Am Lenkrad eingenickt: Autofahrerin fährt in Hemmingen Verkehrszeichen um und kollidiert mit Fahrzeugen”

Weil sie kurz eingenickt war, verursachte eine 31-jährige Corsa-Fahrerin in Hemmingen einen schweren Verkehrsunfall mit einem Sachschaden von rund 23.000 Euro. Der Vorfall ereignete sich in der Nacht zum Freitag gegen 3.15 Uhr auf der Heimerdinger Straße in Richtung Heimerdingen. Die Frau kam von der Fahrbahn ab und überfuhr zwei Verkehrszeichen, bevor sie auf die Falkenstraße geriet und dort einen geparkten Hyundai i10 touchierte. Durch die Wucht der Kollision wurde ein hinter dem Hyundai i10 abgestellter Anhänger beschädigt und der Corsa wurde auf die Fahrbahn abgewiesen. Der Unfall endete schließlich mit einer Kollision des Corsa mit einem weiteren geparkten Pkw in der Falkenstraße.

red

Testkäufe durch Minderjährige: Mehrere Geschäfte verkaufen Alkohol und Tabak – und weitere Meldungen

Die Polizei hat am Mittwochnachmittag Jugendschutzkontrollen in 13 Geschäften in Bietigheim, Tamm und Gemmrigheim durchgeführt. Hierbei wurden zwei 16-jährige Auszubildende aus Gemmrigheim und Bietigheim-Bissingen beauftragt, probeweise hochprozentigen Alkohol und Tabakprodukte zu erwerben. Insgesamt gelang es den Minderjährigen in sechs Fällen, die Produkte zu kaufen. Die Verkäuferinnen und Verkäufer müssen nun mit einer Anzeige wegen Verstoß gegen das Jugendschutzgesetz rechnen.

Die jeweiligen Filialleiter wurden über die Testkäufe informiert und nochmals eindringlich auf die geltenden Jugendschutzbestimmungen hingewiesen. Die Aktion ist Teil eines breiteren Kontrollprogramms zur Bekämpfung des Verkaufs von Tabak und Alkohol an Minderjährige.

+++

Bietigheim-Bissingen: Mann von Hund gebissen

In Bietigheim-Bissingen ist ein Mann am Mittwoch vergangene Woche (22. Februar) gegen 15:30 Uhr Opfer eines Hundebisses geworden. Der Mann war mit dem Fahrrad im Bereich einer Wiese entlang der Enz in Richtung Wohngebiet Sand unterwegs, als der unangeleinte Hund auf ihn zukam und ihn mehrmals in die Wade biss. Der Mann, der Verletzungen erlitt, konnte den Hund kurzzeitig verjagen, bis dieser zurückkehrte und abermals versuchte ihn zu beißen. Der Hund soll von einer Frau begleitet worden sein. Zum Hund ist lediglich bekannt, dass er braun-schwarz und zwischen 30 bis 40 cm hoch ist. Die Polizeihundeführerstaffel des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise telefonisch unter 07141 18-9 oder per E-Mail an ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de entgegen.

+++

Korntal-Münchingen: jugendliche Farbschmierer auf frischer Tat ertappt

Wegen Sachbeschädigung ermittelt die Polizei seit Mittwochabend gegen zwei 15-und 17-Jährige, die auf frischer Tat beim Besprühen der Stadthalle in Korntal ertappt wurden. Gegen 21.50 Uhr alarmierte ein Zeuge, der die Tat beobachtet hatte, die Polizei. Mehrere Streifenwagenbesatzungen rückten hierauf aus und fahndeten zum Teil zu Fuß sowie fahrenderweise nach den Tatverdächtigen, die nicht mehr vor Ort angetroffen werden konnten. Eine Beamtin und ihr Kollege entdeckten im Zuge der Fahndung zwei Personen im Feuerseeweg, die den vom Zeugen beschriebenen Verdächtigen ähnelten. Die beiden Jugendlichen wurden einer Kontrolle unterzogen, wobei Farbantragungen an ihren Händen festgestellt wurden. Die Farbe entsprach den vorgefundenen frischen Graffiti an der Stadthalle. Die Durchsuchung der Rucksäcke brachte Spraydosen zum Vorschein, deren Farbe ebenfalls mit dem Gesprühten übereinstimmte. Im weiteren Verlauf wurden die beiden Tatverdächtigen vorläufig festgenommen und zum Polizeirevier Ditzingen gebracht. Ihre Erziehungsberechtigten wurden verständigt und holten sie dort ab. Die Ermittlungen dauern an.

+++

Sachsenheim-Großsachsenheim: Bahnhofsunterführung besprüht

Nachdem zunächst zwischen Dienstag 18.00 Uhr und Mittwoch 09.00 Uhr die Bahnhofsunterführung in Großsachsenheim mit roter Farbe und verschiedenen Schriftzügen beschmiert worden war, folgte am Mittwoch zwischen 10.00 Uhr und 17.30 Uhr eine weitere Sachbeschädigung gleicher Art. In diesem Fall hinterließ ein noch unbekannter Täter mit blauer Farbe Zeichen und eine gegen Fremdenhass gerichtete Aussage. In beiden Fällen dürfte ein Sachschaden von mehreren Hundert Euro entstanden sein. Der Polizeiposten Sachsenheim, Tel. 07147 27406-0 oder E-Mail: vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de, bittet Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, sich zu melden.

+++

Vaihingen an der Enz-Horrheim: Einbruch in Firma

In der Nacht zum Donnerstag brachen noch unbekannte Täter in eine Firma in der Florianstraße in Horrheim ein. Zunächst überstiegen sie einen Zaun, der das Firmengelände umgibt, um anschließend ein Fenster aufzuwuchten. In den Firmenräumen begaben sie sich in ein Lager und stahlen dort mehrere Kunststoffbehältnisse, in denen sich Wendeschneidplatten befanden. Wie hoch der Wert des Diebesguts ist, steht derzeit noch nicht fest, da die Anzahl der gestohlenen Behältnisse noch nicht bestimmt werden konnte. Ein Behältnis hat einen dreistelligen Wert. Der hinterlassene Sachschaden wurde auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz, bittet Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, sich unter Tel. 07042 941-0 oder per E-Mail: vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de, zu melden.

+++

Gerlingen: Geschädigte/r eines Unfalls gesucht

Am Dienstag ereignet sich gegen 08:15 Uhr im Friedhofweg in Gerlingen ein Verkehrsunfall, zu dem das Polizeirevier Ditzingen, Tel. 07156 4352-0 oder E-Mail ditzingen.prev@polizei.bwl.de, noch den Geschädigten oder die Geschädigte sucht. Ein 81-jähriger Mitsubishi-Lenker beschädigte mutmaßlich ein am Fahrbahnrand geparktes Fahrzeug. Hierbei könnte es sich um einen Mercedes gehandelt haben. Nach dem Verkehrsunfall fuhr der Mitsubishi-Lenker nach Hause und meldete am Folgetag den Unfall der Polizei. Nachträglich konnte das beschädigte Fahrzeug jedoch an der Unfallstelle nicht mehr festgestellt werden, weshalb der oder die Geschädigte gebeten wird, sich bei der Polizei zu melden.

red

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Streik in Stuttgart und der Region: Welche öffentlichen Verkehrsmittel am Freitag noch fahren

Am kommenden Freitag, den 3. März 2023, stehen die Räder bei der SSB still: Stuttgart und die umliegenden Regionen müssen sich am kommenden Freitag auf Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr einstellen. Die Gewerkschaft ver.di hat zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen. Aus diesem Grund bittet die SSB ihre Fahrgäste, sich auf den Fall vorzubereiten und sich über alternative Verbindungen zu informieren.

Während des Streiktages werden Fahrverbindungen in der elektronischen Fahrplanauskunft automatisch ohne die bestreikten Verkehrsmittel angezeigt. Fahrgäste haben so die Möglichkeit, schnell einen Überblick darüber zu bekommen, ob eine Verbindung auch ohne Stadtbahn und Bus möglich ist, eventuell verbunden mit einem längeren Fußweg. S-Bahnen, Regionalbahnen, Nebenbahnen und die Busse in den Verbundlandkreisen sind vom Warnstreik der Gewerkschaft ver.di nicht betroffen, teilt die SSB mit.

Die Busse der Linien 53, 54, 58, 60, 64, 66, 73 und 90 sind trotz des Warnstreiks unterwegs. Sie werden von Auftragsunternehmen im Auftrag der SSB gefahren. S-Bahnen, Regionalbahnen, Nebenbahnen und die Busse in den Verbundlandkreisen sind vom Warnstreik der Gewerkschaft ver.di nicht betroffen.

Der Nachtbusverkehr wird vom 2. März auf den 3. März regulär fahren, während er vom 3. März auf den 4. März aufgrund des Warnstreiks entfallen wird.

red

Unbekannter manipuliert vor Frau an seinem entblößten Glied – und weitere Meldungen aus der Region

Am Dienstagnachmittag wurde eine 46-jährige Frau im Schlosspark in Hemmingen von einem unbekannten Mann belästigt. Der Vorfall ereignete sich gegen 15:15 Uhr, als der Mann, der etwa 23 Jahre alt und 170 cm groß sein soll nach Angaben der Polizei, in der Nähe der Frau stehen blieb und an seinem entblößten Glied manipulierte. Als die Frau ihn ansprach und mit der Polizei drohte, flüchtete der Mann zu Fuß in Richtung Tiergehege und weiter in Richtung Bahnhof.

Der Mann wird als schlank mit schmalem Gesicht beschrieben. Er hat kurze, schwarze Haare mit leichten Wellen und einen dunklen Teint mit einem südländischen Erscheinungsbild. Zur Tatzeit trug er einen grünen Kapuzenpullover und eine schwarze Jacke mit Kapuze, die er beide über den Kopf gezogen hatte. Er trug auch eine schwarze Jogginghose und schwarze Sneakers mit weißen Zeichen an der Seite. Der Mann führte einen schwarzen Rucksack mit weißen Verzierungen mit sich.

Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an HINWEISE.KRIPO.LUDWIGSBURG@polizei.bwl.de mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg in Verbindung zu setzen. Es wird dringend darum gebeten, dass jeder, der etwas beobachtet hat oder Hinweise zum Täter geben kann, sich umgehend bei der Polizei meldet.

+++

Ludwigsburg: Baugeräte aus Baucontainer gestohlen

Von einer Baustelle in der Straße “Scholppenäcker” in Ludwigsburg wurden zwischen Dienstag 16:00 Uhr und Mittwoch 09:00 Uhr mehrere Baugeräte gestohlen. Unbekannte hebelten die Blechtür eines Baucontainers auf und entwendeten die darin gelagerten Maschinen, unter anderem Werkzeuge der Marke “Hilti”. Die Anzahl der entwendeten Baugeräte sowie die genaue Schadenshöhe ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Der Polizeiposten Ludwigsburg-Oststadt hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht unter Tel. 07141 29920-0 oder E-Mail ludwigsburg.prev@polizei.bwl.deZeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.

+++

Kirchheim am Neckar: Streifenwagen bei Unfall beschädigt

Ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker beschädigte am Dienstag zwischen 10:45 Uhr und 15:50 Uhr einen, in Kirchheim am Neckar in der Hauptstraße in einer Parkbucht am Straßenrand, geparkten Streifenwagen der Polizei. Vermutlich beim Ausparken aus einer Parklücke beschädigte der Unbekannte das geparkte Einsatzfahrzeug und verursachte einen Sachschaden von rund 500 Euro. Anschließend entfernte sich der unbekannte Lenker unerlaubt vom Unfallort. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg, Tel. 0711 6869-0 oder E-Mail stuttgart-vaihingen@polizei.bwl.de, sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.

+++

Bietigheim: Kompletträdersätze aus Tiefgarage gestohlen

Bislang unbekannte Diebe haben zwischen Montag 07:00 Uhr und Dienstag 15:00 Uhr aus einer Garage im Gröninger Weg in Bietigheim-Bissingen zwei Sätze Felgen der Marken “Carmani/Fritz” und “BMW Original” mitsamt zugehörigen Reifen der Marke “Perelli” gestohlen. Der Wert des Diebesgutes beträgt mehrere tausend Euro. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich telefonisch unter 07142 405-0 oder per E-Mail unter bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Ludwigsburg: Katalysator aus Fahrzeug gestohlen

Unbekannte Täter haben zwischen Samstagabend 21:00 Uhr und Dienstagmorgen 06:00 Uhr zugeschlagen und einen Katalysator aus einem in der Solitudeallee in Ludwigsburg abgestellten Mercedes gestohlen. Muitmaßlich trennten die Täter den Katalysator mit einer Flex heraus. Den Diebstahl bemerkte die Besitzerin erst, als das Auto beim Starten ungewöhnlich laut war. Das Polizeirevier Ludwigsburg nimmt Zeugenhinweise unter Tel: 07141 18-5353 oder E-Mail: ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de entgegen.

+++

Sachsenheim-Großsachsenheim: Einbruch in der Goethestraße

Am Dienstag gegen 20:35 Uhr brach ein bislang unbekannter Täter in ein Wohnhaus in der Goethestraße in Großsachsenheim ein. Mutmaßlich über ein offenstehendes Fenster stieg der unbekannte Täter in das Wohnhaus ein und durchsuchte ein Zimmer. Hierbei wurde eine 29-jährige Bewohnerin des Wohnhauses auf Geräusche aus dem Zimmer aufmerksam. Bei einer anschließenden Nachschau flüchtete der unbekannte Täter bereits über das Fenster und rannte davon. Die 29-Jährige konnte nur noch eine wegrennende unbekannte Person erkennen. Nach derzeitigem Ermittlungsstand entwendete der Unbekannte einen Laptop im Wert von rund 400 Euro. Trotz sofort eingeleiteter Fahndung mehrere Streifenwagenbesatzungen konnte der Täter nicht mehr ausfindig gemacht werden. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen übernommen und sucht unter Tel. 0800 1100225 oder Mail hinweis.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.

red

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Galerie

Tödlicher Unfall in Großbottwar: Quad-Fahrer stirbt nach Frontalzusammenstoß

Ein tödlicher Verkehrsunfall ereignete sich am Dienstag gegen 16:00 Uhr auf der Landesstraße 1115 bei Großbottwar im Landkreis Ludwigsburg.

Ein 58-jähriger Quad-Fahrer, der aus Backnang kam, verlor nach Polizeiangaben aus bislang unbekannter Ursache in einer langgezogenen Rechtskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet auf die Gegenfahrbahn. Dort prallte er frontal mit dem Fiat einer 25-jährigen Pkw-Lenkerin zusammen, die in Fahrtrichtung Backnang unterwegs war. Der 58-jährige Quad-Fahrer erlitt bei dem Zusammenstoß so schwere Verletzungen, dass er noch an der Unfallstelle verstarb. Die Pkw-Lenkerin wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Ein Sachschaden von insgesamt etwa 22.000 Euro entstand an beiden Fahrzeugen. Beide mussten abgeschleppt werden. Die Staatsanwaltschaft Heilbronn ordnete ein Gutachten zur Klärung der Unfallursache an. Die Landesstraße 1115 musste zwischen den Einmündungen der Kreisstraßen 1607 und 1608 für etwa vier Stunden voll gesperrt werden, während die Polizei den Unfall aufnahm und die Einsatzkräfte der Feuerwehr den Verkehr regelten. Neben mehreren Streifenwagenbesatzungen des Polizeipräsidiums Ludwigsburg waren die Freiwilligen Feuerwehren Steinheim an der Murr und Marbach am Neckar mit drei Fahrzeugen und 19 Personen im Einsatz, sowie der Rettungsdienst mit zwei Fahrzeugen und einem Rettungshubschrauber zur Zuführung des Notarztes.

Die Polizei bittet Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen können, sich bei der Verkehrspolizeidirektion Ludwigsburg unter der Telefonnummer 0711/6869-0 zu melden.

red

Arbeitslosigkeit im Landkreis Ludwigsburg leicht gestiegen – trotz wachsender Nachfrage nach Fachkräften

Im Februar waren im Landkreis Ludwigsburg insgesamt 10.983 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, was einem Anstieg von 0,4 Prozent oder 49 Personen im Vergleich zum Vormonat entspricht. Im Vorjahresmonat waren sogar 21,0 Prozent oder 1.908 Personen weniger arbeitslos als im Februar 2021. Die Arbeitslosenquote im Landkreis Ludwigsburg lag unverändert bei 3,5 Prozent.

Auch in Baden-Württemberg insgesamt stieg die Arbeitslosigkeit im Februar leicht an, die Arbeitslosenquote betrug hier 3,8 Prozent. In der Region Stuttgart mit den Agenturen Ludwigsburg, Göppingen, Waiblingen und Stuttgart lag die Arbeitslosenquote bei 3,9 Prozent.

Trotz des Anstiegs der Arbeitslosigkeit im Landkreis Ludwigsburg gibt es auch positive Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt. Laut Martin Scheel, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Ludwigsburger Arbeitsagentur, hat die Nachfrage nach Arbeitskräften, insbesondere Fachkräften, nach dem Jahreswechsel wieder zugenommen. Dadurch konnten auch Arbeitslose wieder vermehrt eine Erwerbstätigkeit aufnehmen und ihre Arbeitslosigkeit beenden.

Allerdings gibt es auch weiterhin Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt. Martin Scheel betont, dass Schutzsuchende aus der Ukraine weiterhin in den Landkreis kommen und sich in den Arbeitsmarktstatistiken bemerkbar machen. Hier gilt es, Integrationsmaßnahmen und Sprachkurse zu fördern, um diese Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

red

Vermeintliche Freundschaft endet in Erpressung: Zwei Männer in Untersuchungshaft

Zwei Männer im Alter von 28 Jahren wurden am vergangenen Freitag (24. Februar 2023) verhaftet und befinden sich derzeit in Untersuchungshaft. Der Grund dafür ist, dass sie einen älteren Mann aus dem nördlichen Teil des Landkreises Ludwigsburg unter Androhung von Gewalt erpresst haben sollen.

Einer der Verdächtigen soll laut Polizeiangaben ein Jahr lang eine freundschaftliche Beziehung zu dem Opfer gepflegt haben. Am 12. Februar soll er dem Mann erzählt haben, dass er Mitglied einer kriminellen Bande sei, die den Senior beschützt. Um diesen Schutz aufrechtzuerhalten, forderte er eine Zahlung von 400.000 Euro. Als der Senior dies ablehnte und die Polizei einschalten wollte, soll der Verdächtige ihm mit Repressalien durch die Bande gedroht haben und die Herausgabe von wertvollen Sachgütern gefordert haben. Der Senior gab daraufhin mehrere hochwertige Uhren heraus, aus Angst vor den Konsequenzen.

Erst zwei Tage später wurde der Fall bekannt, nachdem sich der Geschädigte einer Bekannten anvertraut hatte. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg durchsuchte daraufhin mit einem Gerichtsbeschluss die Wohnung des 28-jährigen Verdächtigen.

Anscheinend aus Rache, weil der Senior Anzeige erstattet hatte, besuchten die Verdächtigen am selben Tag die Wohnung des Opfers und zwangen ihn mit einem Messer zur Herausgabe weiterer wertvoller Uhren und zur Überweisung eines hohen Geldbetrags auf das Konto eines der Tatverdächtigen. Die Polizei wurde alarmiert und konnte die beiden Männer kurz darauf festnehmen.

Am Freitag wurden die beiden Verdächtigen auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heilbronn einem Haftrichter vorgeführt. Sie wurden wegen besonders schwerer räuberischer Erpressung angeklagt und inhaftiert. Die Ermittlungen dauern noch an.

red

Quelle: Staatsanwaltschaft Heilbronn / Polizeipräsidium Ludwigsburg

Die aktuellen Corona-Zahlen am Mittwoch für den Landkreis

Quelle: RKI

Laut dem RKI wurden im Kreis Ludwigsburg insgesamt 120 (Am vergangenen Freitag: 100) neue Fälle gemeldet. Die aktuelle Inzidenz liegt bei 87.

Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Corona im Kreis Ludwigsburg wird unverändert mit mindestens 763 angegeben. (Stand: 01.03..2023, 03:11 Uhr).

Wegen der aktuellen Entwicklung der Pandemie und gesunkener Nachfrage nach Informationen hat das Landratsamt zum 23. Dezember den Betrieb des Corona-Dashboards und der Corona-Hotline eingestellt.

+++

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Mittwochmorgen bundesweit vorläufig 24.875 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 3,4 Prozent oder 888 Fälle weniger als am Mittwochmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg trotzdem laut RKI-Angaben von gestern 132,9 auf heute 133,8 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage.

Dass die Zahl der neuen Fälle gegenüber der Vorwoche sank, der Inzidenzwert aber stieg, ist nur möglich, weil das RKI letzte Woche zahlreiche Nachmeldungen aus früheren Zeiträumen hatte, die aber in die Inzidenzwertberechnung nicht eingehen. Insgesamt geht das Institut laut der vorläufigen Zahlen derzeit von rund 285.100 aktiven Corona-Fällen mit Nachweis aus, das sind etwa 39.500 mehr als vor einer Woche. Außerdem meldete das RKI nun 135 Tote binnen 24 Stunden in Zusammenhang mit dem Virus.

Innerhalb der letzten sieben Tage waren es 595 Todesfälle, entsprechend durchschnittlich 85 Todesfällen pro Tag (Vortag: 81). Damit liegt die Zahl der Todesfälle nun bei 168.086. Insgesamt wurden bislang 38,17 Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet. Da es sich für den heutigen Tag um vorläufige Zahlen handelt, könnten diese später noch vom RKI korrigiert werden.

(Stand: 01.03..2023, 03:11 Uhr)

red

Galerie

Flüchtlingskrise im Landkreis: Proteste gegen geplante Erstaufnahme in Tammerfeld

Von Ayhan Güneş

Seit dem Kriegsbeginn im vergangenen Februar haben bereits mehr als eine Million Menschen aus der Ukraine in Deutschland Schutz gesucht. Das Land Baden-Württemberg hat nach Angaben des Ministeriums bereits mehr als 180.000 Geflüchtete aufgenommen, darunter 151.000 aus der Ukraine. Nun prüft das Land, ob das Gelände am Tammerfeld, einem Gebiet zwischen Tamm, Asperg und Ludwigsburg, für die Landeserstaufnahme von Flüchtlingen geeignet ist. Doch seit die Pläne bekannt wurden, herrscht in den benachbarten Kommunen Tamm und Asperg große Aufregung.

Am Montagabend (27.02.23) versammelten sich rund 500 Menschen vor dem Rathaus der Stadt Tamm, (13.000 Einwohnern), um gegen die Pläne zu protestieren. Sie befürchten, dass die öffentliche Sicherheit durch die Unterbringung von 1000 Flüchtlingen in dem untersuchten Gebiet “Schanzäcker” gefährdet wird. Das Land versichert jedoch, dass die Menschen nicht dauerhaft dort bleiben werden und auf die Landkreise verteilt werden sollen.

Die Veranstaltung in Tamm war nach nur 30 Minuten beendet. Das Land prüft weiterhin, ob das Gelände am Tammerfeld für die Landeserstaufnahme geeignet ist, während die Gemeinden in der Umgebung sich auf weitere Proteste vorbereiten. Die Flüchtlingskrise in Deutschland und die Unterbringung von Geflüchteten bleiben ein umstrittenes Thema, das auch in Zukunft für Diskussionen sorgen wird.

Unbekannter wirft Stein auf Bus – Polizei sucht nach Hinweisen und weitere Meldungen aus der Region

In Bietigheim-Bissingen wurde ein Linienbus Ziel einer Sachbeschädigung. Die Polizei sucht nach Zeugen des Vorfalls, der sich am Montag gegen 14.50 Uhr in der Berliner Straße ereignete. Der Busfahrer hatte gerade seinen letzten Fahrgast abgesetzt, als er einen lauten Knall hörte und anhielt. Im Inneren des Busses fand er einen Stein, der mutmaßlich gegen den Bus geworfen wurde und eine kleine Seitenscheibe durchbrach. Es ist unklar, ob ein vorangegangener Streit zwischen dem Busfahrer und einem Fahrgast mit der Tat in Verbindung steht. Der Sachschaden konnte bisher noch nicht beziffert werden. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen zu melden.

+++

Großbottwar: Zeugen nach Straßenverkehrsgefährdung gesucht

Das Polizeirevier Marbach am Neckar sucht Zeugen, die am Montagmittag auf der Kreisstraße 1676 zwischen Großbottwar und Winzerhausen unterwegs waren. Eine 21 Jahre alte Mercedes-Fahrerin war gegen 12.25 Uhr in Richtung Großbottwar unterwegs, während eine bislang unbekannte Lenkerin eines Kleinwagens, die in die Gegenrichtung fuhr, einen vorausfahrenden LKW überholen wollte. Mutmaßlich hatte sie 21-Jährige übersehen. Beide Frauen bremsten hierauf ab und wichen jeweils in den Grünstreifen aus, so dass es zu keinem Zusammenstoß kam. Nach einem kurzen Wortwechsel setzte sich die Unbekannte wieder in ihren PKW und fuhr davon. Bislang ist bekannt, dass es sich um eine etwa 70 Jahre alte, weißhaarige Frau handelte, die 160 cm groß gewesen sein dürfte und als korpulent beschrieben wurde. Ihr Kleinwagen hatte Ludwigsburger Zulassung (LB-). Im Zuge der brenzligen Situation hielten mehrere Verkehrsteilnehmende hinter dem Kleinwagen an und erkundigten sich nach dem Wohlbefinden der Frauen. Die Polizei bittet insbesondere diese Zeugen, sich unter Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail: marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Marbach am Neckar: 31 Jahre alter Audi-Fahrer unter Alkoholeinfluss in Unfall verwickelt

Vermutlich da er unter Alkoholeinfluss stand und mit nicht angepasster Geschwindigkeit unterwegs gewesen sein dürfte, war ein 31-jähriger Audi-Fahrer am Montag gegen 18.30 Uhr in der Ludwigsburger Straße in Marbach am Neckar in einen Unfall verwickelt. Er befuhr die Ludwigsburger Straße abwärts in Richtung der Landesstraße 1100. Vermutlich wollte er im Kreuzungsbereich der Ludwigsburger Straße und L 1100 nach rechts in Richtung Benningen am Neckar abbiegen. Mutmaßlich verlor er jedoch die Kontrolle über sein Fahrzeug und stieß mit einem 34 Jahre alten VW-Lenker und einer 35-jährigen Opel-Fahrerin zusammen, die auf dem Linksabbiegestreifen der L 1100 standen. Durch den Aufprall wurden die 35-Jährige und ihr neunjähriges Kind, das sich ebenfalls im PKW befand, leicht verletzt. Alle drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme stellte die Polizei Atemalkoholgeruch bei dem 31-Jährigen fest. Ein Atemalkoholtest verlief positiv, so dass sich der Mann einer Blutentnahme unterziehen musste. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Der entstandene Sachschaden wurde auf rund 20.000 Euro geschätzt.

+++

Schwieberdingen: Diesel aus Fahrzeugen gestohlen

Kraftstoffdiebe haben im Zeitraum zwischen Samstagmorgen 05:00 Uhr und Montagabend 21:45 Uhr an einer Baustelle an der Bundesstraße 10 in Schwieberdingen zugeschlagen und etwa 150 Liter Diesel aus abgestellten Baustellenfahrzeugen entwendet. Die unbekannten Täter bohrten den Tank einer Hebebühne auf und ließen aus dieser Diesel ab. Anschließend wurde aus dem Tank eines Radladers ebenfalls Diesel abgesaugt. An der Hebebühne entstand ein Sachschaden von rund 800 Euro. Das Polizeirevier Ditzingen sucht unter Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail ditzingen.prev@polizei.bwl.de Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.

+++

Erligheim: Mann wird um mehrere Tausend Euro betrogen

Opfer von Betrügern wurde am Montagnachmittag ein 67-Jähriger aus Erligheim. Die Täter gaben sich per WhatsApp gegenüber diesem als sein Sohn aus und forderten ihn im Verlauf des Gesprächs dazu auf, zwei Überweisungen auf von ihnen genannte Konten zu tätigen. Der Betrogene überwies wie gefordert in zwei Zahlungsvorgängen einen Gesamtbetrag von mehreren tausend Euro. Erst im Nachgang stellte er den Betrug fest und erstattete Anzeige bei der Polizei.

+++

Vaihingen an der Enz – Ensingen: Unbekannter bricht Zigarettenautomaten auf

Ein bislang unbekannter Täter hat zwischen Sonntag und Montag einen Zigarettenautomaten in der Mergenthalerstraße aufgebrochen. Vermutlich mit einem Winkelschleifer öffnete der Dieb den Automaten und entwendete die Zigarettenpackungen und das Bargeld aus dem Inneren. Am Automat selbst entstand ein Schaden von etwa 2000 Euro, die Höhe des erbeuteten Diebesgutes ist noch Gegenstand der weiteren Ermittlungen. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Vaihingen an der Enz unter Tel. 07042 941-0 oder per E-Mail vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de entgegen.

red

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg