Schwerverletzte durch Explosion im Ethanol-Ofen in Korntal-Münchingen

Bei einer privaten Familienfeier im Korntal-Münchingen sind am Samstagabend durch eine Explosion mehrere Menschen verletzt worden. Die verletzten Personen darunter auch ein 14-Jähriger wurden zur Behandlung in Kliniken gebracht werden, teilte die Polizei am Sonntagmorgen mit. Einige seien teils schwer verletzt, heißt es von der Polizei.

Was war passiert?

Im Rahmen einer Familienfeier am Samstagabend, kurz vor Mitternacht, wurde auf dem Balkon durch die anwesenden Personen ein Deko-Ethanolofen betrieben. Beim Nachgießen von weiterem Ethanol bei noch offener Flamme kam es hierbei zu einer großen Stichflamme. Durch diese zogen sich ein 46- Jähriger und sein 41-jährigen Bruder schwere bis schwerste Brandverletzungen zu. Eine 43-jährige Frau und ihr 14-jähriger Sohn wurden durch den Brand ebenfalls verletzt. Am Balkon entstand ein geschätzter Schaden von 5.000 Euro.

Am Brandort waren mehrere Polizeistreifen, Rettungswagen und die Feuerwehr im Einsatz. Einer der schwerverletzen Männer musste mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden. Die anderen Verletzten kamen mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus.

red

Zwanzig Verletzte bei Gebäudebrand in Gerlingen

Bei einem Gebäudebrand in Gerlingen sind am Donnerstagabend insgesamt 20 Menschen verletzt worden – 4 davon schwer. Die  Feuerwehr und Rettungskräfte waren mit einem Großaufgebot vor Ort.

Was war passiert?

16 Leichtverletzte, vier Schwerverletzte und ein sechsstelliger Sachschaden ist das Resultat eines Gebäudebrands in der Rosenstraße in Gerlingen. Ein Anwohner meldete am Donnerstagabend gegen 19:45 Uhr einen Brand in einem Mehrfamilienhaus.

Beim Eintreffen der Polizei und der Feuerwehr befand sich noch eine Person im Dachgeschoss des Gebäudes und konnte dieses nicht selbstständig verlassen. Mittels einer Drehleiter konnte der Mann gerettet werden. Die Feuerwehr begann daraufhin sofort mit den Löscharbeiten und konnte das Feuer unter Kontrolle bringen.

Nach bisherigem Ermittlungsstand brach der Brand im Dachgeschoss des Gebäudes aus. Die Brandursache ist bislang nicht bekannt, die Ermittlungen dauern diesbezüglich noch an. Die Verletzten wurden durch Rettungskräfte vor Ort versorgt und die vier Schwerverletzten in umliegende Krankenhäuser verbracht.

Aufgrund der Löscharbeiten mussten die angrenzenden Straßen gesperrt und der Verkehr umgeleitet werden. Die Sperrung in der Leonberger Straße wird für die Nachschau der Feuerwehr weiterhin aufrechterhalten. Bis das Haus wieder bezogen werden kann, wurden die Bewohner durch die Stadtverwaltung Gerlingen anderweitig untergebracht.

red

Gesundheitsamt Ludwigsburg registriert weniger Corona-Neuinfektionen

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Donnerstagmorgen bundesweit vorläufig 132.671 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 11,2 Prozent oder 13.311 Fälle mehr als am Donnerstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 646,3 auf heute 668,6 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. (Stand: 30.06.22 – 03.11Uhr)

Und so sehen die Corona-Zahlen im LANDKREIS LUDWIGSBURG aus: 

Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat am Donnerstagnachmittag in der Summe vorläufig 122 (Vortag: 668) neue Corona-Fälle gemeldet. Die Inzidenz liegt laut dem Landratsamt bei 316,2. Am Vortag lag der Wert bei 371. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 717. (Stand: 30.06.22 – 16Uhr)

Gemeinde ( Bestätigte Fälle | Differenz zum Vortag ) Stand: 29.06.

Affalterbach ( 1.498 | 5 )
Asperg ( 4.395 | 14 )
Benningen am Neckar ( 2.010 | -3 )
Besigheim ( 4.242 | 10 )
Bietigheim-Bissingen ( 14.851 | 89 )
Bönnigheim ( 2.881 | 19 )
Ditzingen ( 7.996 | 24 )
Eberdingen ( 2.057 | 12 )
Erdmannhausen ( 1.615 | 13 )
Erligheim ( 877 | 9 )
Freiberg am Neckar ( 4.824 | -52 )
Freudental ( 858 | 11 )
Gemmrigheim ( 1.610 | 0 )
Gerlingen ( 5.612 | 22 )
Großbottwar ( 2.788 | 5 )
Hemmingen ( 2.658 | 26 )
Hessigheim ( 813 | 2 )
Ingersheim ( 2.036 | 12 )
Kirchheim am Neckar ( 2.285 | 17 )
Korntal-Münchingen ( 6.514 | 36 )
Kornwestheim ( 11.530 | 37 )
Löchgau ( 1.818 | 14 )
Ludwigsburg ( 30.245 | 54 )
Marbach am Neckar ( 5.117 | -40 )
Markgröningen ( 4.457 | 18 )
Möglingen ( 3.647 | 28 )
Mundelsheim ( 1.033 | 0 )
Murr ( 2.134 | 13 )
Oberriexingen ( 889 | 1 )
Oberstenfeld ( 2.412 | 13 )
Pleidelsheim ( 2.076 | 7 )
Remseck am Neckar ( 8.635 | -6 )
Sachsenheim ( 5.653 | 37 )
Schwieberdingen ( 3.995 | 37 )
Sersheim ( 1.547 | 6 )
Steinheim an der Murr ( 3.786 | -5 )
Tamm ( 3.632 | 25 )
Vaihingen an der Enz ( 9.310 | -35 )
Walheim ( 1.074 | 0 )
red

Marbach am Neckar: Seniorin (83) nach Brand in Wohnhaus tot aufgefunden

Eine 83-jährige Frau ist nach einem Brand in ihrer Wohnung im Grießbergweg in Marbach am Neckar tot aufgefunden worden. Nachbarn nahmen zuvor einen Rauchgeruch wahr und verständigten Polizei und Feuerwehr. Doch für die Seniorin kam jede Hilfe zu spät.

Was war passiert?

Am Donnerstagmorgen, gegen 08.30 Uhr, nahmen zwei Mitarbeiterinnen einer kirchlichen Organisation in einem Wohnhaus im Grießbergweg in Marbach am Neckar Rauchgeruch wahr und alarmierten Feuerwehr und Polizei. Die Einsatzkräfte stellten im weiteren Verlauf fest, dass es in einem Zimmer des Hauses zu einem Brandausbruch gekommen war. In diesem Zimmer fanden sie darüber hinaus eine leblose 83 Jahre alte Frau auf, die dort wohnhaft war. Derzeit kann ein Fremdverschulden ausgeschlossen werden. Der Brand, der sich auf Teile des Zimmers beschränkte, dürfte nach ersten Erkenntnissen von selbst erloschen sein.

Die Freiwillige Feuerwehr Marbach am Neckar, die mit acht Fahrzeugen und 46 Einsatzkräften ausgerückt war, führte insbesondere Belüftungsmaßnahmen durch. Die Höhe des Sachschadens kann derzeit abschließend nicht beziffert werden. Er dürfte aber mehrere tausend Euro betragen. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen wegen fahrlässiger Brandstiftung aufgenommen.

red

So sehen die aktuellen Juni-Arbeitsmarkt-Zahlen für den Landkreis Ludwigsburg aus

LANDKREIS LUDWIGSBURG. Die Entwicklung der vergangenen Monate setzte sich im Juni weiter fort. Im aktuellen Berichtsmonat waren zum Stichtag laut einer Meldung der Agentur für Arbeit Ludwigsburg und dem kommunalen Jobcenter Landkreis Ludwigsburg insgesamt 8.342 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Das waren 31 Personen oder 0,4 Prozent weniger als im Vormonat und 2.276 Arbeitslose oder 21,4 Prozent weniger als im Juni vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote hielt sich konstant und blieb wie im Vormonat bei 2,7 Prozent (Vorjahr: 3,4 Prozent). Die durchschnittliche Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg lag bei 3,5 Prozent.

Jugendarbeitslosigkeit sinkt weiter

Auch in diesem Berichtsmonat konnten alle Personengruppen von der hohen Nachfrage nach Arbeitskräften profitieren, allen voran die jungen Menschen unter 25 Jahren. Bei dieser Personengruppe sank die Arbeitslosenquote im Juni um 0,1 Prozentpunkte auf 1,8 Prozent (Vorjahresmonat 2,5 Prozent).

Beschäftigung erneut leicht gestiegen

Ende Dezember, dem letzten Quartalsstichtag der Beschäftigtenstatistik mit gesicherten Angaben, belief sich die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Bezirk auf 210.474, gegenüber dem Vorjahresquartal eine Zunahme von 1.884 oder 0,9 Prozent. Nach Branchen gab es absolut betrachtet die stärkste Zunahme im Bereich Information und Kommunikation (+ 563 oder 9,2 Prozent), am ungünstigsten war dagegen die Entwicklung im Verarbeitenden Gewerbe (- 543 oder -0,9 Prozent).

Stellenbestand ist weiterhin hoch

Der Bestand an gemeldeten Stellen im Juni mit 4.894 Stellen hat sich gegenüber dem Vorjahresmonat mit 1.281 Stellen oder (35,5 Prozent) überdurchschnittlich entwickelt und lag nahe am höchsten Juni-Wert (2018) der letzten sechs Jahre. Beim Arbeitgeber-Service der Ludwigsburger Arbeitsagentur gingen im Juni insgesamt 1.006 neue Beschäftigungsangebote ein, das sind 21 (2,1 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat.

Noch viele Ausbildungsstellen im Landkreis unbesetzt

Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober 2021 meldeten sich im Bezirk der Agentur für Arbeit Ludwigsburg 1.891 Bewerber für Berufsausbildungsstellen, 110 (5 Prozent) weniger als im Vorjahreszeitraum. Zugleich gab es 3.115 Meldungen für Berufsausbildungsstellen, das entspricht einem Plus von 15 Prozent (403 Stellen). Ende Juni waren 732 Bewerber noch unversorgt und 1.731 Ausbildungsstellen unbesetzt. Die Sommerferien rücken näher und viele Betriebe sind nach wie vor händeringend auf der Suche nach neuen Auszubildenden. Die Berufsberatung der Agentur informiert und berät zu allen Fragen rund um Ausbildung, Beruf und Studium. Die Berufsberatung ist telefonisch über die kostenfreie Rufnummer 0800 4 5555 00 oder die lokale Rufnummer 07141-137-271 oder per Mail Ludwigsburg.Berufsberatung@arbeitsagentur.de erreichbar.

red

Bei Marbach: Drei Verletzte bei Verkehrsunfall – Tesla landet auf dem Dach

Am Mittwochabend kam es gegen 21:10 Uhr auf der L1100 Höhe Bootshaus Marbach zu einem Verkehrsunfall. Eine 82-jährige Kia-Lenkerin wollte hierbei vom Parkplatz des Bootshauses Mühlwert nach links auf die L1100 auffahren und übersah dabei einen von links in Richtung Ludwigsburg fahrenden Tesla-Lenker. Der 47-jährige Tesla-Lenker versuchte noch auszuweichen, konnte eine Kollision aber nicht mehr verhindern. Der Kia wurde an den Fahrbahnrand geschleudert. Der Tesla, bei dem es sich um ein Neufahrzeug handelte, kam nach links von der Fahrbahn ab, überschlug sich und blieb in einer Senke einige Meter neben der Fahrbahn auf dem Dach liegen. Der Fahrer des Tesla konnte sich selbstständig aus seinem Fahrzeug befreien. Sowohl dieser als auch die 82-Jährige und deren 61-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt und von Rettungskräften versorgt.

Während der Unfallaufnahme musste die L1100 in beide Richtungen gesperrt werden. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf 77.000 Euro. Es befanden sich mehrere Fahrzeuge des Rettungsdienstes, der Feuerwehr und der Polizei im Einsatz.

red

Corona-Zahlen im Landkreis: Inzidenz steigt auf 371

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Mittwochmorgen bundesweit vorläufig 133.950 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 12,3 Prozent oder 14.718 Fälle mehr als am Mittwochmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 635,8 auf heute 646,3 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. (Stand: 29.06.22 – 03.11Uhr)

Und so sehen die Corona-Zahlen im LANDKREIS LUDWIGSBURG aus: 

Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat am Mittwochnachmittag in der Summe vorläufig 668 (Vortag: 555) neue Corona-Fälle gemeldet. Die Inzidenz liegt laut dem Landratsamt bei 371. Am Vortag lag der Wert bei 330,8. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 717 (+1). (Stand: 29.06.22 – 16Uhr)

Gemeinde ( Bestätigte Fälle | Differenz zum Vortag ) Stand: 28.06.

Affalterbach ( 1.493 | 1 )
Asperg ( 4.381 | 20 )
Benningen am Neckar ( 2.013 | 14 )
Besigheim ( 4.232 | 10 )
Bietigheim-Bissingen ( 14.762 | 13 )
Bönnigheim ( 2.862 | 24 )
Ditzingen ( 7.972 | 76 )
Eberdingen ( 2.045 | 2 )
Erdmannhausen ( 1.602 | 7 )
Erligheim ( 868 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 4.876 | 80 )
Freudental ( 847 | 2 )
Gemmrigheim ( 1.610 | 9 )
Gerlingen ( 5.590 | 10 )
Großbottwar ( 2.783 | 13 )
Hemmingen ( 2.632 | 0 )
Hessigheim ( 811 | 4 )
Ingersheim ( 2.024 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 2.268 | 3 )
Korntal-Münchingen ( 6.478 | 29 )
Kornwestheim ( 11.493 | 34 )
Löchgau ( 1.804 | 12 )
Ludwigsburg ( 30.191 | 74 )
Marbach am Neckar ( 5.157 | 78 )
Markgröningen ( 4.439 | 0 )
Möglingen ( 3.619 | 9 )
Mundelsheim ( 1.033 | 8 )
Murr ( 2.121 | 6 )
Oberriexingen ( 888 | 7 )
Oberstenfeld ( 2.399 | 0 )
Pleidelsheim ( 2.069 | 7 )
Remseck am Neckar ( 8.641 | 82 )
Sachsenheim ( 5.616 | 20 )
Schwieberdingen ( 3.958 | 3 )
Sersheim ( 1.541 | 7 )
Steinheim an der Murr ( 3.791 | 14 )
Tamm ( 3.607 | 2 )
Vaihingen an der Enz ( 9.345 | 118 )
Walheim ( 1.074 | 8 )
red

Alarm im Bad am Viadukt: Chlorgas ausgetreten – Kind leicht verletzt

Bietigheim: Feuerwehr und Rettungskräfte sind am Dienstag Nachmittag zu einem Großeinsatz im Bad am Viadukt ausgerückt. Dort war Chlorgas ausgetreten. Das Bad wurde zunächst geschlossen, konnte aber um 17.10 Uhr seine Tore wieder öffnen.

Was war passiert?

Am Dienstag gegen 16:30 Uhr wurde der Integrierten Leitstelle des Landkreises Ludwigsburg mitgeteilt, dass im Bad am Viadukt Chlorgas ausströmt. Aufgrund von Reparaturen nach einem Defekt an einem Bauteil, das im Zusammenhang mit der Umwälzanlage stand, kam es nach dessen Austausch und der erneuten Inbetriebnahme zum Austritt von Chlorgas, das sich im Innenraum des Bades verteilte. Das Bad musste daraufhin vorübergehend geräumt werden. Die etwa 80 Badegäste wurden durch Rettungskräfte vor Ort betreut, darunter insbesondere elf Kinder, wobei ein Kind leicht verletzt mit Symptomen einer Chlorgasvergiftung vorsorglich in ein umliegendes Krankenhaus verbracht wurde.

Mehrere Streifenbesatzungen des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt sowie der Leitende Notarzt waren mit starken Kräften vor Ort. Ferner waren Techniker der Stadtwerke zugegen. Nach Messungen durch die Feuerwehr konnte der Badebetrieb um 17.10 Uhr wieder freigegeben werden.

red

So sehen die aktuellen Corona-Zahlen im Landkreis aus

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Dienstagmorgen bundesweit vorläufig 142.329 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 15,6 Prozent oder 19.232 Fälle mehr als am Dienstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 591,9 auf heute 635,8 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. (Stand: 28.06.22 – 03.11Uhr)

Und so sehen die Corona-Zahlen im LANDKREIS LUDWIGSBURG aus: 

Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat am Dienstagnachmittag in der Summe vorläufig 555 neue Corona-Fälle gemeldet. Die Inzidenz liegt laut dem Landratsamt bei 330,8. Am Freitag lag der Wert bei 383,9. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 716. (Stand: 28.06.22 – 16Uhr)

Die Hospitalisierungsinzidenz im Landkreis liegt am Dienstag bei 3,1.

Grafik: Gesundheitsamt LB – Stand: 27.06.

Gemeinde ( Bestätigte Fälle | Differenz zum Vortag ) Stand: 23.06.

Affalterbach ( 1.492 | 12 )
Asperg ( 4.361 | 3 )
Benningen am Neckar ( 1.999 | 12 )
Besigheim ( 4.222 | 12 )
Bietigheim-Bissingen ( 14.749 | 78 )
Bönnigheim ( 2.838 | 0 )
Ditzingen ( 7.896 | 6 )
Eberdingen ( 2.043 | 9 )
Erdmannhausen ( 1.595 | 0 )
Erligheim ( 868 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 4.796 | 21 )
Freudental ( 845 | 0 )
Gemmrigheim ( 1.601 | 0 )
Gerlingen ( 5.580 | 38 )
Großbottwar ( 2.770 | 4 )
Hemmingen ( 2.632 | 8 )
Hessigheim ( 807 | 0 )
Ingersheim ( 2.024 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 2.265 | 1 )
Korntal-Münchingen ( 6.449 | 35 )
Kornwestheim ( 11.459 | 64 )
Löchgau ( 1.792 | 0 )
Ludwigsburg ( 30.117 | 100 )
Marbach am Neckar ( 5.079 | 4 )
Markgröningen ( 4.439 | 13 )
Möglingen ( 3.610 | 20 )
Mundelsheim ( 1.025 | 0 )
Murr ( 2.115 | 0 )
Oberriexingen ( 881 | 0 )
Oberstenfeld ( 2.399 | 28 )
Pleidelsheim ( 2.062 | 11 )
Remseck am Neckar ( 8.559 | 18 )
Sachsenheim ( 5.596 | 1 )
Schwieberdingen ( 3.955 | 30 )
Sersheim ( 1.534 | 1 )
Steinheim an der Murr ( 3.777 | 39 )
Tamm ( 3.605 | 18 )
Vaihingen an der Enz ( 9.227 | 19 )
Walheim ( 1.066 | 0 )
red

Aktualisierte Bodenrichtwerte ab sofort für Ludwigsburg, Remseck am Neckar und Freiberg am Neckar verfügbar

Wie viel ist mein Grund und Boden wert? Wer einmal gekauft hat, dem dürfte danach der sogenannte Bodenrichtwert nicht mehr wichtig sein. Nun benötigen ihn viele Menschen wegen der Grundsteuerreform doch. Der gemeinsame Gutachterausschuss Ludwigsburg und Umgebung hat jetzt für seinen Aufgabenbereich die Bodenrichtwerte zum 1. Januar 2022 beschlossen und im Internet veröffentlicht: Unter https://bodenrichtwerte.ludwigsburg.de können ab sofort die Bodenrichtwerte für jedes einzelne Grundstück in Ludwigsburg, Remseck am Neckar und Freiberg am Neckar kostenlos abgerufen werden.

Der Bodenrichtwert ist Ausgangsbasis für fast jede Art der Immobilienbewertung, sei es für ein Verkehrswertgutachten, für die Beleihung des Grundstücks oder für steuerliche Zwecke. In Ludwigsburg stiegen die Bodenrichtwerte für Wohnbauland im Vergleich zu den Bodenrichtwerten zum Stichtag 31.12.2020 im Durchschnitt um 9 Prozent, wobei die Veränderungen je nach Lage sehr unterschiedlich ausfielen. Es gab Zonen, in denen sich der Bodenrichtwert überhaupt nicht verändert hat, aber auch solche, in denen eine Steigerung von bis zu 26 Prozent zu verzeichnen war. In Remseck am Neckar betrug die durchschnittliche Steigerung 7 Prozent, in Freiberg am Neckar waren es 4 Prozent. Das Niveau ist jedoch fast durchgehend hoch. Unter 500 Euro pro Quadratmeter fiel kein Bodenrichtwert aus. Die niedrigste Bodenrichtwertzone mit 500 Euro pro Quadratmeter befindet sich in Freiberg am Neckar im Stadtteil Geisingen (Zone 1025 im Bereich der Danziger Straße), die teuersten Lagen bzw. Bodenrichtwertzonen liegen im Ludwigsburger Stadtgebiet (Zonen 1012, 1016 und 1051 in den Bereichen Mitte und Südstadt) mit 1.200 Euro pro Quadratmeter.

So werden die Bodenrichtwerte ermittelt

Für Festlegung und Beschluss der Bodenrichtwerte sind in Deutschland die Gutachterausschüsse als unabhängige und neutrale Institution zuständig. Die Bodenrichtwerte werden auf Basis der Kaufpreissammlung des Gutachterausschusses ermittelt, sie gründen also auf realen Kaufvorgängen. Gesetzlich definiert stellen sie den durchschnittlichen Lagewert für den Grund und Boden in einem flächendeckenden Gebiet dar. Da es naturgemäß unterschiedliche Lagen und Nutzungen gibt, sind die Städte in entsprechende Bodenrichtwertzonen aufgeteilt, die diese Unterschiede abbilden. Für jede Zone ist ein eigener durchschnittlicher Lagewert, der Bodenrichtwert, auf Basis der Kauffälle in der jeweiligen Zone zu ermitteln. So gibt es Bodenrichtwertzonen und Bodenrichtwerte für verschiedene Nutzungen, wie etwa für Wohnen, Gewerbe, Mischgebiete, landwirtschaftliche Nutzungen oder Freizeitgärten. In Ludwigsburg, Remseck am Neckar und Freiberg am Neckar sind insgesamt rund 350 Bodenrichtwertzonen gebildet worden, für die je ein Bodenrichtwert zu ermitteln ist.

Informationen zur Grundsteuerbewertung

Die Bodenrichtwerte zum 1. Januar 2022 spielen besonders bei der Grundsteuerreform in Baden-Württemberg eine zentrale Rolle. Sie sind Basis der künftigen Grundsteuerbewertung und des Steuerbescheids für die Grundsteuer B. Denn Baden-Württemberg hat sich bei der Neuregelung der Grundsteuer als einziges Bundesland in Deutschland – abweichend von dem sogenannten Bundesmodell – für den Sonderweg entschieden, neben den Grundstücksgrößen nur die Bodenrichtwerte als entscheidendes Kriterium für die Bemessung der Grundsteuer zugrunde zu legen. Das Gebäude bleibt komplett unberücksichtigt.

Gemäß dem neuen Landesgrundsteuergesetz und den Richtlinien des Finanzministeriums müssen die Immobilieneigentümer die Grundsteuerklärung bei den Finanzämtern abgeben. Entsprechende Informationsschreiben hat das Finanzamt bereits an die Eigentümer verschickt oder wird es noch verschicken. Für die Grundsteuererklärung werden die Bodenrichtwerte zum 1. Januar 2022 benötigt.

Deshalb müssen alle Gutachterausschüsse des Landes Baden-Württemberg die Zonen und die Bodenrichtwerte nach festgelegten Standards bis 30. Juni 2022 an das Land liefern. Der gemeinsame Gutachterausschuss Ludwigsburg und Umgebung hat dies nun getan und damit seinen Beitrag zur Umsetzung der Grundsteuerreform beigesteuert. Hierzu waren etliche Sitzungen der ehrenamtlich tätigen Gutachter notwendig, immer mit Blick auf das enge Zeitfenster bis zum 30. Juni. Die Umsetzung der Grundsteuerreform ruht in Baden-Württemberg somit stark auf den Schultern des Ehrenamts. Das weitere Prozedere liegt nun in den Händen der Eigentümer, der Finanzämter sowie der Steuerämter der Kommunen, Informationen dazu gibt es auch auf der Homepage der Stadt unter www.ludwigsburg.de/grundsteuererklaerung.

Nach Information des Landes soll ab 1. Juli 2022 das Internetportal „BORIS BW“  https://www.gutachterausschuesse-bw.de/borisbw den Immobilieneigentümern speziell für diese Erklärung der Grundsteuer alle Daten zentral zum Abrufen anbieten, die man neben den Bodenrichtwerten noch für die Grundsteuererklärung benötigt. Dies ist zum Beispiel die Grundstücksgröße.

red