Immer weniger Neuinfektionen im Landkreis

Aktuelle Corona-Zahlen für Deutschland:
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Donnerstagmorgen vorläufig 130.104 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 30 Prozent oder 56.221 Fälle weniger als am Donnerstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank laut RKI-Angaben von gestern 887,6 auf heute 826 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. (Stand: 28.04.22 – 03.11Uhr)

Und so sehen die Corona-Zahlen im LANDKREIS LUDWIGSBURG aus: 

Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat am Donnerstagnachmittag in der Summe vorläufig 593 (Vortag: 803) neue Corona-Fälle gemeldet. Die Inzidenz sinkt und liegt laut dem Landratsamt aktuell bei 563,5 (Vortag: 587,6). Am vergangenen Freitag lag der Wert bei 616. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 708. (Stand: 28.04.22 – 16Uhr)

Bestätigte Fälle nach Gemeinde | (Differenz zum Vortag) Stand: 27.04.2022

Affalterbach ( 1.339 | 10 )
Asperg ( 3.972 | 14 )
Benningen am Neckar ( 1.821 | 7 )
Besigheim ( 3.861 | 17 )
Bietigheim-Bissingen ( 13.520 | 71 )
Bönnigheim ( 2.550 | 15 )
Ditzingen ( 7.123 | 27 )
Eberdingen ( 1.871 | 13 )
Erdmannhausen ( 1.416 | 4 )
Erligheim ( 796 | 4 )
Freiberg am Neckar ( 4.365 | 20 )
Freudental ( 744 | 2 )
Gemmrigheim ( 1.481 | 5 )
Gerlingen ( 4.961 | 17 )
Großbottwar ( 2.561 | 11 )
Hemmingen ( 2.391 | 11 )
Hessigheim ( 729 | 2 )
Ingersheim ( 1.862 | 9 )
Kirchheim am Neckar ( 2.100 | 8 )
Korntal-Münchingen ( 5.794 | 25 )
Kornwestheim ( 10.527 | 32 )
Löchgau ( 1.612 | 11 )
Ludwigsburg ( 27.506 | 160 )
Marbach am Neckar ( 4.634 | 30 )
Markgröningen ( 4.084 | 19 )
Möglingen ( 3.316 | 13 )
Mundelsheim ( 928 | 6 )
Murr ( 1.930 | 10 )
Oberriexingen ( 761 | 2 )
Oberstenfeld ( 2.119 | 14 )
Pleidelsheim ( 1.858 | 10 )
Remseck am Neckar ( 7.821 | 27 )
Sachsenheim ( 5.222 | 28 )
Schwieberdingen ( 3.556 | 21 )
Sersheim ( 1.395 | 13 )
Steinheim an der Murr ( 3.284 | 35 )
Tamm ( 3.233 | 39 )
Vaihingen an der Enz ( 8.182 | 52 )
Walheim ( 958 | 2 )

red

 

Tödlicher Arbeitsunfall in Oberriexingen : 21-Jähriger wird von Stapler überrollt

Bei einem tragischen Arbeitsunfall, der sich am Mittwochabend auf einem Wirtschaftsweg im Bereich eines landwirtschaftlichen Anwesens am Ortsausgang von Oberriexingen ereignete, kam ein 21-Jähriger ums Leben.

Was war passiert?

Ein 42-jähriger Fahrer eines Teleskoparmstaplers transportierte gegen 18.00 Uhr eine Arbeitsmaschine und wollte diese auf einem Tieflader, der auf dem Wirtschaftsweg “Bruch” stand, abladen. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet ein 21-Jähriger, bei dem es sich um einen Arbeitskollegen des Staplerfahrers handeln dürfte, unter das Fahrzeug und wurde überrollt. Der junge Mann erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen.

Neben der Polizei waren auch ein Rettungshubschrauber, der Rettungsdienst und ein Notarzt sowie die Notfallseelsorge im Einsatz. Zur Klärung der Unfallursache wurde durch die Staatsanwaltschaft Heilbronn ein Gutachten in Auftrag gegeben.

red

Versuchter Totschlag in Steinheim: 16-Jähriger in Untersuchungshaft

Seit Karfreitag (15.04.2022) ermittelt die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg wegen eines versuchten Tötungsdelikts, nachdem gegen 12.10 Uhr auf einer Freifläche hinter der Riedhalle in Steinheim an der Murr ein 15-Jähriger mit einem Messer attackiert und schwer verletzt worden war.

Am Dienstagmorgen (26.04.2022) konnte in Plochingen ein 16 Jahre alter Jugendlicher vorläufig festgenommen werden, der im Verdacht steht, dem Jüngeren die Stichverletzung zugefügt zu haben. Zeugenhinweise hatten die Ermittler auf die Spur des Jugendlichen gebracht, der bereits polizeibekannt ist. Der Jugendliche wurde am Dienstag einem Haftrichter am Amtsgericht Heilbronn vorgeführt, der den von der Staatsanwaltschaft Heilbronn beantragten Haftbefehl wegen Verdachts des versuchten Totschlags erließ, in Vollzug setzte und den 16-Jährigen in eine Justizvollzugsanstalt einwies. Die Ermittlungen dauern weiter an.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg / Staatsanwaltschaft Heilbronn

Inzidenzwert im Landkreis bei 587,6

Aktuelle Corona-Zahlen für Deutschland:
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Mittwochmorgen vorläufig 141.661 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 29 Prozent oder 56.922 Fälle weniger als am Mittwochmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank laut RKI-Angaben von gestern 909,1 auf heute 887,6 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. (Stand: 27.04.22 – 03.11Uhr)

Und so sehen die Corona-Zahlen im LANDKREIS LUDWIGSBURG aus: 

Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat am Mittwochnachmittag in der Summe vorläufig 803 (Vortag: 813) neue Corona-Fälle gemeldet. Die Inzidenz sinkt und liegt laut dem Landratsamt aktuell bei 587,6 (Vortag: 624,1). Am vergangenen Freitag lag der Wert bei 616. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 708. (Stand: 27.04.22 – 16Uhr)

Bestätigte Fälle nach Gemeinde | (Differenz zum Vortag) Stand: 26.04.2022

Affalterbach ( 1.329 | 11 )
Asperg ( 3.958 | 32 )
Benningen am Neckar ( 1.814 | 20 )
Besigheim ( 3.844 | 28 )
Bietigheim-Bissingen ( 13.449 | 64 )
Bönnigheim ( 2.535 | 26 )
Ditzingen ( 7.096 | 26 )
Eberdingen ( 1.858 | 11 )
Erdmannhausen ( 1.412 | 2 )
Erligheim ( 792 | 3 )
Freiberg am Neckar ( 4.345 | 29 )
Freudental ( 742 | 3 )
Gemmrigheim ( 1.476 | 9 )
Gerlingen ( 4.944 | 17 )
Großbottwar ( 2.550 | 17 )
Hemmingen ( 2.380 | 8 )
Hessigheim ( 727 | 6 )
Ingersheim ( 1.853 | 17 )
Kirchheim am Neckar ( 2.092 | 9 )
Korntal-Münchingen ( 5.769 | 61 )
Kornwestheim ( 10.495 | 36 )
Löchgau ( 1.601 | 11 )
Ludwigsburg ( 27.346 | 145 )
Marbach am Neckar ( 4.604 | 9 )
Markgröningen ( 4.065 | 20 )
Möglingen ( 3.303 | 20 )
Mundelsheim ( 922 | 2 )
Murr ( 1.920 | 6 )
Oberriexingen ( 759 | 5 )
Oberstenfeld ( 2.105 | 14 )
Pleidelsheim ( 1.848 | 10 )
Remseck am Neckar ( 7.794 | 29 )
Sachsenheim ( 5.194 | 8 )
Schwieberdingen ( 3.535 | 23 )
Sersheim ( 1.382 | 4 )
Steinheim an der Murr ( 3.249 | 8 )
Tamm ( 3.194 | 38 )
Vaihingen an der Enz ( 8.130 | 14 )
Walheim ( 956 | 8 )

red

 

Gewerkschaft fordert mehr Personal für Arbeitsschutz-Kontrollen

Zu wenige Kontrollen beim Arbeitsschutz: Von der richtigen Schutzkleidung in der Lebensmittelherstellung bis hin zur Arbeitszeiterfassung in der Gastronomie – die Aufsichtsbehörden sollen Unternehmen im Kreis Ludwigsburg häufiger daraufhin prüfen, ob Arbeitsschutzvorschriften eingehalten werden. Das fordert die Gewerkschaft Nahrung- Genuss-Gaststätten (NGG) zum Welttag für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz an diesem Donnerstag.

Allerdings fehle es den Ämtern häufig an Personal. Nach einem aktuellen Bericht der Bundesregierung gab es in Baden-Württemberg im Jahr 2020 insgesamt lediglich 647 Aufsichtsbeamtinnen und -beamte für den Arbeitsschutz. „Damit muss sich rein rechnerisch ein Beamter um 438 Betriebe landesweit kümmern. Mit dieser Quote ist effektiver Arbeitsschutz kaum möglich“, kritisiert Hartmut Zacher, Geschäftsführer der NGG-Region Stuttgart. Der kritische Kontrollblick auf die Gefahren am Arbeitsplatz dürfe nicht länger eine „Rarität der Arbeitswelt“ bleiben. Nach Angaben der Arbeitsagentur gibt es allein im Landkreis Ludwigsburg aktuell 12.600 Betriebe (mit mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten).

Der Corona-Ausbruch beim Fleischkonzern Tönnies vor knapp zwei Jahren habe gezeigt, wie wichtig der Gesundheitsschutz der Beschäftigten sei. Die Personalnot in den Ämtern betreffe dabei auch die Lebensmittelkontrollen, was am aktuellen Gammelgemüse-Skandal bei der Firma Maus in Südhessen deutlich werde. Auch die mit Salmonellen verseuchten Produkte aus dem Ferrero-Werk in Belgien bewiesen einmal mehr, dass es ohne Kontrollen nicht gehe. Politik habe zwar den Arbeitsschutz per Gesetz gestärkt, doch das Personaldefizit bei den lokalen Aufsichtsbehörden sei weiterhin enorm, so Gewerkschafter Zacher. „Die Ämter waren lange vor der Pandemie massiv unterbesetzt. Das rächt sich jetzt. Ob es um Verstöße gegen Hygiene-Verordnungen oder um fehlenden Unfallschutz geht – am Ende steht die Gesundheit der Beschäftigten und schließlich auch der Verbraucher auf dem Spiel.“

Dabei könnten die Berufsgenossenschaften, die ebenfalls den Arbeitsschutz kontrollieren, die staatlichen Missstände nicht wettmachen. „Die Politik muss jetzt rasch dafür sorgen, Fachleute für die Behörden zu gewinnen“, betont Zacher. Dies gelinge aber nur, wenn der öffentliche Dienst eine attraktive Bezahlung biete.

Eine wichtige Stellschraube für einen besseren Arbeits- und Gesundheitsschutz sei zugleich die Mitbestimmung. „Betriebsräte kümmern sich täglich darum, das Risiko für Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu minimieren. Mit Konzepten gegen Corona, die zum Unternehmen passen, leisten sie zugleich einen großen Beitrag gegen Infektionenam Arbeitsplatz“, sagt Zacher. Ob in der Ernährungsindustrie, im Bäckerhandwerk oder im Gastgewerbe – bei den laufenden Betriebsratswahlen mitzumachen, sei auch mit Blick auf die eigene Gesundheit ratsam, so die NGG.

red

FSV 08 Bissingen und SV Germania richten erfolgreich Sparkassen Inter Junior Cup 2022 aus

Bietigheim-Bissingen – Am vergangenen Wochenende gaben sich Jugendmannschaften internationaler und nationaler Fußball-Top-Clubs im Bietigheimer Ellental und am Bissinger Bruchwald die Ehre. Darunter Clubs wie Juventus Turin, Rapid Wien, MTK Budapest, B.93 Kopenhagen, Grasshopper Zürich, PSV Eindhoven und Bröndby IF Kopenhagen, aber auch Bayern München, TSG 1899 Hoffenheim und Titelverteidiger 1. FC Nürnberg. Eine gute Gelegenheit für die Lokal-Mannschaften SV Germania Bietigheim, Sportfreunde Großsachsenheim, GSV Pleidelsheim und FSV 08 Bissingen einmal gegen den internationalen und nationalen Top-Nachwuchs zu spielen.

Strahlender Gewinner des Sparkassen Inter Junior Cups war das Team von Eintracht Frankfurt. Bei der internationalen Fußball-Gala im Ellental und am Bruchwald setzt sich das Team aus Hessen im Finale gegen Rapid Wien mit 3:0 durch.

Das Mega-Event der Spitzenklasse wurde am Wochenende mit mehr als 150 ehrenamtlichen Helfern durch Nullacht in Kooperation mit dem SV Germania Bietigheim und PT Sports auf die Beine gestellt. Das Startfeld war wieder einmal mit Top-Mannschaften aus dem In- und Ausland besetzt. Juventus Turin, Bayern München, PSV Eindhoven, Rapid Wien, MTK Budapest, FSV Mainz 05, TSG 1899 Hoffenheim und viele weitere Spitzenmannschaften – die mehr als 1500 Zuschauer an den beiden Turniertagen wussten häufig nicht, welches Spitzenspiel zuerst angeschaut werden sollte.

Besonders hervorzuheben ist das große Engagement der beiden austragenden Vereine. “Inmitten der Corona-Pandemie ist so ein großes, ehrenamtliches Engagement keine Selbstverständlichkeit. Unser Dank gilt allen Helfern in der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Turniers”, so Nullacht-Vorstand Dr. Alexander Rossmann.

Nach der Absage des bisherigen Hauptsponsors sprang die Kreissparkasse Ludwigsburg ein. Sie stiftete nicht nur den Namen des Turniers, sondern auch 3.000 Euro. Den symbolischen Spendenscheck u. a. zur Unterbringung der Gastmannschaften und erfolgreichen Durchführung des Sportgroßereignisses überreichte Filialdirektor Ulrich Klink.

Die Platzierung der Teams in der Goldrunde:

Turniersieger: Eintracht Frankfurt
Zweiter Platz: SK Rapid Wien
Dritter Platz: FSV Mainz 05
Vierter Platz: MTK Budapest
Fünfter Platz: FC Bayern München
Sechster Platz: TSG 1899 Hoffenheim
Siebter Platz: TSV 1860 München
Achter Platz: 1. FC Nürnberg

red

Corona im Landkreis: 7-Tage-Inzidenz steigt wieder deutlich

Aktuelle Corona-Zahlen für Deutschland und Baden-Württemberg:
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Dienstagmorgen vorläufig 136.798 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 508 Prozent oder 114.315 Fälle mehr als am Dienstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 790,8 auf heute 909,1 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. (Stand: 26.04.22 – 03.11Uhr)

Und so sehen die Corona-Zahlen im LANDKREIS LUDWIGSBURG aus: 

Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat am Dienstagnachmittag in der Summe vorläufig 813 (Vortag: 1.488) neue Corona-Fälle gemeldet. Die Inzidenz steigt stark und liegt laut dem Landratsamt aktuell bei 624,1 (Vortag: 503). Am Freitag lag der Wert bei 616. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 708. (Stand: 26.04.22 – 16Uhr)

Bestätigte Fälle nach Gemeinde | (Differenz zum Vortag) Stand: 25.04.2022

Affalterbach ( 1.318 | 11 )
Asperg ( 3.926 | 31 )
Benningen am Neckar ( 1.794 | 14 )
Besigheim ( 3.816 | 31 )
Bietigheim-Bissingen ( 13.385 | 106 )
Bönnigheim ( 2.509 | 7 )
Ditzingen ( 7.070 | 54 )
Eberdingen ( 1.847 | 29 )
Erdmannhausen ( 1.410 | 11 )
Erligheim ( 789 | 6 )
Freiberg am Neckar ( 4.316 | 40 )
Freudental ( 739 | 1 )
Gemmrigheim ( 1.467 | 13 )
Gerlingen ( 4.927 | 58 )
Großbottwar ( 2.533 | 31 )
Hemmingen ( 2.372 | 8 )
Hessigheim ( 721 | 1 )
Ingersheim ( 1.836 | 10 )
Kirchheim am Neckar ( 2.083 | 12 )
Korntal-Münchingen ( 5.708 | 41 )
Kornwestheim ( 10.459 | 77 )
Löchgau ( 1.590 | 3 )
Ludwigsburg ( 27.201 | 382 )
Marbach am Neckar ( 4.595 | 44 )
Markgröningen ( 4.045 | 27 )
Möglingen ( 3.283 | 24 )
Mundelsheim ( 920 | 7 )
Murr ( 1.914 | 8 )
Oberriexingen ( 754 | 3 )
Oberstenfeld ( 2.091 | 20 )
Pleidelsheim ( 1.838 | 13 )
Remseck am Neckar ( 7.765 | 69 )
Sachsenheim ( 5.186 | 28 )
Schwieberdingen ( 3.512 | 21 )
Sersheim ( 1.378 | 7 )
Steinheim an der Murr ( 3.241 | 33 )
Tamm ( 3.156 | 35 )
Vaihingen an der Enz ( 8.116 | 64 )
Walheim ( 948 | 8 )

red

 

Polizeikontrollen zu illegalem Tuning und Posing im Landkreis Ludwigsburg

Den Themen Posing und illegales Tuning widmeten sich bereits am Osterwochenende und auch am vergangenen Sonntag Beamtinnen und Beamte des Polizeipräsidiums Ludwigsburg und führten sowohl mobile als auch stationäre Schwerpunktkontrollen durch.

Am Karfreitag, der in der Tuning-Szene als Car-Freitag bekannt ist und als Startschuss in die Sommersaison gilt, wurden landesweit Kontrollen durchgeführt. In den Landkreisen Böblingen und Ludwigsburg überprüfte die Polizei insgesamt 87 Fahrzeuge. Dabei stellten die Kontrollierenden 32 Verstöße fest, darunter auch zwei verbotene Kraftfahrzeugrennen. In Sindelfingen wurden gegen 17.30 Uhr in der Gottlieb-Daimler-Straße ein Opel und ein BMW festgestellt. Die beiden 46- und 41-jährigen Fahrer, die bei erlaubten 50km/h mit über 100km/h nebeneinander herfuhren, wurden gestoppt. Gegen sie wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet. Ebenso erging es drei weiteren Männern im Alter von 22 und 23 Jahren, die nur etwa 30 Minuten später ihre PKW zunächst ebenfalls in der Gottlieb-Daimler-Straße und später in der Calwer Straße bis auf über 100 km/h beschleunigten, bis sie schließlich durch die Polizei gestoppt wurden. In Ludwigsburg musste einem 32-jährigen Fahrer gegen 14.00 Uhr die Weiterfahrt untersagt werden. Sein VW war mit einem höhenverstellbaren Fahrwerk ausgestattet worden, welches die Freigängigkeit der Räder so stark einschränkte, dass sowohl am Radkasten wie auch an den Reifen Schleifspuren feststellbar waren.

Ein 26 Jahre alter BMW-Fahrer, der am Ostersonntag vermutlich an einem “Tuning-Treffen” auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarkts in Gerlingen teilnahm, muss ebenfalls mit einer Anzeige rechnen. Er war zunächst durch starkes Beschleunigen mit hohen Drehzahlen und quietschenden Reifen aufgefallen. Bei der anschließenden Kontrolle des BMW bemerkten die Polizisten außerdem eine unzulässige Rad-Reifen-Kombination, welche zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führte.

Am vergangenen Sonntagnachmittag richteten Polizeibeamtinnen und -beamte eine Kontrollstelle nahe des Kornwestheimer Autokinos ein, auf dessen Gelände eine Veranstaltung für Tuning-Begeisterte stattfand. Insgesamt wurden 105 Fahrzeuge kontrolliert. Davon wurden 27 beanstandet, da die Fahrzeuge nicht zulässige technische Veränderungen aufwiesen. Überwiegend stellten die Kontrollierenden verbotswidrig montierte Distanzscheiben, unzulässige Rad-Reifen-Kombinationen und mit Tönungsfolie abgedunkelte Frontscheiben, Scheinwerfer oder Rückleuchten fest. Teilweise fielen abgefahrene Reifen bei Motorrädern und auch PKW auf. Ein PKW musste sichergestellt werden, da das höhenverstellbare Fahrwerk nachträgliche Veränderungen aufwies, die einer detaillierten Überprüfung bedürfen.

Weitere lageorientierte Kontrollen mit dem Schwerpunkt Posing und illegales Tuning durch das Polizeipräsidium Ludwigsburg sind in Planung.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Inzidenzwert im Landkreis Ludwigsburg sinkt auf 503

Aktuelle Corona-Zahlen für Deutschland und Baden-Württemberg:
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Montagmorgen vorläufig 20.084 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 1,9 Prozent oder 398 Fälle weniger als am Montagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank laut RKI-Angaben von gestern 807,0 auf heute 790,8 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. (Stand: 25.04.22 – 03.11Uhr)

Und so sehen die Corona-Zahlen im LANDKREIS LUDWIGSBURG aus: 

Das Gesundheitsamt Ludwigsburg hat am Montagnachmittag in der Summe vorläufig 1.488 neue Corona-Fälle gemeldet. Die Inzidenz liegt laut dem Landratsamt aktuell bei 503. Am Freitag lag der Wert bei 616. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 708 (+1). (Stand: 25.04.22 – 16Uhr)

red

 

Galerie

Tamm: Mercedes schanzt zwei Meter hoch über Kreisverkehr und überschlägt sich – Fahrer schwer verletzt

Ein 21-jähriger Fahrer eines Mercedes-Benz ist bei einem schweren Verkehrsunfall am frühen Sonntagmorgen gegen 03:45 Uhr, der sich in Tamm ereignete, schwer verletzt worden.

Nach ersten Angaben der Polizei fuhr der Fahrer aufgrund Sekundenschlafs und mutmaßlichem Alkoholeinfluss ungebremst auf den zwei Meter hohen Kreisverkehr zwischen der Asperger Straße und der Bahnhofstraße auf. In der Folge schanzte das Fahrzeug über den Hügel des Kreisverkehrs, überschlug sich hierbei und prallte zudem gegen einen Laternenmast hinter dem Kreisverkehr. Dort kam das Fahrzeug letztendlich auf der Fahrerseite liegend zum Stillstand. Der Fahrer konnte sich zwar selbständig aus dem Fahrzeug befreien, musste jedoch mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.

Der Schaden am Mercedes wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt, während der Schaden am Laternenmast ungefähr 2.500 Euro und am Kreisverkehr 1.500 Euro beträgt. Auf Grund des Verdachts der Alkoholbeeinflussung wurde bei dem 21-Jährigen im Krankenhaus eine Blutentnahme durchgeführt. Für den Zeitraum der Unfallaufnahme mussten alle Fahrtrichtungen für den Verkehr gesperrt werden. Neben drei Streifenwägen des Polizeireviers Bietigheim-Bissingen waren auch die Feuerwehr Tamm mit mehreren Fahrzeugen und Einsatzkräften sowie ein Mitarbeiter der EnBW im Einsatz.

red