Sexuelle Belästigung in Kornwestheim: Frau verfolgt Täter und macht Fotos

Kornwestheim – Am Sonntagnachmittag (05.01.2025) wurde eine 28-Jährige Opfer einer sexuellen Belästigung in der Eastleighstraße. Die Frau war gegen 15:40 Uhr zu Fuß in Richtung Bahnhof unterwegs, als sie auf Höhe der Altglascontainer von einem unbekannten Mann angesprochen wurde. Im weiteren Verlauf schlug der Unbekannte ihr mit der Hand auf das Gesäß und entfernte sich zu Fuß in Richtung Bahnhof.

Die Geschädigte folgte dem Mann bis in die Bahnhofsunterführung und fertigte Fotos des Verdächtigen. Dort zog der Mann seine Hosen herunter und manipulierte vor der Frau an seinem Geschlechtsteil.

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall oder zur Identität des Tatverdächtigen geben können, sich unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.

red

Rasantes Autorennen in Bietigheim-Bissingen: Kleinlaster rammt Ampel und flüchtet

Ein illegales Rennen mit riskanten Manövern führte in Bietigheim-Bissingen zu einem Unfall. Die Unfallfahrer entkamen unerkannt.

Bietigheim-Bissingen – Nach einem mutmaßlichen Autorennen, das sich am frühen Montagmorgen (06.01.2024) gegen kurz vor 04:00 Uhr ereignete, sucht die Polizei dringend Zeugen.

Zwei Fahrzeuge, ein roter Audi und ein blau-weißer Kleinlaster, fuhren in rasanter Geschwindigkeit aus Richtung Freiberg am Neckar die Freiberger Straße entlang. An der Kreuzung zur Buchstraße überholte der Kleinlaster den Audi beim Abbiegen, verlor dabei jedoch vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen die dortige Ampelanlage.

Statt anzuhalten, setzte der Fahrer des Kleinlasters zurück und flüchtete vom Unfallort. Auch der Audi-Lenker entfernte sich in Richtung Bundesstraße 27. Kurz zuvor sollen mehrere Mitfahrer aus dem Audi ausgestiegen und in Richtung Gröninger Weg davongerannt sein.

An der Ampelanlage entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Trotz einer Fahndung durch mehrere Streifenwagen konnte die Polizei die Fahrer bislang nicht ermitteln.

Bei dem Kleinlaster handelt es sich laut Zeugenangaben um ein blau-weißes Fahrzeug, ähnlich einem Kleintransporter. Weitere Informationen zum roten Audi und den Insassen liegen derzeit nicht vor.

Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen bittet Zeugen, die Hinweise zu den Fahrzeugen, deren Fahrern oder den Mitfahrern des Audi geben können, sich unter Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

red

Neuer Höchststand in 2023: Über 10.800 Kinder von Jugendämtern in Baden-Württemberg in Obhut genommen

Rekordjahr für Jugendämter in Baden-Württemberg: 2023 wurden so viele Kinder und Jugendliche wie nie zuvor in Obhut genommen – insgesamt 10.828 Fälle. Besonders unbegleitete Minderjährige trugen zum starken Anstieg bei.

Stuttgart-  Die Zahl der Inobhutnahmen von Kindern und Jugendlichen durch Jugendämter in Baden-Württemberg hat 2023 mit insgesamt 10.828 Fällen einen neuen Höchststand erreicht. Das sind 3.126 mehr als im Jahr zuvor, was einem Anstieg von 41 Prozent entspricht. Wie das Statistische Landesamt mitteilte, sind vor allem unbegleitete Minderjährige, die aus dem Ausland einreisen, der Hauptgrund für diesen Zuwachs.

Zunahme unbegleiteter Minderjähriger

Von den insgesamt 10.828 Inobhutnahmen entfielen 6.837 auf unbegleitete Minderjährige – ein Anstieg um 78 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Diese Gruppe machte fast 96 Prozent der gesamten Zunahme aus. Bemerkenswert: Die Statistik erfasst nicht, aus welchen Herkunftsländern die Minderjährigen kommen.

Kindeswohlgefährdung weiterhin ein Thema

Auch Fälle von dringenden Kindeswohlgefährdungen stiegen leicht an: 3.090 Kinder und Jugendliche wurden aufgrund akuter Gefährdung ihrer Sicherheit und Gesundheit in Obhut genommen (+6 Prozent). Hingegen sank die Zahl der Minderjährigen, die selbst um Obhut baten, auf 901 Fälle (−6 Prozent).

Häufigster Anlass für eine Inobhutnahme war die unbegleitete Einreise aus dem Ausland (63 %). Dahinter folgten die Überforderung der Eltern oder eines Elternteils (16 %) und Anzeichen für körperliche Misshandlungen und für Vernachlässigungen (jeweils nahezu 7 %). Im Vergleich zum Vorjahr waren 2023 neben der unbegleiteten Einreise von Minderjährigen aus dem Ausland auch bei Anzeichen für sexuelle Gewalt (+14 %) und Anzeichen für Vernachlässigung (+5 %) Zuwächse zu verzeichnen.‫‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬

red

Verwendete Quelle: Statistische Landesamt Baden-Württemberg

Ein lebendiges Denkmal: Kornwestheims Hammerschmiede begeistert mit Tradition und Herzblut

Kornwestheim. Mit einem Hauch von Funkenflug und dem Klang des Schmiedehammers erwacht in der Hammerschmiede Kornwestheim Geschichte zum Leben. Kurz vor dem Jahreswechsel besuchte Bürgermeisterin Martina Koch-Haßdenteufel gemeinsam mit Mitgliedern des Gemeinderats und der Stadtverwaltung das historische Kleinod in der Aldinger Straße. Die denkmalgeschützte Hofanlage, die seit Jahren von einem engagierten Team Ehrenamtlicher betreut wird, ist ein Fenster in die Vergangenheit des Schmiedehandwerks – und ein eindrucksvolles Beispiel für gelebte Leidenschaft.

Die Hammerschmiede, die Ende 2008 von der Stadt Kornwestheim erworben wurde, begeistert Besucher aller Altersgruppen mit lebendigen Vorführungen. Dabei wird anschaulich gezeigt, wie Eisen geformt und bearbeitet wurde und wie vor vielen Jahren an dieser Stelle Werkzeuge entstanden sind, die den Alltag erleichterten.

Interessierte können die Schmiede bei Führungen oder Veranstaltungen entdecken. Termine und Anfragen nimmt Wolfgang Sammet gerne telefonisch unter 07154-23653 oder per E-Mail an wolfgang.sammet@web.de entgegen.

Bietigheim-Bissingen: Hundesteuer für 2025 ist fällig – neue orange Steuermarken

Hundebesitzer in Bietigheim-Bissingen erhalten aktuell ihre Hundesteuerbescheide für das Jahr 2025. Die neuen Steuermarken sind in der Farbe Orange gehalten. Was bei der Anmeldung, Steuerpflicht und den Vergünstigungen zu beachten ist, lesen Sie hier.

Bietigheim-Bissingen. Hundehalter in Bietigheim-Bissingen sollten in den kommenden Tagen ihren Briefkasten im Blick behalten: Die Hundesteuerbescheide für das Jahr 2025 werden verschickt. Die Jahressteuer für einen Hund beträgt laut der Stadtverwaltung 120 Euro, für den zweiten und jeden weiteren Hund erhöht sie sich auf 240 Euro. Wer als Züchter die Zwingersteuer zahlt, wird mit 120 Euro pro Jahr zur Kasse gebeten.

Befreiungen und Vergünstigungen

Einige Hunde können auf Antrag von der Steuer befreit werden. Dies betrifft:

•Assistenzhunde, die Menschen mit Behinderung helfen (Voraussetzung: Merkzeichen “B”, “BL”, “aG” oder “H” im Schwerbehindertenausweis).

•Rettungshunde mit erfolgreicher Prüfung, die für den Schutz der Zivilbevölkerung bereitstehen.

•Wachhunde, die zur Sicherung von Gebäuden außerhalb bebauter Ortsgebiete gehalten werden, wenn dies notwendig ist.

Die Hundemarke: Ein Muss für jeden Vierbeiner

Mit dem Steuerbescheid erhalten Hundehalter auch eine Hundesteuermarke, die gut sichtbar am Halsband des Hundes befestigt werden muss, wenn sich dieser außerhalb von Haus oder Garten aufhält. Bei Verlust kann gegen eine kleine Gebühr eine Ersatzmarke beantragt werden.

Wichtige Meldepflichten

Hundehalter müssen dem Steueramt innerhalb eines Monats anzeigen:

•Die Haltung eines über drei Monate alten Hundes.

•Änderungen der Voraussetzungen für Steuerbefreiungen oder Ermäßigungen.

•Adressänderungen oder Änderungen der Bankverbindung.

Auch neu Zugezogene haben ihre Hunde innerhalb eines Monats beim Steueramt anzumelden.

An- und Abmeldungen leicht gemacht

Formulare zur Anmeldung, Abmeldung oder für Steuerbefreiungen sind online auf der städtischen Website unter der Rubrik „Hundesteuer“ sowie in den Rathäusern und der Tourist Information erhältlich.

Verstöße vermeiden

Wer seine Hunde nicht korrekt anmeldet oder Steuervergünstigungen ohne Berechtigung in Anspruch nimmt, riskiert ein Bußgeld.

Weitere Informationen erhalten Sie beim Steueramt Bietigheim-Bissingen (Marktplatz Arkaden, Kirchplatz 5, Zimmer 208, Telefon 74-252) oder online unter bietigheim-bissingen.de.

red

Winterzauber auf Schienen: Historischer Zug fährt am Sonntag zur Zugspitze

Ludwigsburg/Stuttgart. Einmal mit einem historischen Zug in die verschneiten Alpen reisen – diese Gelegenheit bietet die DBK Historische Bahn e.V. am Sonntag, 5. Januar 2025. Skifahrer, Bergfreunde und Naturliebhaber können mit dem Sonderzug von Stuttgart nach Garmisch-Partenkirchen reisen und einen ganzen Tag in der winterlichen Zugspitzregion verbringen.

Früher Start – grenzenlose Möglichkeiten

Der Zug startet frühmorgens um 5:10 Uhr in Stuttgart Hauptbahnhof. Nach Zwischenhalten in Cannstatt, Esslingen, Plochingen, Göppingen und Geislingen erreicht er Garmisch-Partenkirchen um 10:02 Uhr. Dort bleibt den Reisenden bis zur Abfahrt um 18:56 Uhr genügend Zeit, um die Vielfalt der Region zu genießen.

Ob Skifahren, Wandern oder Stadtbummel – für jeden Geschmack ist etwas dabei:

Wintersport: Mit über 60 Pistenkilometern bieten die Zugspitze und das Skigebiet „Garmisch Classic“ abwechslungsreiche Abfahrten vor traumhafter Bergkulisse.

Wandern: Die Partnachklamm – ein Winterwunderland aus Eis und Felsen – ist ein Muss für Naturbegeisterte.

Ausblicke genießen: Auch ohne Skier können Ausflügler mit der Zugspitzbahn den höchsten Berg Deutschlands erklimmen.

Nostalgie auf Schienen

Der Sonderzug selbst ist ein Highlight: Die nostalgischen Wagen aus den 1950er bis 1970er Jahren und die historische Elektrolok E10 228 versprechen eine Reise mit Retro-Charme. Für das leibliche Wohl sorgt der Speisewagen, der Frühstück, Mittagessen und winterliche Heißgetränke anbietet.

Tickets und Infos

Die Hin- und Rückfahrt kostet ab 40 Euro, abhängig von der Einstiegsstation. Familien profitieren von Rabatten, und die 1. Klasse ist gegen Aufpreis buchbar. Für den besonderen Ausblick lohnt sich der Kauf eines ermäßigten Tickets für die Zugspitzbahn direkt bei der Buchung.

Buchungen sind telefonisch unter 07951 / 96 79 997 (Montag bis Samstag, 9-19 Uhr) oder online auf www.dbkev.de möglich. Das Deutschlandticket gilt für diesen Sonderzug nicht.

red

Galerie

Schwerer Unfall im Kreis Ludwigsburg: Bus stürzt bei Glätte Böschung hinunter – Mehrere Verletzte und 140.000 Euro Schaden

Hemmingen – Ein Linienbus geriet am Donnerstagabend gegen 18:45 Uhr auf der L1136 zwischen Hemmingen und Hochdorf bei winterlichen Straßenverhältnissen ins Schleudern und verursachte einen schweren Verkehrsunfall.

Der Bus rutschte zunächst von der schneeglatten Fahrbahn, stürzte einen Abhang hinab und kippte auf die Seite. Eine Insassin wurde dabei im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Sie erlitt, ebenso wie der 44-jährige Fahrer des Busses und zwei weitere Passagiere, schwere Verletzungen. Zwei weitere Insassen zogen sich leichte Verletzungen zu.

Rettungs- und Bergungsmaßnahmen im Großeinsatz

Neben mehreren Feuerwehrteams waren der Rettungsdienst, ein Notarzt sowie die Polizei und die Straßenmeisterei im Einsatz, um die Verletzten zu versorgen und den Bus zu bergen. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 140.000 Euro geschätzt.

Die L1136 bleibt weiterhin in beide Richtungen gesperrt, da die Bergungsmaßnahmen noch andauern. Die Polizei bittet Verkehrsteilnehmende, den Bereich weiträumig zu umfahren.

Murr: Jugendliche an der Ampel von Auto erfasst und leicht verletzt

Murr – Am Donnerstag (02.01.2025) gegen 18:00 Uhr kam es auf der Landesstraße 1125 (L1125) zu einem Unfall, bei dem zwei Jugendliche im Alter von 13 und 14 Jahren leicht verletzt wurden.

Die Jugendlichen überquerten gerade einen Fußgängerüberweg in Richtung des Wohngebiets Bergkeller, als sie von einem Opel erfasst wurden. Die 53-jährige Fahrerin des Opel wollte von der Bietigheimer Straße kommend nach links auf die L1125 in Richtung Marbach am Neckar abbiegen. Dabei übersah sie mutmaßlich die ebenfalls grün zeigende Fußgängerampel, die den Fußgängern Vorrang gewährte.

Die Jugendlichen wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und vom Rettungsdienst zur Behandlung in Krankenhäuser gebracht. Am Fahrzeug entstand kein Sachschaden.

red

63-Jährige von Pkw erfasst: Schwere Verletzungen bei Verkehrsunfall in Vaihingen an der Enz

Vaihingen an der Enz – Am Donnerstag (02.01.2025) ereignete sich gegen 17:15 Uhr ein Verkehrsunfall in der Hans-Krieg-Straße, bei dem eine 63-jährige Fußgängerin schwer verletzt wurde.

Die Frau überquerte die Hans-Klemm-Straße aus Richtung der Zufahrt eines Lebensmittelmarktes, als sie von einem heranfahrenden 50-jährigen VW-Lenker erfasst wurde. Durch die Kollision erlitt die 63-Jährige schwere Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Am VW entstand ein Sachschaden von rund 2.000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.

red

Doppelter Einbruch in Benningen: Schmuck und Bargeld gestohlen

Gleich zwei Wohnhäuser wurden am Montag von Einbrechern heimgesucht. Dabei entwendeten die Täter Schmuck und Bargeld. Die Polizei ermittelt und sucht nach Zeugen.

Benningen am Neckar – In gleich zwei Wohnungen eines Mehrfamilienhauses in der Ludwigsburger Straße kam es am Donnerstag (02.01.2024) zwischen 14:30 Uhr und 18:15 Uhr zu Einbrüchen.

Die bislang unbekannten Täter verschafften sich in beiden Fällen gewaltsam Zutritt, indem sie mutmaßlich Fenster aufhebelten. Anschließend durchsuchten sie die Wohnräume nach Wertsachen. Dabei richteten sie Sachschäden von etwa 600 Euro an. Der Wert des Diebesguts, darunter Schmuck und Bargeld, beläuft sich den bisherigen Erkenntnissen zufolge auf mehrere Tausend Euro.

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, sich unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.

red