Zwei Tote im Mercedes-Benz Werk: Neue Erkenntnisse im Fall der tödlichen Schüsse

Sindelfingen – Am Donnerstagmorgen kam es zu einem tragischen Vorfall im Mercedes-Benz-Werk in Sindelfingen, bei dem zwei Mitarbeiter des Zulieferunternehmens Rhenus erschossen wurden. Der mutmaßliche Täter, ein 53-jähriger Mann mit türkischer Staatsangehörigkeit, wurde noch am Tatort festgenommen und befindet sich seitdem in Untersuchungshaft.

Die zuständige Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat am Freitag eine 17-köpfige Ermittlungsgruppe namens “Halle” eingerichtet, um den Vorfall aufzuklären. Bislang liegen den Ermittlern noch keine gesicherten Erkenntnisse zur Motivlage des Täters vor, die noch Teil der laufenden Ermittlungen ist. Gerüchte, wonach es sich um politische Motive handelt, wurden bislang nicht bestätigt.

Wie die Staatsanwaltschaft Stuttgart in ihrem Zwischenbericht mitteilte, wurde die Tatwaffe, eine Pistole, beim Tatverdächtigen gefunden. Der Mann besitzt keine waffenrechtliche Erlaubnis und dürfte die Schusswaffe daher illegal besessen haben.

Einer der beiden 44-jährigen Opfer starb noch am Tatort an seinen Verletzungen, das zweite Opfer erlag wenig später im Krankenhaus seinen Verletzungen. Bei allen Beteiligten handelte es sich um Mitarbeiter des Logistikdienstleisters Rhenus.

Die Kriminalpolizei ermittelt weiterhin in alle Richtungen und bittet Zeugen, die zur Tatzeit im Bereich des Mercedes-Benz-Werks in Sindelfingen Beobachtungen gemacht haben, sich bei der Polizei zu melden.”

red

Entführungsfall in Marbach am Neckar: Mann entführt ehemalige Lebensgefährtin – und weitere Meldungen

In den frühen Morgenstunden des 11. Mai 2023 ereignete sich im baden-württembergischen Marbach am Neckar eine dramatische Entführung. Ein 45-jähriger Mann aus dem Raum Rastatt suchte seine ehemalige Lebensgefährtin an deren aktuellem Aufenthaltsort auf und soll sie laut Zeugenaussagen in sein Auto gezerrt haben. Da eine Gefährdung der Frau nicht ausgeschlossen werden konnte, leitete das Polizeipräsidium Ludwigsburg umgehend Maßnahmen zur Fahndung nach den Personen ein.

Nach einer intensiven Suche konnte das Fahrzeug des 45-Jährigen schließlich im Bereich einer Flüchtlingsunterkunft in Eppingen-Adelshofen im Landkreis Heilbronn lokalisiert werden. Zur Vorbereitung eventuell erforderlicher Zugriffsmaßnahmen wurde ein Spezialeinsatzkommando (SEK) des Polizeipräsidiums Einsatz hinzugezogen.

In einem erfolgreichen Zugriff konnte der 45-jährige Mann schließlich widerstandslos vor dem Gebäude festgenommen werden. Die 28-jährige Frau wurde unverletzt angetroffen und konnte in Sicherheit gebracht werden. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg und der Staatsanwaltschaft Heilbronn dauern an.

+++

Kornwestheim: Ehepaar wird Opfer falscher Polizeibeamter

Am Mittwochmorgen (10.05.2023) erhielt ein älteres Ehepaar aus Kornwestheim auf ihrem Festnetztelefon einen Anruf eines angeblichen Polizeibeamten. Den Senioren wurde durch geschickte Gesprächsführung glaubhaft gemacht, dass eine Verbrecherbande unterwegs sei und es auch auf ihr Hab und Gut abgesehen habe. Da die Wertgegenstände zu Hause nicht mehr sicher seien, würden diese von einem Polizisten abgeholt werden. Hierzu sollte das Ehepaar diversen Schmuck und Münzen in eine Tasche packen und vor der Garage des Wohnhauses ablegen. Zwischen 18.00 Uhr und 19.00 Uhr wurde diese Tasche schließlich von einer unbekannten Person abgeholt. Gegen 20.00 Uhr erhielten die Senioren einen weiteren Anruf eines angeblichen Polizeibeamten mit dem Hinweis, dass die Abholung erfolgt sei und die Polizei sich am Folgetag wieder melden würde. Der Wert der durch die Betrüger erlangten Gegenstände dürfte sich auf einen sechsstelligen Betrag belaufen. Zeugen, die am Mittwoch zwischen 17.30 Uhr und 20.00 Uhr im Wohngebiet “Kirchle” im Norden Kornwestheims verdächtige Wahrnehmungen machten, werden gebeten, sich unter der Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

+++

Marbach am Neckar: Lyrikautomat gestohlen – Zeugen gesucht

Bislang unbekannte Täter entwendeten zwischen Samstag (06.05.2023) und Mittwoch (10.05.2023) einen so genannten Lyrikautomaten, der in der Straße “Schillerhöhe” in Marbach am Neckar auf dem Gehweg aufgestellt war. Es handelt sich hierbei um einen ehemaligen Kaugummiautomaten, der mit Gedichten gefüllt wurde, die man für 50 Cent erwerben konnte. Der Wert des Lyrikautomaten dürfte sich auf rund 2.000 Euro belaufen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Marbach am Neckar in Verbindung zu setzen.

+++

Gerlingen: Unfallflucht auf Parkplatz

Ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker beschädigte am Mittwoch (10.05.2023) gegen 18.00 Uhr beim Rückwärtsausparken einen auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Weilimdorfer Straße in Gerlingen geparkten Ford. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von rund 2.000 Euro zu kümmern, fuhr der Unbekannte davon. Bei dem gesuchten Fahrzeug könnte es sich um einen Mercedes handeln. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Ditzingen in Verbindung zu setzen.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg / Staatsanwaltschaft Heilbronn / red

Senior rast durch Waschstraße: Mitarbeiter können sich nur knapp retten – 80.000 Euro Schaden

Erdmannhausen – Am Mittwochvormittag hat ein 86-jähriger Autofahrer auf einem Tankstellengelände in Erdmannhausen für Aufregung gesorgt. Aus bislang ungeklärter Ursache verlor der Senior offenbar die Kontrolle über sein Fahrzeug und verursachte einen Unfall mit einem Gesamtschaden von rund 80.000 Euro.

Der Unfall ereignete sich gegen 9:10 Uhr auf der Marbacher Straße in Erdmannhausen. Der Opel-Fahrer hatte zuvor die Waschanlage der Tankstelle benutzt und wollte nun, wie vorgeschrieben, rückwärts ausfahren. Doch anstatt langsam zurückzusetzen, gab der 86-Jährige plötzlich Gas und rammte die noch nicht vollständig geöffneten Tore der Waschanlage. Dabei mussten zwei Mitarbeiter der Tankstelle zur Seite springen, um nicht von dem heranrasenden Auto erfasst zu werden.

Anschließend setzte der Senior seine Fahrt rückwärts fort und krachte in eine Gartenmauer sowie einen Zaun. Der Zaun stürzte auf einen geparkten BMW und beschädigte diesen schwer. Doch damit nicht genug: Der Mann fuhr daraufhin wieder vorwärts auf das Tankstellengelände und beschleunigte stark, bevor er erneut in die Waschhalle fuhr und dort mit der Rückwand kollidierte.

Durch den Unfall wurde der 86-Jährige in seinem Auto eingeklemmt und leicht verletzt. Er musste von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Opel war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf rund 80.000 Euro.

Die genaue Ursache für den Unfall ist bisher unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 07144/900-0 zu melden.

red

Augenzeugen schnappen Autodieb – Tatverdächtiger für neun Pkw-Aufbrüche

Sachsenheim – Ein 23-jähriger Mann aus Kleinsachsenheim befindet sich seit Montagnachmittag in Untersuchungshaft, nachdem er am vergangenen Sonntag gegen 12 Uhr in einen geparkten VW in der Straße “Roßäcker” eingebrochen sein soll. Dem Tatverdächtigen wird vorgeworfen, neun weitere Pkw-Aufbrüche in den letzten Wochen begangen zu haben.

Ein aufmerksamer Zeuge hatte den Mann dabei beobachtet, wie er sich widerrechtlich auf einem umzäunten Firmengelände aufhielt. Anschließend soll er sich zu einem geparkten VW begeben und dort eine Seitenscheibe eingeschlagen haben, um eine Jacke aus dem Fahrzeuginneren zu stehlen. Der Zeuge alarmierte die Polizei sowie einen Kollegen, und gemeinsam konnten sie den Tatverdächtigen unweit des Tatorts festhalten. Dabei soll der 23-Jährige den 40-jährigen Zeugen mit einem Tritt leicht verletzt und beide Zeugen beleidigt haben.

Laut den bisherigen Ermittlungen soll der Tatverdächtige bei dem Einbruch nicht nur eine Jacke, sondern auch Bargeld, zwei weitere Jacken und einen Rucksack im Gesamtwert von etwa 1.000 Euro entwendet haben.

Aufgrund des Verdachts, dass der 23-Jährige für neun weitere Pkw-Aufbrüche in den letzten Wochen verantwortlich sein könnte, wurde er auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heilbronn einem Haftrichter beim Amtsgericht Heilbronn vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl wegen besonders schweren Falls des Diebstahls und wies den Mann in eine Justizvollzugsanstalt ein.

red

Zwei 19-Jährige bedrohen Mann mit Messer und erbeuten Handy in Horrheim

Am Dienstagabend ereignete sich in der Backhausgasse in Horrheim im Landkreis Ludwigsburg ein bewaffneter Überfall. Gegen 19:40 Uhr sollen ein 19-jähriger Mann und eine gleichaltrige Frau einen ebenfalls 19 Jahre alten Mann mit einem Messer bedroht und zur Herausgabe seines Mobiltelefons gezwungen haben. Mit dem erbeuteten Handy flohen die Täter auf einem E-Roller in Richtung Marktplatz.

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg ermittelt nun wegen schwerer räuberischer Erpressung gegen die beiden Tatverdächtigen. Im Rahmen der eingeleiteten Fahndung konnten sie von einer Streifenwagenbesatzung wenige hundert Meter vom Tatort entfernt festgestellt und kontrolliert werden.

Bei dem 19-jährigen Mann, der das Handy bei sich trug, konnte außerdem eine mutmaßliche Kleinmenge Betäubungsmittel gefunden werden. Das Tatmesser wurde bei der Frau entdeckt.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Tatverdächtigen auf freien Fuß gesetzt. Die Ermittlungen dauern jedoch weiterhin an.

red

 

Motorradfahrer schwer verletzt – Polizei sucht flüchtenden Kleinwagen – und weitere Meldungen

Markgröningen: Unfallflucht auf der L 1138 – Motorradfahrer schwer verletzt

Ein schwer verletzter Motorradfahrer und ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro sind die Bilanz einer Unfallflucht, die sich am Dienstag (09.05.2023) gegen 08.40 Uhr auf der Landesstraße 1138 im Bereich von Markgröningen ereignete. Ein 60 Jahre alter Motorradfahrer befand sich in einer Fahrzeugkolonne, die in Richtung Markgröningen unterwegs war. Der Motorradfahrer überholte im weiteren Verlauf zwei vorausfahrende PKW mit seiner BMW. Als er sich auf Höhe eines dritten Autos befand, scherte der Lenker dieses Fahrzeugs ebenfalls aus, vermutlich um einen LKW zu überholen. Mutmaßlich hatte er den BMW-Lenker hierbei übersehen. Um eine Kollision mit dem PKW zu verhindern, wich der 60-Jährige nach links aus. Im Grünstreifen prallte er gegen einen Leitpfosten und stürzte anschließend. Der Unbekannte setzte seine Fahrt indes unbeirrt fort. Er soll einen dunklen Kleinwagen, etwa in VW Golf-Größe gelenkt haben. Der 60-Jährige wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Das Motorrad war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg, Tel. 0711 6869-0 oder E-Mail: stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de, sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.

+++

Steinheim an der Murr: Kupferkabel gestohlen

Ein etwa 200 Meter langes Kupferkabel wurde zwischen Montag (08.05.2023) 17.30 Uhr und Dienstag (09.05.2023) 08.30 Uhr von einer Baustelle in der Bahnhofstraße in Steinheim an der Murr gestohlen. Der Wert des Kabels dürfte sich auf etwa 950 Euro belaufen. Die Baustelle befindet sich auf dem Gelände, das von einem Amphibienzaun umgeben ist, der bereits vergangene Woche beschädigt wurde. Zwischen den beiden Taten dürfte es nach derzeitigem Ermittlungsstand allerdings keinen Zusammenhang geben. Hinweise nimmt der Polizeiposten Steinheim an der Murr, Tel. 07144 82306-0 oder E-Mail: marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de, entgegen.

+++

Ludwigsburg-Oßweil: Einbruch in Vereinsgaststätte

Noch unbekannte Personen brachen am Montag (08.05.2023) zwischen Mitternacht und 08:00 Uhr in eine Vereinsgaststätte in der Walter-Flex-Straße in Ludwigsburg ein. Im Inneren des Gebäudes wurden mehrere Schubladen im Kassenbereich geöffnet und durchwühlt. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde nichts entwendet, es entstand jedoch Sachschaden von rund 1.000 Euro.

+++

Hessigheim: Unfallflucht mit 8.000 Euro Sachschaden

In der Nacht zum Dienstag (09.05.2023) verübte ein noch unbekannter Fahrzeuglenker in der Gartenstraße in Hessigheim eine Unfallflucht mit einem Sachschaden von etwa 8.000 Euro. Der Unbekannte prallte aus noch unbekannter Ursache gegen das Heck eines am Straßenrand kurz nach der Besigheimer Straße abgestellten Nissan. Möglicherweise ereignete sich der Unfall gegen 04.50 Uhr, da zu diesem Zeitpunkt ein lauter Knall in der Gartenstraße zu hören war. Gegen 05.30 Uhr wurde der Schaden an dem Nissan entdeckt. Eine Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Bietigheim-Bissingen stellte vor Ort Fahrzeugteile fest, die der Unfallflüchtige in der Gartenstraße und auf einem sich anschließenden Feldweg, über den er die Flucht ergriffen hatte, verloren haben dürfte. Anhand der Fahrzeugteile konnte ermittelt werden, dass es sich bei dem noch unbekannten Fahrzeug um einen vermutlich blauen VW handeln dürfte. Die Polizei nimmt weitere Hinweise unter Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail: bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.

+++

Ludwigsburg-Neckarweihingen: Einbruch in Gaststätte und Schützenverein

Ein noch unbekannter Täter brach am Montag (08.05.2023) eine Tür am Vereinsheim eines Schützenvereins in der Straße “Gschnait” in Ludwigsburg-Neckarweihingen auf und verschaffte sich so Zutritt zum Heizungskeller des Gebäudes, in dem sich auch eine Gaststätte befindet. Da hierbei gegen 06:00 Uhr ein Alarm ausgelöst wurde, überprüfte ein 72-jähriger Verantwortlicher des Vereins die Räumlichkeiten und traf im Heizungskeller auf den Einbrecher. Dieser Ergriff die Flucht und fuhr auf einem Fahrrad in unbekannte Richtung davon. Der Täter wird als ca. 180 cm großer Mann beschrieben, der komplett schwarz gekleidet sowie mit Mütze und Schal vermummt war. Ob es der Einbrecher auf Wertsachen der Gaststätte oder Waffen des Schützenvereins abgesehen hatte, ist unbekannt. Entwendet wurde jedenfalls nichts.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Polizei fängt Graffiti-Sprayer auf frischer Tat – und was sonst noch im Landkreis los war

Ludwigsburg – Drei mutmaßliche Graffiti-Sprayer wurden am frühen Sonntagmorgen (07.05.2023) von Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers Ludwigsburg festgenommen. Der Vorfall ereignete sich in der Martin-Luther-Straße, als ein Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes gegen 02:20 Uhr meldete, dass an einem Gebäude einer ehemaligen Privatschule Graffiti gesprüht wurden. Die Polizei konnte daraufhin schnell reagieren und zwei Männer mit Spraydosen in der Hand auf frischer Tat festnehmen. Die beiden Tatverdächtigen hatten sich vermutlich durch Übersteigen eines Bauzauns unrechtmäßig Zutritt zum abgesperrten Gebäude verschafft.

Beim Durchsuchen der Tatortnähe konnte ein dritter Mann, der als mutmaßlicher Komplize gilt, in einem Pkw schlafend angetroffen und ebenfalls vorläufig festgenommen werden. Insgesamt konnten bei den Durchsuchungsmaßnahmen mehrere Taschen mit Spraydosen, weitere Utensilien zum Sprühen von Graffiti sowie Cannabis gefunden und beschlagnahmt werden.

Die Tatverdächtigen im Alter zwischen 29 und 35 Jahren wurden nach Abschluss der Maßnahmen auf Weisung der Staatsanwaltschaft wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Höhe des Sachschadens am Gebäude ist derzeit noch nicht bekannt. Es wird jedoch vermutet, dass die drei Tatverdächtigen möglicherweise auch für weitere Sachbeschädigungen durch Graffiti verantwortlich sein könnten. Dies ist unter anderem Gegenstand der weiteren Ermittlungen des Polizeireviers Ludwigsburg.

+++

Gerlingen: Schlägerei in Einkaufsmarkt in der Weilimdorfer Straße

Am Montag (08.05.2023) gerieten gegen 13:30 Uhr zwei Kunden eines Einkaufsmarktes in der Weilimdorfer Straße in Gerlingen aneinander. Ein zunächst verbaler Streit der beiden Männer eskalierte und führte zu einer körperlichen Auseinandersetzung, im Rahmen derer ein 28-Jähriger seinem noch unbekannten Kontrahenten mit einer vollen Getränkedose gegen den Kopf schlug. Schließlich schritten andere Kunden des Einkaufsmarktes ein und trennten die beiden. Der 28-Jährige, der selbst Verletzungen im Gesicht davongetragen hatte, konnte von der hinzugerufenen Streifenwagenbesatzung noch vor Ort angetroffen werden. Der zweite an der Schlägerei beteiligte Mann hatte den Tatort bereits vor Eintreffen der Polizei verlassen. Die Ermittlungen des Polizeipostens Gerlingen dauern an.

+++

Ludwigsburg: Zeugen nach Unfall mit unklarem Hergang gesucht

Noch ungeklärt ist der Hergang eines Verkehrsunfalls, der sich am Montag (08.05.2023) gegen 16:50 in Ludwigsburg ereignet hat. Eine 67-jährige Mercedes-Fahrerin sowie eine 33-Jährige mit einem Seat befuhren hintereinander die Hindenburgstraße und ordneten sich auf die Rechtsabbiegespur ein, um in die Stuttgarter Straße abzubiegen. Nach Angaben der 67-Jährigen habe sie dort verkehrsbedingt anhalten müssen, woraufhin die 33-jährige Seat-Fahrerin auf den stehenden Mercedes aufgefahren sei. Die 33-Jährige wiederum gab an, hinter der Mercedes-Fahrerin angehalten zu haben, woraufhin diese plötzlich zurückgesetzt habe und rückwärts auf den Seat aufgefahren sei. Der entstandene Sachschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf rund 1.000 Euro. Das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141 18-5353 oder ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de, sucht Zeugen, die den Unfallhergang beobachtet haben und so möglicherweise zur Klärung der Sachlage beitragen können.

+++

Ludwigsburg-West: Unfallflucht mit hohem Sachschaden

Am Montag (08.05.2023) kam es zwischen 08:30 Uhr und 13:50 Uhr im Ludwigsburger Westen zu einem Verkehrsunfall mit anschließendem unerlaubtem Entfernen vom Unfallort. Eine noch unbekannte Person rangierte vermutlich mit einem Fahrzeug in der Carl-Goerdeler-Straße und drückte dabei in der Zufahrt zu einem Privatgrundstück ein Hoftor, eine Steinmauer und ein Stück Zaun ein. Anschließend entfernte sich die Person, ohne sich um den Sachschaden in Höhe von rund 10.000 Euro zu kümmern. Dem Schadensbild nach müsste es sich beim Verursacherfahrzeug um einen Lkw gehandelt haben. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 07141 18-5353 oder ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Ludwigsburg zu melden.

+++

Kornwestheim: Einbruch in Imbisswagen

Zwischen Sonntag (07.05.2023) 19.40 Uhr und Montag (08.05.2023) 08.30 Uhr trieb ein noch unbekannter Täter am “Kimryplatz” in Kornwestheim sein Unwesen. Der Unbekannte drückte die heruntergelassene Frontklappe eines dort abgestellten Imbisswagens gewaltsam nach oben, um so ins Innere eindringen zu können. Aus dem Wagen stahl er einen dreistelligen Bargeldbetrag und etwa 10 Dosen Softdrinks. Der Wert des Diebesguts beläuft sich auf knapp 200 Euro. Der entstandene Sachschaden blieb gering. Das Polizeirevier Kornwestheim, Tel. 07154 1313-0 oder E-Mail: kornwestheim.prev@polizei.bwl.de, sucht Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben.

+++

Steinheim an der Murr: Amphibienzaun beschädigt

Ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro entstand, als vergangene Woche zwischen Dienstag und Donnerstag (02. – 04.05.2023) bislang unbekannte Täter einen Amphibienzaun, der ein Gelände in der Bahnhofstraße in Steinheim an der Murr umgibt, beschädigten. Die Unbekannten schnitten auf einer Länge von etwa 40 Metern die etwa 30 cm hohe, schwarze gespannte Plane mehrfach von oben nach unten durch. Der Polizeiposten Steinheim an der Murr, Tel. 07144 82306-0 oder per E-Mail: marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de, bittet Zeugen, sich zu melden.

red

Mit dem Bus umsonst ins Vaihinger Weindorf: Hier alle Infos

Am Samstag, den 13. Mai 2023 wird das Vaihinger Weindorf gefeiert und in diesem Jahr wird der Nahverkehr in Vaihingen an der Enz kostenlos sein. Diese Regelung gilt für alle Buslinien im Stadtgebiet Vaihingen/Enz sowie den umliegenden Stadtteilen Aurich, Ensingen, Enzweihingen, Gündelbach, Horrheim, Kleinglattbach, Pulverdingen, Riet und Roßwag. Das kostenlose Angebot richtet sich an alle, die kein Deutschland-Ticket, JugendTicketBW oder VVS-Abo besitzen und trotzdem umweltfreundlich in Vaihingen/Enz unterwegs sein möchten.

Das Weindorf ist eine beliebte Veranstaltung, die jedes Jahr tausende Besucher anzieht. Die Stadt Vaihingen/Enz möchte dazu beitragen, dass die Anreise zum Weindorf bequem und umweltfreundlich ist und bietet deshalb am Samstag kostenlose Busfahrten an. Die Regelung ist auch eine Chance für Besucher, die normalerweise mit dem Auto anreisen, um auf den öffentlichen Nahverkehr umzusteigen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Für die Anreise aus Stuttgart empfiehlt der VVS seinen Fahrgästen, vor der Fahrt ihren individuellen Fahrplan in der VVS-Fahrplanauskunft auf der VVS-Homepage unter vvs.de oder in der App “VVS mobil” zu prüfen. Wichtig zu beachten ist, dass Fahrgäste, die mit dem Regionalzug nach Vaihingen/Enz fahren möchten, ein VVS-Ticket benötigen. Die Freifahrt gilt ausschließlich für den Busverkehr im Stadtgebiet von Vaihingen/Enz.

red

Gemeinsam fürs Klima: Ludwigsburg ruft zum Stadtradeln 2023 auf

LUDWIGSBURG. STADTRADELN 2023: Vom 1. bis 21. Juli radeln Bürgerinnen und Bür- ger aus dem Kreis Ludwigsburg wieder gemeinsam für mehr Klimaschutz und nachhaltige Mobilität. Erstmalig sind alle 39 Kreiskommunen dabei.

Der Kreis Ludwigsburg ruft gemeinsam mit allen 39 Kreiskommunen dazu auf, sich am Radwettbewerb STADTRADELN zu beteiligen. Vom 1. bis zum 21. Juli sind Bürgerinnen und Bürger aufgefordert, möglichst viele ihrer Alltags- und Freizeitwege klimafreundlich mit dem Rad zurückzulegen. Die Fahrradkilometer werden gesammelt und der eigenen Stadt oder Gemeinde zugeschrieben, die in diesem bundesweiten Wettbewerb mit anderen Kommunen konkurriert. Aber auch den Radelnden selbst winken Ruhm und tolle Preise.

Das STADTRADELN ist eine internationale Aktion des Klima-Bündnis, bei der allein in Deutschland mehrere tausend Kommunen mitmachen. Landrat Dietmar Allgaier: „Letztes Jahr haben sich in unserem Landkreis über 10.000 Radelnde beteiligt, die insgesamt über zwei Millionen Kilometer zurücklegten. Das zeigt uns: Viele Menschen sind bereit, häufiger aufs Auto zu verzichten und so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Unsere Aufgabe ist es nun, die Radangebote in unserer Zuständigkeit weiter auszubauen, um den Umstieg möglichst komfortabel und sicher zu gestalten.“

Seit 2017 ist der Landkreis regelmäßig dabei und konnte die Zahl der mitmachenden Städte und Gemeinden stetig steigern. „Dieses Jahr ist es endlich so weit: Alle 39 Kreiskommunen bieten den Wettbewerb bei sich an. Ein tolles Zeichen für den Radverkehr“, freut sich Lisa Röthinger, die die Aktion für den Landkreis koordiniert.

Sonderaktion Schulradeln

Erstmalig findet in Baden-Württemberg die Zusatzaktion „Schulradeln“ statt: Schulen können sich in dieser Sonderkategorie anmelden und werden zusätzlich separat gewertet. Das Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule, das sich zum Ziel gesetzt hat, die selbstaktive Mobilität von Schülerinnen und Schülern zu fördern, hält dafür eigene Wettbewerbsmaterialien bereit.

Radeln mit den Stars

Wer über die bloße Teilnahme hinaus besonders aktiv sein möchte, kann als STADTRADEL-Star für seine oder ihre Kommune fahren. Stars verpflichten sich, im dreiwöchigen Aktionszeitraum kein Auto zu nutzen – auch nicht auf dem Beifahrersitz. Über ihre Erfahrungen berichten sie in Blogbeiträgen und werden so zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für aktive und nachhaltige Alltagsmobilität. Das Engagement wird mit Preisen und Auszeichnungen belohnt. Wer Interesse hat, darf sich direkt bei den auf der STADTRADEL-Website angegebenen Ansprechpersonen der Kommunen melden.

Die Teilnahme am STADTRADELN ist ganz einfach: Jeder, der in einer der mitmachenden Kommunen wohnt, arbeitet, einem Verein angehört oder eine Schule besucht, kann sich online unter www.stadtradeln.de/landkreis-ludwigsburg registrieren und ein Team gründen oder einem bestehen- den Team beitreten. Auch Unterteams können gegründet werden – so können sich zum Beispiel unterschiedliche Unternehmensabteilungen oder Vereinsgruppen miteinander wettstreiten. Die geradelten Kilometer werden in einem Online-Radelkalender oder per STADTRADELN-App erfasst.

Anmelden kann man sich unter: www.stadtradeln.de/landkreis-ludwigsburg

Info:
STADTRADELN ist eine internationale Aktion des Klima-Bündnisses. Privatpersonen sowie Vertreterinnen und Vertreter von Firmen, Vereinen, Verbänden, Institutionen, Kultureinrichtungen, Ämtern und (Hoch‐)Schulen schließen sich zu Teams zusammen, um drei Wochen lang möglichst viele Kilometer auf Fahrrad und Pedelec zu sammeln. In Baden-Württemberg fördert die Landesinitiative RadKULTUR den Wettbewerb. Mehr Infos und alle Ergebnisse unter www.stadtradeln.de

red

Türkei-Wahlen: Kreis Ludwigsburg mit den meisten türkischen Wahlberechtigten in Baden-Württemberg

Von Ayhan Güneş

Eine Woche vor den wegweisenden Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in der Türkei werben Regierung und Opposition bei Großveranstaltungen um die Gunst ihrer Anhänger. Auch die türkische Gemeinde in Baden-Württemberg verfolgt mit großer Spannung das Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem amtierenden Präsidenten Recep Tayyip Erdogan und seinem Herausforderer Kemal Kilicdaroglu. In den vergangenen Wochen hat sich der Ton zwischen den beiden Spitzenpolitikern verschärft, und jeder kämpft verbissen um jede Stimme.

Die politischen Entscheidungen in der Türkei werden auch Auswirkungen auf die türkische Gemeinde in Deutschland haben, wo annähernd 1,5 Millionen Türkinnen und Türken wahlberechtigt sind. Das Statistische Landesamt in Stuttgart hat in diesem Zusammenhang interessante Fakten über die türkische Gemeinde in Baden-Württemberg veröffentlicht. Dort leben die meisten türkischen Wahlberechtigten im Landkreis Ludwigsburg mit etwa 17.200, während die wenigsten mit knapp 600 in Baden-Baden wohnen. Insgesamt sind knapp 53% der wahlberechtigten türkischen Staatsangehörigen in Baden-Württemberg männlich, während der Rest weiblich ist. (Stand:31.12.2022)

TABELLE:

Screenshot: Statistische Landesamt Baden-Württemberg

Wahlinfos:

Am 14. Mai 2023 finden sowohl Parlaments- als auch Präsidentschaftswahlen in der Türkei statt. Insgesamt gibt es rund 60,7 Millionen Stimmberechtigte in der Türkei, hinzu kommen rund 3,4 Millionen stimmberechtigte Türkinnen und Türken im Ausland. In Deutschland leben nach Angaben des Statistischen Bundesamts rund 1,5 Millionen Wahlberechtigte mit türkischer Staatsbürgerschaft. (Stand Ende 2021).