Mordprozess in Heilbronn: Raser (21) nach tödlichem Unfall zu neun Jahren Haft verurteilt

Heilbronn – Das Landgericht Heilbronn hat einen mittlerweile 21-Jährigen Raser wegen Mordes zu neun Jahren Haft verurteilt. Der Mann hatte im Februar letzten Jahres, damals noch 20 Jahre alt, einen Unfall gebaut und dabei einen 42-jährigen Familienvater getötet.

Das Urteil fiel am Montag nach Jugendstrafrecht. Die Staatsanwaltschaft ging von einem “bedingten Tötungsvorsatz” aus, weil der Raser kurz vor dem tödlichen Unfall schon eine Frau auf einem Zebrastreifen fast angefahren und danach erneut stark beschleunigt hatte. Er war dabei mit 100 km/h in einer Tempo-40-Zone unterwegs und habe den Tod von Menschen billigend in Kauf genommen, hieß es.

red

Rückschlag für den VfB im Rennen um die Champions League

Bremen – Rückschlag für den VfB Stuttgart im Rennen um die Champions-League-Teilnahme: Am 30. Spieltag der Fußball-Bundesliga hat der VfB Stuttgart bei Werder Bremen 1:2 verloren.

In einer munteren ersten Halbzeit konnten sich die Hausherren nach 28 Minuten für ihren Aufwand belohnen. Marvin Ducksch traf per Elfmeter zum 1:0. Zuvor hatte Jamie Leweling Felix Agu zu Fall gebracht. Für Ducksch war es das erste Ligator nach über zwei Monaten. Den Stuttgartern fehlte im ersten Durchgang zu oft die Präzision, um mehr Gefahr für das Werder-Tor zu erzeugen.

Daran änderte sich nach dem Seitenwechsel zunächst wenig. Stattdessen erhöhte Ducksch in der 49. Minute nach Flanke von Romano Schmid auf 2:0. Die Schwaben machten anschließend mehr Druck und kamen in der 72. Minute durch Deniz Undav zum Anschlusstreffer. Zum Ausgleich reichte es für Stuttgart allerdings nicht mehr.

Am kommenden Samstag geht es für Werder Bremen in Augsburg weiter. Der VfB muss dann am Abend beim designierten Meister Bayer Leverkusen antreten

red

Galerie

Seltenes Juwel verunglückt: Supersportwagen Ferrari F40 im Engelbergtunnel verwickelt – Fahrer verletzt

Kreis Ludwigsburg – Eine verletzte Person und ein Schaden von mehreren Hunderttausend Euro sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls am Sonntagmorgen kurz vor 08:00 Uhr im Engelbergtunnel auf der Richtungsfahrbahn Stuttgart. Ein 24-Jähriger lenkte einen Ferrari F40, einen der begehrtesten Supersportwagen der Welt, in den Tunnel ein.

Was bekannt ist:

Aus bislang unbekannter Ursache geriet der Ferrari ins Schleudern und kollidierte zunächst mit der linken Tunnelwand, bevor er anschließend gegen die rechte Tunnelwand prallte, berichtet die Polizei. Andere Fahrzeuglenker wurden glücklicherweise nicht in den Unfall verwickelt. Der Fahrer, allein im Fahrzeug unterwegs, erlitt Verletzungen und musste mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht werden.

Der Ferrari F40, von dem weltweit nur etwa 1.300 Exemplare gebaut wurden und für den Liebhaber oft rekordverdächtige Beträge kosten, war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Zur Bergung des Fahrzeugs, Reinigung der Fahrbahn und Unfallaufnahme mussten der rechte und mittlere Fahrstreifen bis etwa 10:30 Uhr gesperrt werden. Die Feuerwehr, der Rettungsdienst und das Polizeipräsidium Ludwigsburg waren mit mehreren Fahrzeugen vor Ort.

red

Verkehrsunfall und 30.000 Euro Sachschaden bei Heimsheim: BMW prallt gegen Schutzplanke

Kreis Ludwigsburg – Ein Verkehrsunfall am Samstagabend auf der A8 zwischen der Anschlussstelle Heimsheim und dem Parkplatz Heckengäu sorgte für erhebliche Verkehrsbehinderungen und Sachschäden. Gegen 19:00 Uhr kam es zu dem Vorfall, bei dem ein 21-jähriger Fahrer die Kontrolle über seinen BMW 320 d verlor.

Aus noch ungeklärter Ursache geriet der BMW nach dem Auffahren an der Anschlussstelle Heimsheim in Fahrtrichtung München von der Fahrbahn ab. Der Wagen prallte gegen die Schutzplanke, wurde nach links abgewiesen und schleuderte über sämtliche Fahrspuren. Erst nach etwa 100 Metern kam das Fahrzeug auf dem linken Fahrstreifen zum Stillstand, wobei Fahrzeugteile über die gesamte Fahrbahn verstreut wurden.

Glücklicherweise blieb der Fahrer unverletzt, jedoch entstand an seinem BMW ein erheblicher Sachschaden, der auf rund 30.000 Euro geschätzt wird. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Um den Unfallort zu sichern, die Unfallaufnahme durchzuführen und die Fahrbahn zu reinigen, mussten die mittlere und die linke Fahrspur vorübergehend gesperrt werden. Die Autobahnmeisterei Ludwigsburg war vor Ort, um die Reinigungsarbeiten durchzuführen und den Verkehr wieder fließen zu lassen.

red

Fahrerloser BMW auf wilder Fahrt durch Remseck am Neckar

Remseck am Neckar – Ein fahrerloser BMW, der vor einer Wohnanschrift geparkt war, setzte sich gegen 8:00 Uhr morgens selbstständig in Bewegung und legte eine Strecke von fast 100 Metern zurück, während er Sachschäden in Höhe von rund 8.000 Euro verursachte, berichtet die Polizei.

Die Geschichte beginnt, als eine 46-jährige Frau ihren BMW vor ihrer Wohnanschrift parkte, um schnell etwas aus dem Haus zu holen. Dabei versäumte sie offenbar, das Fahrzeug ordnungsgemäß zu sichern. Was folgte, war ein ungewollter Abstieg des Fahrzeugs den abschüssigen Buchenweg hinunter.

Auf seinem Weg rammte der fahrerlose BMW zunächst einen am linken Fahrbahnrand geparkten Skoda und ein dahinter stehendes Wohnmobil. Doch das war erst der Anfang. Der BMW wurde dann nach rechts abgewiesen, über den Bordstein gelenkt und prallte schließlich gegen eine Gartenmauer. Doch selbst diese konnte den wild gewordenen Wagen nicht stoppen. Er setzte seinen Weg fort, rollte unaufhaltsam bergab, überquerte die Neckarremser Straße und kam erst zum Stillstand, nachdem er mit einer Straßenlaterne kollidierte. Die Wucht des Aufpralls war derart stark, dass die Laterne komplett aus dem Boden gerissen und in eine nahe Hecke geschleudert wurde. Schließlich kam der BMW im Grünstreifen vor der Hecke zum Stehen.

Glücklicherweise wurde bei diesem Vorfall niemand verletzt. Dennoch wurden gegen die Fahrerin Ermittlungen wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr eingeleitet.

red

Wieder mehr Platz für Sport und Bildung: Stadionhalle wird nach zwei Jahren als Flüchtlingsunterkunft zurückgebaut

Kornwestheim – Nach fast zwei Jahren als vorübergehende Unterkunft für Geflüchtete steht die Hanspeter-Sturm-Stadionhalle in Kornwestheim vor einer Rückkehr zu ihrem ursprünglichen Zweck. Die Stadt Kornwestheim verkündete am Donnerstag, dass aufgrund rückläufiger Zuweisungszahlen die Unterkunft in den kommenden Wochen zurückgebaut wird. Dadurch soll die Halle schnellstmöglich wieder den Vereinen und Schulen zur Verfügung stehen.

“Es war und ist beeindruckend zu sehen, wie die Kornwestheimerinnen und Kornwestheimer, insbesondere aber auch die Vereine und Schulen, zusammengerückt sind und ihre eigenen Interessen in den Hintergrund gestellt haben, um zu ermöglichen, dass den Geflüchteten ein sicherer Zufluchtsort zur Verfügung gestellt werden kann,” sagte Oberbürgermeister Nico Lauxmann.

Die Entscheidung zum Rückbau der Unterkunft wurde von zwei wesentlichen Faktoren beeinflusst: Zum einen wird voraussichtlich im Oktober eine Container-Wohnanlage im Moldengraben fertiggestellt sein, um die steigende Nachfrage nach Wohnraum für Geflüchtete zu decken. Zum anderen ist die Stadt durch die Erstaufnahmeeinrichtung (EA) in der Villeneuvestraße von der Zuteilung von Asylsuchenden im Rahmen der Anschlussunterbringung seit 2021 befreit.

“Sofern die Arbeiten in der Stadionhalle wie geplant erfolgen, kann dort bereits ab Ende Mai, spätestens Anfang Juni, wieder Sport getrieben werden,” teilt die Stadtverwaltung mit. “Damit ergibt sich wieder mehr Spielraum und Gewissheit für die unterschiedlichen Institutionen, die auf die Hallen in unserer Stadt angewiesen sind. Und dies wiederum kommt insbesondere den Kindern und Jugendlichen zugute. Darüber freuen wir uns sehr,” so Lauxmann.

red

Maßnahmen gegen Hitze: Landkreis Ludwigsburg entwickelt ersten Hitzeaktionsplan in Baden-Württemberg

Ludwigsburg – Steigende Temperaturen und Klimaextreme stellen eine wachsende Herausforderung auch für den Landkreis dar. Als erster Landkreis in Baden-Württemberg hat Ludwigsburg einen Hitzeaktionsplan (HAP) entwickelt, der verschiedene Maßnahmen zur Bewältigung von Hitzewellen und deren Auswirkungen umfasst. Dieser Plan, der in Zusammenarbeit mit Experten und Institutionen entstanden ist, soll nicht nur Bürgerinnen und Bürger, sondern auch Kommunen und Institutionen informieren und sensibilisieren.

Landrat Dietmar Allgaier betont die Bedeutung des HAP angesichts der zunehmenden Hitzerekorde und des spürbaren Klimawandels. Der Plan zielt darauf ab, besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen wie ältere Menschen und Kinder zu schützen und Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Gesundheit zu erhalten.

Die Erstellung des HAP erfolgte in Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen und Experten, darunter Ärzte, Pflegeeinrichtungen, Schulen und Apotheken. Dabei wurden elf Maßnahmenpläne entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse dieser Gruppen zugeschnitten sind.

Ein zentrales Element des HAP ist die Cool-Map, die Bürgerinnen und Bürgern an heißen Tagen kühle Orte im Landkreis zeigt. Diese interaktive Karte ermöglicht es den Menschen, sich über kühle Orte zu informieren und bietet auch Informationen über Trinkbrunnen und Refill-Stationen.

Darüber hinaus enthält der HAP eine Alarmierungskette, um Einrichtungen, die besonders gefährdete Personengruppen betreuen, über gesundheitsrelevante Hitzeperioden zu informieren. Es wurden auch konkrete Maßnahmenpläne für Schulen, Kitas und Pflegeeinrichtungen entwickelt, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der dort Betreuten zu gewährleisten.

Die Stadt Ludwigsburg hofft, dass der HAP auch anderen Kommunen als Beispiel dient und sie dabei unterstützt, ähnliche Maßnahmen zum Schutz vor Hitze zu ergreifen. Auch für Bürgerinnen und Bürger gibt es Tipps zur Vorsicht vor Hitze, um gesund durch den Sommer zu kommen.

Der HAP des Landkreises Ludwigsburg steht unter folgendem Link zum Download zur Verfügung: Bitte hier klicken

red

Joints auf Volksfesten und in Bierzelten: Kassenärzte fordern Verbot

Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KV) fordert, dass NRW dem Beispiel Bayerns folgt und Cannabis auf Volksfesten wie Kirmes und Schützenfesten verbietet.

“Auf jeden Fall, gerade dort sollte der Jugendschutz natürlich nicht enden, sondern unbedingt Beachtung finden”, sagte KV-Chef Frank Bergmann der “Rheinischen Post”. Der Cannabiskonsum wirke sich oftmals negativ auf die Psyche und Persönlichkeitsentwicklung junger Erwachsener aus.

Schausteller wünschen sich ebenfalls klare Regeln. “Ich bin für ein Verbot von Cannabis auf Volksfesten. Niemand möchte in einem Festzelt sitzen, wo Joints geraucht und Unbeteiligte high werden”, sagte Oscar Bruch, einer der führenden Schausteller auf der Rheinkirmes, der Redaktion. Zwar ist das Kiffen in Gegenwart von Kindern schon jetzt verboten, aber: “Volksfeste gehen bis in die Nacht, wir wollen auch abends keine Kiffer auf der Kirmes”, so Bruch. “Es wird für die Ordnungskräfte zwar schwer werden, ein solches Verbot durchzusetzen, dennoch würde davon ein Signal ausgehen.”

In Bayern wird das Kiffen auf Volksfesten und in Biergärten komplett verboten, das hatte das Kabinett am Dienstag beschlossen. Die Landesregierung NRW prüft noch. Es werde “gegenwärtig landesseitig noch geprüft, inwieweit und gegebenenfalls welcher Zuständigkeits- und Umsetzungsregelungen es bedarf”, sagte der Sprecher von Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) der Redaktion. “Die Ressorts der Landesregierung befinden sich hierzu im Austausch. Dessen ungeachtet werden die Ordnungsbehörden und die Polizei bis dahin die Verbote konsequent nach dem Gefahrenabwehrrecht durchsetzen.”

Der Deutsche Richterbund (DRB) beklagt derweil schwerwiegende Regelungslücken im Cannabis-Gesetz und fordert die Ampelkoalition zu Nachbesserungen auf. Das seit 1. April geltende Gesetz sorge im Kampf gegen “schwere Drogenkriminalität” für “erhebliche Rechtsunsicherheit”, sagte DRB-Bundesgeschäftsführer Sven Rebehn den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.

Weil die Ermittlungsmöglichkeiten enger gefasst worden seien, könne “selbst der Handel mit Hunderten Kilo Cannabisprodukten unter Umständen nicht mehr bestraft werden”. Die Bundesregierung sei gut beraten, “sich notwendigen Korrekturen nicht zu verschließen und die Schwachstellen des Gesetzes im Lichte der Praxiserfahrungen alsbald zu beheben”. Schließlich sei das erklärte Ziel des Gesetzes, so Rebehn, “Drogenkriminalität einzudämmen, nicht Dealern das Geschäft zu erleichtern”.

Der Richterbund verwies auf ein Urteil des Landgerichts Mannheim, das einen Angeklagten vom Vorwurf der illegalen Einfuhr von 450 Kilogramm Marihuana freigesprochen habe, weil ein Rückgriff auf seine entschlüsselten Chat-Nachrichten nicht mehr zulässig gewesen sei. “Das Cannabis-Gesetz reißt Regelungslücken, vor denen viele Experten bereits im Gesetzgebungsverfahren eindringlich gewarnt haben”, kritisierte Rebehn. “Jetzt rächt es sich, dass die Ampel ihr Gesetz mit großer Eile im Hauruckverfahren durchgedrückt hat.”

Das Cannstatter Frühlingsfest öffnet vom 20. April bis zum 12. Mai seine Tore.

red

Internationale Pflegekräfte verstärken das Team der RKH Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim

Ludwigsburg/Bietigheim – In den RKH Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim steht die Versorgung der Patienten stets im Mittelpunkt. Aktuell sorgen rund 1.700 engagierte Pflegekräfte für das Wohl der Patienten. Angesichts des demografischen Wandels und des damit einhergehenden Fachkräftemangels gewinnt die Gewinnung internationaler Pflegekräfte zunehmend an Bedeutung, um den steigenden Pflegebedarf zu decken.

Die RKH Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim setzen nun einen weiteren Schritt, um diesem Bedarf gerecht zu werden. Mit einem speziellen Kurs bereiten sie internationale Pflegekräfte gezielt auf die Kenntnisprüfung vor, die Voraussetzung für die Anerkennung als Pflegefachkraft in Deutschland ist. Dieser Kurs, der ein halbes Jahr dauert und mit einer Prüfung in Theorie und Praxis abschließt, richtet sich an Pflegekräfte aus verschiedenen Ländern, darunter sieben Fachkräfte aus Brasilien und vier aus anderen europäischen Ländern.

Die Anerkennung als Pflegefachkraft in Deutschland erfolgt durch das Regierungspräsidium Stuttgart, das zunächst die individuellen Kenntnisse überprüft und nach erfolgreichem Absolvieren der Kenntnisprüfung die entsprechende Urkunde ausstellt. Dabei wird auch im Vorbereitungskurs auf die individuellen Wissenslücken eingegangen, um die Teilnehmer bestmöglich auf die Prüfung vorzubereiten.

Bei einer kleinen Feier wurden die neuen internationalen Pflegefachkräfte herzlich im RKH Klinikum Ludwigsburg willkommen geheißen. Vertreter der Direktion für Pflege- und Prozessmanagement sowie der Berufsfachschule für Pflege der RKH Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim betonten die Bedeutung der Integration und betonten, dass den neuen Mitarbeitern nicht nur fachliche Qualifikation, sondern auch persönliche Unterstützung und Wohlbefinden am Herzen liegen.

Mirjam Trölenberg, Referentin der Direktion für Pflege- und Prozessmanagement und Fachbereichsleitung des Integrationsteams, hob hervor: „Wir freuen uns auf die neuen Kolleginnen, die einen weiten Weg auf sich genommen haben, um eine berufliche Zukunft im Landkreis Ludwigsburg zu finden. Neben der fachlichen Qualifikation ist uns auch die Integration wichtig, damit sich die neuen Mitarbeiterinnen in unserem Landkreis wohlfühlen.“

Die Integration der internationalen Pflegefachkräfte wird von einem engagierten Team unterstützt, zu dem Praxisanleiterinnen, Pflegewissenschaftlerinnen und Paten gehören. Sie begleiten die Neuankömmlinge nicht nur in ihrem Arbeitsumfeld, sondern stehen ihnen auch bei der Wohnungssuche, Behördengängen und anderen alltäglichen Herausforderungen zur Seite.

Nach Abschluss der Vorbereitungskurse werden die internationalen Pflegefachkräfte in den Fachbereichen der RKH Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim in Bietigheim und Ludwigsburg eingesetzt.

red

Vermisster Jugendlicher aus Stuttgart tot aufgefunden

Stuttgart – Die Suche nach einem seit Sonntagabend vermissten 16-jährigen Jugendlichen aus Stuttgart-Nord fand am Mittwochmorgen ein tragisches Ende, als sein lebloser Körper im Bereich des Tiefenbachsees in Stuttgart entdeckt wurde.

Der Stuttgarter Staatsanwaltschaft zufolge machte ein Spaziergänger gegen 09:30 Uhr eine erschütternde Entdeckung in einem Waldstück nahe des Tiefenbachsees und alarmierte unverzüglich die Polizei. Der Jugendliche wurde als der vermisste 16-Jährige aus Stuttgart-Nord identifiziert, der seit Sonntagabend vermisst wurde.

Bisher liegen laut Polizeiangaben keine Hinweise auf ein Gewaltverbrechen vor. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zu den Todesumständen aufgenommen.

red