Haarscharf entkommen: Sekundenschlaf endet beinahe in Katastrophe

Löchgau –  Ein potenziell verheerender Verkehrsunfall konnte auf der Landesstraße 1107 bei Löchgau gerade noch verhindert werden. Am Sonntag, den 27. August 2023, ereignete sich gegen 17:00 Uhr ein Unfall auf dieser Straße, für den die örtliche Polizei dringend nach Zeugen sucht.

Ein 69-jähriger Fahrer eines BMW befand sich hinter einem Opel auf der Landesstraße. Nach den derzeitigen Ermittlungen wurde der ältere Fahrer offenbar von einem Sekundenschlaf übermannt, wodurch er vorübergehend die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Infolgedessen geriet der BMW auf die Gegenfahrbahn und beschleunigte stark, bis er seitlich mit dem Opel kollidierte.

Erst durch den Aufprall erwachte der 69-Jährige offenbar aus seinem Zustand und überholte daraufhin den Opel, bevor er knapp vor diesem wieder einscherte. Diese rasche Reaktion ermöglichte es ihm, gerade noch rechtzeitig Fahrzeugen im Gegenverkehr auszuweichen und somit eine potenziell gefährliche Situation zu vermeiden. Glücklicherweise blieben alle Beteiligten bei diesem Vorfall unverletzt.

Obwohl in diesem Fall niemand verletzt wurde, hätte die Situation zu einem schweren Unfall führen können. Um den Vorfall vollständig zu rekonstruieren und mögliche Maßnahmen zur Vermeidung ähnlicher Situationen zu ergreifen, ist die Polizei auf die Mithilfe von Zeugen angewiesen. Besonders wichtig sind Aussagen von Personen, die sich ebenfalls zum Zeitpunkt des Vorfalls auf der Gegenfahrbahn befanden und möglicherweise den geschilderten Ablauf beobachtet haben könnten.

Die Polizei bittet um Hinweise und Zeugenaussagen, die zur Aufklärung des Vorfalls beitragen können. Unter der Telefonnummer 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de können zu melden.

red

Countdown für Lauxmann: Neuer OB von Kornwestheim tritt sein Amt ab 11. September an

Kornwestheim. Der frisch gewählte Oberbürgermeister der Stadt Kornwestheim, Nico Lauxmann, wird seine Tätigkeit in der kommenden Kalenderwoche 37, die am 11. September 2023 beginnt, aufnehmen. Die endgültige Amtsantrittsdatierung hängt von den anstehenden Klageverfahren ab, die im Zusammenhang mit Ablehnungsbescheiden des Regierungspräsidiums Stuttgart stehen. Die Frist zur Einreichung der Klage endet am Freitag, 1. September 2023. Das teilte die Stadt Kornwestheim mit.

Sollten Klagen eingereicht werden, könnte Lauxmann vorübergehend als bestellter Bürgermeister tätig werden, vorbehaltlich der Gemeinderatsentscheidung am 12. September 2023. In dieser Position hätte er die vollen Verwaltungsbefugnisse eines Oberbürgermeisters, jedoch ohne Stimmrecht in Gemeinderat und Ausschüssen.

Im Fall einer ausbleibenden Klage wird Lauxmann sein Amt als Oberbürgermeister bereits am Montag, 11. September 2023, antreten. Die offizielle Amtseinführung ist für die nächste Zeit geplant.

red

Vollsperrung auf A81: Engelbergtunnel ist am kommenden Wochenende dicht

Kreis Ludwigsburg – Autofahrer müssen sich am kommenden Wochenende auf deutliche Einschränkungen auf der A81 einstellen: Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest plant im Zeitraum vom 02. September ab ca. 22:00 Uhr bis zum 03. September um ca. 08:00 Uhr eine nächtliche Vollsperrung des Engelbergtunnels entlang der A81. Diese Maßnahme ist notwendig, um neue Softwarekomponenten zu integrieren und umfassende Funktions- und Sicherheitstests durchzuführen. Das Ziel ist, den Verkehr während der verkehrsärmeren Nachtstunden so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, gibt die Autobahn GmbH in einer Mitteilung vom Montag bekannt.

Direkt im Anschluss an diese betriebstechnische Aktualisierung startet am 03. September die vierte Phase der Sanierung des Engelbergtunnels. Diese abschließende Bauphase betrifft die Weströhre und wird voraussichtlich bis zum Sommer 2024 andauern. Ein wesentlicher Schritt dabei ist der Einbau einer Zwischendecke über die gesamte Fahrbahnbreite. Die Bauarbeiten in dieser Phase werden ausschließlich während der nächtlichen Sperrungen der Weströhre von 22:00 Uhr bis 05:00 Uhr durchgeführt. Während der Tagesstunden stehen in der Weströhre alle drei Fahrstreifen ohne Verengungen zur Verfügung.

Während der nächtlichen Sperrungen wird ein Fahrstreifen vor dem Tunnelportal in Richtung Singen übergeleitet, um den Verkehr aufrechtzuerhalten. In Fahrtrichtung Heilbronn bleibt die aktuelle Verkehrsführung in der Oströhre (3 Fahrstreifen) unverändert.

Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest appelliert an die Verkehrsteilnehmer, die ausgewiesenen Umleitungen zu beachten und für eventuell längere Fahrzeiten einzuplanen.

red

Mann in Bietigheim-Bissingen brutal angegriffen und rassistisch beleidigt

Bietigheim-Bissingen – Am Sonntag, den 27. August 2023, gegen 13:30 Uhr, kam es vor dem Bahnhofsgebäude in Bietigheim-Bissingen zu einem Vorfall, bei dem ein 54-jähriger Mann angegriffen und beleidigt wurde. Die Polizei leitet Ermittlungen gegen einen noch unbekannten Täter ein, berichtet das Polizeipräsidium Ludwigsburg.

Das Opfer bemerkte zunächst eine dreiköpfige Personengruppe auf einer Sitzbank vor dem Bahnhofsgebäude, die in Begleitung eines Hundes war. Als der 54-Jährige das Bahnhofsgebäude verließ, wurde er auf die Gruppe aufmerksam. Anschließend setzte er seinen Weg in Richtung Busbahnhof fort. Plötzlich wurde er von einem bislang unbekannten Täter aus der Gruppe heraus verfolgt und unvermittelt ins Gesicht geschlagen. Der Täter hielt dabei eine Bierdose in der Hand, die er als Schlaginstrument nutzte.

Ein anderer Anwesender aus der Gruppe griff ein und hinderte den Angreifer daran, weiter auf das Opfer einzuschlagen. Daraufhin begann der Täter, das Opfer rassistisch zu beleidigen. Zusätzlich soll er obszöne Handlungen in Richtung des Opfers ausgeführt haben.

Der 54-jährige Geschädigte fuhr nach dem Vorfall nach Hause und verständigte die Polizei. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Der mutmaßliche Täter wird als etwa 185 Zentimeter großer Mann beschrieben, der zur Tatzeit eine blaue Jeanshose und ein blaues T-Shirt trug.

red

Wetterdienst warnt vor Unwetter in Baden-Württemberg und Bayern

Offenbach – Der Deutsche Wetterdienst hat eine Unwetterwarnung für Süddeutschland herausgegeben, die von Samstagnachmittag bis Dienstagabend reicht. Demnach soll es schwere Gewitter und anschließend lang andauernden und ergiebigen Dauerregen geben, der auch zu Hochwasser führen kann. Mögliche Auswirkungen des Unwetters seien Überflutungen von Kellern und Straßen, durch Hagelschlag Schäden an Gebäuden, Autos und landwirtschaftlichen Kulturen, örtlich Blitzschäden, Überschwemmungen von Straßen sowie Erdrutsche.

Betroffen sind nach Angaben des Wetterdienstes insbesondere Bayern und Baden-Württemberg. Deutschland befindet sich unter dem Einfluss eines Tiefdruckgebiets über der Nord- und Ostsee, dabei wird nun auch die vor allem noch im Süden und Osten lagernde Subtropikluft durch gemäßigtere Luftmassen ersetzt.

red

Junge Frau (32) tot aufgefunden: Tatverdächtiger festgenommen

Stuttgart – Nach dem furchtbaren Fund einer toten Frau (32) am Mittwochabend (23.08.2023) in einem Gebäude an der Türlenstraße in Stuttgart haben die gemeinsamen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Stuttgart nach eigenen Angaben einen entscheidenden Fortschritt erzielt: Die Sonderkommission “Tür” hat einen Tatverdächtigen erfolgreich festgenommen.

Die Ergebnisse der Obduktion am Freitag (25.08.2023) haben den anfänglichen Verdacht eines Gewaltverbrechens bestätigt, so die Staatsanwaltschaft. Dies trieb die über 30-köpfige Sonderkommission zu intensiven Ermittlungen an. Die Beamtinnen und Beamten führten ihre Arbeit zu einem raschen Durchbruch und führten zur Identifizierung des Tatverdächtigen. Am Freitagabend (25.08.2023) erfolgte seine Festnahme durch eine Spezialeinheit des Polizeipräsidiums Einsatz in unmittelbarer Nähe seines Wohnsitzes.

Der festgenommene Tatverdächtige ist ein 39-jähriger Mann, der die deutsche und polnische Staatsangehörigkeit besitzt. Bereits am Samstag (26.08.2023) wurde er dem zuständigen Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ und in Kraft setzte. Die Hintergründe der Tat, insbesondere das Motiv des Tatverdächtigen, werden derzeit eingehend untersucht. Es scheint, dass zwischen dem Opfer und dem Tatverdächtigen eine vorherige Beziehung bestand, teilt die Staatsanwaltschaft weiter mit.

Kriminaldirektor Swen Eckloff, der Leiter der Sonderkommission, kommentierte die schnelle Festnahme mit den Worten: “Unsere unter Hochdruck geführten Ermittlungen haben Wirkung gezeigt. Es ist ein toller Erfolg, dass wir den Tatverdächtigen so schnell dingfest machen konnten.” Die Festnahme erfolgte nur etwa 48 Stunden nach Bekanntwerden des Gewaltverbrechens.

red

Teures Urteil: Stadt Kornwestheim verliert im Millionenstreit gegen EnBW

Kornwestheim – Am 17. August 2023 erging eine bedeutende Entscheidung des Bundesfinanzgerichtshofs im langwierigen Rechtsstreit zwischen der Stadt Kornwestheim und der Energie Baden-Württemberg AG (EnBW). Diese Entscheidung, die für die Stadt Kornwestheim nicht erfreulich ist, bestätigt das Urteil des Finanzgerichts Baden-Württemberg. Demnach ist die Stadt nicht berechtigt, Gewerbesteuereinnahmen in Höhe von 15,9 Millionen Euro sowie Erstattungszinsen von 5 Millionen Euro von der EnBW zurückzufordern.

Die Streitigkeit entstand aus einer Betriebsprüfung im Jahr 2014, bei der die Rechtmäßigkeit der Einlage von Wertpapieren der EnBW in die ehemalige Tochtergesellschaft Salamander AG angezweifelt wurde. Diese Einlage wurde als unzulässig betrachtet, um Verlustvorträge und Steuerlasten zu mindern. Als Konsequenz wurde die Stadt Kornwestheim ursprünglich dazu verpflichtet, die genannten Beträge an die EnBW zurückzuzahlen.

Nach einer langen gerichtlichen Auseinandersetzung und einem Revisionsverfahren vor dem Bundesfinanzgerichtshof wurde nun das abschließende Urteil gefällt. Die Richter wiesen die Revision als unbegründet zurück, wodurch die Stadt Kornwestheim die geforderten Beträge nicht zurückerhalten wird.

Kornwestheims Bürgermeisterin Martina Koch-Haßdenteufel äußerte sich zu dieser Entwicklung: “Obwohl wir uns auf die Möglichkeit eingestellt hatten, dass die Gelder nicht zurückfallen würden, wäre eine Rückzahlung für die Stadt Kornwestheim sicherlich wünschenswert gewesen. Diese Mittel hätten wir gerne für wichtige Zukunftsprojekte verwendet. Dennoch akzeptieren wir die Entscheidung des Bundesfinanzgerichtshofes und sehen dies als Möglichkeit, dieses Kapitel abzuschließen und unseren Fokus auf zukünftige Vorhaben zu richten.”

Die Entscheidung des Bundesfinanzgerichtshofes markiert einen einschneidenden Moment in der jüngeren Geschichte der Stadt Kornwestheim.

red

Tragischer Todesfall nach Unfall: Schlagzeilen aus Ludwigsburg und der Region

Leonberg: Tödlicher Unfall mit 72-jährigem Radfahrer

Ein 72 Jahre alter Mann, der auf einem Rennrad unterwegs war, verunglückte am Donnerstag (24.08.2023) um etwa 10:00 Uhr auf der Hafenscherbenstraße in Leonberg. Er fuhr von Ditzingen kommend in Richtung Höfingen. Offenbar aufgrund eines medizinischen Notfalls stürzte der Senior und erlitt leichte Verletzungen. Passanten fanden ihn bewusstlos am Boden, leisteten Erste Hilfe und alarmierten den Rettungsdienst sowie einen Notarzt. Trotz des schnellen Krankenhaustransports verstarb der 72-Jährige kurze Zeit später.

+++

Magstadt: Verletzter Mann vor Gaststätte entdeckt – Zeugenaussagen gesucht

In den frühen Morgenstunden des Freitags (25.08.2023) wurde der Rettungsdienst zusammen mit der Polizei zur Brauereistraße in Magstadt gerufen. Vor einer Gaststätte lag ein bewusstloser Mann mit Verletzungen am Boden. Es ist bisher unklar, wer gegen 02:20 Uhr den Notruf absetzte, aber Vermutungen deuten auf eine Frau hin. Ein Anwohner berichtete von einem lauten Streit, der ihn geweckt hatte. Ob dieser Vorfall im Zusammenhang mit den Verletzungen des 44-Jährigen steht, wird derzeit ermittelt. Der Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Maichingen unter Tel. 07031 20405-0 oder per E-Mail: sindelfingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Bietigheim-Bissingen: Balkonbrand in Wohnhaus

Am Donnerstag (24.08.2023) gegen 15:45 Uhr rückten mehrere Feuerwehrfahrzeuge zur Wolf-Hirth-Straße in Bietigheim-Bissingen aus. Anwohner hatten einen Brand auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses gemeldet. Die Feuerwehr öffnete die betroffene Wohnung und stellte fest, dass ein Akku aufgrund von Überhitzung in Brand geraten war. Dieser Akku gehörte laut vorläufigen Ermittlungen zu einem Balkonkraftwerk. Durch die Hitze wurden ein Fenster sowie der darüber befindliche Rollladen beschädigt. Rußablagerungen waren an der Fassade sichtbar. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Während des Feuerwehreinsatzes wurden kurzzeitig die Maybachstraße und die Martin-Luther-Straße gesperrt. Es gab keine Verletzten.

+++

Marbach am Neckar: Einbruch in Gaststätte

Zwischen Montag (21.08.2023) 19:00 Uhr und Mittwoch (23.08.2023) 08:30 Uhr brachen Unbekannte in Marbach am Neckar in eine Gaststätte in der Bahnhofstraße ein. Sie gelangten durch eine aufgebrochene Hintertür ins Innere, fanden jedoch offenbar nichts Wertvolles und verließen den Ort ohne Beute. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 400 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Marbach am Neckar unter Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail: marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Bietigheim-Bissingen: Beschädigung eines PKW – 3.000 Euro Schaden

Am Mittwoch (23.08.2023) zwischen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr wurde ein in der Holzgartenstraße in Bietigheim-Bissingen geparkter PKW beschädigt. Ein Unbekannter zerkratzte die Beifahrerseite eines BMW und verursachte einen geschätzten Schaden von etwa 3.000 Euro. Zeugenhinweise werden vom Polizeiposten Sachsenheim unter Tel. 07147 27406-0 oder per E-Mail: vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.

red

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Ohne Fahrerlaubnis und mit Mamis Auto unterwegs: 18-Jähriger verursacht Unfall in Möglingen

Möglingen: Am 24. August 2023 ereignete sich um 22:45 Uhr ein Vorfall auf dem Gelände des alten Bahnhofs in der Bahnhofstraße in Möglingen. Ein 18-jähriger Fahrer geriet in einen Unfall, bei dem er mutmaßlich den VW seiner Mutter ohne gültige Fahrerlaubnis benutzte, berichtet das Polizeipräsidium Ludwigsburg.

Zeugen berichteten, dass der junge Mann den Pkw auf der freien Asphaltfläche des Bahnhofsgeländes stark beschleunigte. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Tor eines örtlichen Unternehmens. Die genaue Ursache für den Zusammenstoß ist noch ungeklärt. Die Wucht des Aufpralls führte dazu, dass das Tor aus den Angeln gerissen wurde und etwa zehn Meter weit durch die Luft geschleudert wurde. Auch ein angrenzender Zaun wurde beschädigt.

Anstatt sich um den verursachten Sachschaden zu kümmern, setzte der 18-Jährige seine Fahrt fort und verließ die Unfallstelle. Ein Zeuge informierte die Polizei über den Vorfall, und die Beamten konnten den jungen Mann kurz darauf an seiner Wohnanschrift antreffen. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war.

Der entstandene Schaden am Tor konnte bisher noch nicht genau beziffert werden. Der Sachschaden am beteiligten VW wird auf rund 7.000 Euro geschätzt. Der 18-jährige Fahrer wird nun mit Anzeigen wegen unbefugter Ingebrauchnahme eines Fahrzeugs, Verkehrsunfallflucht sowie Fahrens ohne Fahrerlaubnis rechnen müssen.

red

Galerie

Unwetter-Chaos und Stromausfall in Teilen des Landkreises Ludwigsburg: Feuerwehr im Dauereinsatz

Affalterbach – Über Teile von Baden-Württemberg und den Landkreis Ludwigsburg zog am Donnerstagabend ein heftiges Unwetter hinweg, begleitet von Starkregen, Hagel und Sturmböen. Auch die Gemeinde Affalterbach blieb von den Auswirkungen nicht verschont, wobei zum Glück keine Personen verletzt wurden. Die örtliche Feuerwehr hatte alle Hände voll zu tun und war zwischen 17:23 Uhr und 21:00 Uhr an insgesamt 14 Einsatzstellen im Einsatz.

Die Aufgaben der Feuerwehr erstreckten sich über verschiedene Bereiche. Hierzu zählten leichte Baumschäden, die zu Verkehrsbehinderungen auf Kreis- und Gemeindestraßen führten. Zudem gab es Fahrbahnverunreinigungen durch Überflutungen sowie Sturmschäden an Wohngebäuden. Ein Kraftfahrzeug wurde durch einen umstürzenden Baum beschädigt. Während dieser Zeit war die Feuerwehr in Affalterbach mit der Erkundung, Priorisierung und Abwicklung der eingehenden Meldungen und Hilfeersuchen beschäftigt. Ein Stromausfall im gesamten Gemeindegebiet zwischen 17:23 Uhr und etwa 19:00 Uhr erschwerte die Arbeit der Einsatzkräfte zusätzlich.

Bei der Reparatur eines beschädigten Dachs eines Wohnhauses im Ortsteil Birkhau erhielt die örtliche Feuerwehr Unterstützung von der Drehleiter der Feuerwehr Marbach. Die Gefahr von Astbrüchen in Waldgebieten bleibt weiterhin bestehen, weshalb die Feuerwehr zur Vorsicht mahnt. Es wird empfohlen, vorübergehend gesperrte Wege zu meiden und im Falle von Gefahren die Feuerwehr über den Notruf 112 zu kontaktieren. Die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr während des Unwetters und die koordinierte Bewältigung der Schadensfälle unterstreichen die Bedeutung des örtlichen Rettungsdienstes für die Sicherheit der Gemeinde.

red