2,17 Millionen Euro Förderung: Neubau der Grundschule Hohenstange in Tamm gesichert

Tamm – Die Grundschule Hohenstange in Tamm profitiert von einem bedeutenden Bau- und Sanierungsprogramm der Landesregierung: Mit einer Fördersumme von 2.171.000 Euro wird der dringend notwendige Neubau der Schule unterstützt. Diese Maßnahme ist Teil eines landesweiten Programms, das in diesem Jahr Schulbaumaßnahmen mit insgesamt 142 Millionen Euro fördert.

Bürgermeister Martin Bernhard zeigte sich erfreut über die zugesagten Mittel und betonte die langfristige Bedeutung des Neubauprojekts:

„Diese Investition ist ein großer Schritt für die Zukunft unserer Grundschule. Mit den bereitgestellten Geldern schaffen wir nicht nur moderne Lernbedingungen, sondern setzen auch ökologische und pädagogische Maßstäbe. Unser Ziel ist es, eine Umgebung zu gestalten, in der sich unsere Kinder wohlfühlen und bestmöglich entfalten können.“

Auch Silke Gericke, Landtagsabgeordnete des Wahlkreises Ludwigsburg, lobte die Entscheidung: „Bildung hat auf Landesebene höchste Priorität. Die Förderung der Grundschule Hohenstange zeigt, dass wir Verantwortung für die Bildung unserer Kinder übernehmen. Nachhaltige, moderne Schulen schaffen Chancengleichheit und tragen wesentlich zu einer erfolgreichen Bildung bei. Ich freue mich, dass Bürgermeister Bernhard und der Gemeinderat dieses zukunftsweisende Projekt vorantreiben.“

Der Neubau der Grundschule Hohenstange soll nicht nur auf die Bedürfnisse eines modernen Ganztagsbetriebs eingehen, sondern auch Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit in den Fokus rücken. Mit dieser Förderung unterstreicht die Landesregierung ihre Verpflichtung, Bildungseinrichtungen zukunftsfähig zu machen und die Rahmenbedingungen für Schüler*innen und Lehrkräfte nachhaltig zu verbessern.

red

Neuer Glanz für den schönsten Tag: Trauzimmer in Kornwestheim modernisiert

Kornwestheim – Das Trauzimmer im Rathaus Kornwestheim präsentiert sich seit Kurzem in einem frischen und modernen Look. Mit einer neuen Einrichtung und technischen Ergänzungen bietet der Raum angehenden Ehepaaren nun eine stimmungsvolle Atmosphäre für ihren besonderen Moment.

Das neue Mobiliar besticht durch schlichte grau-grüne Farbtöne, die dem hellen Raum eine freundliche und elegante Ausstrahlung verleihen. “Es war uns wichtig, die bestehende Farbgestaltung harmonisch zu ergänzen und gleichzeitig eine einladende Atmosphäre zu schaffen”, erklärt Katrin Kühn, Leiterin des Standesamts.

Neben einem neuen Trautisch und modernen Sitzgelegenheiten für Gäste und Trauzeugen erwartet die Paare ein besonderes Highlight: eine Bank speziell für das Brautpaar. Darüber hinaus wurde der Raum um einen Bildschirm erweitert, der eine individuelle Note ermöglicht. „Immer mehr Paare möchten bei ihrer standesamtlichen Trauung Bilder oder Präsentationen zeigen. Mit dem Bildschirm bieten wir ihnen diese Möglichkeit“, so Kühn weiter.

Das neue Trauzimmer verbindet nun Tradition mit zeitgemäßer Technik – perfekt für einen unvergesslichen Start ins gemeinsame Leben.

red

Einbrecher in Marbach von Wohnungsbesitzer überrascht: Flucht über den Balkon

Marbach am Neckar – Am Freitagabend (13.12.2024) wurde ein Einbrecher im Harzbergweg in Marbach am Neckar überrascht, als der Wohnungsbesitzer gegen 18:10 Uhr nach Hause kam. Der Täter flüchtete daraufhin über den Balkon in Richtung der Nachbargrundstücke und entkam unerkannt.

Der Einbrecher war zuvor durch die Terrassentür in die Wohnung eingedrungen und hatte in mehreren Zimmern die Schränke durchwühlt. Er erbeutete Diebesgut im Wert von mehreren hundert Euro. Der Sachschaden am Inventar wird auf rund 1.000 Euro geschätzt.

Polizei bittet um Hinweise

Das Polizeirevier Marbach am Neckar sucht Zeugen, die Hinweise zum Täter oder dessen Fluchtrichtung geben können:

• Telefon: 07144 900 0

• E-Mail: marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de

red

Fahrerflucht in Tamm: Polizei sucht Zeugen nach Unfall mit Fußgängerin

Tamm – Am Samstagmorgen (14.12.2024) kam es gegen 09:30 Uhr auf der Bissinger Straße in Tamm zu einem Unfall mit Fahrerflucht, bei dem eine 68-jährige Fußgängerin leicht verletzt wurde.

Die Frau wollte an der Einmündung zur Maystraße die Straße überqueren, um weiter der Bissinger Straße zu folgen. Ein silberner Pkw mit SHA-Kennzeichen hielt zunächst auf der Maystraße an. Als die Fußgängerin vor das Fahrzeug trat, fuhr der Wagen unvermittelt an und touchierte sie am linken Bein. Anstatt anzuhalten, bog der Pkw nach rechts in die Bahnhofstraße ab und flüchtete in Richtung Ortsmitte.

Die 68-Jährige begab sich selbstständig in ärztliche Behandlung.

Polizei bittet um Hinweise

Das Polizeirevier Bietigheim sucht Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Fahrzeug machen können:

Telefon: 07142/4050

E-Mail: bietigheim.prev@polizei.bwl.de

red

Raser im schwarzen BMW liefert sich Verfolgungsjagd mit der Polizei – Zeugen gesucht

Bietigheim-Bissingen – Ein schwarzes BMW Cabrio der 6er-Baureihe hat sich am Freitagmorgen auf der A81 in Fahrtrichtung Heilbronn eine riskante Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert. Der Fahrer überholte eine Streifenwagenbesatzung mit überhöhter Geschwindigkeit, ignorierte Verkehrsregeln und gefährdete dabei andere Verkehrsteilnehmer. Nach einer wilden Fahrt über die B27 bis in den Stadtbereich von Bietigheim-Bissingen verlor die Polizei den Wagen aus den Augen.

Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen sucht Zeugen für ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen, das sich am Freitag (13.12.2024) kurz nach 09:00 Uhr zwischen einer noch unbekannten Person und der Polizei ereignet hat. Ein schwarzes BMW Cabrio der 6er-Baureihe überholte auf der A81 in Fahrtrichtung Heilbronn eine Streifenwagenbesatzung der Verkehrspolizei mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit. Der Fahrer verließ die Autobahn an der Anschlussstelle Ludwigsburg-Nord und fuhr auf die B27 in Richtung Bietigheim-Bissingen.

Rücksichtsloses Fahrverhalten

Auf der B27 überholte der BMW rechts, beschleunigte stark und fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit weiter. An der Kreuzung Stuttgarter Straße / Freiberger Straße / Poststräßle in Bietigheim-Bissingen missachtete der Fahrer eine rote Ampel. Aus Sicherheitsgründen brach die Streifenwagenbesatzung die Verfolgung ab, wodurch der BMW aus dem Blickfeld verschwand.

Polizei bittet um Hinweise

Die Verkehrspolizeiinspektion ermittelt wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens. Zeugen, die Angaben zum Fahrzeug, zum Fahrer oder zur weiteren Fahrtstrecke machen können, werden gebeten, sich zu melden. Besonders gesucht werden Verkehrsteilnehmer, die durch die rücksichtslose Fahrweise des BMW gefährdet wurden.

Telefon: 0711 6869-0

E-Mail: stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de

red

Verkehrschaos auf der A81: Betonteile auf der Autobahn lösen Sperrung aus

Steine auf der A81: Autobahn in Richtung Singen gesperrt – massive Verkehrsbehinderungen

Ludwigsburg – Am Freitagvormittag (13.12.2024) sorgten faustgroße Steine oder Betonteile auf der A81 Richtung Singen am Autobahnkreuz Stuttgart für eine Vollsperrung. Verkehrsteilnehmer hatten gegen 11:30 Uhr die Hindernisse gemeldet.

Untersuchungen laufen

Polizei und Autobahnmeisterei klären derzeit, ob die Betonteile vom Brückenbauwerk der A8 stammen oder eine andere Ursache haben. Die Sperrung bleibt vorerst bestehen, eine Dauer wurde nicht angegeben.

Staus und Umleitungen

Der Verkehr wird über einen Überleitungsfahrstreifen der A8 aus Richtung München in Richtung Singen geführt. Dies führt zu erheblichen Behinderungen:

BAB 831/B14: Stau in Richtung Sindelfingen.

K1055 (alte B14): Rund 2 km Stau in Richtung Sindelfingen-Ost.

A8: Rückstau im Bereich der Überleitung zur A81 Richtung Singen.

Weitere Staus erwartet

Mit dem einsetzenden Berufsverkehr dürfte sich die Situation weiter verschärfen.

Medienschaffende können sich mit Fragen zur Fahrbahn und zum Zustand der Brücke an die Pressestelle der Autobahn GmbH wenden.

red

Baden-Württembergs Finanzminister Bayaz: Keine Prämien für E-Autos

Danyal Bayaz (Grüne) spricht sich klar gegen Kaufprämien für Elektroautos aus. Diese seien nur “wirtschaftliche Strohfeuer”, die langfristig wenig bewirken. Stattdessen fordert er einen marktwirtschaftlich ausgerichteten Klimaschutz mit planbaren Rahmenbedingungen und ehrlichen Debatten.

Stuttgart – Der baden-württembergische Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) hat sich gegen eine Kaufprämie für E-Autos ausgesprochen. “Das sind wirtschaftliche Strohfeuer, die nur dazu führen, dass kurze Zeit viel und dann jahrelang wenig passiert”, sagte er der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” (Freitagsausgabe).

Bayaz forderte, den Klimaschutz marktwirtschaftlich auszurichten. Das bedeute auch, steigende Preise zuzulassen. “Dagegen wird dann manchmal die 80 Kilometer pendelnde Krankenschwester ins Feld geführt, der man das gerade nicht zumuten könne. Sozial-ökologische Marktwirtschaft bedeutet aber, einen Rahmen zu schaffen, der planbar und verlässlich ist und an der Bepreisung festhält.”

Insofern seien der Tankrabatt und der ausgesetzte Anstieg des CO2-Preises Fehler der Ampelkoalition gewesen. “Für soziale Härten gibt es Maßnahmen wie das Klimageld”, sagte er.

Bayaz hält eine mögliche Koalition von Union und Grünen nach der Bundestagswahl für vielversprechend, um Ökonomie und Ökologie zusammenzubringen. Zu Forderungen aus der Union nach einer Rückabwicklung des Heizungsgesetzes sagte er: “Von meinem geschätzten Kollegen Jens Spahn lese ich eine ganze Menge, von Syrien bis zur Wärmepumpe sind da auch Schnellschüsse dabei. Manchmal frage ich mich, wie man von den Bäumen wieder runterkommen will, auf die man gerade so klettert, wenn er mal wieder regieren sollte.”

Bayaz lobt auch das “Wirtschaftswende”-Papier der FDP, kritisiert aber die darin geforderte Verschiebung des Klimaneutralitätsziels für Deutschland auf das Jahr 2050. “Das war wieder das falsche Signal, dass der Klimaschutz doch nicht so wichtig ist”, sagte Bayaz.

Seine Partei rief Bayaz dazu auf, weniger Mikromanagement beim Klimaschutz zu betreiben. Insofern sei es gut gewesen, dass Bundeswirtschaftsminister Habeck (Grüne) das Gebäudeenergiegesetz korrigiert habe. Kritik äußerte er hingegen an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), der beim Klimaschutz “wenig Führung” gezeigt habe. Außerdem sei mehr Ehrlichkeit in der Debatte notwendig. “Sätze des Kanzlers, da komme sehr bald ein grünes Wirtschaftswunder, sind fahrlässig und schaden dem Anliegen.”

red

Mercedes-Chef fordert langfristige Kaufanreize für E-Autos

Mercedes-Boss Ola Källenius fordert von der Politik stabile Kaufanreize für E-Autos und Reformen am Arbeitsmarkt. Trotz Herausforderungen will das Unternehmen seinen Kurs in Richtung Elektromobilität fortsetzen – mit Milliardeninvestitionen und einer klaren Vision für Nullemissionen.

Stuttgart – Mercedes-Chef Ola Källenius will mehr Kaufanreize für E-Autos. “Mein Wunsch ist, dass das langfristig angelegt wird und nicht so sprunghaft”, sagte er der “Süddeutschen Zeitung” (Freitagausgabe). “Wenn man reingeht und dann wieder rausgeht, so wie das in Deutschland passiert ist, wird der Kunde unsicher.”

Sein Unternehmen wolle den Übergang in die Elektromobilität aktiv gestalten, erklärte der Mercedes-Chef. “Die Dekarbonisierung stellen wir überhaupt nicht infrage”, sagte Källenius. Sein Unternehmen habe “zweistellige Milliardenbeträge” in die E-Mobilität investiert. Zwar seien “die Zahlen nicht die, die wir erwartet hatten vor fünf Jahren”. Aber Mercedes habe “die Elektro-Offensive beibehalten und nicht verschoben”.

Bis Ende des laufenden Jahrzehnts werde man alle Segmente abdecken, “von der S-Klasse bis zum Kompaktmodell”, kündigt Källenius an. “Wir wollen einen erfolgreichen Pfad in Richtung Nullemissionen”, sagte Källenius.

Von einer neuen Bundesregierung fordert Källenius den Mut, auch unpopuläre Entscheidungen zu treffen. “In vielen Dimensionen sind wir in Sachen Wettbewerbsfähigkeit eben nicht mehr vorne”, sagte der Mercedes-Chef. Nötig seien zum Beispiel Reformen am Arbeitsmarkt. Er verwies auf die Kosten von Arbeitsstunden, Sozialabgaben und Steuern im OECD-Vergleich.

Der Mercedes-Chef forderte zudem Hürden für Krankmeldungen. “Unsere Werke sind überall auf der Welt gleich, es gibt die gleichen Gesundheitsleistungen, die gleiche Arbeitsumgebung. Und trotzdem ist der Krankenstand in Deutschland teils mehr als doppelt so hoch”, sagte Källenius. Dieses Problem müsse man politisch angehen. “Es darf nicht so einfach sein, sich krankzumelden. Wer ungerechtfertigt krankmacht, verhält sich unsolidarisch”, so der Mercedes-Chef.

Nach wie vor habe jedoch der hiesige Standort große Vorteile. “Wir haben Kreativität, wir haben Innovationsgeist”, so Källenius. “Aber wenn man Trainingseinheiten beim Fußball auslässt und andere Teams trainieren weiter, dann verliert man irgendwann die Spiele.”

Angesprochen auf die Krise der Autoindustrie und den harten Sparkurs beim Konkurrenten VW, sagte der Mercedes-Chef, dass sein Unternehmen ebenfalls Kosten senken müsse, auch beim Personal. Betriebsbedingten Kündigungen erteilt er jedoch eine Absage. “Wir haben immer mit Demografie, mit der Fluktuation gearbeitet und wenn wir Restrukturierungen gemacht haben, dann zum Beispiel mit Abfindungen. Wir kommen nicht mit dem Rasenmäher und sagen, wir machen minus X Prozent”, sagte Källenius. “Wir drehen jeden Stein um und verbessern unsere Strukturen.”

red

Einbrüche in Aldingen: Autowerkstatt, Gebrauchtwagenhandel und Imbiss Ziel von Tätern

Einbruchserie in Aldingen: Unbekannte Täter dringen in mehrere Objekte ein

In der Nacht zum Mittwoch (11.12.2024) verübten bislang unbekannte Einbrecher eine Serie von Einbrüchen in der Max-Eyth-Straße und der Öffinger Straße in Aldingen. Betroffen waren die Lagerräume einer Autowerkstatt, eines benachbarten Gebrauchtwagenhandelssowie ein nahegelegener Imbiss.

Die Täter verschafften sich Zutritt, indem sie jeweils ein Fenster aufbrachen. Im Fall des Imbisses zerstörten sie zusätzlich die Eingangstür, um ins Gebäude zu gelangen. Nach den bisherigen Ermittlungen wurde aus den Objekten nichts entwendet. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch nicht bekannt.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an den Polizeiposten Remseck am Neckar zu wenden:

Telefon: 07146 28082-0

E-Mail: kornwestheim.prev@polizei.bwl.de

red

Papageien-Abenteuer in Korntal und Weilimdorf: Zweiter Ausreißer gerettet – dritter noch auf der Flucht! Tier-Engel bitten um Hilfe

Korntal-Münchingen – Stuttgart-Weilimdorf. Eine tierische Rettungsaktion in Korntal-Münchingen geht weiter: Nachdem am Sonntag ein erster entflogener Graupapagei in der Talstraße gesichert wurde, gelang es am späten Dienstagnachmittag, auch den zweiten der ursprünglich beiden entflogenen Vögel einzufangen. Doch die Geschichte hält eine überraschende Wendung bereit: Ein dritter Papagei soll ebenfalls noch draußen sein.

Am Dienstagnachmittag entdeckte ein Wohnungsbesitzer in Stuttgart-Weilimdorf den Graupapagei auf seinem Balkon. Mit Geduld und Geschick lockte er den Vogel ins Innere und benachrichtigte anschließend den städtischen Tierschutzdienst. Dieser nahm den Vogel in Obhut und brachte ihn in ein zuständiges Tierheim.

Die ehrenamtliche Tierschutzgruppe „Tier-Engel unterwegs e.V.“, die die Rettungsaktionen koordiniert, richtete sich erneut mit einem dringenden Appell an die Öffentlichkeit: „Da diese Vögel aus Innenhaltung stammen, können sie diesen aktuellen Temperaturen nicht lange standhalten“, so die Tier-Engel unterwegs e.V.

Die Gruppe bittet die Bürgerinnen und Bürger in Korntal-Münchingen und Stuttgart-Weilimdorf, die Augen und Ohren nach dem noch frei fliegenden Graupapagei offen zu halten. Sichtungen können rund um die Uhr über das Notfallhandy der Tier-Engel gemeldet werden: 0178 9313465.

Über die „Tier-Engel unterwegs“

Das „Tier-Engel unterwegs“-Team besteht aus 46 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die Tiere in Not im Landkreis Ludwigsburg und den angrenzenden Regionen unterstützen. Mit Engagement und Geduld widmen sie sich Rettungsaktionen, die Tiere in Sicherheit bringen und ihnen eine neue Perspektive ermöglichen.

red