Kretschmann stellt sich in Grünen-Migrationsstreit hinter Habeck

Stuttgart – Nach parteiinterner Kritik am Zehn-Punkte-Plan für eine “Sicherheitsoffensive” von Robert Habeck hat sich Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hinter den Kanzlerkandidaten der Grünen gestellt. “Robert Habecks Vorschläge begrüße ich sehr”, sagte Kretschmann dem “Tagesspiegel” (Donnerstagausgabe).

Habeck hatte in dem Papier unter anderem eine Vollstreckungsoffensive für Haftbefehle und konsequente Abschiebungen von “Nichtdeutschen Gefährdern” gefordert und sich zudem dafür ausgesprochen, die irreguläre Migration zu begrenzen. Kretschmann begrüßte diese Vorschläge am Mittwoch: “Sie gehen die Probleme mit klaren und praxisorientierten Ansätzen an und bieten eine hervorragende Basis für konstruktive Gespräche zwischen den demokratischen Parteien. Ich halte für mehrheitsfähig über Parteigrenzen hinweg.”

Zuvor hatte die Grüne Jugend einen eigenen Zehn-Punkte-Plan veröffentlicht und darin “Sicherheit, Integration und Humanität” in der Migrationspolitik gefordert. Die Vorschläge der Grünen Jugend hatten sich deutlich von Habecks Punkten unterschieden.

Auch der Finanzminister von Baden-Württemberg, Danyal Bayaz, stellte sich hinter Habeck: “Nur zu sagen, was nicht geht, reicht nicht aus”, sagte Bayaz dem “Tagesspiegel”. Habeck zeige mit seinen Vorschlägen, dass er weiter an Kompromissen in der demokratischen Mitte arbeite, lobte Bayaz. “Hinter diesem Signal sollten wir uns als Partei geschlossen versammeln”, mahnte der Grünen-Politiker.

Die Grünen stünden voller Überzeugung dazu, dass Deutschland ein offenes Einwanderungsland sei, in dem Integration erfolgreich gestaltet werde. “Aber genau damit das funktioniert, müssen wir die irreguläre Migration auch begrenzen und besser steuern”, sagte Bayaz dem “Tagesspiegel”.

red

Russland hinter Sabotageaktionen? Hunderte Autos auch in Baden-Württemberg mit Bauschaum lahmgelegt

Berlin – Deutsche Sicherheitsbehörden machen Russland für eine Sabotageserie verantwortlich, bei der bundesweit Hunderte Autos beschädigt wurden.

Wie der “Spiegel” berichtet, wurden mehr als 270 Fahrzeuge in Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg und Bayern Ziel der Attacken. Bei den Angriffen wurden die Auspuffrohre mit Bauschaum verstopft. An den Tatorten hinterließen die Saboteure Aufkleber mit dem Slogan “Grüner sein” und einem Foto von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.

Der Verdacht fiel zunächst auf radikale Klimaaktivisten. Inzwischen gehen die Behörden jedoch von einem anderen Hintergrund aus: Bei einer Polizeikontrolle im brandenburgischen Schönefeld waren im Dezember in der Nähe eines Tatorts drei Verdächtige aus Süddeutschland festgestellt worden, ein Serbe, ein Bosnier und ein Deutscher. Bei Wohnungsdurchsuchungen stellten die Ermittler später mehrere Dosen mit Bauschaum sowie Handys und Laptops sicher.

Einer der Beschuldigten gab nach Informationen des “Spiegels” inzwischen gegenüber den Ermittlern an, sie seien von einem russischstämmigen Serben zu den Attacken angestiftet worden. Über den Messengerdienst “Viber” habe der Auftraggeber ihnen detaillierte Instruktionen für die Sabotageaktionen gegeben. Für jedes beschädigte Fahrzeug sei ihnen ein Honorar von 100 Euro versprochen worden. Als Arbeitsnachweis sollten sie Fotos der lahmgelegten Autos schicken. Ein Teil des Geldes, mehrere Tausend Euro, soll den Verdächtigen bereits überbracht worden sein.

Sicherheitskreise sprechen von einer gezielten Kampagne mit der Absicht, im Bundestagswahlkampf Hass auf die Grünen und ihren Kanzlerkandidaten zu schüren. Seit Längerem warnt das Bundesamt für Verfassungsschutz vor einer möglichen Einflussnahme Russlands auf die vorgezogene Wahl am 23. Februar.

red

Rucksack gestohlen: Frau verliert Bewusstsein – Täter nutzen Moment schamlos aus

Ditzignen – Eine 49-jährige Frau ist am Samstagabend (01.02.2025) in der Bauernstraße in Ditzingen Opfer eines besonders dreisten Diebstahls geworden. Die Frau war gegen 18.00 Uhr zu Fuß unterwegs, als ihr aus medizinischen Gründen schwindelig wurde und sie das Bewusstsein verlor.

Als sie wieder zu sich kam, war ihr Rucksack verschwunden. Unbekannte Täter hatten ihn mutmaßlich an sich genommen, während die Frau wehrlos am Boden lag. In dem Rucksack befand sich unter anderem ihre Geldbörse.

Die Polizei ermittelt und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

red

Musikbegeisterung pur: Ditzingen kürt die besten Nachwuchsmusiker beim Regionalentscheid“

In Ditzingen fand der 62. Regionalentscheid von „Jugend musiziert“ statt und zeigte die herausragenden Talente der jungen Musiker. Rund 190 Teilnehmer traten an, um ihre Fähigkeiten zu messen, und 108 erhielten die höchste Wertung. Ein erfolgreicher Abend voller Begeisterung und musikalischer Vielfalt, bei dem die Kreissparkasse als verlässlicher Partner für den Wettbewerb eine tragende Rolle spielte.

DITZINGEN – Der Nachwuchswettbewerb „Jugend musiziert“ erfreut sich auch in seinem 62. Jahr großer Beliebtheit. Musikbegeisterte Kinder und Jugendliche übten bereits seit Wochen für den Regionalentscheid 2025 in Ditzingen. Es ist der größte Wettbewerb in Deutschland für junge Musikerinnen und Musiker. Vielversprechende Talente zeigten ihr Können am Wochenende beim Regionalentscheid in vielen Facetten. Die Teilnehmenden und ihre Angehörigen, Musikfreunde sowie zahlreiche Ehrengäste bekamen am Sonntagabend in der vollbesetzten Ditzinger Stadthalle ein vielseitiges Preisträgerkonzert auf hohem Niveau.

„Neben dem Wettstreit steht bei ‚Jugend musiziert‘ auch der Team-Gedanke im Vordergrund. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie der Nachwuchs gemeinsam musiziert und das Publikum begeistert. Die regelmäßigen, zahlreichen Proben haben sich mehr als gelohnt. Wir danken der Kreissparkasse, dass sie uns zuverlässig von Anfang an bei der Ausrichtung des Regionalentscheids unterstützt“, lobt Manfred Frank, Vorsitzender des Regionalausschusses „Jugend musiziert“, das langjährige Engagement der Kreissparkasse.

Dr. Heinz-Werner Schulte, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse, fügt hinzu: „Musikalische Talente zu entdecken, zu sichten und nachhaltig zu fördern, ist bis heute ein zentraler Beweggrund von ‚Jugend musiziert‘. Wir sehen darin eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, die Jugend an Kunst, Kultur und Musik heranzuführen. Mein Dank gilt allen, die diese Arbeit organisieren. Ich wünsche den Teilnehmenden viel Spaß und Erfolg bei ihrer weiteren Entwicklung!“

Von den rund 190 jungen Musikern, die sich zum Wettbewerb gemeldet hatten, erreichten 108 die höchste Wertungskategorie und bekamen ihre Urkunden vom Verwaltungsratsvorsitzenden der Kreissparkasse Ludwigsburg, Landrat Dietmar Allgaier, und Oberbürgermeister

Makurath überreicht. Davon qualifizierten sich 73 für den Landeswettbewerb, der vom 2. bis 6. April 2025 in Calw, Nagold und Wildberg stattfindet. Sie können dort schon gleich die nächste Stufe auf ihrer Erfolgsleiter nehmen. Alle beim Preisträgerkonzert begeisterten Gäste werden fest die Daumen drücken, haben sie doch die 18 wunderschönen Musikbeiträge, die an diesem Abend zu erleben waren, mit reichem Applaus belohnt.

red

Barber Shop in Bietigheim-Bissingen: Einbrecher stiehlt Friseurutensilien und Bargeld

Bietigheim-Bissingen – Auf die Friseurutensilien sowie Kleingeld hat es ein Einbrecher in Bietigheim-Bissingen abgesehen. In der Nacht auf Samstag (01.02.2025) drang ein bislang unbekannter Täter gewaltsam in einen Barber Shop ein.

Gegen 23:30 Uhr hebelte der Einbrecher ein Fenster des Geschäfts auf, durchsuchte die Räume und entwendete verschiedene Friseurgegenstände sowie Bargeld. Anschließend flüchtete er über die Rückseite des Ladens.

Der Täter wurde von einer Überwachungskamera aufgezeichnet: Er war etwa 180 bis 185 cm groß, schwarz maskiert und trug eine weiße Jacke mit Kapuze, eine schwarze Hose und weiße Schuhe.

Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen bittet Zeugen, sich unter Tel. 07142 4050 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

red

Streit unter Kindern? 12-Jähriger von U-Bahn erfasst und tödlich verletzt

Stuttgart – Ein tragisches Unglück hat sich am Freitagmittag (31.01.2025) an der Stadtbahnhaltestelle Max-Eyth-See ereignet. Ein zwölfjähriger Junge wurde von einer einfahrenden Stadtbahn der Linie U12 erfasst und tödlich verletzt.

Nach ersten Ermittlungen der Polizei soll es zuvor zu einem Streit zwischen dem Zwölfjährigen und einem 13-jährigen Kind gekommen sein. Im Verlauf der Auseinandersetzung soll der Ältere den Jungen gegen die herannahende Bahn gestoßen haben. Das Opfer geriet zwischen Bahnsteig und Stadtbahn und erlitt dabei tödliche Verletzungen. Die herbeigerufenen Rettungskräfte konnten dem Kind nicht mehr helfen.

Der 13-Jährige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen dem Jugendamt übergeben. Ein Großaufgebot an Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst war im Einsatz.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

red

Verwendete Quellen:Staatsanwaltschaft und Polizeipräsidium Stuttgart

Müll auf der Straße löst Auffahrunfall bei Freiberg aus – 7000 Euro Schaden

Freiberg am Neckar – Ein auf der Fahrbahn liegendes Verpackungsknäuel hat am Donnerstagmorgen (30.01.2025) auf der L1138 bei Freiberg am Neckar einen Auffahrunfall ausgelöst.

Eine 42-jährige BMW-Fahrerin war gegen 7:00 Uhr von Benningen in Richtung Freiberg unterwegs, als sie auf Höhe der Einmündung zur Steinheimer Straße abbremsen musste – denn mitten auf der Straße lag zerknülltes Verpackungsmaterial. Eine 21-jährige Opel-Fahrerin hinter ihr erkannte dies offenbar zu spät und krachte in das Heck des BMW. Ihr Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Der Sachschaden beläuft sich auf rund 7.000 Euro. Nun sucht die Polizei Zeugen, die Hinweise auf die Herkunft des Verpackungsmaterials geben können. Das Polizeirevier Marbach am Neckar ist unter Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de erreichbar.

red

Nach Stoß eines Jungen in eisigen See: Polizei ermittelt 12- und 13-Jährige in Korntal-Münchingen

Ein harmloses Wortgefecht unter Kindern eskaliert: Zwei ältere Jungen stoßen einen 10-Jährigen in einen teilweise zugefrorenen See. Der Junge konnte sich glücklicherweise selbst retten, die Täter wurden inzwischen ermittelt und haben sich entschuldigt.

Korntal-Münchingen – Ein harmloses Wortgefecht endete mit einem eiskalten Schreckmoment: Zwei Jungen im Alter von 12 und 13 Jahren haben am 14. Januar 2025 in Korntal-Münchingen einen zehnjährigen Jungen in einen teilweise zugefrorenen See gestoßen. (wir berichteten darüber)

Wie die Polizei nun mitteilte, waren die Kinder unabhängig voneinander im Stadtpark unterwegs, als es zwischen ihnen zu einem Streit kam. Doch anstatt bei Worten zu bleiben, schubsten die beiden Älteren den Jüngeren kurzerhand ins eiskalte Wasser. Glücklicherweise konnte sich der Junge selbstständig ans Ufer retten und blieb unverletzt.

Mittlerweile sind die beiden Tatverdächtigen ermittelt – und haben sich bei ihrem Opfer entschuldigt.

red

Vier Autos kollidieren in Gerlingen – 18.000 Euro Schaden

Gerlingen – Ein missglücktes Überholmanöver hat am Donnerstag (30.01.2025) in der Panoramastraße in Gerlingen eine Kettenreaktion ausgelöst, bei der vier Autos beschädigt wurden.

Ein 72-jähriger VW-Up-Fahrer wollte gegen 14:00 Uhr an einem geparkten Auto vorbeifahren und übersah dabei mutmaßlich einen entgegenkommenden Opel, in dem ein 85-Jähriger mit seiner 84-jährigen Beifahrerin saß. Es kam zum Zusammenstoß, durch den der Opel ins Schleudern geriet. Das Fahrzeug krachte daraufhin erst gegen einen geparkten Peugeot und dann in einen VW Lupo, der hinter ihm fuhr.

Drei der vier beteiligten Autos waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 18.000 Euro.

red

Autokino Kornwestheim bleibt für mindestens fünf weitere Jahre – Nostalgiker und Filmfans dürfen sich freuen

Kornwestheim – Ein Hauch von Nostalgie, das Flackern der Leinwand unter freiem Himmel und das Knistern aus dem Autoradio: Das Autokino Kornwestheim bleibt ein fester Bestandteil der regionalen Kinokultur. Die Stadt Kornwestheim hat den Pachtvertrag mit der DWJ-Werteverwaltungs-GmbH verlängert und damit den Weiterbetrieb des Autokinos sowie des samstäglichen Floh- und Trödelmarktes für mindestens fünf weitere Jahre gesichert – mit einer Option auf Verlängerung um weitere fünf Jahre.

Ein Kinoerlebnis mit Geschichte

Seit fast 60 Jahren ist das Autokino Kornwestheim eine Institution für Filmfreunde, Romantiker und Nostalgiker. Egal ob Kultklassiker, Blockbuster oder Familienfilme – das einzigartige Ambiente macht jeden Kinobesuch zu einem besonderen Erlebnis. Oberbürgermeister Nico Lauxmann betont die Bedeutung des Standorts: „Wir freuen uns sehr, dass wir den Menschen in unserer Region durch diese Pachtverlängerung auch in Zukunft ein außergewöhnliches kulturelles Angebot in unserer schönen Stadt unterbreiten können.“

Auch Bürgermeisterin Martina Koch-Haßdenteufel hebt hervor, dass die Stadt hinter dem Konzept stehe: „Es war uns ein großes Anliegen, den Vertrag mit der DWJ zu verlängern und damit den Weg zu ebnen, dieses besondere Kino-Erlebnis in Kornwestheim weiterhin zu ermöglichen.“

Autokino bleibt Publikumsmagnet

Nicht nur für Cineasten ist das Autokino ein Highlight – auch Flohmarktliebhaber profitieren von der Vertragsverlängerung, denn der beliebte Trödelmarkt auf dem Gelände bleibt ebenfalls erhalten. Markus Seidl, Geschäftsführer der Drive In Autokinobetriebs GmbH, freut sich über die langfristige Perspektive: „Gemeinsam können wir damit die Erfolgsgeschichte des Autokinos fortsetzen. Unser Ziel bleibt es, den Besucherinnen und Besuchern – jung und alt – ein einzigartiges Erlebnis zu bieten und gleichzeitig die mittlerweile entstandene Tradition dieses Ortes zu bewahren.“

Ob im Oldtimer mit Decke über den Schultern oder im modernen SUV mit Popcorn auf dem Beifahrersitz – das Autokino Kornwestheim bleibt ein Ort, an dem Vergangenheit und Gegenwart aufeinandertreffen. Weitere Informationen zum Programm gibt es unter: www.autokino-kornwestheim.de.

red