Erneut verendetes Reh mit Bisswunden gefunden: Polizei vermutet wildernden Hund in der Region

Kreis Ludwigsburg – Bereits zum wiederholten Mal wurde in der Region ein verendetes Reh aufgefunden, das mutmaßlich von einem wildernden Hund gerissen wurde. Der Vorfall ereignete sich am Samstag, dem 14.09.2024, zwischen Burgstetten-Erbstetten (Rems-Murr-Kreis) und Affalterbach-Wolfsölden (Landkreis Ludwigsburg) und wurde der Polizei gegen 12:10 Uhr gemeldet.

Das tote Reh, bei dem deutliche Bissverletzungen im Halsbereich festgestellt wurden, lag nahe eines Wanderweges. Es ist bereits der dritte Vorfall dieser Art in den vergangenen Monaten, was die Sorge bei der lokalen Bevölkerung wachsen lässt.

Die Polizei geht davon aus, dass ein freilaufender Hund für den Tod des Tieres verantwortlich ist, und bittet nun die Öffentlichkeit um Mithilfe. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall oder dem Tier geben können, werden gebeten, sich beim Fachdienst Gewerbe und Umwelt unter der Telefonnummer 07181 204-280 zu melden.

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg / Polizeipräsidium Aalen

Kornwestheim feiert sportliche Erfolge: Mehr als 70 Sportlerinnen und Sportler geehrt

Kornwestheim – Mehr als 70 Kornwestheimerinnen und Kornwestheimer wurden am Donnerstagabend, 12. September 2024, im Rathausfoyer für ihre außergewöhnlichen sportlichen Leistungen im vergangenen Jahr geehrt. Die diesjährige Kultur- und Sportlerehrung der Stadt Kornwestheim war ein besonderes Highlight für die Sportlerinnen und Sportler, aber auch für die Stadt selbst, die erstmals einen ganzen Abend ausschließlich dieser Auszeichnung widmete.

Eine wichtige Neuerung begleitete den diesjährigen Ehrungsabend: Statt wie bisher zweimal jährlich im Anschluss an eine Gemeinderatssitzung, fand die Veranstaltung nun einmal im Jahr als eigenständiges Event statt. Dies wurde sowohl von der Stadtverwaltung als auch von den beiden Dachverbänden – dem Stadtausschuss für Sport und Kultur Kornwestheim e.V. und dem Stadtverband für Sport Kornwestheim e.V. – begrüßt. Oberbürgermeister Nico Lauxmann betonte, dass der frühere Beginn der Veranstaltung besonders den Nachwuchssportlerinnen und -sportlern zugutekomme. „Nun in so viele strahlende Gesichter blicken zu dürfen, bestätigt diese Entscheidung“, erklärte er.

Lauxmann nutzte die Gelegenheit, um nicht nur die sportlichen Erfolge hervorzuheben, sondern auch die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements zu unterstreichen. „Ehrenamtliches Engagement ist das Herzstück unserer Vereine. Ohne die vielen Helferinnen und Helfer, die im Hintergrund arbeiten, wären viele der heute geehrten Erfolge nicht möglich“, so der Oberbürgermeister. Die Funktionäre, Trainer und Helfer trügen maßgeblich zur sportlichen Entwicklung der Stadt bei, indem sie nicht nur sportliche Fähigkeiten, sondern auch Werte wie Teamgeist und Disziplin vermittelten.

Ein weiterer Fokus des Abends lag auf der zukünftigen Förderung des Sports in Kornwestheim. Lauxmann kündigte an, dass ab dem 1. Januar 2025 eine neue Kultur- und Sportförderung in Kraft treten wird, die eine noch bessere Unterstützung für die Vereine ermöglichen soll. Zudem plant die Stadtverwaltung, im zweiten Halbjahr über eine strukturierte Förderung für soziale Vereinsarbeit zu diskutieren.

Die Laudationen wurden traditionell von den Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinderatsfraktionen gehalten. Hans Bartholomä (CDU), Canan Balaban (Bündnis 90/Die Grünen), Markus Kämmle (Freie Wähler), Hans-Michael Gritz (SPD) und Jens Bartmann (FDP) ehrten die Sportlerinnen und Sportler in ihren Reden. Nach den abschließenden Worten von Oliver Hicking, Vorsitzender des Stadtausschusses für Sport und Kultur Kornwestheim e.V., und einem traditionellen Gruppenfoto klang der Abend beim gemeinsamen Empfang aus.

Ausgezeichnet wurden 

  • vom Hundesportverein Kornwestheim e.V.: Jörk Schwarz und Hündin Bibi (Agility, u.a. 2. Platz bei der Agility Senioren-Weltmeisterschaft im Einzel)
  • von den Schachfreunden 59 Kornwestheim e.V. (alle Schach): Daniel Bodriyenko, Arian Hasanovic, Yunqi Li, Nick Retzlaff, Audrey Tu (alle u.a. 1. Platz Deutsche U12-Vereinsmannschaftsmeisterschaft), Jan Gora, Miran Liu, Alexander Lu, Tiffany Tu (alle u.a. 1. Platz Baden-Württembergische U12-Vereinsmannschaftsmeisterschaft) und Kian Retzlaff (u.a. 1. Platz Baden-Württembergische U14-Vereinsmannschaftsmeisterschaft) mit ihrem Trainer Julian Maisch.
  • von der Schützengilde Kornwestheim e.V.: Carolin Weissbach (Luftpistole, 1. Platz Württembergische Junioren-Meisterschaft)
  • von der Skizunft Kornwestheim e.V. (alle BMX): Jonas Ballbach (1. Platz Deutsche Meisterschaft Men Elite), Alina Beck (1. Platz Deutsche Meisterschaft Women Championship und Olympia-Teilnahme), Pia Dudenhöfer (u.a. 3. Platz Weltmeisterschaft Girls 12), Lucas Mues (3. Platz Deutsche Meisterschaft Men U23), Lauritz Rehberger (3. Platz Deutsche Meisterschaft Boys 9/10), Kay Stindl (3. Platz Deutsche Meisterschaft Men Elite), Thorsten Stober (3. Platz Deutsche Meisterschaft Cruiser 45-49), David Szell (1. Platz Deutsche Meisterschaft Men U23), Pia Theurer (1. Platz Landesverbandsmeisterschaft), Ville Walker (u.a. 1. Platz Landesverbandsmeisterschaft) und Maximilian Ziegler (1. Platz Landesverbandsmeisterschaft).
  • vom SV Salamander Kornwestheim 1894 e.V./46PLUS (alle bei den Special Olympics, Nationale Winterspiele): Matthäus Baumann (3. Platz Slalom), Beeke Brinkmann (u.a. 2. Platz Riesenslalom), Mika Burk (u.a. 1. Platz 200m Schneeschuhlauf), Joshua Cole (u.a. 1. Platz 200m Schneeschuhlauf), Giuliana Diaz (1. Platz Slalom), Evelyn Dimter (1. Platz Slalom), Sabrina Domberg (3. Platz Riesenslalom), Jolina Hegermann (u.a. 2. Platz Schneeschuhlauf), Maximilian Kapp, Fabian Knoop (beide 1. Platz 100m Unified Staffel Schneeschuhlauf), Lilly Kollberg (2. Platz 100m Unified Staffel Schneeschuhlauf), Tim Kollberg (u.a. 2. Platz Slalom), Lena Kollberg (u.a. 2. Platz Slalom), Sophie Kowalik (3. Platz Riesenslalom), Michael Kratzer (u.a. 3. Platz 100 und 200m Schneeschuhlauf), Tamara Röske (u.a. 2. Platz 100 und 200m Schneeschuhlauf), Reka Schatz (u.a. 2. Platz Riesenslalom), Mara Schwarz (u.a. 3. Platz 200m Schneeschuhlauf), Jakob Sproll (u.a. 2. Platz 100m Schneeschuhlauf), Timo Stockhause (1. Platz 100m Unified Staffel Schneeschuhlauf), Nora Stockhause (2. Platz 100m Unified Staffel Schneeschuhlauf), Sascha Teichgräber (1. Platz 100m Unified Staffel Schneeschuhlauf) und Emilie Wiese (3. Platz Slalom) mit der Mannschaftsverantwortlichen Natja Stockhause.
  • vom SV Salamander Kornwestheim 1894 e.V.: Vanesa Abdiji, Seema Awad, Aylin Bornhardt, Lara Däuble, Bengisu Duman, Lenya Heibel, Anni Horn, Neele Knoll, Kaya Knoll, Sarah Müller, Jade Oral, Giulia Petrecher, Gianna Pampiano, Chantal Schmid und Anna Wittauer gemeinsam mit ihren Trainerinnen und Trainern Daniela Bahmann, Ahmet Cizmecioglu und Rafet Oral (alle u.a. 3. Platz bei der Deutschen Handball-Meisterschaft der A-Jugend weiblich), Johanna Göring (Leichtathletik, u.a. 2. Platz Deutsche Meisterschaft im Hochsprung der Aktiven), Regula Runge (BMX, 1. Platz Deutsche Meisterschaft Elite Woman und Nominierung Olympische Spiele 2024), Simon Bergmeister (Para-Tischtennis, u.a. 1. Platz Deutsche U25-Meisterschaft im Doppel sowie 2. Platz im Einzel), Andrea Divkovic (Para-Tischtennis, u.a. 1. Platz Deutsche Einzel-Meisterschaft WK11 Damen) und Ibrahim Soyal (Para-Tischtennis, u.a. 1. Platz Deutsche Meisterschaft der Senioren WK6).

red

Bundesliga: Erfolgreiche Generalprobe für den VfB Stuttgart vor Champions-League-Spiel – FC Bayern deklassiert Kiel

Stuttgart siegt in Gladbach: Gelungene Generalprobe für das Duell mit Real Madrid

Gladbach – Am dritten Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat der VfB Stuttgart mit einem Auswärtssieg gegen Borussia Mönchengladbach seinen aufsteigende Form bestätigt. In einer intensiven Partie setzte sich die Mannschaft von Trainer Sebastian Hoeneß  durch und nutzte die Begegnung als erfolgreiche Generalprobe für das bevorstehende Champions-League-Spiel gegen Real Madrid am kommenden Dienstag.

Die Gladbacher wehrten sich nach dem frühen Rückstand und zeigten zwischenzeitlich ihre Heimstärke. Plea nutzte eine Unachtsamkeit der Stuttgarter Defensive und erzielte den Ausgleich. Stuttgarts Deniz Undav (21. Minute) markierte zuvor die Führung, und Ermedin Demirović stellte nach der Pause mit zwei Treffern (58. und 61. Minute) die Weichen endgültig auf Sieg. VfB-Spieler Chris Führich vergab später die Chance, das Ergebnis noch höher ausfallen zu lassen. Stuttgart verbesserte sich durch den Sieg in der Tabelle auf Platz 9.

+++

Kiel – Am dritten Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat Holstein Kiel im eigenen Stadion gegen den FC Bayern München mit 1:6 verloren.

Der deutsche Rekordmeister ließ den Aufsteiger von vornherein nicht zur Ruhe kommen. So klingelte es bereits in der ersten Minute im Kasten der Störche: Einen langen Ball von Neuer bekam die Abwehr nicht geklärt, Kane köpfte zu Musiala und der Nationalspieler ließ Weiner keine Chance.

Ein dicker Bock von Holtby bedeutete in der siebten Spielminute das zweite Bayern-Tor: Im Aufbau spielte der Ex-HSV-Spieler einen Pass in die Füße von Gnabry und nach dessen Pass bewies Kane allein vor dem Tor Nervenstärke.

Nach 13 Minuten stand es auch schon 0:3 aus Sicht der Hausherren, als Musiala von der Grundlinie eine scharfe Hereingabe spielte und Remberg die Kugel unglücklich ins eigene Netz bugsierte.

Die Norddeutschen bekamen absolut keinen Fuß in die Tür und erlebten einen rabenschwarzen Tag gegen abgeklärte Münchener. Diese legten in Minute 43 auch noch Treffer Nummer vier nach, als Gnabry im Strafraum den sträflich allein gelassenen Kane bediente und der Engländer trocken über den Innenpfosten einnetzte. Zur Pause schien damit bereits alles entschieden, Kiel erlebte ein herbes Debakel.

Kurz nach Wiederanpfiff zeigte sich der Aufsteiger dann auch mal offensiv, in der 47. Minute köpfte Pichler nach Flanke ans Lattenkreuz.

Die Aktion blieb aber eine Randnotiz, denn der eingewechselte Olise markierte in der 65. Minute das 5:0: Der ebenfalls neu gekommene Davies scheiterte zwar noch an Weiner, der 22-jährige Neuzugang konnte aber abstauben.

Anschließend schaltete die Kompany-Elf in den Verwaltungsmodus um, die Partie plätscherte ihrem Ende entgegen. Die Bremser-Elf ließ in der 82. Minute aber nochmal aufhorchen, als Joker Puchacz den ebenfalls eingewechselten Gigovic in Szene setzte und der an Neuer vorbei einköpfte.

Die Antwort der Gäste folgte aber prompt: In der Nachspielzeit foulte Johansson Kane im Strafraum und der Topstürmer versenkte den fälligen Elfmeter sicher unten links. Wenig später war Schluss.

Damit setzt sich Bayern München mit perfekter Punkteausbeute an die Tabellenspitze, Kiel rutscht ans Tabellenende.

+++

RB Leipzig iund 1. FC Union Berlin trennen sich  0:0 unentschieden

Die rund 45.000 Zuschauer sahen von Beginn an fast nur die Sachsen im Ballbesitz. Union fokussierte sich praktisch nur auf die Defensive, ließ aber auch fast nichts zu. Erst in der 44. Minute kam Henrichs einmal aussichtsreich zum Abschluss, Diogo Leite warf sich aber noch dazwischen und konnte klären. Entsprechend folgerichtig waren zur Pause keine Treffer zu verzeichnen.

Nach dem Seitenwechsel bot sich kein grundlegend neues Bild. Die Rose-Elf rannte an, die Eisernen rührten Beton an. In der 58. Minute meldete sich dann aber auch mal Union vor dem Leipziger Kasten an: Erst parierte Gulacsi überragend gegen einen Kopfball aus sieben Metern von Rothe. Eine Minute später, bei der anschließenden Ecke, war der Keeper auch gegen Diogo Leite aus kurzer Distanz zur Stelle.

Die erste RB-Großchance im zweiten Durchgang hatte in der 68. Minute Xavi: Nach feinem Solo ließ sein in hohem Bogen abgefälschter Schuss aber nur die Latte erzittern.

In der 72. Minute schien die Führung der Sachsen dann zum Greifen nahe, als Vogt im Strafraum Openda fällte und auf Elfmeter entschieden wurde. Doch Rönnow fischte den schwachen Versuch des Gefoulten in der 74. Minute souverän aus dem linken Eck und hielt die Null fest.

Stattdessen hätte es in der 82. Minute beinahe auf der Gegenseite geklingelt, der eingewechselte Vermeeren rettete aber in höchster Not gegen den starken Schuss von Haberer.

Die Hauptstädter hatten nun Blut geleckt und kamen in der 88. Minute zur Dreifach-Chance, jedoch ohne Erfolg: Vertessen, Jordan und Haberer wurden bei ihren Abschlüssen allesamt geblockt.

Die Hausherren kamen in der Nachspielzeit durch einen direkten Freistoß von Raum nochmal zu einer Möglichkeit, Rönnow kratzte den Ball aber routiniert aus dem linken Eck. Kurz darauf war Schluss.

Mit dem Punkt belegt Leipzig vorerst Platz zwei in der Tabelle, Union ist auf Rang acht zu finden.

In den Parallelspielen der 1. Bundesliga gab es zudem die folgenden Ergebnisse: Hoffenheim – Leverkusen 1:4, Freiburg – Bochum 2:1, Wolfsburg – Frankfurt 1:2.

red

Riskantes Kräftemessen auf der B27: Motorradfahrer schwer verletzt nach Unfall bei Besigheim

Besigheim – Ein riskantes Kräftemessen zwischen einem Autofahrer und einem Motorradfahrer endete am Freitagabend auf der B27 bei Besigheim mit einem schweren Unfall. Gegen 19:15 Uhr gerieten ein 62-jähriger Mini-Fahrer und ein 67-jähriger Honda-Motorradfahrer in eine gefährliche Spirale aus gegenseitigen Überholmanövern, die ihren Anfang an der Einmündung zur Riedstraße nahm.

Wie Zeugen berichten, lieferten sich die beiden Verkehrsteilnehmer über mehrere Kilometer ein regelrechtes Katz-und-Maus-Spiel. Dadurch gerieten wohl auch andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr, als beide Fahrer wiederholt versuchten, sich gegenseitig zu überholen.

Das Duell fand schließlich auf Höhe der Einmündung Robert-Bosch-Straße sein abruptes Ende: In dem Moment, als der Motorradfahrer den Mini erneut überholen wollte, kam es zur Berührung der beiden Fahrzeuge. Die Folgen waren schwerwiegend. Der 67-Jährige verlor die Kontrolle über seine Honda, stürzte und zog sich dabei schwere Verletzungen zu.

Rettungskräfte waren schnell vor Ort und brachten den schwer verletzten Mann in ein nahegelegenes Krankenhaus. Trotz des Unfalls blieben beide Fahrzeuge fahrbereit. Der Mini-Fahrer musste jedoch seinen Führerschein abgeben – die Polizei beschlagnahmte das Dokument direkt am Unfallort. Zeugen, die Hinweise zu dem Verkehrsgeschehen geben können oder gefährdet wurden, werden gebeten sich mit der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg unter Tel. 0711/6869-0 oder per Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

red

Verwendete Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Tourismus in Baden-Württemberg verzeichnet Rekordumsatz

Baden-Württemberg hat ein neues Rekordjahr im Tourismus hinter sich: Mit einem Bruttoumsatz von 25,9 Milliarden Euro konnte das Land 2023 den bisherigen Spitzenwert aus dem Jahr 2019 übertreffen. Trotz der Rückschläge durch die Corona-Pandemie zeigt sich die Tourismusbranche widerstandsfähiger denn je und hat in nahezu allen Bereichen zugelegt – das belegt die jüngste Studie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Das Gastgewerbe erweist sich als der große Gewinner dieser Erholung: Mit 12,1 Milliarden Euro Umsatz liegt es um fast zehn Prozent höher als 2019, und beeindruckende 81,6 Prozent über den Zahlen von 2021, dem ersten Jahr der Pandemie-Erholung. „Das zeigt, wie unermüdlich unsere Gastgeberinnen und Gastgeber agiert haben, um den Tourismus wieder auf Kurs zu bringen“, erklärt Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium. Seiner Ansicht nach ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um die Branche weiter zu stärken: „Der Tourismus im Land ist so stark wie nie zuvor. Daher ist es wichtig, die Wettbewerbsfähigkeit mit gezielten Investitionen langfristig abzusichern.“

Ein leichter Aufwärtstrend zeigt sich auch im Dienstleistungssektor. Mit einem Umsatz von 5,6 Milliarden Euro liegt der Bereich um 0,2 Prozent über den Zahlen von 2019 und satte 39,9 Prozent über 2021. Der Einzelhandel hingegen konnte sich zwar im Vergleich zu den Krisenjahren um 15 Prozent steigern, bleibt mit 8,2 Milliarden Euro jedoch noch unter dem Niveau von 2019 – ein Hinweis darauf, dass der Nachholbedarf nach den pandemiebedingten Einschränkungen weiterhin besteht.

Auch die Beschäftigung im Tourismus hat sich erholt. Rund 374.000 Menschen arbeiten wieder in der Branche, ein Wert, der dem Niveau vor der Pandemie entspricht. Doch laut Rapp bleibt der Bedarf an Fachkräften hoch: „Es freut mich, dass viele Beschäftigte zurückgekehrt sind. Aber qualifiziertes Personal ist weiterhin ein zentraler Erfolgsfaktor. Ohne Menschen, die diese Branche mit Leben füllen, funktioniert der Tourismus nicht.“

Besonders bemerkenswert ist, dass der touristische Einkommensbeitrag mit 12,2 Milliarden Euro sogar den Rekord von 2019 übertroffen hat. Trotz dieser erfreulichen Entwicklung warnt Rapp davor, sich auf den Erfolgen auszuruhen: „Die langfristige Erholung muss jetzt abgesichert werden. Programme wie das Tourismusinfrastrukturprogramm oder die Tourismusfinanzierung Plus sind dabei entscheidend.“

red

Schwerer Unfall in Walheim: Pedelecfahrer nach Vorfahrtsmissachtung schwer verletzt

Walheim – Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Freitagnachmittag gegen 14:35 Uhr an der Kreuzung Brückenstraße/Hauptstraße/Heilbronner Straße in Walheim. Ein 73-jähriger Mann, der mit seinem Pedelec unterwegs war, wurde dabei schwer verletzt, nachdem ein 54-jähriger VW-Golf-Fahrer die Vorfahrt missachtete.

Der Unfallverursacher kam aus der Brückenstraße und übersah offenbar den von der Hauptstraße kommenden Pedelecfahrer. Beim Zusammenstoß wurde der Radfahrer trotz seines Schutzhelms mehrere Meter weit auf die Fahrbahn geschleudert. Der 73-Jährige erlitt dabei schwere Verletzungen und wurde umgehend vom alarmierten Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Der VW Golf war nach der Kollision nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 7.500 Euro geschätzt. Die genauen Umstände des Unfalls werden derzeit von der Polizei untersucht.

red

Verwendete Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Vaihingen startet E-Scooter-Pilotprojekt: 50 E-Scooter für umweltfreundliche Mobilität

Vaihingen an der Enz – Ab dem 20. September bringt die Stadt Vaihingen an der Enz frischen Wind in die städtische Mobilität: Mit bis zu 50 dreirädrigen E-Scootern von Zeus Scooters beginnt ein Pilotprojekt, das Menschen unkompliziert und schnell von A nach B bringen soll. Ob zur Arbeit, zum Sport oder zu einem Termin – die elektrisch betriebenen Roller stehen bereit. „Die Roller werden nicht überall im Stadtgebiet herumliegen!“, versichert Wirtschaftsförderer Martin Säurle und räumt damit gleich zu Beginn eine häufige Sorge aus dem Weg. Dank cleverer Technik müssen die Roller in ausgewiesenen Hubs abgestellt werden, andernfalls läuft die Gebühr einfach weiter.

Vom Bahnhof bis zum Adventure-Golf: Die neuen E-Scooter-Hubs

Die Roller können an speziellen Standorten in der Stadt ausgeliehen und wieder abgestellt werden. Die festgelegten Hubs reichen vom Bahnhof RegioRad-Haus über die Altstadt Tränkgäßle und die Grabenstraße bis hin zu Freizeitorten wie dem Enztalbad oder der Adventure-Golf-Anlage. Diese flexibel gewählten Orte bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten, doch das letzte Wort hat die Bevölkerung. „Wir freuen uns auf Feedback aus der Bevölkerung, wo weitere Standorte zielführend sind“, erklärt Säurle, denn für das Unternehmen Zeus Scooters ist eines klar: Das Projekt muss sich auch rentieren.

Ein Roller für jede Gelegenheit – einfach per App

Mit 1,50 Euro für die Freischaltung und 0,25 Cent pro Minute Fahrtzeit sind die Roller nicht nur einfach zu nutzen, sondern auch flexibel einsetzbar. Ob Pendler, die vom Bahnhof schnell in die Grabenstraße gelangen, oder Sportler, die zum Sportzentrum flitzen – die E-Scooter sind ideal für kurze Wege. Oberbürgermeister Uwe Skrzypek zeigte sich zuversichtlich: „Mit dem Unternehmen Zeus hat die Stadt einen Partner gefunden, der dieses Problem technisch lösen kann.“

Testlauf für mehr Bewegungsfreiheit

In der dreimonatigen Pilotphase wird genau hingeschaut: Wie harmonieren E-Scooter mit Fußgängern, Radfahrern und Autos im Alltag? „Wir planen zunächst keine Verbotszonen, etwa in der Stuttgarter Straße oder rund um den Marktplatz“, erklärt Säurle. Doch Flexibilität bleibt das Motto: „Diese können aber bei Problemen jederzeit schnell eingerichtet werden. Wir setzen aber auf das gute Miteinander, das ja auch auf der WEG-Trasse prima funktioniert“, fügt er hinzu.

Ein Ersatz für das Regio-Rad

Die Roller sollen eine Lücke füllen, die das wenig genutzte Regio-Rad hinterlassen hat. Statt starrer Ausleihstationen am Bahnhof bieten die E-Scooter mehr Flexibilität – eine Lösung, die modernen Mobilitätsansprüchen gerecht wird. Wichtig: Auf Gehwegen darf der E-Scooter generell nicht genutzt werden. Es sind grundsätzlich Radwege zu befahren. Wenn es keine Radwege gibt, dürfen die motorisierten Roller auf der Straße gefahren werden. Auch in Ludwigsburg, Korntal-Münchingen und Hemmingen sind die Scooter bereits auf der Straße – jetzt ist Vaihingen an der Reihe.

red

Verwendete Quelle: Stadt Vaihingen an der Enz

Kornwestheim baut Radverkehrsinfrastruktur weiter aus

Kornwestheim – Die Stadt Kornwestheim nutzt die Bauarbeiten an der B27-Brücke auf Höhe der Anschlussstelle Ludwigsburg-Süd, um ihre Radverkehrsinfrastruktur auszubauen. Entlang der Hohenzollernstraße, zwischen der Tambourstraße und dem Überführungsbauwerk der B27, entsteht ein neuer Geh- und Radweg, der das Netz zwischen Kornwestheim und Ludwigsburg verbessert.

Während der Ersatzneubau des Brückenwerks und der Bau des Geh- und Radwegs vom Regierungspräsidium Stuttgart umgesetzt werden, übernimmt die Stadt Kornwestheim die Kosten für den Ausbau der Radinfrastruktur.

Bei einer Baustellenbesichtigung der B27-Maßnahme waren der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann, die Präsidentin des Regierungspräsidiums Stuttgart, Susanne Bay, sowie die Landtagsabgeordnete Silke Gericke (Grüne) zu Gast. Auch Kornwestheims Bürgermeisterin Martina Koch-Haßdenteufel machte sich ein Bild von den aktuellen Arbeiten.

Mit dem neuen Radweg wird eine Lücke geschlossen, die vor allem für Pendler von Bedeutung ist. Gleichzeitig erhöht der Ausbau die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Dies ist ein wichtiger Schritt, der Anreize schaffen soll, vermehrt aufs Fahrrad umzusteigen.

red

Verwendete Quelle: Stadt Kornwestheim

Aggressiver Fahrer in Gerlingen: Mann mit Messer bedroht – Polizei sucht Zeugen

GERLINGEN – In der Nacht zum Sonntag (08.09.2024) ereignete sich gegen 00:15 Uhr ein bedrohlicher Vorfall in der Hauptstraße in Gerlingen. Laut Polizeiangaben waren ein 33-jähriger Mann und seine 29-jährige Lebensgefährtin zu Fuß unterwegs, als sie plötzlich vom Fahrer eines weißen VW aufgeschreckt wurden, der vor einer Tiefgarageneinfahrt eines Supermarktes hupte.

Das Paar setzte seinen Weg fort und überquerte einen Zebrastreifen in der Ditzinger Straße. Plötzlich fuhr der Fahrer des VW mit hoher Geschwindigkeit auf die beiden zu, sodass sie ausweichen mussten, um nicht erfasst zu werden. Der Wagen kam mitten auf dem Zebrastreifen zum Stehen. Der 33-Jährige trat an das Auto heran, um den Fahrer zur Rede zu stellen. Doch die Situation eskalierte: Nach einem lauten Wortgefecht stieg der Unbekannte aus und bedrohte den Mann mutmaßlich mit einem Messer. Als der 33-Jährige ankündigte, die Polizei zu verständigen, setzte sich der Täter wieder in seinen Wagen und fuhr in Richtung Ditzingen davon.

Der Fahrer wird als etwa 20 Jahre alt, 175 cm groß und kräftig gebaut beschrieben, mit südländischer Erscheinung. Er trug schwarze Kleidung. Das Fahrzeug war ein weißer VW mit Stuttgarter Kennzeichen (S-).

Der Polizeiposten Gerlingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Hinweise zum Vorfall geben können, sich unter der Telefonnummer 07156 9449-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

red

Verwendete Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Bietigheim-Bissingen: 50-Jähriger nach Brand in Mehrfamilienhaus in Untersuchungshaft

BIETIGHEIM-BISSINGEN – Am Montagmorgen (09.09.2024) ereignete sich in der Gartenstraße in Bietigheim-Bissingen ein verheerender Brand in einem Mehrfamilienhaus. (wir berichteten)

Laut einer gemeinsamen Mitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat sich im Zuge der kriminalpolizeilichen Ermittlungen der Verdacht gegen einen 50-jährigen Bewohner des Hauses erhärtet. Dem Mann wird vorgeworfen, mutwillig die von ihm bewohnten Räume im Obergeschoss in Brand gesetzt zu haben. Nach Ausbruch des Feuers soll er zusammen mit zwei Familienangehörigen über ein angrenzendes Dach geflüchtet sein. Auch die übrigen Bewohner des Erdgeschosses konnten das Haus rechtzeitig verlassen, zwei von ihnen erlitten jedoch Rauchvergiftungen.

Am Dienstag (10.09.2024) wurde der 50-Jährige auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heilbronn einer Haftrichterin vorgeführt. Diese erließ einen Haftbefehl wegen versuchten Mordes, schwerer Brandstiftung und Körperverletzung und wies den Tatverdächtigen in eine Justizvollzugsanstalt ein.

Die Ermittlungen zu den genauen Hintergründen und Motiven der Tat dauern weiterhin an.

red