Tödlich verunglückt: Squad-Fahrer stirbt nach Kollision mit VW

Oberriexingen – Am Donnerstagabend (06.07.2023) ereignete sich auf der Kreisstraße 1683 bei Oberriexingen ein Verkehrsunfall, bei dem ein Quad-Fahrer tödlich verletzt wurde.

Laut Polizeibericht befuhr eine 19-jährige VW-Fahrerin die Sersheimer Straße (Kreisstraße 1683) von Sersheim in Richtung Oberriexingen. An der Kreuzung der K 1683 mit der Straße “Greiner” beabsichtigte sie nach links abzubiegen. Dazu reduzierte sie zunächst ihre Geschwindigkeit und hielt aufgrund des entgegenkommenden Verkehrs ihr Fahrzeug an. Ein 47-jähriger Quad-Fahrer, der ihr folgte, erkannte offenbar das Bremsmanöver der VW-Fahrerin und versuchte, zum Überholen anzusetzen. Dabei bemerkte er vermutlich den entgegenkommenden Verkehr und lenkte sein Quad stark nach rechts, was dazu führte, dass er auf das abgebremste VW-Fahrzeug auffuhr. Durch den Zusammenstoß wurde er nach rechts in den Straßengraben abgewiesen, kollidierte mit einem Straßenschild und überschlug sich anschließend.

Der 47-Jährige erlitt bei dem Unfall lebensgefährliche Verletzungen. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo er später seinen schweren Verletzungen erlag. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Das Quad war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Zur Klärung des genauen Unfallhergangs hat die Staatsanwaltschaft Heilbronn einen Gutachter beauftragt.

Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten musste die K 1683 vollständig gesperrt werden, wodurch örtliche Umleitungen eingerichtet wurden. Es kam zu keinen größeren Verkehrsbeeinträchtigungen.

red

Sommerferien in Baden-Württemberg: Die aktuelle Baustellenübersicht für Autobahnen

Baden-Württemberg – Die Sommerferien stehen vor der Tür und damit auch das erste Wochenende mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen. Um Staus zu vermeiden und den Urlauberinnen und Urlaubern eine reibungslose Reise zu ermöglichen, hat die Autobahn GmbH im Südwesten eine aktuelle Übersicht (Baustellenübersicht Sommerferien BW 2023) veröffentlicht.

Die Autobahnen spielen eine unverzichtbare Rolle für die deutsche Infrastruktur. Täglich nutzen Zigtausende Pendlerinnen und Pendler das blaue Streckennetz, aber auch der (inter-)nationale Güterverkehr und Urlaubsreisende sind auf gut befahrbare Fernstraßen angewiesen. Um die Sicherheit für alle Nutzerinnen und Nutzer der Autobahnen zu gewährleisten, sind daher in der Ferienzeit Erhaltungsmaßnahmen unerlässlich.

Um den Start in die “schönste Zeit des Jahres” so stressfrei wie möglich zu gestalten, sollten Reisende ihre Routen und mögliche Alternativstrecken sorgfältig planen. Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest gibt einen detaillierten Überblick über die anstehenden Baumaßnahmen in den kommenden Wochen. Zusätzlich sind aktuelle Baustelleninformationen auch online unter www.autobahn.de/suedwest/verkehrsmeldungen abrufbar.

Im Falle von Streckensperrungen oder Unfällen mit Staubildung appelliert die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest eindringlich an die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, den offiziell ausgeschilderten Umleitungsstrecken zu folgen. Diese als “U” gekennzeichneten Routen zeigen die optimalen Umleitungswege auf. Wer stattdessen einfach den Empfehlungen seines Navigationssystems folgt, riskiert, auf Schleichwegen an roten Ampeln oder Tagesbaustellen zum Stillstand zu kommen. Dies führt zu unnötigen Rückstaus und im schlimmsten Fall zu einem Verkehrschaos.

red

Feuerwehreinsatz in Marbach-Hörnle: Reihenhaus durch technischen Defekt in Brand geraten

Marbach-Hörnle – Am Donnerstag (06.07.2023) kam es gegen 11:45 Uhr zu einem Brand im Dachgeschoss eines Reihenmittelhauses in der Mainzer Straße. Nach ersten Erkenntnissen der Feuerwehr in Marbach wurde der Brand mutmaßlich durch einen technischen Defekt an einer selbst installierten Solaranlage ausgelöst. Glücklicherweise konnten die Bewohner das Haus rechtzeitig verlassen und blieben unverletzt.

Die Feuerwehren aus Marbach am Neckar, Affalterbach, Oberstenfeld und Rielingshausen waren mit über 70 Einsatzkräften vor Ort, um den Brand zu bekämpfen. Aufgrund vorübergehender Probleme mit der Wasserversorgung während der Löscharbeiten wurde vorsorglich die Feuerwehr Ludwigsburg mit Löschwasserfahrzeugen nachalarmiert. Gemeinsam gelang es den Einsatzkräften, das Feuer erfolgreich zu löschen. Die angrenzenden Nachbargebäude blieben von den Flammen verschont.

Glücklicherweise wurde bei dem Vorfall niemand verletzt. Allerdings ist das betroffene Gebäude vorerst nicht mehr bewohnbar. Der entstandene Sachschaden wird auf mindestens 200.000 Euro geschätzt. Die genaue Ursache des technischen Defekts wird derzeit noch ermittelt.

Wegen der hohen Anzahl an Einsatzfahrzeugen musste die Stuttgarter Straße ab 13:15 Uhr für etwa zwei Stunden für den Busverkehr gesperrt werden, um den Einsatzkräften genügend Platz zu bieten. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen, um die genauen Umstände des Brandes zu klären.

red

Einbruch in Benningen am Neckar: Verdächtiger festgenommen

Benningen am Neckar – Ein 28-jähriger Mann befindet sich seit Dienstagnachmittag in Untersuchungshaft, nachdem er verdächtigt wird, in der Nacht zuvor in ein Wohnhaus eingebrochen zu sein.

Laut einer gemeinsamen Mitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und dem Polizeipräsidium Ludwigsburg soll der Vorfall am Dienstag gegen 01:10 Uhr in der Blankensteinstraße stattgefunden haben. Der mutmaßliche Täter soll sich gewaltsam Zugang zu dem Wohnhaus verschafft haben, doch ein aufmerksamer Bewohner wurde durch verdächtige Geräusche aufgeschreckt und überraschte den Einbrecher bei der Tat. Sofort verwies der Bewohner den Eindringling des Hauses und verständigte die Polizei. Dank der schnellen Reaktion der Polizeibeamten konnte der flüchtige Tatverdächtige vorläufig festgenommen werden. Bei der Durchsuchung seiner Kleidung und Taschen wurden zahlreiche Schmuckstücke entdeckt, bei denen es sich höchstwahrscheinlich um gestohlenes Gut handelt. Die polizeilichen Ermittlungen zu diesem Sachverhalt sind derzeit noch im Gange.

Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft Heilbronn wurde der Tatverdächtige noch am Dienstagnachmittag einem Haftrichter beim Amtsgericht Heilbronn vorgeführt. Der Haftrichter erließ einen Haftbefehl wegen des Verdachts des Wohnungseinbruchsdiebstahls und ordnete die sofortige Inhaftierung des Beschuldigten in einer Justizvollzugsanstalt an.

Die Polizei hat Grund zur Annahme, dass der 28-Jährige möglicherweise für weitere Einbruchsdiebstähle verantwortlich sein könnte. Daher wurden die Ermittlungen diesbezüglich von der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg übernommen.

red

Scharfe Kontrolle auf der B27: Kornwestheim nimmt hochmodernen Blitzer in Betrieb

Kornwestheim – Autofahrer aufgepasst: Seit dem 4. Juli 2023 steht in Kornwestheim auf der alten B27, gegenüber der Wohnbebauung “Im Tambour”, eine neue Blitzer-Säule. Diese moderne Geschwindigkeitsmessanlage wird sicherlich die Aufmerksamkeit der Autofahrer auf sich ziehen. Ihre Hauptfunktion besteht darin, das LKW-Durchfahrtsverbot in beiden Fahrtrichtungen zu überwachen und gleichzeitig sicherzustellen, dass sowohl PKW als auch LKW das Tempolimit einhalten.

Bereits im September 2021 wurden die ersten Schritte unternommen, um die Umbaumaßnahmen am GdF-Knoten voranzutreiben. Nachdem der Ausschuss für Umwelt und Technik, gefolgt vom Verwaltungs- und Finanzausschuss sowie dem Kornwestheimer Gemeinderat, ihre Zustimmung gegeben hatten, war klar: Eine Geschwindigkeitsmessanlage muss her. Schließlich wurde im Juli 2022 der Beschluss gefasst, die nun aufgestellte und betriebsbereite Säule zu erwerben. Sie stammt aus der renommierten Produktion der Vitronic Group und verspricht laut Herstellerangaben höchste Präzision bei der Verkehrsüberwachung.

red

Kriminelle Bande enttarnt: Erfolgreiche Durchsuchungen in Kornwestheim und Remseck führen zu Festnahmen

Kornwestheim/Remseck am Neckar – Am Donnerstagmorgen (06.07.2023) führten Polizeibeamte, darunter Einsatzkräfte von Spezialeinheiten, eine groß angelegte Durchsuchungsaktion in Kornwestheim und Remseck am Neckar durch. Im Rahmen umfassender internationaler Ermittlungen gelang es den Ermittlern, drei Tatverdächtige im Alter von 18, 18 und 19 Jahren festzunehmen. Gegen diese lagen bereits zuvor erlassene Haftbefehle vor. Die Aktion erfolgte im Zusammenhang mit Betrugsdelikten von Callcentern, bei denen die Täter den Modus Operandi “Falsche Polizeibeamte” anwendeten. Besonders erfreulich war die erfolgreiche Zusammenarbeit der Ermittler mit den Landeskriminalämtern Steiermark und Vorarlberg.

Laut der Staatsanwaltschaft in Stuttgart und der Polizei Stuttgart werden die drei festgenommenen Tatverdächtigen beschuldigt, Teil einer Bande zu sein, die in betrügerischer Absicht telefonische Trickbetrügereien in Deutschland und Österreich begangen hat. In der Gruppe waren sie als Abholer und Logistiker tätig. Eine spektakuläre Tat ereignete sich im Mai dieses Jahres, als die Verdächtigen zusammen mit einem bereits in Untersuchungshaft befindlichen 20-jährigen Komplizen in Dornbirn, Österreich, eine Geldabholung durchführten und die Beute von etwa 30.000 EUR untereinander aufteilten.

Es wurde außerdem bekannt, dass einige der Tatverdächtigen mutmaßlich auch Verbindungen zu rivalisierenden Gruppierungen im Großraum Stuttgart haben, die in der Vergangenheit durch schwere Gewalttaten und Schussabgaben auffällig wurden. Dieser Zusammenhang wirft ein neues Licht auf die Ermittlungen und verdeutlicht die Bedeutung der Polizeiarbeit im Kampf gegen organisierte Kriminalität.

Im Zuge der Durchsuchungsmaßnahmen wurden umfangreiche Beweismittel sichergestellt, darunter Mobiltelefone, Bargeld sowie Waffen wie ein Einhandmesser, ein Schlagring und ein Teleskopschlagstock. Das Beweismaterial wird nun einer gründlichen Auswertung unterzogen, um weitere Erkenntnisse über die betrügerischen Aktivitäten der Bande zu gewinnen.

Die drei Tatverdächtigen, die sowohl die deutsche als auch die türkische Staatsangehörigkeit besitzen, werden im Laufe des Tages dem zuständigen Haftrichter vorgeführt. Polizeipräsident Markus Eisenbraun äußerte sich zu den erfolgreichen Durchsuchungsmaßnahmen und Festnahmen wie folgt: “Die heutigen Ereignisse belegen eindrucksvoll, dass unsere Strategie der ‘1.000 Nadelstiche’ erfolgreich ist. Gemeinsam mit unseren Partnern des Landeskriminalamts Ludwigsburg, Reutlingen, Stuttgart und Ulm werden wir nicht nachlassen, die jungen Männer der rivalisierenden Gruppierungen mit allen polizeilichen Mitteln zu verfolgen und sämtliche ihrer Aktivitäten ins Visier zu nehmen.”

red

Sexuelle Belästigung in Besigheim – und was sonst noch im Landkreis passierte

Polizei bittet um Zeugenaussagen zu einer sexuellen Belästigung in Besigheim

Der Polizeiposten Besigheim sucht Zeugen einer sexuellen Belästigung, die am Mittwoch, dem 5. Juli 2023, gegen 17:20 Uhr auf dem Kiesweg in Besigheim stattfand. Eine 28-jährige Frau joggte zunächst durch die Innenstadt von Besigheim, als sie in der Hauptstraße von einem unbekannten Mann angesprochen wurde. Der Mann verfolgte sie und stellte ihr eine Reihe persönlicher Fragen. Auf einem schmalen Fußweg in der Nähe eines Lebensmitteldiscounters “Auf dem Kies” griff der Unbekannte plötzlich der jungen Frau an das Gesäß. Sie schrie und flüchtete daraufhin. Bisherige polizeiliche Fahndungsmaßnahmen blieben erfolglos.

Der Täter wird als ein Mann im Alter von 25 bis 30 Jahren mit südländischem Aussehen beschrieben. Er ist etwa 175 bis 180 cm groß, schlank und hat braune Augen, kurze schwarze Haare und einen Vollbart. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug der Unbekannte einen blauen Overall.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Besigheim unter der Telefonnummer 07143 40508-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

+++

Gerlingen: Kind bei Fahrradunfall schwer verletzt

Zu einem Verkehrsunfall mit einem schwer verletzten Kind kam es am Mittwochmorgen gegen 08:20 Uhr in der Hofwiesenstraße in Gerlingen. Ein 13-jähriger sowie ein 12-jähriger Radfahrer befuhren die Hofwiesenstraße in Richtung Weilimdorfer Straße (Landstraße 2255). Nach dem überqueren des Kreuzungsbereiches der Hofwiesenstraße und der Schillerstraße wollte ein Fußgänger den dortigen Zebrastreifen zum Queren der Fahrbahn nutzen. Hierzu bremste der 12-Jährige sein Rad ab. Mutmaßlich erkannte der 13-Jährige dieses Bremsmanöver zu spät und fuhr dem 12-Jährigen auf. Durch die Kollision stürzte der 13-Jährige von seinem Zweirad und erlitte schwere Verletzungen. Er kam mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus. Sachschaden entstand nach ersten Ermittlungen nicht.

+++

Kornwestheim: 47-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Mit schweren Verletzungen wurde eine 47 Jahre alte Kia-Lenkerin am Donnerstag vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, nachdem sie gegen 11.00 Uhr in Kornwestheim in einen Verkehrsunfall verwickelt war. Die 47-Jährige war auf der Westrandstraße in Richtung Kornwestheim unterwegs, als sie aus noch ungeklärten Gründen kurz vor dem Wasserturm nach links von der Fahrbahn abkam und mit einem Baum kollidierte. Die Fahrerin wurde durch die Wucht der Kollision in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und von Ersthelfern gerettet. Für den Zeitraum der Unfallaufnahme wurde die Westrandstraße in beide Richtungen voll gesperrt. Der Kia war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der bei dem Unfall entstandene Sachschaden wird auf insgesamt etwa 15.000 Euro geschätzt.

+++

B10 Vaihingen an der Enz: Streit zwischen Verkehrsteilnehmern eskaliert – Polizei sucht Zeugen

Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz sucht Zeugen für einen Vorfall, der sich am Dienstag (04.07.2023) gegen 17:00 Uhr auf der B10 / Schwieberdinger Straße in Vaihingen an der Enz ereignet hat. Ein 38-Jähriger war mit seinem Mercedes Sprinter auf der linken Fahrspur der Enzweihinger Steige in Fahrtrichtung Vaihingen an der Enz unterwegs. Der dichte Berufsverkehr kam dabei immer wieder ins Stocken bzw. zum Stillstand. An der Zusammenführung der beiden Fahrspuren scherte der 38-Jährige vor einem Lkw nach rechts ein, eigenen Angaben zufolge ohne dabei den Lkw-Fahrer zu behindern. Der noch unbekannte Lkw-Fahrer wiederum hupte offenbar und schimpfte nach Angaben des 38-Jährigen aus dem geöffneten Fenster. Als der Verkehr auf der B10 kurz nach der Einmündung der Kreisstraße 1685 zum Stillstand kam, soll der Lkw-Fahrer ausgestiegen sein und den 38-Jährigen durch das geöffnete Fenster der Fahrertür des Sprinters zunächst beleidigt und schließlich mit der Hand ins Gesicht geschlagen haben. Anschließend fuhren beide Fahrzeuge weiter, wobei der 38-Jährige auf einem Tankstellengelände anhielt, um die Polizei zu verständigen, während der Lkw seine Fahrt auf der B10 in Richtung Mühlacker fortsetzte. Nach Angaben des zwischenzeitlich ermittelten Lkw-Fahrers habe er nicht nach dem 38-Jährigen geschlagen. Vielmehr habe dieser ihn zuvor beim Einscheren geschnitten, so dass er mit seinem Lkw nach rechts habe ausweichen müssen und dabei sogar gegen den Bordstein gefahren sei. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens zur Tatzeit müssten andere Verkehrsteilnehmende den Sachverhalt beobachtet haben, insbesondere da der Verkehr immer wieder zum Stillstand kam. Zeuginnen und Zeugen werden daher gebeten, sich unter Tel. 07042 941-0 oder per Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Vaihingen an der Enz in Verbindung zu setzen.

+++

Ludwigsburg: Unbekannter beschädigt Pkw

Ein bislang unbekannter Täter beschädigte am Dienstag (04.07.2023) zwischen 08.00 Uhr und 17.30 Uhr einen in der Oskar-Walcker-Straße im Ludwigsburger Westen geparkten Mercedes. Der hierdurch entstandene Sachschaden wird auf rund 2.500 Euro geschätzt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

+++

Remseck am Neckar: Porsche zerkratzt

Ein bislang unbekannter Täter zerkratzte zwischen Samstag (01.07.2023) und Mittwoch (05.07.2023) den Lack eines im Benedikt-Elsas-Weg in Remseck am Neckar – Aldingen geparkten Porsches. Der hierdurch entstandene Sachschaden wird auf mindestens 5.000 Euro geschätzt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07146 28082-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeiposten Remseck am Neckar in Verbindung zu setzen.

+++

Bietigheim-Bissingen: Pedelec gestohlen

Bislang unbekannte Täter entwendeten am Dienstag (04.07.2023) zwischen 18:00 Uhr und 20:00 Uhr in der Max-Eyth-Straße in Bietigheim-Bissingen ein Pedelec. Das Zweirad stand verschlossen in einem umzäunten Gartengrundstück. Mutmaßlich trugen die Täter das Gefährt davon, es entstand ein Sachschaden von rund 3.500 Euro. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142 405-0 oder E-Mail bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de sucht Zeugen, die verdächtige Beobachtungen machen konnten.

red

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Lokale Kriminalität: Diebstähle, Betrug und Verkehrsunfall beschäftigen die Polizei im Landkreis Ludwigsburg

Gerlingen: Diebstahl eines Kleinkraftrads

Unbekannte Täter haben zwischen Montag (03.07.2023) 19:00 Uhr und Dienstag (04.07.2023) 05:00 Uhr ein Kleinkraftrad der Marke Aprilia gestohlen. Das Fahrzeug war am Fahrbahnrand der Weilimdorfer Straße in Gerlingen geparkt und mit einem Versicherungskennzeichen versehen. Obwohl es mit einem Lenkradschloss gesichert war, gelang es den Tätern, es zu entwenden. Der entstandene Sachschaden wird noch ermittelt. Der Polizeiposten Gerlingen bittet um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Erreichbar sind sie unter der Telefonnummer 07156 9449-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de.

+++

Leonberg: Betrug an 68-Jährigem

Ein unbekannter Täter kontaktierte am Dienstag (04.07.2023) einen 68 Jahre alten Mann aus Leonberg per SMS. Der Täter gab sich als das Kind des Opfers aus und bat um Kontaktaufnahme per WhatsApp. Durch geschickte Gesprächsführung überzeugte der Betrüger den Senior davon, dass er ein neues Handy habe und deshalb vorübergehend kein Online-Banking durchführen könne. In der Folge bat er den 68-Jährigen, knapp 2.000 Euro auf ein von ihm genanntes Konto zu überweisen. Der gutgläubige Mann, der annahm, mit seinem Kind zu kommunizieren, kam der Bitte nach. Erst später wurde der Betrug erkannt und der Senior erstattete Anzeige bei der Polizei.

+++

Ludwigsburg: Diebstahl von Werkzeug aus einem Transporter

In der Nacht zum Dienstag (04.07.2023) schlugen unbekannte Täter eine Fahrzeugscheibe eines Transporters in der Fuchshofstraße auf Höhe des Ludwig-Jahn-Stadions in der Ludwigsburger Oststadt ein. Aus dem Fahrzeuginneren entwendeten sie Werkzeug im Wert von etwa 2.000 Euro. Der entstandene Sachschaden am Transporter beläuft sich auf ungefähr 250 Euro. Das Polizeirevier Ludwigsburg bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Murr: Sachbeschädigung an einem Pkw – Zeugen gesucht

In der Nacht zum Dienstag (04.07.2023) wurde die Heckscheibe sowie der Heckspoiler eines in der Straße “Im Langen Feld” in Murr geparkten Citroen beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Marbach am Neckar bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Löchgau: Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person

Am Dienstag um 11:20 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in Löchgau auf der Landesstraße 1141. Ein 55-jähriger Nissan-Fahrer war von Kleinsachsenheim kommend in Richtung Löchgau unterwegs. In einer leichten Rechtskurve geriet er aus bisher ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn. Obwohl er versuchte, nach rechts in den Grünstreifen auszuweichen, konnte der entgegenkommende 41-jährige Fahrer eines VW Passat eine Kollision nicht mehr verhindern. Die beiden Fahrzeuge kollidierten, wurden in die Grünanlagen geschleudert und kamen stark beschädigt zum Stehen. Der Nissan-Fahrer erlitt leichte Verletzungen, während die Insassen des VW Passat unverletzt blieben. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden in Höhe von etwa 42.000 Euro. Die Fahrbahn musste für etwa 30 Minuten gesperrt werden, es kam jedoch zu keinen größeren Verkehrsbehinderungen.

red

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Kretschmann trifft “Letzte Generation”: Kontroverse Diskussion über Klimawandel

Stuttgart – Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat am Dienstag Vertreter der Klimaaktivistengruppe “Letzte Generation” getroffen. Das bestätigte ein Sprecher der Landesregierung der “Welt”. Kretschmann habe die Diskussion mit den drei Vertreterinnen gesucht, da es ihm grundsätzlich wichtig sei, “dass man in gesellschaftlichen Konflikten nicht nur übereinander, sondern auch miteinander spricht”.

Das Gespräch sei kontrovers gewesen, Kretschmann habe darin deutlich gemacht, dass sich in einer Demokratie alle an die Regeln und Gesetze halten müssten und die Aktionen der “Letzten Generation” sich jenseits des zivilen Ungehorsams bewegten. “Bezüglich der dramatischen Auswirkungen des Klimawandels und der Dringlichkeit des Handelns war man sich einig – nicht bei der Wahl der Mittel”, so der Sprecher. Kretschmann hatte noch im Februar ein Gespräch mit der “Letzten Generation” abgelehnt.

Er bezeichnete die Aktionen der Gruppierung als “nicht sinnhaft”. Die “Letzte Generation” schade mit ihrem Vorgehen der Klimabewegung.

red

Kind (4) auf Bahnsteig gestoßen: 70-Jähriger beschimpft anschließend Eltern am Vaihinger Bahnhof

Vaihingen Enz – Ein 70-jähriger Mann soll am Dienstagmorgen (04.07.2023) am Vaihinger Bahnhof einen Vorfall verursacht haben, indem er zunächst einen 4 Jahre alten Jungen auf dem Bahnsteig gestoßen und anschließend die Eltern des Kindes sowie einen Mitarbeiter der Deutschen Bahn beleidigt haben soll.

Nach Informationen der Bundespolizeiinspektion Stuttgart wartete der 4-Jährige gegen 11:40 Uhr mit seinen beiden Eltern an einem Bahnsteig des Vaihinger Bahnhofs auf seinen Zug. Berichten zufolge lief der Junge rückwärts auf den 70-Jährigen zu, der ihn daraufhin mit beiden Händen stieß. Der Junge stolperte daraufhin in Richtung Bahnsteigkante, wurde jedoch rechtzeitig von seinem Vater aufgefangen.

Die Familie informierte einen Bahn-Mitarbeiter über den Vorfall und begleitete diesen zusammen mit dem 70-jährigen deutschen Staatsangehörigen in einen Zug in Richtung Stuttgart. Während der Zugfahrt soll der Beschuldigte zudem die Eltern und den Mitarbeiter in einem Gespräch beleidigt haben.

Beim Halt des Zuges am Stuttgarter Hauptbahnhof wurden alle Beteiligten von alarmierten Einsatzkräften der Bundespolizei festgestellt und den entsprechenden polizeilichen Maßnahmen unterzogen.

Die Bundespolizei ermittelt nun wegen des Verdachts der Körperverletzung und der Beleidigung. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +49 711 87035 0 zu melden.

red