Galerie

Sturmtief “Zoltan” hält Feuerwehr in Affalterbach auf Trab: Zwei Einsätze wegen umgestürzter Bäume

Affalterbach – Das Sturmtief “Zoltan”, das am Donnerstag Teile Baden-Württembergs und den Landkreis Ludwigsburg erreichte, führte in Affalterbach ab 20:21 Uhr zu zwei Feuerwehreinsätzen.

Ein Baum, der quer über die Fahrbahn der Kreisstraße in Richtung Burgstetten gestürzt war, stellte im Kurvenbereich eine Gefahr für den Verkehr dar. Die Feuerwehr rückte aus, zersägte den Baum und reinigte die Fahrbahn, um die Verkehrsgefährdung zu beseitigen.

Um 20:41 Uhr wurde ein weiterer umgestürzter Baum auf der Kreisstraße Richtung Kirchberg gemeldet. Bei der Ankunft stellte die Feuerwehr Affalterbach fest, dass sich diese Gefahrenstelle auf Gemarkung der Gemeinde Kirchberg befand und die Feuerwehr Kirchberg bereits mit der Beseitigung der Gefahr beschäftigt war.

Neben der Feuerwehr Affalterbach war auch die Polizei im Einsatz. Aufgrund des anhaltenden Sturmtiefs und der damit verbundenen Astbruchgefahr appelliert die Feuerwehr an die Öffentlichkeit, in Waldgebieten Vorsicht walten zu lassen und im Gefahrenfall die Feuerwehr über den Notruf 112 zu informieren.

red

Verwendete Quelle: Feuerwehr Affalterbach

Sorge um 49-Euro-Ticket: Baden-Württemberg fürchtet Scheitern

Stuttgart – Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) fürchtet ein Scheitern des 49-Euro-Tickets. “Ich bin schlicht in großer Sorge, dass da was schiefläuft, wir haben viel zu wenig Mittel und nehmen uns viel vor, die Länder haben sich aus gutem Grund nur auf das Experiment Deutschlandticket eingelassen, weil der Bund die Hälfte der Kosten übernimmt”, sagte er dem “Spiegel”. Dem Bund warf er vor, “mitten in der Partie die Spielregeln zu ändern”.

Dies sei, so Hermann, “kein guter Stil und reißt eine Finanzierungslücke”. Hintergrund von Hermanns Attacke ist eine vom Bundesfinanzministerium angekündigte Kürzung der Bundesgelder für den regionalen Personennahverkehr um 350 Millionen Euro. Verkehrs- und Finanzressort der Bundesregierung betonen zwar auf Nachfrage des “Spiegel”, dass diese Gelder nichts mit dem Deutschlandticket zu tun hätten.

Winfried Hermann sieht in dieser Maßnahme dennoch eine große Gefahr. “Die 350 Millionen sind wahrscheinlich genau die Summe, die von den Bundesmitteln im Jahr 2023 übrig bleibt und ins nächste Jahr übertragen werden soll. Jetzt will das Finanzministerium diese vermutlich wegkürzen. Das wäre dreist und zugleich eine große Gefahr für das Deutschlandticket”. Von der Bundesregierung, der auch seine eigene Partei angehört, fordert der Grüne, “endlich besser zu kommunizieren, was sie beschließt”. Außerdem würden die Landesverkehrsminister “behandelt wie Bittsteller”.

Dabei hätten die Länder “qua Grundgesetz einen Anspruch auf diese Mittel aus dem allgemeinen Steueraufkommen”. Des Weiteren mahnte der Grünenpolitiker mehr Verlässlichkeit an, vor dem Hintergrund lang laufender Verkehrsverträge in den Ländern. “Da kann man nicht plötzlich um die Ecke kommen und Leistungen abbestellen. Das müssen wir dem Bund vermutlich noch mal ins Gedächtnis rufen”, so Hermann. Darüber hinaus kritisierte er die Kurzlebigkeit verkehrspolitischer Entscheide im Bund sowie das abrupte Ende der E-Auto-Förderung. Hermann fordert: “Alle, die einen Kaufvertrag abgeschlossen haben, müssen diese Prämie noch bekommen.”

red

Unfälle, Notfälle und Brände in Ludwigsburg und der Region halten Rettungskräfte auf Trab

BAB 8/Leonberg: Langer Stau nach Unfall auf der Autobahn

Ein Unfall auf der Autobahn 8 sorgte am Mittwoch (20.12.2023) gegen 14:45 Uhr für einen erheblichen Verkehrsstau. Der Vorfall ereignete sich zwischen dem Autobahnkreuz Stuttgart und der Anschlussstelle Leonberg-Ost, etwa auf einer Strecke von zehn Kilometern. Grund für den Rückstau war ein stockender Verkehr kurz vor dem Autobahndreieck Leonberg.

Drei Fahrzeugführer, darunter ein 72-jähriger Skoda-Fahrer, ein 33-jähriger Citroen-Lenker und eine 51-jährige VW-Fahrerin, mussten aufgrund des stockenden Verkehrs abrupt bremsen. Ein 52-jähriger Audi-Fahrer mit drei Frauen im Alter von 22, 38 und 49 Jahren sowie einem 18-jährigen Mann an Bord erkannte die Situation möglicherweise zu spät und fuhr auf den VW der 51-Jährigen auf. Dadurch wurde der VW auf den Citroen geschoben, der wiederum auf den Skoda aufprallte. Die VW-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen. Der Sachschaden wurde auf insgesamt 33.000 Euro geschätzt. Lediglich der Skoda blieb fahrbereit, während die anderen drei Fahrzeuge abgeschleppt werden mussten. Aufgrund von ausgelaufenen Betriebsstoffen musste die Autobahnmeisterei Herrenberg die Fahrbahn reinigen, wodurch während der Unfallaufnahme und Aufräumarbeiten zwei der vier Fahrstreifen gesperrt werden mussten.

+++

Ditzingen: Polizei sucht Zeugen nach Unfall mit verletzter Fußgängerin

Am Dienstagmorgen (19.12.2023) ereignete sich zwischen 06:20 Uhr und 06:30 Uhr in der Münchinger Straße in Ditzingen ein Verkehrsunfall, bei dem eine 23-jährige Fußgängerin verletzt wurde. Die Fußgängerin, komplett in Schwarz gekleidet, war auf dem Gehweg der Münchinger Straße in Richtung Marktstraße unterwegs. Sie beabsichtigte, die Gartenstraße an der dortigen Fußgängerfurt zu überqueren.

Zur gleichen Zeit fuhr eine unbekannte Frau mit einem weißen Pkw auf der Münchinger Straße und wollte nach rechts in die Gartenstraße abbiegen. Aus bislang unbekannten Gründen wurde die Fußgängerin, die die Gartenstraße fast überquert hatte, vom abbiegenden Fahrzeug am Bein erfasst und stürzte zu Boden. Die unbekannte Fahrerin des weißen Pkw hielt sofort an und kümmerte sich mit einer ebenfalls unbekannten Zeugin um die verletzte 23-Jährige. Diese lehnte jedoch das Angebot ab, ins Krankenhaus gebracht zu werden. Nach kurzer Zeit verließen alle drei Frauen die Unfallstelle. Die Fahrerin des weißen Pkw notierte offenbar die Daten der Zeugin, jedoch erhielt die Fußgängerin keine Personalien und meldete den Vorfall später der Polizei. Das Polizeirevier Ditzingen bittet die Fahrerin des weißen Pkw und die Zeugin, sich unter Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden. Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang und den Ampelschaltungen machen können, werden ebenfalls gebeten, sich zu melden.

+++

Tamm: Unfall im Linienbus – Fahrgäste und Geschädigte gesucht

Am Freitag (15.12.2023) kam es gegen 14:30 Uhr in der Bahnhofstraße in Tamm zu einem Unfall in einem Linienbus der Linie 536. Der Busfahrer verwechselte mutmaßlich Gas- und Bremspedal, wodurch er seinen Linienbus kurz vor der Haltestelle am Bahnhof unvorhergesehen stark abbremste.

Eine 19-jährige Fahrgast im Linienbus wurde dabei leicht verletzt. Zudem stürzte ein etwa sechs Jahre alter Junge im Gang des Busses. Ob dieser durch den Sturz verletzt wurde und ob weitere Fahrgäste betroffen waren, ist Gegenstand der Ermittlungen. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg hat die Untersuchungen übernommen und sucht nun weitere verletzte Fahrgäste sowie die Eltern des gestürzten Jungen. Diese werden gebeten, sich unter Tel. 0711 6869-0 oder E-Mail stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Ludwigsburg: Dachgeschossbrand in der Eugen-Bolz-Straße

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (21.12.2023) gegen 02:50 Uhr rückten Einsatzkräfte der Feuerwehr in die Eugen-Bolz-Straße in Ludwigsburg aus. Ein Brand war in einer Dachgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses ausgebrochen. Ein 33-jähriger Bewohner bemerkte zunächst Brandgeruch und begab sich zur Nachschau ins Dachgeschoss. Dort sah er den Brand und einen 66-jährigen Bewohner, der vergeblich versuchte, das Feuer in seiner Wohnung zu löschen.

Die beiden Bewohner verließen das Haus und alarmierten die Feuerwehr. Alle Bewohner konnten das Mehrfamilienhaus unverletzt verlassen. Der 66-jährige Bewohner erlitt mutmaßlich eine Rauchgasvergiftung und wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Der 33-jährige Bewohner wurde mit leichten Verletzungen ebenfalls ins Krankenhaus gebracht. Die Brandursache und der entstandene Sachschaden sind Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Die betroffene Wohnung ist bis auf Weiteres aufgrund der starken Verrußung nicht bewohnbar. Alle anderen Bewohner konnten nach dem Löschen des Brandes durch die Feuerwehr in ihre Wohnungen zurückkehren. Die Ermittlungen dauern an.

+++

Remseck am Neckar – Pattonville: Fahrradfahrer bei Unfall gestürzt – Zeugen gesucht

Am Mittwoch (20.12.2023) ereignete sich gegen 07:40 Uhr im Bereich des Kreisverkehrs von der Aldinger Straße und der Ludwigsburger Steige (Kreisstraße 1692) bei Pattonville ein Verkehrsunfall, zu dem die Polizei noch nach Zeugen sucht. Ein unbekannter Fahrradfahrer überquerte die Fahrbahn an der Fußgängerfurt kurz vor dem Kreisverkehr. Dabei stieß er mit seinem Zweirad gegen den Audi einer 28-jährigen Fahrerin, die zu diesem Zeitpunkt mit ihrem Fahrzeug von Ludwigsburg kommend auf den Kreisverkehr zufuhr.

Die Kollision führte dazu, dass der unbekannte Fahrradfahrer stürzte, sich jedoch mutmaßlich nicht ernsthaft verletzte. Nach einem kurzen Gespräch, in dem der Radfahrer angab, dass es ihm gut gehe, entfernte er sich unerlaubt vom Unfallort. Am Audi entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Kornwestheim unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden.

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Wer ist verantwortlich für das Haushaltschaos? Kretschmann gibt Lindner die Schuld

Stuttgart – Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmannn (Grüne) hat Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) für das Haushaltschaos im Bund verantwortlich gemacht. “Er trägt die Verantwortung dafür, dass die Ampel in diese Situation gekommen ist”, sagte Kretschmann dem “Tagesspiegel” (Freitagausgaben). “Man muss kein verfassungsrechtlicher Experte sein, um zu erkennen, dass man Corona-Gelder nicht einfach umwidmen kann.”

Es erstaune ihn, dass Lindner – anders als beim Bundeswehr-Sondervermögen – die Gelder des Klima- und Transformationsfonds nicht verfassungsrechtlich abgesichert habe. Das Bundesverfassungsgericht hatte die Umwidmung der Corona-Gelder für nichtig erklärt. Kretschmann äußerte gleichzeitig Verständnis dafür, dass die Ampel nicht sofort die Notlage für den Haushalt 2024 ausgerufen habe.

“Wenn man dermaßen auf der Schmierseife ausgerutscht ist, dann ist man natürlich vorsichtig, dass man nicht nochmal ausrutscht”, sagte er. Eine Entschuldigung für die entstandene Unsicherheit von Lindner oder dessen Vorgänger als Finanzminister, dem jetzigen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), forderte Kretschmann jedoch nicht. “Nach so einer offensichtlichen Zurechtweisung durch das Bundesverfassungsgericht braucht man sich nicht noch zu entschuldigen.”

Von einer Entschuldigung habe niemand etwas, so Kretschmann. “Dass es nicht gut war, sieht offenkundig jeder.”

red

Wohnungseinbrüche im Landkreis Ludwigsburg steigen bedenklich

Ludwigsburg – Die Anzahl der Wohnungseinbrüche erreicht im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Ludwigsburg bedenkliche Höhen zum Ende des Jahres 2023. Allein im November wurden über 100 Fälle in den Landkreisen Ludwigsburg und Böblingen registriert, und im Dezember steigt die Zahl weiter an, mit bisher über 50 gemeldeten Einbrüchen. In der dunklen Jahreszeit nutzen Einbrecher kurze Abwesenheiten, um Fenster oder Türen aufzubrechen und in Wohnungen einzudringen. Begehrtes Diebesgut sind vor allem hochwertiger Schmuck und Bargeld, gelegentlich auch Elektrogeräte oder andere Wertsachen.

Am Mittwoch, den 20. Dezember 2023, wurden erneut zwei Einbrüche im Landkreis Ludwigsburg verzeichnet. In der Robert-Koch-Straße in Benningen am Neckar verschaffte sich eine unbekannte Person zwischen 17:15 Uhr und 19:30 Uhr Zutritt zu zwei Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus. Ebenfalls am Mittwoch, zwischen 14:00 Uhr und 23:00 Uhr, brachen Unbekannte in der Leonberger Straße in Remseck am Neckar-Aldingen in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus ein. In beiden Fällen ist noch unklar, ob Diebesgut erbeutet wurde, und die entstandenen Sachschäden sind unbekannt. Hinweise werden von der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de entgegengenommen.

Die Polizei appelliert an die Bevölkerung, bei der Verhinderung und Aufklärung von Einbrüchen zu helfen. Verdächtige Personen und Fahrzeuge sollen umgehend bei der Polizei gemeldet werden. Schnelle Mitteilungen sind entscheidend, um verdächtige Wahrnehmungen zeitnah zu überprüfen und bei Bedarf sofortige Fahndungsmaßnahmen einzuleiten. Im Zweifelsfall gilt: Lieber einmal zu viel die Polizei verständigen, als einmal zu wenig.

Um das Risiko von Einbrüchen zu verringern, gibt die Polizei folgende Tipps:

  • Haus- oder Wohnungstüren auch bei kurzer Abwesenheit immer abschließen.
  • Haustüren in Mehrfamilienhäusern stets geschlossen halten und Fremden nicht leichtfertig öffnen.
  • Fenster sowie Balkon- oder Terrassentüren im Erdgeschoss und ersten Stock geschlossen halten.
  • Rollläden mit Einsetzen der Dunkelheit rechtzeitig schließen.
  • Keine Hinweise auf Abwesenheit geben, auch nicht in sozialen Netzwerken oder auf dem Anrufbeantworter.
  • Nachbarn bitten, den Briefkasten zu leeren und nach dem Rechten zu sehen.

Weitere Tipps zur Sicherung von Zuhause finden sich auf den Websites der Polizei: polizei-beratung.de und k-einbruch.de.

red

Verwendete Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Perfider Trickdiebstahl: Senior um Bargeld betrogen – und weitere Meldungen aus Ludwigsburg und der Region

Unbekannter bestiehlt Senior mit perfidem Trick

In der Römerstraße in Eltingen wurde ein 87-jähriger Mann am Dienstag (19.12.2023) gegen 13.35 Uhr Opfer eines Trickdiebes. Der Senior wartete in seinem Auto auf dem Parkdeck eines Einkaufsmarkts auf seine Ehefrau, als ihn ein Unbekannter über das geöffnete Beifahrerfenster ansprach. Der Unbekannte bat um einen Geldwechsel, indem er eine 1-Euro-Münze in zwei 50-Cent-Stücke tauschen wollte. Der 87-Jährige sollte dies vornehmen, doch als er die Münzen nicht fand, ließ der Täter selbst im Geldbeutel nachsehen. Nachdem die Ehefrau des Mannes hinzukam, ergriff der Unbekannte die Flucht. Kurz darauf bemerkte der Senior, dass das Scheingeld aus seinem Geldbeutel fehlte. Der Täter wurde als etwa 35 Jahre alt, südländischer Typ, mit dunklem, gelocktem Haar und einem auffallend dicklichen Gesicht beschrieben. Er trug eine dunkle Hose und eine khakifarbene Jacke. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 07152 605-0 oder E-Mail: leonberg.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Leonberg zu melden.

+++

Großbottwar: Einbruchsversuch in Lebensmittelmarkt

Am Sonntagmorgen (17.12.2023) gegen 00:10 Uhr versuchten mutmaßlich zwei bislang unbekannte Täter in einen Lebensmittelmarkt in der Kleinaspacher Straße in Großbottwar einzubrechen. Über das Vordach des Marktes kletterten sie auf das Discounterflachdach. Vermutlich planten sie, sich mit einem Seil in den Markt abzuseilen, doch löste die Alarmanlage aus, und die Täter flüchteten ohne Beute. Es entstand kein Sachschaden. Der Polizeiposten Großbottwar, Tel. 07148 1625-0 oder E-Mail marbach-neckar@polizei.bwl.de, sucht Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben.

+++

Magstadt: Fiat aufgebrochen

Zwischen Sonntag (17.12.2023) 19:30 Uhr und Dienstag (19.12.2023) 13:20 Uhr trieben bislang unbekannte Täter in der Erbachstraße in Magstadt ihr Unwesen. Die Diebe brachen die Tür eines Fiat auf, durchsuchten das Fahrzeug und stahlen ein Navigationssystem aus dem Armaturenbrett. Zusätzlich entwendeten sie zwei Plastiktüten mit Werkzeugen. Der Gesamtwert des Diebesguts beträgt etwa 200 Euro, und der Sachschaden wurde auf rund 1,000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt der Polizeiposten Maichingen, Tel. 07031 20405-0 oder E-Mail: sindelfingen.prev@polizei.bwl.de, entgegen.

+++

Besigheim: Trickdieb in Tiefgarage eines Einkaufscenters unterwegs

Mit dem Ein-Euro-Wechseltrick ergaunerte ein unbekannter Täter am Dienstag (19.12.2023) gegen 09:40 Uhr von einem 71-jährigen Mann in der Riedstraße in Besigheim rund 110 Euro. Der Täter sprach sein Opfer im Bereich der Tiefgarage eines Einkaufscenters an und bat um das Wechseln einer Euro-Münze. Nachdem der Senior dieser Bitte nachkam, stellte er später fest, dass ihm Scheingeld aus dem Geldbeutel fehlte. Vermutlich gelang es dem Täter, sich unbemerkt mehrere Scheine aus der Geldbörse des Mannes zu ziehen. Der Unbekannte hatte dunkle Haare, einen Dreitagebart und war von dicklicher Statur. Er war bei der Tat komplett dunkel gekleidet. Sachdienliche Hinweise nimmt der Polizeiposten Besigheim unter Tel. 07143 40508-0 oder unter E-Mail bietigheim-bissingen@polizei.bwl.de entgegen.

+++

Pleidelsheim: Einbruch in der Beihinger Straße – Zeugen gesucht

Zwischen 08:30 Uhr und 12:30 Uhr verschafften sich noch unbekannte Täter am Dienstag (19.12.2023) auf unbekannte Weise Zutritt zu einem Wohnhaus in der Beihinger Straße in Pleidelsheim. Die Täter durchwühlten Räume und Mobiliar, entwendeten einen dreistelligen Bargeldbetrag und könnten möglicherweise noch weitere Gegenstände gestohlen haben. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.

red

Verwendete Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

VfB Stuttgart beendet Fußballjahr mit Sieg gegen FC Augsburg und überwintert auf Platz 3

Stuttgart – Am letzten Spieltag des Jahres in der 1. Bundesliga gewann der VfB Stuttgart zuhause gegen den FC Augsburg mit 3:0. Der VfB überwintert damit auf Tabellenplatz drei, hinter Leverkusen und dem FC Bayern. Die Stuttgarter dominierten die Partie klar und fuhren einen ungefährdeten Sieg ein.

Deniz Undav brachte die Mannschaft bereits in der 18. Minute in Führung, Guirassy erhöhte in der Nachspielzeit der ersten Hälfte (45.+1) auf 2:0. Neu-Nationalspieler Chris Führich markierte in der 69. Minute mit einem sehenswerten Treffer den Endstand.

Die weiteren Ergebnisse des Spieltags: Bayer Leverkusen – VfL Bochum 4:0; Eintracht Frankfurt – Borussia Mönchengladbach 2:1; VfL Wolfsburg – FC Bayern 1:2; 1. FC Heidenheim 1846 – SC Freiburg 3:2.

red

Landwirte im Aufstand: Traktoren-Korso legt am Donnerstag B10 zwischen Vaihingen an der Enz und Stuttgart lahm

Vaihingen an der Enz – Am morgigen Donnerstag, den 21.12.2023, werden mehr als 200 Traktoren von Pulverdingen/Vaihingen an der Enz nach Stuttgart rollen. Hintergrund ist eine genehmigte Versammlung mit dem Titel “Traktoren-Demo gegen die Agrarpolitik der Deutschen Bundesregierung”, angemeldet bei der Versammlungsbehörde der Stadt Vaihingen an der Enz. Die Protestaktion wird voraussichtlich zwischen 8:00 Uhr und 10:00 Uhr auf der Bundesstraße 10 (B10) zu Verkehrsbeeinträchtigungen führen.

Die Landwirte möchten mit diesem Protest auf Missstände in der aktuellen Agrarpolitik aufmerksam machen und ihre Forderungen an die Bundesregierung deutlich machen. Die Versammlung wurde von der Stadt Vaihingen an der Enz genehmigt, und die Beteiligten werden gebeten, sich an die Auflagen zu halten.

Verkehrsteilnehmer werden darauf hingewiesen, dass es im genannten Zeitraum zu Einschränkungen auf der B10 kommen kann. Die Bevölkerung wird gebeten, dies bei der Planung ihrer Reisen zu berücksichtigen. Anfragen zu der Versammlung können direkt an die Stadt Vaihingen an der Enz gerichtet werden.

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Diesel-Rückruf bei Mercedes-Benz: Über 100.000 Fahrzeuge betroffen

Stuttgart – Mehr als acht Jahre nach Beginn des Diesel-Skandals muss Mercedes-Benz wieder Autos zurückrufen. Betroffen seien über 100.000 Fahrzeuge allein in Deutschland, die ein Softwareupdate aufgespielt bekommen müssen, berichtet der “Spiegel”. Nach Informationen des Nachrichtenmagazins und des Bayerischen Rundfunks hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) im Dezember einen entsprechenden Bescheid ausgestellt.

Der Stuttgarter Autokonzern schreibt die Halter der Modelle mit den Schadstoffklassen Euro 5 und 6b demnach derzeit an; wer nicht reagiert, dem droht die Stilllegung seines Fahrzeugs. Der Grund für den Rückruf liegt bei der Abgasreinigungsanlage der Diesel: Die betreffenden Autos reduzieren bei tieferen und höheren Temperaturen das Reinigungssystem, was zu deutlich erhöhten Stickoxid-Emissionen führt. In der Fachwelt wird das als sogenanntes Thermofenster bezeichnet.

Viele Autokonzerne haben ihre Abgasreinigung auf diese Weise angepasst. Mercedes-Benz rechtfertigt dies damit, dass sie bislang nicht von den Behörden beanstandet worden war: “Noch bis zu dem EuGH-Urteil haben die europäischen Typgenehmigungsbehörden entsprechende Temperatursteuerungen der Abgasrückführung generell für zulässig gehalten”, sagte eine Sprecherin des Autoherstellers auf Anfrage von “Spiegel” und BR. Man kooperiere vollumfänglich mit dem KBA. Kunden würden schriftlich darüber informiert, wenn ihr Fahrzeug Teil der KBA-Anordnung sei und noch ein Softwareupdate bei einem Service-Partner aufgespielt werden müsse, so die Sprecherin weiter. In Deutschland betreffe das voraussichtlich eine niedrige sechsstellige Anzahl von Fahrzeugen.

Auf einer Website des Konzerns erhalten die Halter zusätzliche Informationen. Sie können dort mit der Fahrgestellnummer nachprüfen, ob auch ihr Diesel betroffen ist. Die Rückruf-Aktion des KBA ist verpflichtend für die Fahrzeughalter.

Reagiert der Besitzer auf die Schreiben des Konzerns nicht, dann droht ihm die Stilllegung des Fahrzeugs. Dies erfolgt aber erst nach mehrmaliger Aufforderung des zuständigen Landratsamts frühestens eineinhalb Jahre nach Beginn der Maßnahme, teilte Mercedes-Benz mit.

red

Drei Verletzte und 230.000 Euro Schaden: Porsche und Fiat kollidieren in Bietigheim-Bissingen

Bietigheim-Bissingen – Drei Leichtverletzte und ein Sachschaden von rund 230.000 Euro sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls zwischen einem Porsche und einem Fiat Kleintransporter am Mittwoch (20.12.2023) gegen 02:30 Uhr im Bereich der Bundesstraße 27 und der Kreisstraße 1671 am Ortsausgang von Bietigheim-Bissingen.

Was war passiert?

Ein 37-jähriger Porsche-Lenker bog an der Einmündung zur Kreisstraße 1671 in Fahrtrichtung Tamm nach links ab, während zeitgleich ein 25-jähriger Fiat-Fahrer die Bundesstraße 27 in entgegengesetzter Richtung befuhr. Beide Fahrzeuge stießen im ampelgeregelten Einmündungsbereich zusammen. Dabei wurden der Porsche-Fahrer, der Fiat-Fahrer und ein 41-jähriger Mitfahrer im Porsche leicht verletzt. Nach der medizinischen Versorgung vor Ort wurde der 25-Jährige in ein Krankenhaus gebracht.

Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Zusätzlich traten Betriebsstoffe aus, die von den Straßenmeistern gebunden und die Fahrbahn gereinigt wurden. Aufgrund widersprüchlicher Aussagen der Unfallbeteiligten sucht das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen können. Hinweise werden unter der Telefonnummer 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg