Frischer Wind in der Städtischen Wohnbau Kornwestheim: Derya Kilinc übernimmt Geschäftsführung

Kornwestheim – Stabwechsel in der Führungsebene der Städtischen Wohnbau Kornwestheim GmbH: Derya Kilinc tritt zum 1. Februar 2024 als neuer Geschäftsführer die Leitung des städtischen Tochterunternehmens an. Die bisherigen Amtsinhaber, Erster Bürgermeister Daniel Güthler und Bürgermeisterin Martina Koch-Haßdenteufel, ziehen sich aus dem operativen Geschäft zurück, stehen jedoch als unterstützende Ansprechpartner bereit.

Der Wechsel in der Geschäftsführung der Städtischen Wohnbau ist das Ergebnis eines intensiven Prozesses, der im Frühling des vergangenen Jahres angestoßen wurde. “Vor dem Hintergrund zahlreicher Herausforderungen und kommender Projekte haben wir einen umfassenden Evaluierungsprozess eingeleitet. Letztendlich haben wir gemeinsam mit den Gremien entschieden, eine Umstrukturierung vorzunehmen und die Position des alleinigen Geschäftsführers zu schaffen”, erläutert Erster Bürgermeister Güthler. “Mit Derya Kilinc haben wir einen Geschäftsführer gewonnen, der mit seiner Fachkenntnis, Erfahrung und umfangreichen Branchenexpertise frischen Wind in die Städtische Wohnbau bringen kann”, fügt Bürgermeisterin Koch-Haßdenteufel hinzu.

Derya Kilinc, 46 Jahre alt, blickt auf eine 13-jährige Karriere im Finanzwesen zurück, bevor er sich 2011 der Immobilienbranche zuwandte. In den letzten Jahren war er in leitenden Positionen bei einem deutschen Projektentwickler für Wohnimmobilien tätig. Dort erwarb er umfassende Kenntnisse in der Entwicklung großer Quartiere, insbesondere im Sozialen Wohnungsbau. Seine vielseitigen Aufgaben umfassten den Grundstückseinkauf, die Projektentwicklung, Baugenehmigungen, Verkauf, Baubegleitung der Kunden und die Abnahme bis hin zur Gewährleistung. “Nach 26 Jahren Berufserfahrung freue ich mich darauf, meine Kompetenzen in meiner neuen Position bei der Städtischen Wohnbau Kornwestheim zu bündeln. Das ist für mich eine inspirierende Herausforderung”, kommentiert Kilinc.

Oberbürgermeister Nico Lauxmann, zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der Städtischen Wohnbau, zeigt sich ebenfalls optimistisch über die Zusammenarbeit mit dem neuen Geschäftsführer. “Wir sind davon überzeugt, dass Herr Kilinc sein umfassendes Wissen gewinnbringend einsetzen wird, um das Unternehmen in allen Bereichen positiv weiterzuentwickeln”, betont Lauxmann. Der Fokus liegt auf der erfolgreichen Fortführung bestehender Projekte und der Gestaltung neuer Vorhaben, darunter das Neubaugebiet Nördlich Zügelstraße.

red

Am Freitag droht Verkehrskollaps in Stuttgart: SSB-Streik legt Nahverkehr lahm

Stuttgart – Am Freitag, dem 2. Februar 2024, wird Stuttgart ein ungewohntes Bild zeigen: Die Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) stehen still, verursacht durch einen ganztägigen Warnstreik der Gewerkschaft ver.di. Dieser Streik legt nicht nur den öffentlichen Nahverkehr lahm, sondern bringt auch erhebliche Unannehmlichkeiten für Pendler und Fahrgäste mit sich.

Der gewohnte Anblick der SSB-Stadtbahnen und -Busse wird durch eine unerwartete Ruhe im Stuttgarter Verkehrsbild ersetzt. Wie das Unternehmen mitteilt, betrifft der Warnstreik nicht nur die Stadtbahnen und Busse, sondern erstreckt sich auch auf die Zahnrad- und Seilbahn sowie den flexiblen Mobilitätsservice SSB Flex. Sogar die Nachtbusse der SSB werden in der Nacht von Freitag auf Samstag nicht verkehren.

Die Auswirkungen des Streiks gehen über den reinen Betriebsausfall hinaus. Kundenzentren und Fundstellen der SSB bleiben geschlossen, und der Kundenservice wird an diesem Tag nicht erreichbar sein. Lediglich die Busse der Linien 53, 54, 58, 60, 64, 66, 73 und 90 sollen trotz des Warnstreiks planmäßig verkehren, da sie von Auftragsunternehmen im Auftrag der SSB betrieben werden.

Auch der Städtische Verkehrsbetrieb Esslingen (SVE) ist von den Streikfolgen betroffen und wird seine Busse nicht in Betrieb nehmen. Informationen dazu sind auf der Website des VVS zu finden.

Obwohl der Streik den Betrieb lahmlegt, wird die elektronische Fahrplanauskunft alle aktuell nutzbaren Verbindungen im Stuttgarter ÖPNV anzeigen. Die SSB wird ihre Fahrgäste vor Ort durch Abfahrtsanzeiger und Durchsagen über die Situation informieren.

Die SSB plant nach derzeitigem Stand, den Betrieb am Samstag, den 3. Februar, wieder aufzunehmen. Es bleibt zu hoffen, dass die Verhandlungen zwischen ver.di und der SSB zu einer zügigen Einigung führen, um den öffentlichen Nahverkehr schnellstmöglich wieder in Fahrt zu bringen.

Geschäft wie gewohnt auf folgenden Linien:

Einige Linien, darunter die 53 Mühlhausen – Zuffenhausen, 54 Freiberg – Neugereut, 58 Schmiden – Obere Ziegelei, 60 Oeffingen – Untertürkheim, 64 Stelle – Frauenkopf, 66 Kühwasen – Geschwister-Scholl-Gymnasium, 73 Degerloch – Neuhausen und 90 Korntal – Giebel, werden trotz der Streikwelle planmäßig von Privatunternehmen im Auftrag der SSB betrieben. Diese Linien sind somit nicht vom Warnstreik betroffen und bieten eine gewisse Kontinuität im chaotischen Verkehrsgeschehen.

red

Tödlicher Unfall im Kreis Ludwigsburg: VW-Fahrer verliert Kontrolle wegen medizinischem Notfall

Kreis Ludwigsburg – Zu einem tödlichen Verkehrsunfall kam es am Donnerstag, den 1. Februar 2024, gegen 11:00 Uhr auf der Landesstraße 1100 in Höhe eines Einkaufsmarktes in Murr. Ein 56-jähriger Fahrer eines VW war in Richtung Marbach am Neckar unterwegs und verlor mutmaßlich aufgrund eines medizinischen Notfalls die Kontrolle über sein Fahrzeug.

Der VW-Lenker kam nach links von der Fahrbahn ab, überquerte eine Verkehrsinsel und prallte gegen die linksseitige Leitplanke. Ersthelfer, die bereits zur Hilfe eilten, konnten keine Lebenszeichen mehr bei dem 56-Jährigen feststellen. Rettungsdienst und Notarzt führten sofort Reanimationsmaßnahmen durch, doch der Fahrer verstarb noch vor Ort.

Der VW war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten war die L 1100 im Bereich der Unfallstelle bis etwa 13:30 Uhr vollständig gesperrt.

Die genaue Schadenshöhe steht noch aus. Die Polizei geht davon aus, dass der Unfall auf einen medizinischen Notfall des Fahrers zurückzuführen ist

red

Remseck-Aldingen: 12-Jähriges Mädchen von umkippendem Heuballen schwer verletzt

Remseck-Aldingen – Zu einem schweren Arbeitsunfall kam es am Mittwoch, den 31. Januar 2024, gegen 13:20 Uhr auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Remseck am Neckar-Aldingen. Ein 67-jähriger Mann war dabei, mit einem Radlader Heuballen von einem Anhänger abzuladen. Infolge dessen kippte einer der übereinander gestapelten Heuballen um und fiel seitlich vom Anhänger. Zeitgleich passierte die 12-jährige Tochter des Landwirts den Anhänger, da sie gelegentlich in ihrer Freizeit auf dem Anwesen mithilft und sich um die Pferde kümmert.

Der umstürzende Heuballen traf das Mädchen seitlich und führte zu schweren Verletzungen. Sofort alarmierte Rettungskräfte, darunter der Rettungsdienst, ein Notarzt und ein Rettungshubschrauber, versorgten das Kind vor Ort und transportierten es anschließend mit dem Krankenwagen in ein Krankenhaus. Die 12-Jährige befindet sich weiterhin in stationärer Behandlung.

Die genaue Unfallursache ist Gegenstand laufender Ermittlungen, die von den zuständigen Behörden durchgeführt werden.

red

Bundesliga-Rückkehr: VfB Stuttgart leiht Mahmoud Dahoud bis Saisonende

Stuttgart – Der Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart hat Mahmoud Dahoud auf Leihbasis von Brighton & Hove Albion bis Saisonende verpflichtet, teilte der Verein am Donnerstag mit.

Anschließend besitzt der VfB laut eigenen Angaben eine Kaufoption. “Mo hat seine enorme fußballerische Qualität bereits in der Bundesliga und international nachgewiesen”, ließ sich VfB-Sportdirektor Fabian Wohlgemuth zitieren. “Wir sind sicher, dass er sich schnell bei uns zurechtfinden wird und somit ab sofort eine wertvolle zusätzliche Option für unser Spiel darstellt”, ergänzte er.

Vor seinem Wechsel in die englische Premier League im vergangenen Sommer kam Dahoud für Borussia Dortmund (2017-2023) und Borussia Mönchengladbach (2010-2017) 162-mal in der Bundesliga, 30-mal in der Champions League, 19-mal im DFB-Pokal und elfmal in der Europa League zum Einsatz. Für Brighton & Hove Albion absolvierte er in dieser Saison 14 Pflichtspiele und bereitete ein Tor vor.

red

„Start me up“ – Das neue Format zum Netzwerken für Unternehmen

Tamm – Mehr als nur ein ‘Hallo, wie geht’s?’ wurde beim ersten Netzwerktreffen „Start me Up“ am vergangenen Dienstag unter den anwesenden Gästen geplaudert. Dabei lernten sich neue und erfahrene Unternehmer aus der Region kennen und tauschten ihre Erfahrungen und Visionen aus. Bei guter Stimmung und einer gemütlichen Atmosphäre ließen sich bestehende Kontakte pflegen und neue knüpfen. Denn gerade in Zeiten des Wandels und der Unsicherheit ist das Netzwerken für viele Unternehmen ein wichtiger Bestandteil des Geschäftslebens.

Die Kulisse dafür bot die Location „Das Zollern“ in Tamm, welche unter Anderem für Workshops, Fotoshootings und Events angemietet werden kann. Die Gastgeber und Inhaber der Location Juliane und Egmond Roozenbeek eröffneten den Abend mit einer Vorstellungsrunde, bei der die weiteren Organisatoren einen Einblick über sich und ihre Arbeit boten. Dazu zählen, Michael Schopf von Lautmacher, Caro von der Weinhandlung Sardovino, Julia Könnel & Marisa Rieger von der Agentur Eventvoll, Roula & Kosta von Physi und Sabine Schmitz vom Catering Preisser & Preisser. Für die musikalische Untermalung sorgte Luca Sprotte von der Gaunerei an seinen Turntables und als Highlight des Abends gab es von der Traurednerin und Sängerin Rebecca Jäger eine Gesangseinlage.

Feuerwehrkräfte kämpfen mit 15 Meter hohen Flammen bei Mülleimerbrand in Kornwestheim

Kornwestheim – Am Dienstagabend (30.01.2024) gegen 21:00 Uhr rückten Einsatzkräfte der Feuerwehr in die Bolzstraße nach Kornwestheim aus, nachdem ein brennender Mülleimer an einem Wohnhaus gemeldet worden war.

Bei Ankunft der Feuerwehr standen mehrere Mülleimer der Wohnanlage in Vollbrand. Die Wehrkräfte kämpften gegen die Flammen, die teilweise eine Höhe von bis zu 15 Metern erreichten, und konnten den Brand erfolgreich löschen. Die Ursache des Feuers ist noch unbekannt und Gegenstand der Ermittlungen. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Das Polizeirevier Kornwestheim, erreichbar unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail kornwestheim.prev@polizei.bwl.de, bittet um Hinweise von Zeugen, die sachdienliche Informationen geben können.

red

Flughäfen am Donnerstag im Warnstreik – keine Abflüge in Stuttgart

Stuttgart – Ein bundesweiter Warnstreik des Sicherheitspersonals an deutschen Flughäfen hat am Donnerstag zu erheblichen Beeinträchtigungen geführt. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hatte zu dem Ausstand aufgerufen, der die Flughäfen Hamburg, Bremen, Hannover, Berlin, Köln/Bonn, Düsseldorf, Leipzig/Halle, Dresden, Erfurt, Frankfurt/Main und Stuttgart lahmlegte. Auf der Webseite des Stuttgarter Flughafens heißt es: “Am gesamten Donnerstag, den 01.02.2024, sind wegen eines Streiks an den Fluggastkontrollen keine Abflüge möglich. Auch Ankünfte können betroffen sein. Passagiere werden gebeten, sich direkt bei ihrer jeweiligen Airline über den Status ihres Fluges zu informieren und nicht zum Flughafen zu kommen.”

Die Flughäfen München und Nürnberg blieben von den Streikmaßnahmen verschont, da dort die Beschäftigten dem öffentlichen Dienst angehören.

Laut Angaben des Flughafenverbandes ADV werden voraussichtlich über 1.100 Flüge komplett ausfallen oder erheblich verspätet stattfinden. Etwa 200.000 Passagiere sind von den Auswirkungen des Warnstreiks betroffen, der für ein Chaos an den deutschen Flughäfen sorgte.

red

Stadionumbau immer teurer: Stuttgart kämpft mit Verzögerungen und Millionen-Zusatzkosten

Stuttgart – Die Bauarbeiten an der MHP-Arena in Stuttgart, einem der geplanten Austragungsorte für die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft, sind von Verzögerungen und Kostensteigerungen betroffen, vor allem aufgrund von Herausforderungen beim Tribünenfundament, so eine Mitteilung der Stadt Stuttgart. Um sicherzustellen, dass das Stadion rechtzeitig für das sportliche Großereignis fertiggestellt wird, beantragt die Stadt Stuttgart einen zusätzlichen Zuschuss von bis zu 20 Millionen Euro.

Die Gesamtkosten für die Stadionsanierung steigen somit auf bis zu 140 Millionen Euro. Der Hauptnutzer, der VfB Stuttgart, trägt einen Anteil von 61 Millionen Euro, sowohl direkt über Kapitaleinlagen als auch mittelbar durch erhöhte Pachtzahlungen an die Stadion KG. Zusätzlich plant der VfB Stuttgart, etwa 30 Millionen Euro in den Innenausbau, die Ausstattung und die Veranstaltungstechnik zu investieren. Ursprünglich wurde von Baukosten in Höhe von unter 70 Millionen Euro ausgegangen.

Der Bürgermeister für Wirtschaft, Finanzen und Beteiligungen, Thomas Fuhrmann, betont die beispiellose Dringlichkeit des Beschlusses. Die zusätzlichen Mittel sollen sicherstellen, dass das Stadion rechtzeitig für die Europameisterschaft bereit ist. Fuhrmann lobt gleichzeitig das Engagement der beteiligten Unternehmen und der auf der Baustelle tätigen Mitarbeiter.

Die Entscheidung über die Bereitstellung der Mittel liegt nun beim Gemeinderat, der darüber am 1. Februar abstimmen wird. Die Verwaltung hat die Pläne bereits in einer nichtöffentlichen Sitzung des Verwaltungsausschusses vorgestellt, wo sie mehrheitlich gebilligt wurden.

In der MHP-Arena, die während der EM (14. Juni bis 14. Juli) schlicht nur Stuttgart-Arena genannt werden darf (Vorgaben der UEFA), werden insgesamt 5 Spiele ausgetragen – vier Gruppenspiele und ein Viertelfinale.

red

Kornwestheim in Narrenhand: Fasnetsumzug mit buntem Spektakel am 04. Februar

Kornwestheim – Die Narren sind los! Am Sonntag, dem 4. Februar 2024, steht Kornwestheim ganz im Zeichen der Fasnet. Der Fasnetsumzug des Ausschusses Kornwestheimer Fasnet e.V. (AKF) verspricht ein buntes Spektakel mit insgesamt 66 Gruppen, darunter rund 1.200 Hexen, Teufel, Dämonen, Weißnarren, Garden, Guggenmusikerinnen und -musiker, sowie Tier- und Sagengestalten. Die närrische Parade startet um 13:11 Uhr auf dem Marktplatz und windet sich durch die Straßen der Stadt, verwandelnd Kornwestheim in ein fröhliches Tollhaus.

Schon ab 11:30 Uhr gibt es auf dem Marktplatz ein vielfältiges Angebot. Neben zwei Foodtrucks und dem Barbetrieb des AKF unter Federführung der Fasnetzunft Kornwestheim e.V. bewirtet auch die Freie Narrenzunft Kornwestheim e.V. im Festzelt. Die fröhliche Prozession führt über den Jakob-Sigle-Platz, die Beethoven- und Stotzstraße in die Johannesstraße, weiter zur Zeppelinstraße und schließlich durch die Ludwig-Herr-Straße, wo sich der Zug auflöst. Drei Sprecherstellen entlang der Strecke halten die Zuschauer über die teilnehmenden Gruppen auf dem Laufenden.

Die Kornwestheimer Faschingsvereine finanzieren den Umzug selbst und appellieren an die Gäste, die Veranstaltung durch den Erwerb der AKF-Umzugsplakette 2024 (Preis: 3,00 EUR) zu unterstützen. Der Vorverkauf findet am Samstag, dem 3. Februar 2024, an verschiedenen Standorten statt. Kurzentschlossene haben auch am Umzugstag die Möglichkeit, die Plakette direkt an der Umzugsstrecke zu erwerben.

Verkehrshinweise: Strecke des Faschingsumzugs wird vorübergehend gesperrt

Ab ca. 11:00 Uhr werden sowohl die Stuttgarter Straße als auch alle vom Umzug betroffenen Straßen vorübergehend gesperrt. Die Ausfahrt aus der Tiefgarage am Marktplatz ist ab diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich. Zusätzlich gelten ab 7:00 Uhr am Umzugstag vorübergehende Halteverbotszonen, die beachtet werden sollten, um kostenpflichtige Abschleppungen zu vermeiden. Die Straßen sollen voraussichtlich gegen 16:30 Uhr nach der Freigabe durch die Polizei wieder geöffnet werden. Vereinsbusse werden in der Bogenstraße abgestellt, was ebenfalls kurzzeitig zu Verkehrseinschränkungen führen kann. Radfahrende können die Umzugsstrecke über die Karl-, Eastleigh- und Lindenstraße umfahren.

red