Cannstatter Wasen 2023: Volksfest lockt rund 4,3 Millionen Besucher

Stuttgart – Das 176. Cannstatter Volksfest, das am vergangenen Sonntag bei strahlendem Wetter zu Ende ging, war ein großer Erfolg. Die städtische Veranstaltungsgesellschaft in.Stuttgart zeigte sich äußerst zufrieden mit den Ergebnissen. Insgesamt kamen 4,3 Millionen Menschen auf das Volksfest, so viele wie seit 20 Jahren nicht mehr, wie der Veranstalter mitteilte.

Besonders das letzte Wochenende des Festes lockte zahlreiche Wasen-Fans auf den Festplatz, was die Schausteller:innen, Marktkaufleute und Festwirt:innen erfreute. Marcus Christen, Abteilungsleiter für die Feste und den Cannstatter Wasen, kommentierte: “Gerade der vergangene Samstag war noch einmal phänomenal. Viele VfB-Fans haben sich auf dem Fest auf das Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg eingestimmt oder nach dem Sieg auf dem Volksfest weitergefeiert.” Laut dem Veranstalter war dieses Volksfest das erfolgreichste seit 20 Jahren, mit 20 Prozent mehr Gästen als im Vorjahr.

Die neuen Fahrgeschäfte erfreuten sich insgesamt großer Beliebtheit. Christen fügte hinzu: “Das 176. Cannstatter Volksfest war ein großer Erfolg. Wir freuen uns besonders darüber, dass so viele Familien das Volksfest besucht haben. Es zog nicht nur Besucher aus der Region und Baden-Württemberg an, sondern auch aus dem benachbarten Ausland. Dies zeigt sich auch an den Hotelbelegungen.”

Der Höhepunkt des diesjährigen Volksfestes war das traditionelle Musikfeuerwerk. Um 21:30 Uhr verwandelte Joachim Berner, ein mehrfacher Pyrotechnik-Weltmeister, mit seinem Team den Himmel über dem Cannstatter Wasen in ein beeindruckendes Farbenspiel.

Mit dem Ende des diesjährigen Volksfestes schließt die Festivalsaison auf dem Cannstatter Wasen. Im Herbst und Winter erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit zahlreichen Konzerten, Shows und Sportveranstaltungen in der Schleyer-Halle und der Porsche-Arena im NeckarPark. Im kommenden Jahr, vom 20. April bis 12. Mai 2024, können sich die Besucher auf das 84. Stuttgarter Frühlingsfest freuen. Im Herbst 2024 öffnet schließlich das 177. Cannstatter Volksfest seine Tore, vom 27. September bis 13. Oktober 2024.

red

Schwerverletzter Motorradfahrer nach Kollision mit Audi

Kreis Ludwigsburg – Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen gegen 07:00 Uhr auf der Landesstraße 1107 zwischen Bietigheim-Bissingen und Löchgau wurde ein 33-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden, berichtet das Polizeipräsidium Ludwigsburg.

Ein 32 Jahre alter Audi-Fahrer, der in der Gegenrichtung im Stau stand, versuchte auf Höhe eines Feldweges zu wenden. Dabei übersah er anscheinend den Honda-Fahrer, der gezwungen war, eine Vollbremsung durchzuführen, was letztendlich zu seinem Sturz führte. Der 33-jährige Motorradfahrer rutschte zusammen mit seinem Honda über den Asphalt und kollidierte schließlich mit dem Mercedes eines 47-Jährigen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 7.000 Euro. Das Motorrad war nach dem Unfall nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden. Die L 1107 musste während der Unfallaufnahme etwa 90 Minuten lang vollständig gesperrt werden, was zu Verkehrsbehinderungen führte.

red

Autos in Ditzingen mit unbekannter Flüssigkeit übergossen: Polizei ermittelt

Ditzingen – In der Nacht zum Mittwoch (11.10.2023) ereignete sich in der Ditzenbrunner Straße in Ditzingen eine Sachbeschädigung an zwei geparkten Autos – ein BMW und ein Fiat.

Ein unbekannter Täter hatte die Fahrzeuge mit einer unbekannten Flüssigkeit, möglicherweise Farbe, übergossen. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zur Aufklärung des Vorfalls geben können. Ob die Flüssigkeit Schäden an den Fahrzeugen verursacht hat, wird derzeit noch ermittelt. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen und ist unter der Rufnummer 07156 4352-0 oder per E-Mail unter ditzingen.prev@polizei.bwl.de erreichbar.

red

Übermüdeter Fahrer auf A81: Ford Transit verursacht schweren Unfall

Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Montagmorgen, den 9. Oktober 2023, gegen 07.15 Uhr auf der Bundesautobahn 81 in Richtung Stuttgart. Involviert war ein 39 Jahre alter Fahrer eines Ford Transit, der gemeinsam mit einem 23 und einem 20 Jahre alten Mann unterwegs war.

Der Unfallhergang deutet laut einer Meldung der Polizei Ludwigsburg darauf hin, dass der 39-jährige Fahrer möglicherweise aufgrund von Übermüdung Schwierigkeiten hatte, den LKW sicher zu führen. Zunächst kam das Fahrzeug zwischen dem Parkplatz Wunnenstein-West und der Anschlussstelle 81 nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit den Schutzplanken. Anschließend geriet der LKW in Schlangenlinien über die vorhandenen Fahrspuren und fuhr auf den Parkplatz Kälbling-West auf. Dort stieß er gegen zwei geparkte Renault Master-Fahrzeuge. Durch die Wucht des Aufpralls wurde ein Renault weiter nach vorne geschleudert und prallte gegen zwei weitere LKWs desselben Typs.

Glücklicherweise wurden nach den vorläufigen Erkenntnissen keine Personen bei dem Unfall verletzt. Es entstand jedoch erheblicher Sachschaden an den beteiligten Fahrzeugen, der auf etwa 26.000 Euro geschätzt wird.

red

Was im Kreis Ludwigsburg geschah: Brand in Gartenanlage, Metallteil auf Autobahn, Unfall auf Neckarradweg, Unfallfluchten in Bietigheim-Bissingen

Ludwigsburg-Eglosheim: Brand auf Gartengrundstück und Gartenhütte – Ursache noch ungeklärt

Am Montagabend (09.10.2023) gegen 20:00 Uhr meldeten mehrere Anrufer der Polizei einen Großbrand mit Flammen von bis zu 15 Metern Höhe. Ein Gartengrundstück in einer Kleingartenanlage hinter den Gebäuden im Finkenweg in Eglosheim geriet aus bisher unbekannten Gründen in Brand. Dies führte zur Evakuierung des angrenzenden Gebäudekomplexes und zur Sperrung der Zufahrtswege zur Brandstelle für etwa zwei Stunden. Dank des raschen Einsatzes der Feuerwehr, die mit einem Großaufgebot vor Ort war, konnte ein Übergreifen der Flammen auf das benachbarte Gebäude verhindert werden. Leider wurde eine auf dem Gartengrundstück stehende Gartenhütte, in der sich mehrere ältere elektrische Geräte befanden, komplett zerstört. Glücklicherweise gab es keine Verletzten, jedoch entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Aktuell gibt es keine Hinweise auf Brandstiftung.

+++

BAB 81/Möglingen: Metallteil verursacht 2.000 Euro Sachschaden

Am Montagmittag (09.10.2023) gegen 13:30 Uhr wurde ein Land Rover auf der BAB 81 in Richtung Heilbronn nahe der Anschlussstelle Ludwigsburg-Süd von einem etwa 180 cm langen und 3 cm durchmessenden schwarzen Metallteil getroffen. Die 55-jährige Fahrerin des Land Rovers hatte kurz zuvor ein fliegendes Objekt wahrgenommen, das von links auf das Fahrzeug zuflog. Das Metallteil durchschlug den Motorraum unterhalb des linken Scheinwerfers und verursachte einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Die Herkunft des Metallteils konnte bislang nicht ermittelt werden. Zeugen, die sachdienliche Hinweise oder weitere Geschädigte haben, werden gebeten, sich mit der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

+++

Remseck am Neckar-Neckargröningen: Unfall auf dem Neckarradweg

Am Montag (09.10.2023) gegen 17:00 Uhr kam es auf dem Neckarradweg, parallel zur Wasenstraße in Neckargröningen, zu einem Unfall, bei dem ein 58-jähriger Radfahrer leicht verletzt wurde. Der Radfahrer war in Richtung Aldingen unterwegs, als ein achtjähriger Junge unvermittelt den Weg kreuzte. Der Junge, der hinter einem Gebüsch hervorsprang, wurde für den Radfahrer offenbar erst spät sichtbar. Der 58-Jährige stürzte und kollidierte mit dem Jungen. Der Radfahrer wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht, während der Junge scheinbar unverletzt blieb. Der Sachschaden blieb gering.

+++

Bietigheim-Bissingen: Unfallflucht – Ampelanlage beschädigt

Vermutlich am Montagnachmittag (09.10.2023) verursachte ein unbekannter Fahrer am Ortseingang von Bietigheim-Bissingen auf Höhe der Kreuzung mit der Landesstraße 1671 eine Unfallflucht. Der Fahrer eines möglichen LKW kam auf der rechten Spur der Bundesstraße 27 in Richtung Stadtmitte zu weit nach rechts und beschädigte die Ampelanlage, die daraufhin herabhing. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 750 Euro geschätzt. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen zu melden.

+++

Bietigheim-Bissingen: Unfallflucht mit 3.500 Euro Sachschaden

Zwischen 9:30 Uhr und 11:30 Uhr am Montag (09.10.2023) beschädigte ein unbekannter Fahrer beim Ein- oder Ausparken einen in Bietigheim geparkten Ford auf dem Parkplatz “Am Japangarten”. Anschließend verließ der Verursacher die Unfallstelle, ohne seine Personalien zu hinterlassen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.500 Euro. Hinweise zu diesem Vorfall nimmt das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen entgegen.

red

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Riskantes Überholmanöver zwischen Großbottwar und Aspach – Zeugen gesucht

Großbottwar – Am Samstag, den 30. September, ereignete sich gegen 17:00 Uhr auf der Bundesstraße 328 zwischen Großbottwar und Aspach im Rems-Murr-Kreis ein gefährliches Überholmanöver, bei dem die Polizei nach Zeugen sucht.

Eine 45-jährige Fahrerin eines VW fuhr auf der Steigung zwischen der “Forsthofkreuzung” und dem Parkplatz Kaiserberghütte in Richtung Aspach. Plötzlich bemerkte sie ein Fahrzeug, das auf ihrer Fahrbahn entgegenkam, da es gerade einen anderen PKW überholte, der in Richtung Großbottwar unterwegs war. Um einen Unfall zu verhindern, wich die 45-Jährige nach rechts in den Grünstreifen aus. Das überholende Fahrzeug könnte eventuell ein Citroen gewesen sein, und der überholte PKW soll schwarz gewesen sein.

Das Polizeirevier Marbach am Neckar bittet Zeugen und insbesondere den Fahrer des schwarzen PKW, sich unter der Telefonnummer 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.

red

Kriminalstatistik: Baden-Württemberg verzeichnet 96 000 Verurteilungen in 2022 – Anteil der Frauen steigt

Stuttgart – Die Kriminalstatistik von Baden-Württemberg für das Jahr 2022 ist mehr als nur eine Ansammlung von Zahlen. Sie bietet einen interessanten Einblick in die Welt der Justiz und ist teilweise ein Spiegelbild unserer Gesellschaft. Das statistische Landesamt Baden-Württemberg hat kürzlich die neuesten Zahlen veröffentlicht.

1. Gesamtverurteilungen im Aufwärtstrend: Nach Jahren rückläufiger Zahlen gab es 2022 einen leichten Anstieg bei den Verurteilungen. Insgesamt wurden 96.100 Personen gerichtlich verurteilt, was einem Zuwachs von 0,3% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Von den 96 100 rechtskräftig verurteilten Personen waren im Jahr 2022 insgesamt 78 700 Männer und 17 400 Frauen.

2. Altersgruppen unter der Lupe: Die verschiedenen Altersgruppen zeigten unterschiedliche Trends. Jugendliche im Alter von 14 bis unter 18 Jahren wurden um 9,4% weniger verurteilt. Auch bei Heranwachsenden zwischen 18 und 21 Jahren gab es einen Rückgang von 8,8%. Im Gegensatz dazu stieg die Anzahl der Verurteilungen bei Erwachsenen (ab 21 Jahren) um 1,4%.

3. Der Aufstieg der Frauen: Die Zahl der verurteilten Frauen stieg im Jahr 2022 um 5,7%, während sie bei den Männern leicht zurückging. Obwohl Frauen nach wie vor in geringerem Maße an Straftaten beteiligt sind, hat sich ihr Anteil leicht erhöht.

4. Deutsche vs. Nichtdeutsche: Interessanterweise nahmen die Verurteilungen von Deutschen um 0,8% ab, während sie bei Nichtdeutschen um 1,8% zunahmen. Der Anteil nichtdeutscher Verurteilter stieg auf 43,4%, ein bemerkenswerter Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren.

5. Hauptstraftaten im Blick: Die Verurteilungen konzentrierten sich weiterhin auf fünf Hauptstraftaten. Straßenverkehrsdelikte (26,1% aller Urteile) verzeichneten einen Anstieg von fast 2.000 Verurteilungen. Betrug und Untreue sowie Drogen– und Gewaltdelikte gingen zurück.

6. Wiederholungstäter: Etwa 44% der Verurteilten hatten bereits Vorverurteilungen, was auf eine anhaltende Herausforderung im Strafrecht hinweist.

Geldstrafe mit Abstand am häufigsten verhängt

Nach den Ergebnissen der Strafverfolgungsstatistik mussten sich im Jahr 2022 insgesamt 112 400 Personen vor einem Strafgericht verantworten. Für 16 300 oder 14,5 % von ihnen endete das Verfahren nicht mit einer Verurteilung, sondern mit einer Einstellung (13 900 Fälle) oder aber mit einem Freispruch (2 200 Fälle). Die Verurteiltenquote, also der Anteil der Verurteilten an der Gesamtzahl aller von den Gerichten abgeurteilten Personen, betrug 85,5 %.

Bei den insgesamt 96 100 Männern und Frauen, gegen die im Jahr 2022 ein rechtkräftiges Urteil erging, wurde in 79 400 Fällen oder 82,6 % eine Geldstrafe verhängt. 12 200 Personen oder 12,7 % wurden zu einem Freiheitsentzug in Form einer Freiheits- oder Jugendstrafe verurteilt. Davon setzten die Gerichte rund 8 500 zur Bewährung aus, sodass letztlich 3 700 Verurteilte, das entspricht 3,8 % aller Verurteilten, nach dem Schuldspruch eine Gefängnisstrafe in Form einer Freiheits- oder Jugendstrafe antreten mussten. Bei den übrigen 4 500 Verurteilten (4,7 %) wurden vor allem Verwarnungen oder Jugendarrest (Zuchtmittel) sowie Erziehungsmaßregeln wie die Erbringung von Arbeitsleistungen oder die Unterbringung in einem Heim angeordnet. Nicht berücksichtigt in der Strafverfolgungsstatistik sind Fälle, in denen es nach Einstellung des Ermittlungsverfahrens gar nicht erst zu einer Anklage gekommen ist, sowie eine nicht quantifizierbare Dunkelziffer nicht bekannt gewordener oder nicht aufgeklärter Straftaten.

Die genauen Zahlen können hier eingesehen werden

red

Quelle: Statistische Landesamt Baden-Württemberg

Fast 930 Millionen Euro Steuereinnahmen: Thomas King neuer Chef im Finanzamt Bietigheim-Bissingen

Bietigheim-Bissingen – Das Finanzamt Bietigheim-Bissingen hat einen neuen Kapitän an Bord. Thomas King hat das Steuer übernommen, nachdem sein Vorgänger, Jürgen Rögelein, im August in den Ruhestand gegangen ist. Im Jahr 2022 verzeichnete das Finanzamt ein Gesamtsteueraufkommen von beeindruckenden rund 929 Millionen Euro.

Die Finanzstaatssekretärin Gisela Splett äußerte sich zufrieden über die Ernennung von Thomas King und hob seine über 20-jährige Erfahrung in der Finanzverwaltung hervor. Zuletzt war er erfolgreich als Vorsteher des Finanzamts Stuttgart IV tätig. Splett wünscht King viel Erfolg und Geschick bei seiner verantwortungsvollen Aufgabe als Leiter des Finanzamts Bietigheim-Bissingen.

Thomas King, der einst Rechtswissenschaften in Tübingen studierte, trat 1999 in den Dienst der Steuerverwaltung. Während seiner Dienstzeit hatte er verschiedene Positionen inne, darunter auch im Haushaltsreferat des Finanzministeriums. In Pforzheim leitete er das Finanzamt und dessen Außenstelle in Neuenbürg, bevor er im Juli 2018 die Leitung des Finanzamts Stuttgart IV übernahm. Seit Oktober 2023 hat Thomas King das Ruder des Finanzamts Bietigheim-Bissingen fest in der Hand.

Die Amtseinführung von Thomas King war auch Anlass, um den bisherigen Amtsleiter Jürgen Rögelein zu ehren, der über 40 Jahre im Dienst des Landes Baden-Württemberg gestanden hat. Rögelein hatte das Finanzamt Bietigheim-Bissingen seit 2015 erfolgreich geleitet.

Im Finanzamt Bietigheim-Bissingen sind derzeit 186 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig, darunter 29 Auszubildende. Der Zuständigkeitsbereich des Finanzamts umfasst 17 Städte und Gemeinden mit rund 170.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, darunter bekannte Orte wie Bietigheim-Bissingen, Besigheim, Bönnigheim, Sachsenheim und Vaihingen/Enz. Im Jahr 2022 verzeichnete das Amt ein Gesamtsteueraufkommen von etwa 929 Millionen Euro.

Die Grundsteuerreform hat dem Finanzamt zusätzliche Aufgaben beschert, insbesondere in der Grundstückswertstelle. Finanzstaatssekretärin Splett würdigte die hervorragende Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die täglich dafür sorgen, dass die Steuergelder in die Staatskasse fließen. Diese Gelder werden unter anderem für die Finanzierung von Infrastruktur, Bildung und Justiz eingesetzt.

red

Auto-Poser-Treffen beim Breuningerland Ludwigsburg ruft Polizei auf den Plan – und was sonst noch passierte

Tamm – In der Nacht vom 7. auf den 8. Oktober 2023 folgte eine Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Ludwigsburg Hinweisen, die besagten, dass auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums im Tammerfeld quietschende Reifen zu hören waren. Als die Polizeibeamten gegen 21:45 Uhr am Ort eintrafen, trafen sie auf erstaunliche Szenen. Etwa 100 Fahrzeuge und bis zu 200 Personen hatten sich auf dem Parkplatz versammelt. Bei stichprobenartigen Kontrollen wurden einige kleinere Verstöße festgestellt und geahndet. Bei zwei der überprüften Fahrzeuge war die Betriebserlaubnis erloschen, da sie nicht den Vorschriften entsprachen und unzulässig verändert worden waren. In einem Fall waren die vorgenommenen Änderungen an Bereifung und Fahrwerk so umfangreich, dass die Verkehrssicherheit nicht mehr gewährleistet war. Daher musste dem 23-jährigen Fahrer die Weiterfahrt untersagt und sein BMW abgeschleppt werden. Um die Maßnahmen durchzusetzen, wurden kurzzeitig weitere Streifenwagenbesatzungen sowie eine Streife der Polizeihundeführerstaffel hinzugezogen, da zahlreiche Schaulustige das Geschehen beobachteten.

+++

Erdmannhausen: Unfallflucht in der Marbacher Straße

Zwischen 10:00 Uhr und 16:30 Uhr am Samstag, den 7. Oktober 2023, beschädigte ein unbekannter Fahrzeuglenker, vermutlich ein Lkw-Fahrer, zwei am Fahrbahnrand in der Marbacher Straße in Erdmannhausen abgestellte Fahrzeuge. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden in einer Gesamthöhe von etwa 7.000 Euro zu kümmern, verließ der Unbekannte die Szenerie. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Marbach am Neckar unter der Telefonnummer 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de entgegen.

+++

Asperg: Paletten am Bahnhof angezündet

Am Sonntag, den 8. Oktober 2023, gegen 23:50 Uhr, alarmierten Zeugen die Rettungskräfte, da sie ein Feuer am Asperger Bahnhof bemerkt hatten. Unbekannte Personen hatten zuvor auf einem Lagergelände mehrere übereinander gestapelte Holzpaletten in Brand gesteckt. Die Feuerwehr konnte die Flammen löschen, aber die Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt.

+++

Freiberg am Neckar: Unfallflucht auf Parkplatz – Zeugen gesucht

Am Samstag, den 7. Oktober 2023, zwischen 16:00 Uhr und 17:00 Uhr, beschädigte ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker vermutlich beim Rangieren einen auf dem Parkplatz eines Spielzeugladens in der Harteneckstraße in Freiberg am Neckar geparkten BMW. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro zu kümmern, setzte der Unbekannte seine Fahrt fort. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de mit der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

+++

Sersheim: Unbekannte brechen Pkw auf

Zwischen Samstag, den 7. Oktober 2023, 13:00 Uhr, und Sonntag, den 8. Oktober 2023, 01:00 Uhr, brachen bislang unbekannte Täter die Fahrertür eines in der Wilhelm-Hauff-Straße in Sersheim abgestellten Seat auf. Aus dem Fahrzeuginneren wurden Gegenstände im Wert von insgesamt rund 1.500 Euro entwendet, darunter ein Laptop sowie hochpreisige Schuhe. Der am Pkw entstandene Sachschaden dürfte sich auf etwa 100 Euro belaufen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07042 941-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Vaihingen an der Enz in Verbindung zu setzen.

+++

Unfall auf der Autobahn mit leicht verletzter Person

Am Sonntag, den 8. Oktober 2023, gegen 10:50 Uhr, ereignete sich im Bereich der Anschlussstelle Leonberg-Ost in Fahrtrichtung Karlsruhe ein Unfall. Eine 71 Jahre alte Toyota-Fahrerin musste aufgrund einer Panne ihr Fahrzeug auf dem Beschleunigungsstreifen der Anschlussstelle stoppen. Nahezu gleichzeitig beschleunigte ein 74 Jahre alter BMW-Fahrer auf dem Beschleunigungsstreifen, um auf die Autobahn aufzufahren. Mutmaßlich übersah er den Toyota und fuhr auf. Die 71 Jahre alte Frau erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Beide PKW waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Ermittlungen dauern an.

red

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Was los war: Mehrere Verletzte bei Verkehrsunfall und Gebäudebrand im Kreis Ludwigsburg

Seersheim – Am Samstagnachmittag um 14:38 Uhr wurde die Krummhaarstraße in Sersheim zum Schauplatz eines Gebäudebrands, der zwei verletzte Personen und einen geschätzten Schaden von rund 250.000 Euro zur Folge hatte. Allem Anschein nach entstand der Brand aufgrund eines technischen Defekts, der in der Dachgeschosswohnung eines 60-jährigen Bewohners zu starkem Rauch führte. Bei dem Versuch, die Rauchentwicklung zu bekämpfen, zog sich der 60-Jährige leichte Verletzungen zu. Ebenso wurde eine Feuerwehrfrau, die im Einsatz war, leicht verletzt. Die Dachgeschosswohnung des 60-Jährigen sowie die benachbarte Wohnung sind vorübergehend nicht bewohnbar, und die Bewohner wurden anderweitig untergebracht. Bei diesem Vorfall waren die Feuerwehren von Sersheim, Sachsenheim, Oberriexingen und Vaihingen/Enz mit umfangreichen Kräften vor Ort. Zusätzlich waren der Kreisbrandmeister, der leitende Notarzt und der Rettungsdienst mit drei Rettungsfahrzeugen und einem Notarzt im Einsatz. Zwei Streifenwagen des Polizeipräsidiums Ludwigsburg waren ebenfalls an der Einsatzstelle tätig.

+++

Sachsenheim – Am Sonntag, den 8. Oktober 2023, ereignete sich um 02:26 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße 1125, bei dem ein 21-jähriger Audi Q5-Fahrer beteiligt war. Der Vorfall ereignete sich auf der Strecke von Bietigheim-Bissingen in Richtung Breuninger Logistik Sachsenheim. Nachdem er die Abzweigung Ludwigsburger Straße passiert hatte, verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Dabei durchfuhr er mehrere Erdhügel, kollidierte mit einem Leitpfosten und einem Verkehrszeichen. Anschließend kehrte der Audi kurzzeitig auf die Fahrbahn zurück, bevor er erneut nach rechts in den Graben fuhr und einen weiteren Leitpfosten aus der Verankerung riss. Das Fahrzeug kam am Hang zum Stehen, mit der Front in Richtung Fahrbahn. Die Unfallstelle erstreckte sich über eine Strecke von etwa 350 Metern.

Der Fahrer, ein 21-Jähriger, und seine 22-jährige Beifahrerin entfernten sich anschließend zu Fuß von der Unfallstelle und liefen in Richtung Sachsenheim. Während der Unfallaufnahme kehrte der Fahrer eigenständig zur Unfallstelle zurück. Die Beifahrerin wurde kurz darauf in der Nähe aufgefunden. Der Fahrer stand unter dem Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln und besaß keine gültige Fahrerlaubnis. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa einem Promille. Es wurde eine Blutentnahme angeordnet. Bei dem Unfall wurden beide Insassen des Audi Q5 leicht verletzt und zur Untersuchung vorsorglich in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt. Die Straßenmeisterei Besigheim wurde zur Reinigung der Straße und zum Austausch der beschädigten Verkehrsschilder an den Unfallort gerufen.

red

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg