STADTRADELN 2024: Baden-Württemberg fährt 46 Millionen Kilometer
Ludwigsburg – Noch nie haben so viele Kommunen aus Baden-Württemberg am STADTRADELN teilgenommen wie in diesem Jahr: 817 Kommunen, darunter 54 Neueinsteiger, traten kräftig in die Pedale. Gemeinsam legten die Teilnehmenden rund 46 Millionen Kilometer zurück und machten Baden-Württemberg erneut zum Spitzenreiter im bundesweiten Vergleich.
Baden-Württemberg wird zum „RadLÄND“
Mit knapp 75 Prozent aller Kommunen des Landes auf dem Sattel ist das STADTRADELN längst mehr als eine Aktion – es ist Teil der Identität Baden-Württembergs. Verkehrsminister Winfried Hermann betont: „Das beeindruckende Ergebnis zeigt: Das STADTRADELN ist längst ein fester Bestandteil in Baden-Württemberg. Ich hoffe, dass möglichst viele Menschen auch über die Aktionswochen hinaus ‚im Sattel bleiben‘ und das Fahrrad im Alltag nutzen. Radfahren bringt nicht nur großen Spaß, sondern macht einen echten Unterschied für die eigene Gesundheit und hilft dem Klima. Wir sind RadLÄND.“
Besonders beeindruckend waren die Ergebnisse des Rhein-Neckar-Kreises (2,4 Millionen Kilometer), des Ortenaukreises (2,36 Millionen Kilometer) und Freiburgs im Breisgau (2,3 Millionen Kilometer), die an der Spitze der Statistik stehen. Auch der Landkreis Ludwigsburg überzeugte erneut mit einer starken Leistung und belegte den dritten Platz (10.661 aktive Radelnde) in der Gesamtwertung der teilnehmenden Landkreise. Silke Gericke, Landtagsabgeordnete für Ludwigsburg und verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion, zeigte sich begeistert: „Es ist ein klasse Zeichen, dass der Landkreis Ludwigsburg auch in diesem Jahr wieder unter den besten drei Landkreisen beim STADTRADELN vertreten ist. Dieses Ergebnis zeigt das starke Engagement der Bürgerinnen und Bürger sowie die erfolgreiche Förderung des Radverkehrs in unserer Region.“
Starke Leistungen von Newcomern und Schulen
Unter den 54 erstmals teilnehmenden Kommunen stachen Ostrach (80.000 Kilometer) und Staufen im Breisgau (66.400 Kilometer) hervor, die die Newcomer-Liste anführten. Alle neuen Kommunen wurden durch das Landesverkehrsministerium unterstützt, das die Teilnahmegebühren übernahm und mit der Initiative RadKULTUR Werbematerialien sowie Beratung bereitstellte.
Das Schulradeln, ein Sonderwettbewerb für Schulen, wuchs ebenfalls weiter: Über 67.000 Schülerinnen und Schüler von 1.264 Schulen erradelten fast 9,5 Millionen Kilometer. Verkehrsminister Hermann lobte: „Der aktive und selbständige Schulweg ist der erste Schritt in eine klimafreundliche Mobilität. Es freut mich zu sehen, dass immer mehr Schülerinnen und Schüler zeigen, wie viel Spaß es macht, gemeinsam auf dem Fahrrad unterwegs zu sein.“
STADTRADELN als Motor für nachhaltige Mobilität
Das STADTRADELN bringt nicht nur Spaß, sondern hat auch nachhaltige Auswirkungen: Mehr als 13.000 Teams aus Unternehmen, Vereinen, Verbänden, Verwaltungen und Universitäten trugen zu einer signifikanten CO2-Einsparung bei und bewiesen, dass nachhaltige Mobilität für alle Generationen möglich ist.
Alle Ergebnisse des STADTRADELN 2024 in Baden-Württemberg sind hier verfügbar: stadtradeln.de/radkultur-bw.
red