Zurück im Spiel: Sportvereine boomen wieder – Mitgliederrekord nach Corona

Zurück auf Erfolgskurs: Die deutsche Sportwirtschaft hat die Corona-Flaute hinter sich gelassen. Laut Ifo-Institut sind die Vereinsmitgliedschaften gestiegen, die Konsumausgaben für Sportartikel und -bekleidung sogar um ein Drittel. Mit knapp 65 Milliarden Euro gehört die Branche wieder zu den großen Wirtschaftsfaktoren im Land – fast so stark wie der Verkehrssektor.

Dresden (red) – Die Sportwirtschaft in Deutschland hat das Corona-Tief überwunden. Dies zeigte eine Auswertung der Entwicklung der Mitglieder in Sportvereinen und der Konsumausgaben für Sportartikel durch die Ifo-Niederlassung Dresden, die am Dienstag veröffentlicht wurde.

Ifo-Forscherin Selina Schulze Spüntrup sagte: “Trotz temporärer Austrittswellen während der Corona-Pandemie verzeichnen die Sportvereine mittlerweile mehr Mitglieder als vor der Pandemie. Auch geben die Menschen wieder mehr Geld für Sport aus.”

Die sportbezogenen Ausgaben, beispielsweise für Sportbekleidung oder -geräte, stiegen von 2020 bis 2022 um etwa ein Drittel an, auf knapp 65 Milliarden Euro, nach 48 Milliarden Euro in 2020. Die wirtschaftliche Leistung der Sportbranche sei mit einem Anteil von 2,2 Prozent am Bruttoinlandsprodukt ähnlich groß wie die Bruttowertschöpfung des Verkehrssektors, heißt es in der Studie.

Vor allem Kinder und Jugendliche sind besonders häufig Mitglied im Sportverein. Unter Jungen (bis 18 Jahre) ist die Mitgliederquote mit etwa 59 Prozent deutlich höher als bei Mädchen mit 46 Prozent. Mit zunehmendem Alter nimmt die Vereinsbindung ab. Was bleibt, ist der Unterschied zwischen der Anzahl männlicher und weiblicher Mitglieder.

Gewalt am Busbahnhof – 57-Jährige in Marbach verletzt aufgefunden

Eine 57-jährige Frau ist am Montagabend offenbar bei einer handgreiflichen Auseinandersetzung am Busbahnhof Marbach verletzt worden. Laut Polizei soll sie gegen 18:45 Uhr im Bereich einer streitenden Männergruppe vorbeigelaufen und dabei am Kopf getroffen worden sein. Später wurde sie verletzt in der Rielingshäuser Straße aufgefunden. Die Polizei bittet um Hinweise.

Marbach am Neckar – Am Montagabend (31.03.2025) gegen 20:30 Uhr wurde eine verletzte Frau im Bereich eines Lebensmitteldiscounters in der Rielingshäuser Straße gemeldet. Ein aufmerksamer Zeuge alarmierte daraufhin das Polizeirevier Marbach am Neckar.

Nach ersten Ermittlungen hatte sich die 57-Jährige bereits gegen 18:45 Uhr am Busbahnhof Marbach aufgehalten. Dort sei sie an einer Gruppe junger Männer vorbeigegangen, die in einen Streit verwickelt gewesen seien und begonnen hätten, sich gegenseitig zu schlagen. Während des Vorbeigehens wurde die Frau nach eigenen Angaben durch einen Schlag am Kopf verletzt, setzte jedoch zunächst ihren Weg fort.

Die vermutlich alkoholisierte Frau erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Laut ihrer Beschreibung handelte es sich bei den Männern um etwa 20 bis 25 Jahre alte, dunkel gekleidete Personen.

Das Polizeirevier Marbach am Neckar bittet nun Zeugen, die Angaben zur Auseinandersetzung am Busbahnhof machen können, sich unter Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.

red

Kommunale Spitzen warnen vor Überlastung – Kornwestheims OB Lauxmann fordert Unterstützung vom Bund

Berlin/Kornwestheim (ag) – Führende kommunale Verbände und Kommunalpolitiker haben mit deutlicher Kritik auf die bisherige Migrationspolitik reagiert. Sie fordern von der künftigen Bundesregierung unter CDU und SPD tiefgreifende Änderungen bei Aufnahme, Integration und Finanzausstattung. Auch Kornwestheims Oberbürgermeister Nico Lauxmann verlangt klare Signale zur Entlastung der Städte und Gemeinden.

“Wer offensichtlich vorhandene Probleme ignoriert oder verdrängt, spielt mit dem Feuer”, sagte Achim Brötel, Präsident des Landkreistags, dem “Handelsblatt”. Dies zahle am Ende nur “auf das Konto demokratiefeindlicher und radikaler Parteien” ein. “Der neue Vierklang muss deshalb neben der Humanität, zu der ich mich ganz ausdrücklich auch weiterhin bekenne, vor allem von spürbaren Elementen der Ordnung, Steuerung und Begrenzung bestimmt sein.”

André Berghegger, Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds, teilt die Analyse: “Die Kommunen in Deutschland sind bei der Aufnahme, Unterbringung und Integration von nach Deutschland geflüchteten Menschen seit vielen Monaten an ihrer Belastungsgrenze”, sagte er dem “Handelsblatt”. Trotz punktueller Verbesserungen sei die Situation weiterhin angespannt. Brötel schloss sich der Unions-Forderung nach Zurückweisungen von Asylsuchenden an den Grenzen an. Zudem plädiert er dafür, Ausreisepflichtigen Leistungen zu kürzen. Brötel spricht sich überdies dafür aus, ukrainische Geflüchtete nach den gleichen Regeln wie Asylbewerber zu unterstützen. Die bisherige Praxis habe sich “nicht bewährt”, sagte er.

Städtebundchef Berghegger fordert, die Integration von Ausländern in den Arbeitsmarkt zu forcieren. “Dazu ist es sinnvoll, die Qualifikationen der Menschen direkt bei der Aufnahme zu erfassen”, sagte er. Außerdem verlangt Berghegger mehr Bundesmittel für die Integration von Menschen mit Bleiberecht. “Neben einer besseren finanziellen Unterstützung erwarten die Kommunen, dass die Mittel für Sprach- und Integrationskurse deutlich erhöht werden.”

Kornwestheims OB Nico Lauxmann fordert Unterstützung bei Finanzen und Migration

Auch Kornwestheims Oberbürgermeister Nico Lauxmann hat sich mit deutlichen Worten zu Wort gemeldet. In einem Schreiben gemeinsam mit dem Gemeindetag Baden-Württemberg an CDU und SPD fordert er konkrete Verbesserungen – insbesondere bei der Finanzausstattung der Kommunen und der Steuerung der Migration.

„Unsere Kommunen stehen vor großen Herausforderungen“, so Lauxmann. „Ohne eine solide finanzielle Basis können wir unseren Aufgaben nicht gerecht werden. Wir erwarten von der neuen Bundesregierung klare Signale und konkrete Maßnahmen zur Stabilisierung der Kommunalfinanzen.“ Zudem forderte er mehr Unterstützung bei der Integration: „Es braucht eine verantwortungsvolle und realistische Ausgestaltung der Regelungen und eine bessere Unterstützung durch Bund und Land, damit Integration – auch in den Arbeitsmarkt – gelingen kann.“

Die Forderungen der Kommunen richten sich auch auf schnellere Asylverfahren und eine gerechtere Verteilung innerhalb der EU. Die nächsten Wochen werden zeigen, ob sich die künftige Bundesregierung diesen Erwartungen stellt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Brandbrief an neue Bundesregierung: Kornwestheims OB Lauxmann verlangt Kurswechsel bei Finanzen und Migration

Mit Vollgas in den Ärger: 21-Jähriger flüchtet vor Polizei in Vaihingen an der Enz – Führerschein beschlagnahmt

Vaihingen an der Enz – Statt sich einer Verkehrskontrolle zu stellen, gab ein 21-jähriger BMW-Fahrer am Samstagabend (29.03.2025) Vollgas und flüchtete mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit durch die Innenstadt. Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens.

Gegen 20:00 Uhr wollten Beamte den jungen Mann in der Franckstraße kontrollieren. Doch der BMW-Lenker reagierte nicht auf die Anhaltezeichen – im Gegenteil: Er beschleunigte stark und raste in Richtung Hans-Krieg-Straße davon. Dabei ignorierte er auch eine rote Ampel.

Wenig später konnte der 21-Jährige in der Grabenstraße schließlich gestoppt werden. Die Konsequenz: Eine Strafanzeige und die sofortige Beschlagnahmung seines Führerscheins.

red

Frankfurt siegt dank Götze-Tor gegen VfB – Stuttgart lange in Unterzahl

Der VfB Stuttgart rutscht immer tiefer in die Krise: Gegen Eintracht Frankfurt setzte es eine bittere 0:1-Niederlage. Trotz einer kämpferischen Leistung konnte die Mannschaft die Negativserie nicht stoppen – und das nach einer frühen Roten Karte. Die Unruhe im Team wächst.

Frankfurt/Main (red) – Am 27. Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat Eintracht Frankfurt zuhause gegen den VfB Stuttgart mit 1:0 gewonnen.

In einer munteren Partie gab es früh Möglichkeiten zu verzeichnen, jedoch ohne Glück für beide Teams: In der zweiten Minute parierte Kaua Santos gegen Leweling, in der 18. Minute klärte Mittelstädt vor dem leeren Kasten gegen Knauff.

In der 36. Minute rauschte ein abgefälschter Distanzschuss von Brown haarscharf links vorbei, in der 41. Minute verpasste der völlig freie Jeltsch nach Ecke die Gästeführung. Entsprechend gerecht stand es nach 45 Minuten noch unentschieden.

Die Eintracht kam etwas besser aus der Kabine und erspielte sich die nächsten Möglichkeiten: In der 56. Minute traf Ekitiké nur den linken Pfosten.

In der 57. Minute durfte die Toppmöller-Elf dann sogar in Überzahl spielen, weil Al-Dakhil als letzter Mann Ekitiké festhielt und vom Schiedsrichter Glattrot gezeigt bekam.

Das nutzte die SGE in der 70. Minute zur verdienten Führung: Götze schickte mit viel Übersicht Larsson auf die Reise, dessen Schuss Nübel noch parieren konnte, woraufhin Götze aber abstaubte.

In der 79. Minute hätte Joker Undav fast ausgeglichen, Theates Grätsche verhinderte jedoch den Einschlag. Ansonsten kontrollierten die Hessen die Begegnung und brachten die knappe Führung über die Ziellinie.

Damit klettert Frankfurt in der Tabelle auf Rang drei, Stuttgart verharrt dagegen auf Platz zehn.

CDU-Spitzenkandidat: Manuel Hagel will Kretschmann beerben

CDU-Landeschef Manuel Hagel will bei der Landtagswahl 2026 in Baden-Württemberg als Spitzenkandidat antreten. Die Chancen stehen gut, nachdem Winfried Kretschmann nicht mehr kandidiert. Doch die Auseinandersetzung mit Grünen-Herausforderer Cem Özdemir könnte hart werden – und auch die AfD spielt im ländlichen Raum eine Rolle.

 Friedrichshafen (red) – CDU-Landeschef Manuel Hagel will bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg im März 2026 als Spitzenkandidat seiner Partei antreten.

Das kündigte der Partei- und Fraktionsvorsitzende am Samstag in den Parteigremien in Friedrichshafen an, wie der SWR berichtet. Demnach reagierte die Parteispitze auf die bereits länger erwartete Ankündigung Hagels. Die Abstimmung beim CDU-Parteitag im Mai gilt dementsprechend als reine Formsache.

Die Chancen für einen Erfolg der CDU stehen derzeit gut, nachdem der grüne Erfolgsgarant Winfried Kretschmann nicht mehr zur Wahl antritt und Umfragen die CDU klar vor den Grünen sehen. Hagels Erfolg dürfte jedoch auch von der Performance der Union auf Bundesebene abhängen, insbesondere vom designierten Kanzler Friedrich Merz.

Hagel, der als konservativ gilt und in der Asylpolitik als Hardliner auftritt, muss sich im Wahlkampf gegen Cem Özdemir behaupten, der als Kandidat der Grünen antritt. Der erfahrene Özdemir wird als Kandidat der Städte wahrgenommen, während Hagel als Vertreter des ländlichen Raums gilt. Die CDU sieht in der AfD einen stärkeren Gegner auf dem Land als die Grünen.

Einbruch in Kornwestheimer Büro: Diebe stehlen Elektronik im Wert von 5.000 Euro

Kornwestheim – In der Nacht von Donnerstag (27.03.2025) auf Freitag (28.03.2025) schlugen unbekannte Täter die Fensterscheibe einer Firma in der Stammheimer Straße ein und entwendeten mehrere Elektronikartikel im Gesamtwert von rund 5.000 Euro.

Fenster eingeschlagen und Beute gemacht

Die Einbrecher drangen durch das zertrümmerte Fenster in das Firmengebäude ein und durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Die genaue Schadenshöhe an der zerstörten Scheibe ist derzeit noch nicht bekannt.

Polizei bittet um Hinweise

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich beim Polizeirevier Kornwestheim unter Tel. 07152 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden.

red

Abbiegevorgang übersehen: Mercedes kracht in Erntemaschine – Fahrer verletzt

Neckarrems – Beim Abbiegen in einen Feldweg kam es am Donnerstag (27.03.2025) auf der L1141 zu einem Unfall mit einem landwirtschaftlichen Gespann und einem Mercedes. Ein 23-jähriger Fahrer wollte mit seinem Gespann nach links in einen Feldweg abbiegen und hatte den Blinker ordnungsgemäß gesetzt.

Überholversuch endet im Unfall

Der 59-jährige Mercedes-Fahrer hinter dem Gespann wollte während des Abbiegevorgangs rechts überholen und kollidierte mit der angehängten Erntemaschine. Dabei erlitt er leichte Verletzungen und musste vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden.

Hoher Sachschaden und Abschleppdienst im Einsatz

Der Mercedes wurde bei dem Unfall stark beschädigt und war nicht mehr fahrbereit. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf rund 19.000 Euro. Der beschädigte Mercedes musste abgeschleppt werden.

red

Falsche Polizisten bringen Senior um Ersparnisse – Polizei warnt vor Betrugsmasche

Vaihingen an der Enz-Roßwag:– Erneut ist ein Senior auf perfide Trickbetrüger hereingefallen: Am Mittwoch (26.03.2025) meldeten sich unbekannte Täter telefonisch bei einem 77-jährigen Mann und gaben sich als Polizeibeamte aus. Sie behaupteten, in der Nachbarschaft sei eine Straftat verübt worden, und sie müssten nun die Geldscheine des Seniors einzeln überprüfen.

Druck und Drohungen am Telefon

Durch geschickte Gesprächsführung und psychischen Druck brachten die Täter den Mann dazu, sein Bargeld zusammenzusuchen. Wenig später erschien ein vermeintlicher Polizist an der Haustür – schlank, gepflegt und ohne Uniform. Der 77-Jährige übergab ihm mehrere Tausend Euro. Erst nachdem der Betrüger verschwunden war, erkannte das Opfer den Schwindel.

Polizei sucht Zeugen und warnt

Die Kriminalpolizei Ludwigsburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.

Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Masche: Echte Polizisten fordern niemals die Herausgabe von Bargeld. Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen und rufen Sie im Zweifel die 110 an.

red

Kornwestheim tanzt: Freier Rhythmus und pure Lebensfreude im Irish Pub

Kornwestheim – Bewegung, Musik und Lebensfreude – das steht am Donnerstag, 3. April 2025, in Kornwestheim im Mittelpunkt. Die Zukunftswerkstatt Kornwestheim und der Irish Pub “The Landlord” laden alle Tanzbegeisterten zu einem ausgelassenen Abend ein. Unter dem Motto „Kornwestheim tanzt!“ verwandelt sich die Tanzfläche in der Stotzstraße 25 von 19:00 bis 20:30 Uhr zum Treffpunkt für alle, die einfach drauflos tanzen wollen – ganz ohne Regeln und mit jeder Menge guter Stimmung.

Freies Tanzen ohne Vorgaben

Ob allein, mit Freunden oder in der Gruppe – jede und jeder ist willkommen. Tanzpartner oder Vorkenntnisse sind nicht nötig. „Unser Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem sich alle frei zur Musik bewegen können – ohne Druck, ohne Erwartungen. Einfach tanzen, so, wie man es gerade fühlt“, erklärt Catherine Schulz, Projektmitarbeiterin der Zukunftswerkstatt Kornwestheim.

Für die richtigen Beats sorgt ein abwechslungsreiches Musikprogramm: Von Klassikern bis modernen Hits ist alles dabei, sodass jeder seinen eigenen Rhythmus findet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach vorbeikommen und mittanzen.