Bewaffneter Banküberfall in Korntal-Münchingen: Täter auf der Flucht

Korntal-Münchingen – Zu einem Banküberfall kam es am Freitagmittag (28.07.2023) in einer Filiale eines Bankinstituts in der Stuttgarter Straße in Münchingen. Nach den Erkenntnissen der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg ereignete sich der Vorfall gegen 12.20 Uhr. Ein bislang unbekannter Täter überfiel die Bank und bedrohte eine 47 Jahre alte Mitarbeiterin am Hintereingang mit einem Messer. In Begleitung der Frau betrat der Räuber die Filiale, in der sich zu diesem Zeitpunkt eine weitere 30-jährige Mitarbeiterin befand.

Während eine der Mitarbeiterinnen gezwungen war, Geld aus dem Tresorraum zu holen, wurde die andere weiterhin mit dem Messer bedroht. Nachdem das Geld in die mitgeführte Tasche gepackt wurde, ergriff der Täter zu Fuß die Flucht. Die beiden Mitarbeiterinnen alarmierten daraufhin die Behörden und lösten einen Überfallalarm aus.

Die Polizei leitete umgehend eine umfangreiche Fahndung ein, unterstützt von mehreren Streifenwagen und einem Polizeihubschrauber. Trotz intensiver Suche konnte der Täter jedoch nicht aufgespürt werden.

Der Gesuchte wird als etwa 25 bis 30 Jahre alt und circa 185 cm groß beschrieben. Er war sehr schlank und trug zur Tatzeit ein schwarzes Basecap, möglicherweise mit einer Aufschrift, sowie eine große, schwarze Sonnenbrille. Weiterhin war er mit einer dunklen Sweatjacke bekleidet, deren Kragen er bis über den Mund gezogen hatte, und einer engen Jogginghose in dunkler Farbe. Die mitgeführte Tasche des Täters war eine sogenannte Mehrwegtragetasche, wie sie von verschiedenen Lebensmittelmärkten bekannt ist.

Die Kriminalpolizei bittet um die Mithilfe der Öffentlichkeit und sucht Zeugen, die Hinweise geben können. Personen, die Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen zum Überfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.

red

Tödlicher Arbeitsunfall im Mercedes-Benz Werk Untertürkheim

Stuttgart – Bei einem tragischen Arbeitsunfall am Donnerstagvormittag (27.07.2023) auf dem Werksgelände der Mercedes-Benz AG in Untertürkheim erlitt ein 52 Jahre alter Mann tödliche Verletzungen. Nach ersten Ermittlungen der Staatsanwaltschaft in Stuttgart wollte der Arbeiter gegen 10.00 Uhr eine Absetzmulde auf einen Transporter laden, als noch nicht alle Ketten ordnungsgemäß befestigt waren. Während des Vorgangs befand sich der Mann zwischen zwei Absetzmulden, als es vermutlich aufgrund einer Fehlbedienung zu einer ungewollten Anhebung der Aufladevorrichtung kam, und er zwischen den Mulden eingeklemmt wurde.

Alarmierte Rettungskräfte, darunter auch ein Notarzt, versorgten den Verletzten sofort, doch trotz umgehend eingeleiteter Reanimation verstarb der Mann noch an der Unfallstelle. Die genauen Umstände des Unfalls werden derzeit von den Ermittlungsbehörden untersucht.

red

Neue Ära des Fahrradparkens: Kornwestheims digitale Garagen setzen neue Maßstäbe

Kornwestheim, 20. Juli 2023 – Ein neues Zeitalter des Fahrradparkens bricht am Kornwestheimer Bahnhof an. Radfahrer/-innen haben ab sofort Zugang zu sieben modernen digitalen Fahrradgaragen auf der Ostseite des Bahnhofs, die am 1. August 2023 in Betrieb genommen werden. Diese innovative Kooperation zwischen der Stadt und der Firma PAUL WOLFF GmbH ist eine Reaktion auf die große Nachfrage nach den bereits vorhandenen 20 Radboxen (15 auf der Ost- und fünf auf der Westseite des Bahnhofs) und soll die Radparkplatzsituation für die Bürger/-innen erheblich verbessern. Die Einführung des neuen Systems soll zusätzlich als Anreiz dienen, vermehrt das Fahrrad als Fortbewegungsmittel zu nutzen und das Auto stehen zu lassen.

Das Besondere an diesem neuen Angebot ist die Nutzung eines digitalen Sharing-Systems im Gegensatz zu den herkömmlichen analogen Boxen. Während die analogen Boxen bisher für ein ganzes Jahr an eine Person vermietet wurden, können die sieben neuen Garagen über die “CONNECT ready”-App der PAUL WOLFF GmbH flexibel für einen Tag oder eine ganze Woche angemietet werden. In einer zweimonatigen Schnupperphase wird die Nutzung des Angebots kostenlos sein. Ab dem 1. Oktober 2023 wird eine geringe Gebühr von einem Euro pro Tag bzw. vier Euro pro Woche anfallen.

Das Verfahren der Nutzung ist denkbar einfach:

  1. Die Bürger/-innen benötigen die “CONNECT ready”-App der PAUL WOLFF GmbH, die im App-Store heruntergeladen werden kann, um Zugang zu den digitalen Garagen zu erhalten.
  2. Nach Auswahl des Standorts in der App können die Nutzer/-innen einen passenden Tarif auswählen und ihr Zahlungsmittel hinterlegen. Anschließend kann eine verfügbare Garage ausgesucht werden.
  3. Nach Abschluss der Bezahlung kann das Fahrrad sicher in der Garage abgestellt und die Tür geschlossen werden.
  4. Für das Abholen des Fahrrads muss in der App der laufende Tarif ausgewählt, die Tür geöffnet, das Fahrrad entnommen und die Miete beendet werden.

Eine benutzerfreundliche Schritt-für-Schritt-Anleitung ist sowohl auf den Fahrradgaragen selbst als auch in der App verfügbar. Sollten Schäden oder Probleme auftreten, können diese direkt über die App oder die angegebene Telefonnummer gemeldet werden.

red

Zwei Verletzte und hoher Sachschaden bei Kollision auf Landstraße bei Vaihingen an der Enz

Vaihingen an der Enz – Beim Verkehrsunfall, der sich am Mittwoch, den 26. Juli 2023, gegen 17.05 Uhr auf der Bundesstraße 10 nahe Vaihingen an der Enz ereignete, kam es zu einer Kollision zwischen zwei Fahrzeugen. Ein 35-jähriger BMW-Lenker, der von der Landesstraße 1136 aus Richtung Hochdorf kam, wollte nach links auf die B10 abbiegen. Dabei übersah er mutmaßlich den VW eines 70-jährigen Fahrers, der auf der B10 in Richtung Stuttgart unterwegs war. Der Zusammenstoß im Einmündungsbereich führte zu erheblichen Sachschäden an beiden Fahrzeugen, die auf etwa 18.000 Euro geschätzt werden, teilte das Polizeipräsidium Ludwigsburg mit.

Sowohl der BMW-Lenker als auch der VW-Fahrer und seine 63 Jahre alte Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen und wurden vom Rettungsdienst vor Ort versorgt. Aufgrund der schweren Beschädigungen mussten beide Pkws abgeschleppt werden. Die genaue Unfallursache wird derzeit von den zuständigen Behörden untersucht.

red

Erfolgreiche Ermittlungen im Landkreis Ludwigsburg: Drei Verdächtige nach Einbruchsserie festgenommen

Ludwigsburg – Umfassende und langwierige Ermittlungen zur Verhaftung von drei Männern, die im Verdacht stehen, an über 40 Einbrüchen, darunter in den Gebieten Böblingen, Bietigheim (Baden), Ötigheim, Baden-Baden, Stuttgart und Remseck am Neckar, beteiligt gewesen zu sein. Die Tatverdächtigen sollen gewaltsam in Firmengebäude, Supermärkte, Arztpraxen und Hotels eingedrungen sein und unter anderem Bargeld gestohlen haben. Darüber hinaus werden sie beschuldigt, Staubsaugerautomaten an Tankstellen und Zigarettenautomaten aufgebrochen zu haben. Insgesamt wird ihnen vorgeworfen, Beute im Wert von rund 60.000 Euro gemacht und Sachschäden von über 100.000 Euro verursacht zu haben, teilte die Staatsanwaltschaft Stuttgart und das Polizeipräsidium Ludwigsburg mit.

Am 19. Juli 2023 wurden Durchsuchungen im Landkreis Rastatt, in Baden-Baden und im Ortenaukreis durchgeführt, die zur vorläufigen Festnahme der drei Tatverdächtigen führten. Die Maßnahmen wurden von Kräften des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, des Polizeipräsidiums Offenburg und Spezialkräften des Polizeipräsidiums Einsatz durchgeführt. Im Zuge der Durchsuchungen wurde umfangreiches Beweismaterial sichergestellt.

Die drei Tatverdächtigen wurden noch am selben Tag einem Haftrichter am Amtsgericht Stuttgart vorgeführt. Während ein 21-jähriger Deutscher unter Auflagen freigelassen wurde, erließ der Haftrichter Haftbefehle gegen einen weiteren 21-jährigen und einen 35-jährigen, beide kosovarische Staatsangehörige. Diese wurden inhaftiert und in Justizvollzugsanstalten überstellt.

red

Polizeieinsätze im Kreis Ludwigsburg: Gartenhütte abgebrannt, Diebstähle und fahrlässige Körperverletzung

Sachsenheim-Kleinsachsenheim: Brand zerstört Gartenhütte

Am Donnerstagmorgen, gegen 03.20 Uhr, wurden die Feuerwehr und die Polizei nach Kleinsachsenheim gerufen, da eine Anwohnerin Rauch bemerkt hatte. Eine Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Vaihingen an der Enz lokalisierte schließlich den Brandort. Eine Gartenhütte auf einem Gartengrundstück in Verlängerung des Bachwiesenwegs und des Grundwegs, parallel zur Metter, stand in Flammen. Bei Ankunft der Polizei war die Hütte bereits vollständig niedergebrannt. Der entstandene Sachschaden wurde auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeiposten Sachsenheim unter der Telefonnummer 07147 27406-0 oder per E-Mail: vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Remseck am Neckar: Diebe brechen Baucontainer auf

Zwischen Dienstag (25.07.2023), 16.30 Uhr, und Mittwoch (26.07.2023), 15.30 Uhr, brachen unbekannte Täter in der Keplerstraße in Neckargröningen einen Baucontainer auf und entwendeten daraus eine Baumaschine im Wert von etwa 2.500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Remseck am Neckar unter der Telefonnummer 07146 28082-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

+++

Steinheim an der Murr: Diebstahl eines Jeeps

Zwischen Dienstag (25.07.2023) 21.00 Uhr und Mittwoch (26.07.2023) 12.00 Uhr wurde in der Nelkenstraße in Steinheim an der Murr ein Jeep gestohlen. Der schwarze Jeep vom Typ Grand Cherokee mit Vaihinger Kennzeichen (VAI-) war auf einem Parkplatz im Kreuzungsbereich mit dem Bahnweg abgestellt. Der Wert des Fahrzeugs wird auf knapp 40.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail: hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

+++

Schwieberdingen: Zeugenaufruf nach Hundebiss

Die Polizeihundeführerstaffel des Polizeipräsidiums Ludwigsburg sucht Zeugen einer fahrlässigen Körperverletzung, die sich am Dienstag (25.07.2023) gegen 14.25 Uhr in der Stettiner Straße in Schwieberdingen ereignete. Eine 90-jährige Frau wurde von einem Hundebiss verletzt, als sie mit einem Rollator auf dem Weg zu einem Pflegeheim war. Die Unbekannte, die zwei Hunde mit sich führte, setzte ihren Weg ohne Reaktion fort. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07141 18-9 oder per E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Vaihingen an der Enz: Ermittlungen wegen Brandstiftung

Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz ermittelt gegen mehrere Minderjährige, die verdächtigt werden, am Montagabend (24.07.2023) in der Friedrichstraße vor einer Schule sowie auf dem Sportplatz im Alter Postweg ein Feuer gelegt zu haben. Gegen 18.15 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei alarmiert, da Anwohner ein Feuer vor der Schule entdeckt und auch erste Löschmaßnahmen durchgeführt hatten. Ein Anwohner berichtete der Polizei, dass er vier männliche Minderjährige beobachtet hatte, die sich verdächtig verhalten hatten, und konnte sie auch beschreiben. Die Fahndungsmaßnahmen blieben jedoch zunächst ohne Ergebnis. Etwa eine Stunde später, kurz nach 19.00 Uhr, meldeten Anwohner im Bereich des Sportplatzes eine starke Rauchentwicklung. Wie sich später herausstellte, war ein Sofa, das auf dem Sportplatz vor einem Gebäude stand, angesteckt worden. Das Feuer griff schließlich auf das Gebäude über und beschädigte Teile der Fassade und des Daches. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07141 18-9 oder per E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de zu melden. Der Gesamtsachschaden, der in der Friedrichstraße und im Alter Postweg entstand, wurde auf rund 10.000 Euro geschätzt. Im Rahmen von erneuten Fahndungsmaßnahmen konnte ein 14-jähriger Jugendlicher, der in Begleitung eines weiteren Jungen war, im Floschweg festgestellt werden. Er steht im dringenden Verdacht, für den Brand vor dem Schulgebäude verantwortlich zu sein. Er wurde in die Obhut seiner Eltern übergeben. Die Ermittlungen dauern weiter an.

red

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Heldenmut in Metterzimmern: Augenzeugen beenden Flucht eines Sattelzugfahrers

Bietigheim-Bissingen / Metterzimmern – Mutige Augenzeugen beendeten am frühen Dienstagmorgen (25.07.2023) gegen 02:20 Uhr die Flucht eines 36-jährigen Sattelzugfahrers, der trotz eines Verbots in die enge Straße “Am Kübelesbrunnen” in Metterzimmern eingebogen war. Dabei streifte der 36-Jährige zuerst einen geparkten VW und schob diesen gegen einen seitlich versetzt abgestellten Subaru. Anschließend verkeilte sich der Sattelzug zusätzlich mit dem VW und einer Hausecke, die ebenfalls beschädigt wurde. Unbeeindruckt setzte der Fahrer seine Fahrt fort und bog in die Rathausstraße ab. Doch die aufmerksamen Zeugen ließen nicht locker und stoppten den LKW schließlich in der Mozartstraße, während sie die Polizei verständigten.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 21.000 Euro geschätzt.

red

Schüsse in Erligheim: Polizeieinsatz führt zur Festnahme von zwei Personen

Erligheim- Am Dienstag, den 25. Juli 2023, fand ein größerer Polizeieinsatz im Schmerbachweg in Erligheim statt, nachdem Anwohner gegen 18:15 Uhr gemeldet hatten, dass Schüsse gehört wurden. Die Polizei rückte umgehend aus, um die Situation zu klären.

Laut den weiteren Ermittlungen war ein lauter Streit vorausgegangen, woraufhin ein Mann im Freien Schüsse abgefeuert hatte. Anschließend begaben sich der Mann und eine Frau in ein Auto und kehrten später in ein benachbartes Haus zurück. Mehrere Streifenwagenbesatzungen umstellten das Gebäude. Durch telefonischen Kontakt gelang es der Polizei, die beiden Personen dazu zu bewegen, das Haus zu verlassen, woraufhin sie widerstandslos festgenommen wurden.

Bei Durchsuchungsmaßnahmen wurde in dem zuvor genutzten PKW eine Schreckschusswaffe sowie dazugehörige Munition gefunden und beschlagnahmt. Gegen den 29 Jahre alten Mann laufen derzeit Ermittlungen wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Waffengesetz.

red

Polizeieinsätze in Ludwigsburg: Fahrzeugbrände, Einbrüche und Verkehrsunfälle

Marbach am Neckar: Eine 59-jährige Fahrerin eines VW geriet möglicherweise unter dem Einfluss von Medikamenten am Montagmorgen (24.07.2023) gegen 09:45 Uhr in der Kernerstraße in Marbach am Neckar von der Fahrbahn ab. Infolgedessen kollidierte sie mit zwei geparkten Fahrzeugen, einem Opel und einem Fiat. Ihr VW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf ca. 9.000 Euro. Die Frau musste sich einer Blutentnahme unterziehen.

Leonberg-Eltingen: Ein Sachschaden von insgesamt 15.500 Euro entstand am Montag (24.07.2023) gegen 13:15 Uhr in der Mollenbachstraße in Eltingen, als ein Sprinter unbeabsichtigt in Bewegung geriet. Der Fahrer eines Paketdienstes hatte den Sprinter in einer abschüssigen Grundstückseinfahrt abgestellt und offenbar vergessen, die Handbremse anzuziehen. Dadurch rollte der Sprinter die Einfahrt hinunter, streifte eine Hauswand und den Briefkasten, bevor er gegen einen am Straßenrand geparkten PKW prallte.

Bönnigheim-Hofen: In der Walheimer Straße in Hofen kam es am Montag (24.07.2023) gegen 09:40 Uhr zu einem Fahrzeugbrand während Schweißarbeiten an einem PKW. Der 40-jährige Mann bemerkte plötzlich Rauch im Frontbereich des Fahrzeugs und als er die Beifahrertür öffnete, sah er Flammen. Die Feuerwehr konnte den Brand zügig löschen, aber am PKW entstand ein Sachschaden von rund 1.000 Euro. Die Garage, in der die Schweißarbeiten stattfanden, wurde ebenfalls beschädigt, der Sachschaden am Gebäude wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.

Ditzingen: Unbekannte Diebe brachen zwischen Freitagmittag (21.07.2023) und Montagmorgen (24.07.2023) in zwei Baucontainer auf einer Baustelle in der Schloßgartenstraße in Ditzingen-Schöckingen ein und entwendeten Maschinen und Geräte im Gesamtwert von rund 10.000 Euro. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ditzingen unter der Telefonnummer 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Ludwigsburg: In der Nacht zum Montag (24.06.2023) gegen 01:00 Uhr brach ein unbekannter Täter zwei Baucontainer auf einer Straßenbaustelle in der Baldeckstraße im Stadtteil Eglosheim in Ludwigsburg auf. Eine Zeugin wurde auf die Geräusche aufmerksam, entdeckte den Täter und kündigte an, die Polizei zu verständigen, woraufhin der Täter die Flucht ergriff. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 100 Euro. Der Täter wurde als etwa 180 cm großer, dünn gekleideter Mann beschrieben, der eine schwarze Jacke mit Kapuze und eine dunkle Hose trug. Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Eglosheim unter der Telefonnummer 07141 22150-0 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Bietigheim-Bissingen: Unbekannte Täter brachen zwischen Freitag (21.07.2023) 20:25 Uhr und Sonntag (23.07.2023) 17:30 Uhr in ein Wohngebäude im Wolfsweg in Bietigheim-Bissingen ein. Vermutlich nutzten sie eine aufgebrochene Schiebetür, um in das Haus einzudringen. Im Inneren durchsuchten sie alle Räumlichkeiten und entdeckten dabei einen Tresor, den sie gewaltsam öffneten. Nach aktuellem Stand der Ermittlungen erbeuteten die Täter mehrere tausend Euro sowie eine größere Anzahl hochwertiger Uhren. Der Wert des Diebesguts ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Der Sachschaden am Haus wird auf rund 40.000 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter der Telefonnummer 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

red

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Vaihingen an der Enz sagt Schrotträdern den Kampf an: Neue Initiative gegen herrenlose Fahrräder

Vaihingen an der Enz – Ein unschöner Anblick offenbart sich immer wieder im öffentlichen Raum: Herrenlose Fahrräder verfallen zu zweirädrigen Schrotthaufen, angelehnt an Hauswände, Laternenmasten oder Geländer. Doch laut der Stadtverwaltung Vaihingen a. d. E. soll diesem Problem nun ein Ende bereitet werden. Eine neue Initiative sieht vor, den Besitzerinnen und Besitzern der Fahrräder eine Frist zu setzen, um ihre Räder abzuholen. Geschieht dies nicht, werden die Fahrräder als Fundsache eingesammelt oder direkt entsorgt.

Platte Reifen, rostige Ketten, zerbrochene Rahmen – bei manchen Fahrrädern ist offensichtlich, dass sie ihre Fahrtüchtigkeit längst verloren haben. Der Anblick dieser maroden Drahtesel bricht nicht nur das Herz so manchen Fahrradfreunds, sondern kann auch das Erscheinungsbild des Ortes, an dem das Rad zurückgelassen wurde, beeinträchtigen.

Doch nun sollen den Schrotträdern die Karten gezeigt werden: Sobald die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gemeindevollzugdienstes ein kaputtes Fahrrad entdecken, das offensichtlich schon längere Zeit unberührt verweilt, wird es mit einem auffälligen orangefarbenen Zettel versehen. Dieser weist den Besitzer oder die Besitzerin darauf hin, dass sie zwei Wochen Zeit haben, das Fahrrad zu entfernen, bevor es beseitigt wird. Danach stehen zwei Optionen für das betroffene Fahrrad zur Verfügung: Wenn es noch einigermaßen brauchbar ist, wird es als Fundsache mindestens sechs Monate lang aufbewahrt. Sollte sich auch nach dieser Zeit niemand melden, wird das Fahrrad online versteigert. Falls das Rad allerdings in einem so desolaten Zustand ist, dass es nur noch Schrottwert hat, wird es entsorgt.

red