Tödlicher Unfall bei Gerlingen: Mutter stirbt nach Frontalcrash

Gerlingen – Am Montag (17.04.2023) ereignete sich gegen 14.30 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der L1141 zwischen Gerlingen und Ditzingen, bei dem eine 29-jährige Frau, ihr dreijähriger Sohn und ein 56-jähriger Mann verletzt wurden. Gegen 16.40 Uhr erreichte die Polizei jedoch die traurige Nachricht, dass die junge Mutter im Krankenhaus ihren schweren Verletzungen erlag.

Nach ersten Erkenntnissen geriet die 29-jährige Fahrerin eines BMWs aus bislang ungeklärter Ursache auf die Gegenspur und stieß frontal mit dem entgegenkommenden Sprinter eines 56-jährigen Mannes zusammen. Ersthelfer befreiten das Kleinkind aus dem Fahrzeug und die eingeklemmte Fahrerin konnte mithilfe einer Ersthelferin, einer Rettungssanitäterin und einem Polizeibeamten aus dem Fahrzeug gerettet werden. Alle drei Verletzten wurden vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht. Leider erlag die junge Mutter später im Krankenhaus ihren schweren Verletzungen.

Beide Fahrzeuge wurden bei dem Unfall stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Gesamtsachschaden von rund 20.000 Euro. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Gerlingen und Ditzingen waren mit insgesamt neun Fahrzeugen und 45 Einsatzkräften vor Ort.

Während der Unfallaufnahme wurde die Strecke von Gerlingen kommend ab dem Kreisverkehr mit der Dieselstraße und aus Richtung Ditzingen ebenfalls ab der Dieselstraße gesperrt. Die Sperrung dauert derzeit noch an. Die genaue Unfallursache ist Gegenstand weiterer Ermittlungen. Die Polizei bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sich zu melden.

red

Gewalttat auf Schwieberdinger Friedhof: Unbekannter schlägt Mann mit Gegenstand auf Hinterkopf bewusstlos

Schwieberdingen – Auf einem Friedhof in Schwieberdingen ereignete sich am Sonntagvormittag ein brutaler Angriff, bei dem ein 21-jähriger Mann schwer verletzt wurde. Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen, um den bislang unbekannten Täter ausfindig zu machen.

Laut Polizeibericht war der junge Mann gegen 10 Uhr zu Fuß auf dem Friedhof unterwegs, als er plötzlich von hinten attackiert wurde. Ein bislang unbekannter Täter schlug ihm mit einem unbekannten Gegenstand auf den Hinterkopf, so dass der Mann das Bewusstsein verlor und zu Boden stürzte. Bei dem Sturz erlitt er zudem eine Schnittwunde im Gesichtsbereich. Passanten alarmierten daraufhin den Rettungsdienst.

Die Rettungswagenbesatzung brachte den 21-Jährigen in ein nahegelegenes Krankenhaus, wo er sofort medizinisch versorgt wurde. Der genaue Gesundheitszustand des Mannes ist derzeit nicht bekannt.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun dringend nach Zeugen, die Angaben zu dem Vorfall machen können. Der Polizeiposten Schwieberdingen hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 07150 383753-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

red

Kettcar-Unfall eskaliert: 73-jähriger Mann verpasst Kind (5) Ohrfeige – Zeugen gesucht

Remseck am Neckar – Am Freitagnachmittag ereignete sich am Sonnenhof nahe des Spielplatzes eine Körperverletzung an einem 5-jährigen Kind. Laut Polizeiangaben fuhr das Kind unabsichtlich mit seinem Kettcar gegen den 73-jährigen Beschuldigten, woraufhin dieser offenbar reflexartig zuschlug und dem Kind eine Ohrfeige gab.

Der Vorfall ereignete sich auf der Kettcar-Strecke. Die Polizei bittet nun Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können, sich zu melden. Die Polizei ist unter der Telefonnummer 07146-280820 oder per E-Mail kornwestheim.prev@polizei.bwl.de erreichbar.

red

Suzuki kracht in Ampelmast: Zwei Insassen verletzt – und was sonst noch in der Region los war

Ditzingen: Zwei Verletzte nach Ampelkollision

Am Freitagabend gegen 22 Uhr kam es auf der Landesstraße 1177 zwischen Ditzingen und Hirschlanden zu einem Verkehrsunfall. Hierbei fuhr der 29-jährige Lenker eines Pkw Suzuki Swift in Fahrtrichtung Hirschlanden, kam auf Höhe der Mercedesstraße aus bislang unbekannter Ursache ins Schleudern und schließlich nach rechts von der Fahrbahn ab. Dort kollidierte er mit einem Ampelmast. Bei dem Unfall wurden der Fahrer leicht und sein 27-jähriger Beifahrer schwer verletzt. Beide wurden durch den Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Am Pkw entstand Totalschaden, er musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf circa 7.000 Euro. Aufgrund der ausgetretenen Betriebsstoffe und des Trümmerfelds waren sowohl die Feuerwehr als auch die Straßenmeisterei vor Ort im Einsatz. Für erste Maßnahmen bei der Unfallaufnahme war der Streckenbereich für circa eine halbe Stunde in beide Fahrtrichtungen komplett gesperrt, der Verkehr wurde örtlich umgeleitet.

+++

Remseck Neckarrems: Betrunkener begeht Verkehrsunfallflucht

Am Freitagabend kam es im Bereich des Seniorenheims “Haus am Remsufer” zu einem Verkehrsunfall, der durch Zeugen beobachtet werden konnte. Anstatt sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, setzte der Verursacher seine Fahrt fort. Auf Grund der Angaben der Zeugen konnte der Fahrer etwas später an seiner Wohnanschrift angetroffen werden, an der ein durchgeführter Atemalkoholtest einen Wert von über 1,6 Promille ergab. Der Führerschein wurde dem Verursacher daher vorläufig entzogen. Durch den Unfall entstand ein Gesamtschaden von circa 7.500 Euro.

+++

Affalterbach: Fahrzeugbrand auf Netto-Parkplatz

Am Freitagnachmittag um 15:35 Uhr meldete ein Zeuge eine Rauchentwicklung an einem auf dem Netto-Parkplatz geparkten Opel einer 45-Jährigen. Bis zum Eintreffen der freiwilligen Feuerwehr Affalterbach konnte die Rauchentwicklung bereits durch Passanten beseitigt werden. Strafbare Handlungen waren nicht ersichtlich. Es wird von einem technischen Defekt ausgegangen. Nach telefonischer Rücksprache mit dem Feuerwehrkommandaten, war eine Anfahrt seitens der Polizei nicht notwendig.

+++

Marbach am Neckar: Gabelstapler in Brand geraten

Ein Sachschaden von etwa 25.000 Euro entstand am Donnerstagvormittag bei einem Brand eines Gabelstaplers im Heinrich-Hertz-Ring in Marbach am Neckar. Der 54 Jahre alter Fahrer des Gabelstaplers bemerkte gegen 10.20 Uhr, während er mit dem Fahrzeug auf einer Baustelle Arbeiten ausführte, plötzlich Rauchgeruch. Hierauf inspizierte er den Stapler und stellten dann einen Brand im Bereich des Motorraums fest. Der 54-Jährige griff zum Feuerlöscher, konnte die Flammen selbst jedoch nicht löschen. Er alarmierte hierauf die Feuerwehr. Die Freiwillige Feuerwehr Marbach am Neckar rückte mit fünf Fahrzeugen und 33 Einsatzkräften aus und bekämpfte den Vollbrand letztlich zügig. Vermutlich dürfte ein technischer Defekt ursächlich für das Feuer gewesen sein.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Neckarwestheim II wird abgeschaltet: Das Ende einer Ära und die ungelöste Atommüll-Frage

Am 15. April wird das Atomkraftwerk Neckarwestheim II endgültig abgeschaltet und markiert somit das Ende einer Ära der Atomenergie in Baden-Württemberg. Die Entscheidung zur Abschaltung des Meilers wurde bereits 2011 beschlossen und wird nun von der Betreiberin EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) in enger Zusammenarbeit mit dem Umweltministerium umgesetzt. Während einige die Abschaltung als längst überfällig erachten, betonen andere die Herausforderungen, die der Rückbau des Kraftwerks mit sich bringt und die noch lange Zeit nachwirken werden.

Umweltministerin Thekla Walker betont, dass Atomkraft keine nachhaltige Technologie ist und die Produktion von Atomstrom enorme Kosten und Entsorgungsprobleme in der Zukunft verursacht. Die Herausforderung, wie riesige Mengen von Atommüll sicher endlagert werden können, wird uns längere Zeit beschäftigen als die deutschen Atomkraftwerke in Betrieb waren. Der Atomausstieg, der 2011 beschlossen wurde, wird nun endgültig vollzogen. Investitionen sollen in erneuerbare Technologien fließen, die klimaneutral und generationengerecht sind.

Das Umweltministerium wird als Aufsichtsbehörde nach eigenen Angaben den Rückbau des Kraftwerks Neckarwestheim II durch die Betreiberin EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) intensiv überwachen. Die mehr als 700 eingebrachten Einwendungen zur Stilllegungs- und Abbaugenehmigung wurden sorgfältig geprüft und abgearbeitet, so das Ministerium. Die rege Beteiligung der Öffentlichkeit sieht das Umweltministerium als Auftrag, den Rückbau ebenso engmaschig zu begleiten wie den Leistungsbetrieb.

Nach dem Abfahren der Anlage wird der Reaktor geöffnet und die Reaktorgrube geflutet. Die Brennelemente des Reaktorkerns werden in das Abklingbecken entladen und müssen dort noch einige Jahre abkühlen. Anschließend werden sie in Castorbehälter im Zwischenlager am Standort umgebettet. Sie bleiben in Neckarwestheim, bis ein sicheres Endlager für Deutschland gefunden und gebaut ist.

Dekontaminierung und Demontage beginnen im Sommer 2023

Im Sommer dieses Jahres soll dann die Dekontaminierung und Demontage der Bauteile des Primärkreises beginnen. Diese Bauteile sind – nach den Brennelementen – die am höchsten radioaktiv belasteten Teile des Kraftwerks. Die Komponenten des Primärkreislaufs werden als erstes demontiert, um die Strahlenbelastung des Personals bei den weiteren Abbauarbeiten zu minimieren. Die für den Abbau nötigen Aufsichtsverfahren beginnen ebenfalls im Sommer. Das Umweltministerium prüft die Vorlagen mit Hilfe von Sachverständigen und kontrolliert die Maßnahmen vor Ort. Die Sortierung, Behandlung und sichere Entsorgung der unterschiedlichen Abfälle wird ebenfalls vom Umweltministerium überwacht.

Die EnKK rechnet mit einem Zeitraum von circa 15 Jahren für den Rückbau des Atomkraftwerks Neckarwestheim II.

Allerdings gibt es auch Kritiker, die gegen die Abschaltung des Atomkraftwerks Neckarwestheim II sind. Sie argumentieren, dass die Atomkraft eine wichtige Rolle bei der Energieversorgung spielt und dass der Atomausstieg zu einem Verlust von Arbeitsplätzen und einem Anstieg der Strompreise führen wird. Andere befürchten, dass Deutschland ohne Atomkraft nicht in der Lage sein wird, seine Klimaziele zu erreichen, da erneuerbare Energien nicht schnell genug ausgebaut werden können, um die Lücke zu füllen.

red

Junger Schüler von drei Unbekannten im Hinterhof attackiert: Polizei sucht Zeugen

In Heimerdingen kam es am Donnerstagabend zu einem gewalttätigen Vorfall: Ein 14-jähriger Junge wurde im Hinterhof der Grundschule in der Weissacher Straße von drei Unbekannten angegriffen und verletzt. Die Polizei bittet nun um Hilfe aus der Bevölkerung, um die Täter zu identifizieren.

Wie die Polizei mitteilt, ereignete sich der Übergriff gegen 21.00 Uhr. Der 14-jährige Schüler wurde von den drei Tätern angesprochen und als er sich zu ihnen umdrehte, schlug ihm einer der Angreifer direkt ins Gesicht. Der Junge ging daraufhin zu Boden und wurde von den Tätern getreten. Erst als seine Freunde die Schreie des Jungen hörten, liefern sie zurück um ihn zu verteidigen. Daraufhin flüchteten die Täter in das angrenzende Wohngebiet.

Der verletzte Schüler wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Angaben zu den Tätern machen können. Alle drei Unbekannten waren schwarz gekleidet und einer der Täter trug einen Oberlippenbart. Die schwarze Jogginghose eines Täters hatte weiße seitliche Streifen. Zwei der Täter dürften etwa 185 cm groß gewesen sein, der dritte war etwa 10 Zentimeter kleiner.

red

 

Raubüberfall in der Wilhelmstraße: 17-Jähriger von vier Unbekannten attackiert – und weitere Meldungen

Ludwigsburg – Ein 17-jähriger Jugendlicher wurde am Donnerstag (13.04.20223) zwischen 16:45 Uhr und 17:00 Uhr im Bereich der Wilhelmstraße in Ludwigsburg Opfer eines Raubes. Der 17-Jährige traf zunächst auf Höhe des Durchgangs zum Rathausplatz auf eine unbekannte vierköpfige Personengruppe. Ein Täter soll aus der Gruppe heraus dem Opfer direkt und unvermittelt mehrfach ins Gesicht geschlagen haben. Hierbei lies das Opfer eine elektrische Shisha, die er zuvor in der Hand hielt, fallen. Ein weiterer Täter soll daraufhin die E-Shisha an sich genommen haben, bevor alle vier Unbekannten in unterschiedliche Richtungen flüchteten. Die Täter werden alle als 15 bis 16 Jahre alte Jugendliche beschrieben, die allesamt zur Tatzeit schwarz gekleidet gewesen sein sollen. Der Täter, der das Opfer schlug, soll rotblaue Streifen auf seiner Kleidung gehabt haben. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen übernommen und sucht unter Tel. 0800 1100225 oder E-Mail hinweis.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.

+++

Kirchheim am Neckar: Schwerer Verkehrsunfall auf der B27

Zwei schwer verletzte Personen und ein Sachschaden in Höhe von insgesamt rund 27.000 Euro sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am Freitag gegen 11.50 Uhr auf der Bundesstraße 27 zwischen Lauffen am Neckar und Kirchheim am Neckar ereignete. Ein 82 Jahre alter Fiat-Lenker befuhr die Landesstraße 2254 aus Richtung Bönnigheim und wollte an der Einmündung zur B27 nach links abbiegen. Hierbei übersah er mutmaßlich einen in Richtung Kirchheim am Neckar fahrenden 58 Jahre alten Sattelzuglenker und es kam zur Kollision. Der Fiat wurde durch die Wucht des Zusammenstoßes um 90 Grad gedreht und in den angrenzenden Grünstreifen geschleudert. Der 82-Jährige wurde mit einem Rettungshubschrauber, seine 80 Jahre alte Beifahrerin mit einem Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Der Fiat war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die B27 musste bis etwa 14.20 Uhr voll gesperrt werden. Eine örtliche Umleitung wurde eingerichtet, sodass es zu keinen nennenswerten Verkehrsbeeinträchtigungen kam.

+++

Ludwigsburg: 42-Jährige verwechselt mutmaßlich Gas- und Bremspedal und flüchtet

Am Donnerstag (13.04.2023) kam es gegen 12:05 Uhr auf einem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters in der Steinbeisstraße im Ludwigsburger Westen zu einem Verkehrsunfall. Mehrere Zeugen meldeten eine zunächst unbekannte Fahrzeuglenkerin eines Porsche, die mit augenscheinlich überhöhter Geschwindigkeit über den Parkplatz fuhr. Im Zuge der rasanten Fahrweise verlor die Dame vermutlich die Kontrolle über ihr Fahrzeug und stieß mit einer bepflanzten Parkplatzbegrenzung und einem Baum zusammen. Anschließend entfernte sie sich, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, unerlaubt von der Unfallstelle. Im Rahmen der Fahndungs- und Ermittlungsmaßnahmen konnte die 42-Jährige an ihrer Wohnanschrift ermittelt und angetroffen werden. Sie gab an, wohl das Gas- und das Bremspedal verwechselt zu haben. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 3.000 Euro geschätzt. Sie muss nun mit einer Strafanzeige wegen dem Unerlaubten Entfernen vom Unfallort rechnen.

+++

Sachsenheim – Kleinsachsenheim: Unbekannter beschädigt Pkws

Ein bislang unbekannter Täter verursachte in der Nacht zum Freitag in Kleinsachsenheim einen Sachschaden in Höhe von mindestens 1.000 Euro. Der Unbekannte schlug mutmaßlich mit einem Stein auf die Frontscheibe eines in der Straße “Zwischen den Wegen” geparkten Citroen einzuschlagen und zerschmetterte auf dieselbe Weise die Heckscheibe eines gegenüber geparkten Renault. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07147 27406-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeiposten Sachsenheim in Verbindung zu setzen.

+++

Bietigheim-Bissingen: Gas-Heizstrahler in Brand geraten

Ein Sachschaden von rund 2.000 Euro entstand am Donnerstagabend in der Erwin-Bälz-Straße in Bietigheim-Bissingen nachdem es zu einem Brand auf einem Balkon gekommen war. Nach derzeitiger Ermittlungen dürfte gegen 22.25 Uhr aufgrund eines technischen Defekt ein Gas-Heizstrahler zu brennen begonnen haben. Bewohner des betreffenden Hauses und Nachbarn führten erste Löschmaßnahmen durch und zogen das Gerät von der Hauswand weg. Die eingetroffene Freiwillige Feuerwehr Bietigheim-Bissingen, die mit zwei Fahrzeugen und elf Einsatzkräften ausgerückt war, überprüften das Ergebnis der Löschmaßnahmen und versetzten den Strahler vor das Haus. Ein 23 Jahre alte Ersthelfer wurde vermutlich leicht verletzt und musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden.

+++

Ludwigsburg: Einbruch im Wieselweg

Bislang unbekannte Täter brachen am Donnerstag zwischen 10:30 Uhr und 22:00 Uhr in ein Wohnhaus im Wieselweg im Ludwigsburger Osten ein. Hierzu hebelten die Täter eine Fensterscheibe aus der Verankerung am Wohnhaus und verschafften sich so Zutritt zum Innere des Gebäudes. Im Wohngebäude brachen sie eine verschlossene Türe auf und durchsuchten sämtliche Räume. Nach derzeitigem Ermittlungsstand entwendeten die Täter eine vorgefundene Kreditkarte sowie einen dreistelligen Bargeldbetrag. Der Polizeiposten Ludwigsburg-Oststadt, Tel. 07141 29920-0 oder E-Mail ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben.

+++

Asperg: Feuerwehreinsatz nach Gasaustritt

Die Freiwillige Feuerwehr Asperg rückte am Donnerstagabend mit sechs Fahrzeugen und 29 Einsatzkräften in die Ostlandstraße in Asperg aus, nachdem gegen 21:40 Uhr Gasgeruch gemeldet worden war. Vor Ort stellte sich heraus, dass dieser mutmaßlich von einem defekten Gasofen im Erdgeschoss eines Wohnhauses herrührte. Die Feuerwehr drehte die Gaszufuhr ab und lüftete das Gebäude gründlich. Anschließend konnten die Bewohner gefahrlos zurück in ihre Wohnungen.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Brüder von Maskierten angegriffen: Gewalttätige Auseinandersetzung in Bietigheim-Bissingen

In der Stuttgarter Straße in Bietigheim-Bissingen ereignete sich am Montagabend ein gewalttätiger Übergriff auf zwei junge Männer, der von mehreren Zeugen beobachtet wurde. Gegen 23:00 Uhr wurden die Beamten des Polizeireviers Bietigheim-Bissigen alarmiert und trafen am Tatort auf zwei Brüder im Alter von 20 und 23 Jahren, die von einer Gruppe von drei jungen Männern angegriffen wurden.

Wie die Polizei mitteilte, hatte der 20 Jahre alte Fahrer eines PKWs das Tankstellengelände verlassen wollen, als er von den drei Verdächtigen gestoppt und angegriffen wurde. Die Täter schlugen auf das Fahrzeug ein und verhinderten, dass der junge Mann das Gelände verlassen konnte. Der 23-jährige Bruder eilte daraufhin seinem jüngeren Bruder zu Hilfe, wurde aber von den Angreifern mit einem Tierabwehrspray besprüht und geschlagen.

Die Tätergruppe setzte sich kurze Zeit später in ein Fahrzeug und fuhr auf der Bundesstraße 27 in Richtung Ludwigsburg davon. Im Rahmen der polizeilichen Fahndungsmaßnahmen konnten die vier Verdächtigen in Ludwigsburg gestoppt und vorläufig festgenommen werden. Bei den Tatverdächtigen handelt es sich um drei junge Männer im Alter von 19, 20 und 21 Jahren sowie einen weiteren 19-Jährigen, der mit seinem Fahrzeug an der Tankstelle angehalten hatte.

Die Polizei ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung und Sachbeschädigung gegen die vier jungen Männer. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden 19-Jährigen sowie der 20- und 21-Jährige wieder auf freien Fuß gesetzt. Der verletzte 23-Jährige wurde von einem Rettungswagen zur ärztlichen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht.

Die Hintergründe des Vorfalls sind derzeit noch unklar. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können, sich beim Polizeirevier Bietigheim-Bissigen zu melden. Die Ermittlungen dauern an.

red

Polizeimeldungen: Hund beißt Frau ohne Vorwarnung und was noch in Ludwigsburg los war

Dieser Artikel wird ständig aktualisiert:

Eine 65-jährige Frau wurde am Karsamstag (08.04.2023) bei einem Spaziergang im Waldgebiet Brandholz bei Bietigheim-Bissingen Opfer einer Hundeattacke. Gemeinsam mit ihrem Ehemann war sie gegen 10:30 Uhr unterwegs, als sie auf eine bislang unbekannte Frau traf, die telefonierend mit einem angeleinten Hund am Wegesrand stand.

Die Frau ließ das Paar passieren, worauf sich die 65-Jährige bedankte. Doch in diesem Moment sprang der Hund der Frau an und biss ihr in den Oberarm. Die Unbekannte zog den Vierbeiner zurück und entschuldigte sich, bevor sie sich umdrehte und verschwand.

Die 65-Jährige erstattete Anzeige bei der Polizei. Die unbekannte Frau wird als zwischen 25 und 35 Jahren alt, schlank und blond mit langen Haaren beschrieben. Sie trug eine schwarze Jacke und graue Jeans. Bei dem Hund handelt es sich vermutlich um eine amerikanische Bulldogge.

Die Polizeihundeführerstaffel des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich unter Tel. 07141 18-9 oder per E-Mail: ludwisburg.pp@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Vaihingen an der Enz: Fahrzeuge durch stark haftende Aufkleber beschädigt

Bislang unbekannte Täter brachten zwischen Dienstag (11.04.2023) 23:00 Uhr und Mittwoch (12.04.2023) 04:30 Uhr an zwei geparkten Fahrzeugen im Tannenweg sowie in der Austraße in Vaihingen an der Enz stark haftende Aufkleber an und verursachten hierdurch einen Sachschaden von rund 500 Euro. Ein VW im Tannenweg sowie ein Audi in der Außstraße parkten jeweils am Fahrbahnrand und standen hierbei wenige Zentimeter auf dem Gehweg. Die unbekannten Täter nahmen mutmaßlich dies zum Anlass um an den beiden Fahrzeugen stark haftende Aufkleber, die mit einer Botschaft hinsichtlich des ordnungsgemäßen Parkens versehen waren, anzubringen. Da diese Aufkleber vermutlich nicht rückstandslos entfernt werden können, muss von einem entstandenen Sachschaden ausgegangen werden. Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz, Tel. 07042 941-0 oder E-Mail vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de, bittet Zeugen sich zu melden.

+++

Ludwigsburg: 59-Jähriger leistet nach Drogenfund Widerstand

Am Mittwoch (12.04.2023) gegen 20:15 Uhr stellten Beamte der Polizeihundeführerstaffel des Polizeipräsidiums Ludwigsburg in der Seestraße in Ludwigsburg einen 59-jährigen Mann fest, der mutmaßlich beim Erblicken der Beamten unmittelbar in ein Wettbüro verschwand. Die Beamten nahmen die Verfolgung auf und wollten den Mann einer Kontrolle unterziehen. Nachdem sie ihn im Wettbüro festgestellt hatten, baten sie ihn nach draußen. Bei der anschließenden Personenkontrolle gab der Mann an, dass er Drogen bei sich habe, weshalb er das Weite gesucht hatte. Eine freiwillige Herausgabe der Betäubungsmittel verweigerte er, zudem wurde er gegenüber den eingesetzten Beamten im weiteren Verlauf immer aggressiver. Anschließend versuchter er, erneut in das Wettbüro zu flüchten und die Eingangstüre von innen zu verriegeln. Dies konnten die beiden Polizeibeamten unterbinden und den Mann an seinem Vorhaben hindern. Der 59-Jährige sperrte und widersetzte sich in der Folge den polizeilichen Maßnahmen, weshalb ihm Handschließen anlegten werden mussten. Bei der anschließenden Durchsuchung des Mannes fanden die Beamten eine Kleinmenge Marihuana sowie Bargeld und eine Feinwaage. Er wurde vorläufig festgenommen und zum Polizeirevier Ludwigsburg gebracht. Zudem wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Stuttgart seine Wohnung durchsucht. Auch hier konnten weitere Betäubungsmittel sichergestellt werden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er auf freien Fuß gesetzt. Er muss nun mit Anzeigen gegen das Betäubungsmittelgesetz sowie Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte rechnen.

+++

Bietigheim-Bissingen: 48 Jahre alter Mann randaliert vor Einkaufsmarkt

Am Dienstag (11.04.2023) rückten Polizisten des Polizeireviers Bietigheim-Bissingen gegen 11.25 Uhr in die Mühlwiesenstraße aus, da dort vor einem Einkaufsmarkt ein 48 Jahre alter Mann auf dem Boden lag und lauthals Wirres von sich gab. Nachdem es den Polizisten gelungen war, die Aufmerksamkeit des Mannes auf sich zu lenken, führte er einen freiwilligen Atemalkoholtest durch. Das Ergebnis belief sich auf über 2,5 Promille. Da der 48-Jährige den Bereich vor dem Einkaufsmarkt nicht verlassen wollte, musste ihm ein Platzverweis erteilt werden. Da er auch diesem nicht nachkam, wurde er schließlich in Gewahrsam genommen und in die Gewahrsamseinrichtung des Polizeireviers gebracht, wo er bis Mittwochmorgen bleiben musste.

+++

Ludwigsburg: Zeugen zu Verkehrsunfall in der Frankfurter Straße gesucht

Zu einem Verkehrsunfall mit einem noch unklaren Unfallhergang am Dienstag (11.04.2023) gegen 09:55 Uhr in der Frankfurter Straße (Bundesstraße 27) in Ludwigsburg sucht die Polizei noch Zeugen. Eine 59-jährige Dacia-Lenkerin und ein 32-jähriger VW-Lenker befuhren die Frankfurter Straße aus Richtung Bietigheim-Bissingen kommend in Richtung Ludwigsburg. Beide Fahrzeuglenker ordneten sich nebeneinander an der Einmündung der Landesstraße 1138 auf den beiden Linksabbiegestreifen in Richtung Freiberg am Neckar ein. Beim anschließenden Abbiegevorgang streiften sich beide Fahrzeuge und es entstand ein Sachschaden von rund 5.000 Euro. Beide Verkehrsteilnehmer gaben an, keinen Fahrstreifenwechsel durchgeführt haben zu wollen, noch auf die jeweils nebenan verlaufende Abbiegespur gekommen zu sein. Wegen des unklaren Unfallhergangs sucht das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141 18-5353 oder E-Mail ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de Zeugen, die den Unfall beobachtet haben.

+++

Schwieberdingen: Unfallflucht – Zeugen gesucht

Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer beschädigte am Dienstag (11.04.2023) zwischen 08:00 Uhr und 16:00 Uhr einen auf einem Parkplatzgelände an der Robert-Bosch-Straße in Schwieberdingen geparkten VW. Vermutlich beim Einparken stieß das unbekannte Fahrzeug gegen den VW und verursachte einen Sachschaden von rund 7.500 Euro. Anschließend entferne sich der Unbekannte unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um die Schadenregulierung zu kümmern. Das Polizeirevier Ditzingen sucht unter Tel. 07156 4352-0 oder E-Mail ditzingen.prev@polizei.bwl.de Zeugen, die Hinweise auf den Verursacher geben können.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Polizeimeldungen: Was in Ludwigsburg und der Region los war

Möglingen: Zwei leicht Verletzte nach Verkehrsunfall

Zwei Fußgängerinnen im Alter von 42 und 59 Jahre wurden am Montag (10.04.2023) bei einem Verkehrsunfall in der Münchinger Straße in Möglingen leicht verletzt. Den bisherigen Erkenntnissen zufolge war ein 59 Jahre alter VW-Lenker gegen 14.10 Uhr in der Bachstraße unterwegs. Aus bislang ungeklärte Ursache fuhr er an der Einmündung zur Münchinger Straße geradeaus über diese hinweg und geriet auf den Gehweg der gegenüberliegenden Fahrbahnseite. Dort lief zu diesem Zeitpunkt eine fünfköpfige Personengruppe, von dieser zwei Frauen leicht von dem VW touchiert wurden. Beide wurden vor Ort vom Rettungsdienst medizinisch versorgt. Ein Transport in ein Krankenhaus war nicht erforderlich. Gegen den 59-Jährigen wird nun wegen Straßenverkehrsgefährdung und fahrlässiger Körperverletzung ermittelt. Zeugen die Beobachtungen in diesem Zusammenhang machten oder gar selbst gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter der Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Kornwestheim in Verbindung zu setzen.

+++

Korntal-Münchingen: Zeugen nach Straßenverkehrsgefährdung gesucht

Das Polizeirevier Ditzingen sucht sowohl Zeugen als auch mögliche Geschädigte einer Straßenverkehrsgefährdung, zu der es am Montag (10.04.2023) gegen 10.30 Uhr in Korntal-Münchingen kam. Eine 38-Jährige war gemeinsam mit ihrem sechs Jahre alten Sohn mit Fahrrädern unterwegs und fuhr die Straße “Am Lotterberg” vom “Grünen Heiner” in Richtung Korntal-Münchingen entlang. In einer engen Kurve wollten die beiden nach links in einen Feldweg abzubiegen. Noch bevor sich die Radfahrenden hierzu in Richtung Fahrbahnmitte einordneten, kam ihnen ein noch unbekannter Lenker eines dunklen BMW Mini mit Leonberger Kennzeichen (LEO-) entgegen. Da dieser mutmaßlich mit überhöhter Geschwindigkeit fuhr, geriet er auf die Gegenfahrbahn. Die 38-Jährige und ihr Sohn konnten eine Kollision nur durch eine Gefahrenbremsung und ein Ausweichmanöver verhindern. Der Unbekannte fuhr weiter in Richtung “Grüner Heiner”. Dabei könnte er durch seine Fahrweise weitere Verkehrsteilnehmer gefährdet haben. Zeugenhinweise werden unter der Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Ditzingen entgegengenommen.

+++

Großbottwar: Einbruch in Zweiradgeschäft

In der Nacht auf den Ostersonntag brachen bislang unbekannte Täter in ein Zweiradgeschäft im Kellersrain in Großbottwar ein. Die unbekannten Täter hebelten dazu die Eingangstüre des Verkaufsraums auf und entwendeten aus diesem insgesamt fünf Motorräder. Das Diebesgut beläuft sich auf circa 49.000 Euro.

+++

Ludwigsburg-West: Verkehrsunfallflucht mit Zeugenaufruf

Im Rahmen einer Streifenfahrt konnte am späten Sonntagabend ein Kraftrad ohne gültiges Kennzeichen im Bereich der Johannesstraße / Weimarstraße festgestellt werden. Beim Erblicken des Einsatzfahrzeugs ergriff der unbekannte Lenker die Flucht. Noch während das Kraftrad in Bewegung war, stieg der Fahrer ab und flüchtete fußläufig in Richtung des Bildungszentrums-West/Rundsporthalle. Das Kraftrad prallte derweil gegen einen geparkten Pkw und es entstand ein Sachschaden von circa 3.500 Euro. Zeugen, die Hinweise zu dem Verursacher geben können, werden gebeten sich mit dem Polizeirevier Ludwigsburg Tel. 07141 185353 oder per Mail unter ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg