sogar bei Nacht und mit künstlichem Licht. Dies führt zu Stress bei den heimischen Tieren, insbesondere Vögeln, Feldhasen und Rehen. Die Störungen verursachen unnötigen Energieverlust, besonders im Winter, wenn die Tiere ohnehin auf Nahrungssuche angewiesen sind.

Jagdpächter und Wildtierschützer appellieren an die Vernunft und Rücksichtnahme der Besucher, die Wege nicht zu verlassen und die Fläche nicht als Hundespielwiese zu nutzen. Die Stadtverwaltung betont, dass Missachtungen der Leinenpflicht mit Bußgeldern geahndet werden können.

Neben der Leinenpflicht informiert die Stadt Kornwestheim über die aktuelle Feststellung von Fuchsräude im Bereich des Langen Feldes. Diese hochgefährliche Krankheit für Hunde und Katzen erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen, darunter das Führen von Hunden an der Leine im betroffenen Bereich. Kranke Wildtiere sollten nicht berührt, sondern der Polizei gemeldet werden

red

Trauer in Remseck: 12-jähriges Mädchen erliegt Verletzungen nach Arbeitsunfall

Remseck.Aldingen – Bereits am Mittwoch, 31. Januar 2024, kam es auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Remseck am Neckar-Aldingen zu einem tragischen Vorfall: Ein 12-jähriges Mädchen wurde bei einem Arbeitsunfall schwer verletzt (wir berichteten).

Wie die Staatsanwaltschaft Stuttgart und das Polizeipräsidium Ludwigsburg am Dienstag bekannt geben, erlag das Mädchen einen Verletzungen am Sonntag, den 4. Februar 2024, in einem Krankenhaus. Die polizeilichen Ermittlungen zu den Umständen des Arbeitsunfalls auf dem landwirtschaftlichen Anwesen dauern an.

red

Polizeiradar Ludwigsburg: Jeep gestohlen; Pkw überschlägt sich; Senior Opfer von Betrügern

A81/Stuttgart: Pkw überschlägt sich

Ein 30 Jahre alter Mann wurde am Dienstag, den 06. Februar 2024, gegen 03:15 Uhr bei einem Verkehrsunfall zwischen den Anschlussstellen Stuttgart-Feuerbach und -Zuffenhausen in Fahrtrichtung Heilbronn leicht verletzt. Vermutlich aufgrund von Unachtsamkeit kam es zu einem Zusammenstoß zwischen dem 30-jährigen Mitsubishi-Lenker, der auf dem Verflechtungsstreifen unterwegs war, und einem 60 Jahre alten Sprinter-Fahrer auf der Durchgangsfahrbahn. Durch die Wucht des Aufpralls schleuderte der PKW nach links, prallte gegen die Betonleitwand, überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen. Der Verletzte wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme waren der mittlere und der linke Fahrstreifen gesperrt, jedoch hatte dies keine nennenswerten Auswirkungen auf den Verkehr. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 13.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

+++

Marbach am Neckar: Betrüger erbeuten per Messenger mehrere tausend Euro

Am Sonntag, den 04. Februar 2024, wurde ein 61 Jahre alter Mann aus Marbach am Neckar Opfer eines Betrugs per Kurznachricht. Ein noch unbekannter Täter gab sich dabei als die Tochter des Mannes aus und bat um finanzielle Unterstützung, indem er vorgab, eine neue Handynummer zu haben. Der Mann überwies daraufhin mehrere tausend Euro auf zwei ihm von dem Täter genannte Konten. Erst als er später über den Festnetzanschluss Kontakt zu seiner Tochter herstellte, bemerkte er den Betrug und erstattete Anzeige bei der Polizei. Die Polizei rät dazu, bei Erhalt verdächtiger Nachrichten stets zuerst die bereits bekannte Nummer der betreffenden Person zu kontaktieren, um die Echtheit der Nachricht zu überprüfen. Bei Verdacht auf Betrug ist es ratsam, die betreffende Nummer zu blockieren und Anzeige bei der Polizei zu erstatten. Weitere Tipps zum Schutz vor Betrug per Messenger finden Sie unter dem folgenden Link: [Link zur Website der Polizei].

+++

Besigheim: Jeep im Wert von 40.000 Euro gestohlen

In der Nacht zum Montag, den 05. Februar 2024, wurde in Besigheim ein Pkw des Herstellers Jeep gestohlen. Der schwarze Jeep im Wert von etwa 40.000 Euro war in der Bügelestorstraße geparkt. Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

+++

Vaihingen an der Enz: Unfallflucht mit rund 7.000 Euro Sachschaden

Zwischen Sonntag, den 04. Februar 2024, um 08:00 Uhr und Montag, den 05. Februar 2024, um 08:30 Uhr, kam es in einem öffentlichen Parkhaus in der Heilbronner Straße in Vaihingen an der Enz zu einer Unfallflucht. Dabei wurde ein geparkter VW vermutlich beim Ein- oder Ausparken von einem unbekannten Fahrzeuglenker touchiert. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden von etwa 7.000 Euro zu kümmern, entfernte sich der Unbekannte vom Unfallort. Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz bittet um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 07042 941-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de.

+++

red

Verwendete Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Verkehrsunfall bei Tamm: Zwei Verletze und 40.000 Euro Sachschaden

Ludwigsburg – Am Montag, den 05. Februar 2024, ereignete sich gegen 14:40 Uhr zwischen Tamm und Bietigheim-Bissingen ein Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen und einem Gesamtsachschaden von etwa 40.000 Euro.

Eine 34 Jahre alte Fahrerin eines Seat beabsichtigte, von der Fritz-Lieken-Straße kommend, nach links auf die Kreisstraße 1671 (K1671) abzubiegen. Mutmaßlich übersah ein 48-jähriger Fahrer eines Ford, der auf der K1671 in Richtung Tamm unterwegs war, eine rote Ampel, was zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge im Kreuzungsbereich führte.

Durch die Wucht des Zusammenstoßes wurde der Ford nach links abgewiesen und prallte gegen einen Ampelmast. Der 48-Jährige erlitt schwere Verletzungen, während die 34-Jährige leicht verletzt wurde. Beide wurden vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

red

10 Autos in Benningen mutwillig beschädigt: Unbekannte ritzen Symbole in Motorhauben

Benningen – Am Freitagmittag, zwischen 14:45 Uhr und 15:20 Uhr, wurden insgesamt 10 Fahrzeuge in der Hermannstraße in Benningen mutwillig beschädigt. Der oder die unbekannten Täter setzten dabei einen spitzen Gegenstand ein und ritzten vorwiegend auf Motorhauben und Fahrzeugtüren unterschiedliche Worte oder Symbole ein. Der entstandene Gesamtsachschaden wird vorläufig auf etwa 30.000 Euro geschätzt.

Die betroffenen Fahrzeuge waren im Bereich der Hermannstraße zwischen der Bahnunterführung in der Ludwigsburger Straße und dem Lilienweg am Straßenrand geparkt. Die Polizei sucht dringend nach Zeugen, die Hinweise auf den Täter oder sachdienliche Informationen zur Tat geben können. Bitte melden Sie sich beim Polizeirevier Marbach unter der Telefonnummer 07144 9000 oder per E-Mail unter marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de.

red