Aktuelle Corona-Zahlen für den Landkreis Ludwigsburg

Corona-Zahlen für Deutschland:

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Samstagmorgen vorläufig 78.022 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 40 Prozent oder 22.133 Fälle mehr als am Samstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 470,6 auf heute 497,1 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. (Stand: 15.01.22  – 05.45Uhr)

 

Die Inzidenz im Landkreis Ludwigsburg erreicht am Samstag neuen Höchststand

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Samstagnachmittag vorläufig 278 Fälle gemeldet. Am Vortag waren es 399 Corona-Neuinfektionen. Die Inzidenz steigt weiter an und liegt aktuell bei 488,6 (Vortag: 478) neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 643 (Vortag: 643). (Stand: 15.01.22 – 17Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

 

Bestätigte Fälle nach Gemeinde | (Differenz zum Vortag) Stand: 15.01.2022

Affalterbach ( 423 | 0 )
Asperg ( 1.397 | 10 )
Benningen am Neckar ( 608 | 11 )
Besigheim ( 1.258 | 8 )
Bietigheim-Bissingen ( 5.005 | 23 )
Bönnigheim ( 890 | 0 )
Ditzingen ( 2.319 | 15 )
Eberdingen ( 621 | 13 )
Erdmannhausen ( 361 | 0 )
Erligheim ( 246 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 1.313 | 10 )
Freudental ( 261 | 3 )
Gemmrigheim ( 492 | 1 )
Gerlingen ( 1.469 | 14 )
Großbottwar ( 757 | 5 )
Hemmingen ( 730 | 0 )
Hessigheim ( 214 | 3 )
Ingersheim ( 566 | 1 )
Kirchheim am Neckar ( 738 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 1.940 | 13 )
Kornwestheim ( 3.905 | 6 )
Löchgau ( 522 | 7 )
Ludwigsburg ( 9.997 | 76 )
Marbach am Neckar ( 1.479 | 1 )
Markgröningen ( 1.423 | 3 )
Möglingen ( 1.256 | 6 )
Mundelsheim ( 265 | 1 )
Murr ( 606 | 0 )
Oberriexingen ( 207 | 1 )
Oberstenfeld ( 664 | 3 )
Pleidelsheim ( 616 | 0 )
Remseck am Neckar ( 2.473 | 2 )
Sachsenheim ( 2.032 | 1 )
Schwieberdingen ( 1.217 | 13 )
Sersheim ( 504 | 3 )
Steinheim an der Murr ( 912 | 9 )
Tamm ( 964 | 2 )
Vaihingen an der Enz ( 2.878 | 12 )
Walheim ( 277 | 1 )

red

Landrat bittet um Geduld: Müllchaos löst sich nur langsam auf – Allgaier droht Entsorgern mit juristischen Schritten

Von Uwe Roth

Im Landkreis Ludwigsburg herrscht pures Müllchaos. Völlig überfüllte Restmüllbehälter stehen an den Straßenrändern. Die Bewohner warten auf die Müllabfuhr. Aber sie kommt nicht. Und das schon seit Tagen. Aufgeplatzte Müllsäcke, für die in der Tonne kein Platz mehr war, verschmutzen die Gehwege. Die neuen Tonnen mit den gelben Deckeln sind eigentlich für den Verpackungsmüll bestimmt. Doch darin landen in diesem Chaos auch volle Babywindeln, Zigarettenkippen und alles, was sich seit den Feiertagen zum Wegwerfen angesammelt hat. Bei der Abfallverwertungsgesellschaft Ludwigsburg (AVL) stehen die Servicetelefone nicht still. Die einen Anrufer beschweren sich lautstark wegen der überfälligen Abholtermine. Andere fordern mit Nachdruck einen größeren Behälter fürs Altglas ein. Die Entsorger haben ihnen einen blauen Korb vor die Haustüre gestellt. Doch dieser ist vielen schlicht zu klein. Das Behältnis hat ein Volumen von 36 Liter und ist damit kaum größer als eine Getränkekiste. Nur einmal im Montag kommt die Leerung. Viele Anrufer verlangen den Umtausch in einen 120 Liter-Eimer. Die AVL-Mitarbeitenden zeigen Verständnis, können aber nicht liefern, weil die Entsorger den Umtausch bislang verweigern.

Als ob das für AVL-Geschäftsführer Tilman Hepperle und seinen Aufsichtschef Landrat Dietmar Allgaier (CDU) nicht genug Ärger wäre, wurde in dieser Woche bekannt, dass eine Bürgerinitiative eine Klage gegen die Müllgebühren-Satzung des Landkreises eingereicht hat. Der nagelneue Mülllaster, der am Donnerstag bei Sachsenheim von der Straße abgekommen war und spektakulär wie ein gestrandeter Wal auf der Seite liegengeblieben ist, gab ein Symbolbild für die aktuelle Lage der Entsorgungswirtschaft im Landkreis ab.

Am Freitag tagte der Kreistag. Landrat Allgaier hatte eine Erklärung angekündigt. Viel Neues konnte er den Kreistagsmitgliedern allerdings nicht mitteilen. Die Lage sei „äußerst unbefriedigend“, sagte er verärgert und nannte drei privatwirtschaftlich arbeitenden Entsorgungsfirmen als die eigentlichen Verursacher des Chaos. Im Gegensatz zur Landeshauptstadt Stuttgart hat der Landkreis Ludwigsburg keine eigene Müllabfuhr. Die AVL ist zwar ein kreiseigenes Unternehmen, hat aber keine Müllfahrzeuge. Vielmehr koordiniert er die Entsorgung und treibt die Gebühren für die Entsorgung des Rest-, Bio- und Sperrmülls ein. Zudem betreibt die AVL die Wertstoffhöfe, Häckselplätze und die Mülldeponien.

Seit Januar ist mit der Entsorgung des Gebühren finanzierten Abfalls im Landkreis Ludwigsburg die ALBA Süd beauftragt. Der Entsorger mit Sitz in Waiblingen (Rems-Murr-Kreis) gehört zu einem internationalen Konzern. Die ALBA Group ist über eine EU-weite Ausschreibung der AVL an den lukrativen Auftrag gekommen. Sie begründet die nicht geleerten Restmüll-Behälter mit Anlaufschwierigkeiten: Die Teams der Müllfahrzeuge seien neu zusammengestellt und hätten Probleme sich im Landkreis zurechtzufinden. Die Ortskenntnisse müssten erst wachsen. Außerdem sei der Krankenstand hoch – nicht zuletzt wegen Corona. AVL-Geschäftsführer Hepperle und der Landrat zeigten sich im Kreistag zwar verwundert, dass ein so erfahrenes Unternehmen ein solches Chaos anrichten kann. Sie gaben sich aber optimistisch, dass sich in den nächsten Tagen die Lage nach und nach normalisiert. Mülltonnen und -container sollten vorerst am Straßenrand stehenbleiben, weil niemand sagen könne, wann der nächste Mülllaster um die Ecke biegt. ALBA habe versprochen, aus Landkreisen, in denen sie ebenfalls für die Entsorgung zuständig ist, Müllfahrzeuge zur Unterstützung in den Landkreis Ludwigsburg zu holen.

Verpackungsmüll, Altglas und Altpapier werden seit Jahresbeginn von den Firmen PreZero (Asperg) und Kurz (Ludwigsburg) abgeholt. Sie erhalten das Geld für ihre Dienstleistung nicht von der AVL, sondern über das Duale System. Finanziert wird es von den Verbraucherinnen und Verbraucher, die mit dem Kauf der Produkte auch gleich die Entsorgung des Verpackungsmaterials bezahlen. Wer Verpackungen statt in die gelbe Tonne in die Restmülltonne wirft, bezahlt die Entsorgung somit doppelt. PreZero gehört übrigens zur Handelsgruppe Schwarz, zu der Lidl und Kaufland gehören.

Der Streitpunkt ist nun, dass sich laut Landrat und AVL-Geschäftsführer PreZero hartnäckig weigert, die Altglasbehälter auszutauschen, obwohl es eine entsprechende Vereinbarung gäbe. Diese laute, dass „auf Wunsch der Nutzer ein kostenloser Größentausch vorzunehmen beziehungsweise ein zusätzlicher Behälter zu stellen ist“. Allgaier schließt daraus, es sei „klar ersichtlich, dass die Menschen im Landkreis Ludwigsburg einen Anspruch darauf haben, einen angemessenen Abfallbehälter zu erhalten.“ Und weiter: „Wir sind nicht bereit, dies auf Kosten unserer Bürgerinnen und Bürger hinzunehmen.“ Sollte sich keine einvernehmliche Lösung finden, dann schrecke der Landkreis vor einer rechtlichen Auseinandersetzung nicht zurück.

Ludwigsburger bleiben in enger Straße stecken – Beleidigungen und eine verletzte Person

Ludwigsburg: Streit im Straßenverkehr führt zu Beleidigungen und einer verletzten Person

Am Freitag gegen 12:30 Uhr befuhren eine BMW-Fahrerin und der Lenker eines Smarts die Vischerstraße in entgegengesetzten Richtungen. Auf Grund von geparkten Fahrzeugen war die Straße so verengt, dass nur einer von Beiden hätte fahren können. Beide weigerten sich jedoch dem jeweils anderen Platz zu machen und es kam zum Streit. In dessen Verlauf beleidigten sich die Beteiligten gegenseitig. Als der Fahrer des Smarts telefonisch die Polizei informierte, um den Sachverhalt klären zu lassen, wollte die BMW-Fahrerin wegfahren. Um das zu verhindern stellte sich der Smart-Fahrer vor den BMW. Auf bislang nicht abschließend geklärte Weise verletzte sich der Fahrer des Smarts am Knie und die BMW-Lenkerin entfernte sich von der Örtlichkeit. Der Smart-Fahrer wurde im Anschluss von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus verbracht. Während dem Vorfall sollen mehrere Fahrzeuge gewendet haben, da die Straße blockiert war. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Sachverhalt geben können, werden gebeten, sich telefonisch beim Polizeirevier Ludwigsburg unter 07141 185353 zu melden.

 

Bietigheim-Bissingen: Verkehrsunfall mit leicht verletzter Beifahrerin

Zu einem Verkehrsunfall kam es am Freitagnachmittag gegen 15:25 Uhr in der Bahnhofstraße auf Höhe der Einmündung zur Maybachstraße. Der 34-jährige Fahrer eines VW bremste auf der Bahnhofstraße fahrend bis zum Stillstand ab um in die Maybachstraße einzufahren. Dabei kam es aus bislang ungeklärter Ursache zum Zusammenstoß mit dem BMW eines dahinterfahrenden 36-Jährigen. Leichte Verletzungen erlitt eine 35-jährige Mitfahrerin des VW. Beim Verkehrsunfall entstand ein geschätzter Gesamtschaden von etwa 10.000,- Euro. Die Unfallbeteiligten machen unterschiedliche Angaben zum Unfallhergang. Zeugen werden gebeten sich beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, tel. 07142 4050, zu melden.

 

Sachsenheim: Brand einer Papiermülltonne und eines Zauns

Am Freitag gegen 21:18 Uhr meldeten mehrere Anrufer der Polizei und Feuerwehr per Notruf einen Brand an der Wand einer Bäckerei im südlichen Industriegebiet von Sachsenheim. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte konnte festgestellt werden, dass ein ungefähr zehn Meter breiter Bereich entlang der Wand der Bäckerei brannte. Durch den Brand wurden unter anderem eine 1100L Papiermülltonne, ein Zaun, die Regenrinne am Gebäude und auch die Hauswand beschädigt. Das Gebäude an sich fing aber nicht an zu brennen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf schätzungsweise 5000 EUR. Die Ermittlungen zur Ursache durch den Polizeiposten Sachsenheim dauern an. Am Einsatzort befanden sich insgesamt sechs Fahrzeuge und 35 Wehrleute der Feuerwehren Sachsenheim, Oberriexingen und Bietigheim, drei Streifenbesatzungen des Polizeipräsidiums Ludwigsburg und ein Rettungswagen.

 

Ingersheim: Verkehrsunfall mit Bitte um Zeugenaufruf

Am Freitagmittag, gegen 12.50 Uhr, befuhr die 23-jährige Fahrzeuglenkerin eines Audi, die Karl-Braun-Straße und wollte nach rechts in die Forststraße abbiegen. Der Fahrzeugführer eines silbernen Pkw wiederum, befuhr seinerseits die Forststraße und bog in einem zu großen Bogen in die Karl-Braun-Straße ab, sodass die Fahrzeuge im Frontbereich kollidieren. Die 23Jährige fuhr aufgrund der Verkehrssituation kurz weiter, wendete dann ihr Fahrzeug um an die Unfallörtlichkeit zurückzufahren. Der Unfallgegner befand sich nicht mehr vor Ort. Am Schaden des Audi entstand ein geschätzter Sachschaden von 1500 Euro. Zeugen, die Hinweise zu dem silberfarbenen Pkw geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bietigheim, unter der Telefonnummer 07142-4050, zu melden.

 

Oberstenfeld: Polizei sucht Zeugen nach Beschädigung einer Mauer

Vermutlich beim Linksabbiegen von der Friedenstraße in die Straße „Im Stelzenbühl“ in Oberstenfeld beschädigte ein bislang unbekannter Lkw-Fahrer am Mittwoch zwischen 14.00 Uhr und 17.00 Uhr die Grundstücksmauer eines Wohnhauses. Fünf Granitstehlen sowie einen L-Stein der Mauer wurden in Mitleidenschaft gezogen und der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Der Verursache entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Zeugen können sich unter Tel. 07144 900-0 beim Polizeirevier Marbach am Neckar melden.

 

Möglingen: Unfallflucht

Vermutlich beim Rangieren beschädigte ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker von Mittwoch, 19:00 Uhr, auf Donnerstag, 10:00 Uhr, einen in der Raitestraße in Möglingen geparkten Ford. Ohne sich um den verursachten Schaden in Höhe von rund 1.500 Euro zu kümmern, fuhr der Unbekannte weiter. Das Polizeirevier sucht Zeugen für diesen Unfall, die sich unter der Tel. 07154 1313-0 melden können.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Inzidenz im Landkreis Ludwigsburg erreicht neuen Höchststand

Corona-Zahlen für Deutschland:

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Freitagmorgen vorläufig 92.223 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 64 Prozent oder 35.888 Fälle mehr als am Freitagmorgen vor einer Woche und mehr als jemals zuvor seit Beginn der Pandemie. Der bisherige Höchstwert lag bei 81.417 neuen Fällen binnen eines Tages. (Stand: 14.01.22  – 05.45Uhr)

 

Die Inzidenz im Landkreis Ludwigsburg erreicht am Freitag neuen Höchststand

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Freitagnachmittag vorläufig 399 Fälle gemeldet. Am Vortag waren es inklusive Nachmeldungen 1.169 Corona-Neuinfektionen. Die Inzidenz steigt weiter an und liegt aktuell bei 478 (Vortag: 449,6) neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 643 (Vortag: 643). (Stand: 14.01.22 – 17Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

 

Bestätigte Fälle nach Gemeinde | (Differenz zum Vortag) Stand: 14.01.2022

Affalterbach ( 423 | 2 )
Asperg ( 1.387 | 5 )
Benningen am Neckar ( 597 | 6 )
Besigheim ( 1.250 | 1 )
Bietigheim-Bissingen ( 4.982 | 49 )
Bönnigheim ( 890 | 10 )
Ditzingen ( 2.304 | 37 )
Eberdingen ( 608 | 1 )
Erdmannhausen ( 361 | 6 )
Erligheim ( 246 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 1.303 | 11 )
Freudental ( 258 | 0 )
Gemmrigheim ( 491 | 6 )
Gerlingen ( 1.455 | 6 )
Großbottwar ( 752 | 5 )
Hemmingen ( 730 | 9 )
Hessigheim ( 211 | 0 )
Ingersheim ( 565 | 1 )
Kirchheim am Neckar ( 738 | 5 )
Korntal-Münchingen ( 1.927 | 23 )
Kornwestheim ( 3.899 | 31 )
Löchgau ( 515 | 1 )
Ludwigsburg ( 9.921 | 79 )
Marbach am Neckar ( 1.478 | 12 )
Markgröningen ( 1.420 | 8 )
Möglingen ( 1.250 | 5 )
Mundelsheim ( 264 | 0 )
Murr ( 606 | 2 )
Oberriexingen ( 206 | 0 )
Oberstenfeld ( 661 | 7 )
Pleidelsheim ( 616 | 5 )
Remseck am Neckar ( 2.471 | 25 )
Sachsenheim ( 2.031 | 16 )
Schwieberdingen ( 1.204 | 3 )
Sersheim ( 501 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 903 | 4 )
Tamm ( 962 | 3 )
Vaihingen an der Enz ( 2.866 | 27 )
Walheim ( 276 | 0 )

red

Corona-Zahlen im Landkreis Ludwigsburg steigen rasant – neue Höchstwerte

Seit Mittwoch besteht in Baden-Württemberg für Erwachsene die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske in geschlossenen Räumen. Betroffen davon sind Geschäfte, Gastronomie, Museen und Bibliotheken.

Corona-Zahlen für Deutschland:

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Donnerstagmorgen vorläufig 81.417 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 27 Prozent oder 17.077 Fälle mehr als am Donnerstagmorgen vor einer Woche und mehr als jemals zuvor seit Beginn der Pandemie. Der bisherige Höchstwert lag bei 80.430 neuen Fällen binnen eines Tages.. (Stand: 13.01.22  – 05.45Uhr)

Die Corona-Zahlen im Landkreis Ludwigsburg erreichen am Donnerstag neuen Höchstwert

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Donnerstagnachmittag mit vorläufig 1.169 Corona-Neuinfektionen einen neuen Tageshöchstwert seit Beginn der Pandemie markiert. Laut Landratsamt Sprecher Andreas Fritz sind darunter rund 300 Fälle, die vom Landesgesundheitsamt nachträglich gemeldet wurden. Auch die Inzidenz steigt stark an und liegt aktuell bei 449,6. Am Vortag lag der Wert noch bei 258,7 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 643 (Vortag: 629). (Stand: 13.01.22 – 17Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

 

Bestätigte Fälle nach Gemeinde | (Differenz zum Vortag) Stand: 13.01.2022

Affalterbach ( 421 | 3 )
Asperg ( 1.382 | 16 )
Benningen am Neckar ( 591 | 5 )
Besigheim ( 1.249 | 25 )
Bietigheim-Bissingen ( 4.933 | 102 )
Bönnigheim ( 880 | 5 )
Ditzingen ( 2.267 | 37 )
Eberdingen ( 607 | 4 )
Erdmannhausen ( 355 | 8 )
Erligheim ( 246 | 2 )
Freiberg am Neckar ( 1.292 | 21 )
Freudental ( 258 | 1 )
Gemmrigheim ( 485 | 7 )
Gerlingen ( 1.449 | 20 )
Großbottwar ( 747 | 8 )
Hemmingen ( 721 | 3 )
Hessigheim ( 211 | 0 )
Ingersheim ( 564 | 15 )
Kirchheim am Neckar ( 733 | 2 )
Korntal-Münchingen ( 1.904 | 7 )
Kornwestheim ( 3.868 | 40 )
Löchgau ( 514 | 6 )
Ludwigsburg ( 9.842 | 162 )
Marbach am Neckar ( 1.466 | 12 )
Markgröningen ( 1.412 | 23 )
Möglingen ( 1.245 | 4 )
Mundelsheim ( 264 | 3 )
Murr ( 604 | 2 )
Oberriexingen ( 206 | 1 )
Oberstenfeld ( 654 | 2 )
Pleidelsheim ( 611 | 6 )
Remseck am Neckar ( 2.446 | 59 )
Sachsenheim ( 2.015 | 18 )
Schwieberdingen ( 1.201 | 14 )
Sersheim ( 501 | 2 )
Steinheim an der Murr ( 899 | 16 )
Tamm ( 959 | 19 )
Vaihingen an der Enz ( 2.839 | 41 )
Walheim ( 276 | 3 )

red

Polizeipräsidium ehrt erfolgreiche Polizeisportler

Mit Kriminaloberkommissarin Antje Lauenroth, Polizeihauptkommissar Chris Hellerich und Polizeioberkommissar Christopher Tinti haben im vergangenen Jahr gleich drei Angehörige des Polizeipräsidiums Ludwigsburg sowohl national als auch international herausragende sportliche Leistungen gezeigt.

Bereits zum dritten Mal in ihrer Kariere nahm Antje Lauenroth vom Kriminalkommissariat Ludwigsburg an einer Handball-Weltmeisterschaft der Frauen teil. Die Linksaußenspielerin, die auf Vereinsebene in der ersten Bundesliga für die SG BBM Bietigheim auf Torejagd geht und dort an der Tabellenspitze steht, nahm mit der Deutschen Nationalmannschaft vom 02.-19.12.2021 am Turnier in Spanien teil. Nach einer hervorragenden Leistung in der Vorrunde unterlag die Mannschaft im Viertelfinale dem Gastgeberland Spanien mit 21:26 Toren, was im Endklassement einen respektablen siebten Platz bedeutete.

Chris Hellerich vom Referat Prävention und Christopher Tinti vom Polizeirevier Vaihingen an der Enz erkämpften sich bei der 21. Deutschen Polizeimeisterschaft im Handball der Männer den Titel „Deutscher Polizeimeister“. Nach erfolgreicher Gruppenphase führte der Weg des Teams aus Baden-Württemberg über ein erfolgreich bestrittenes Halbfinale gegen die Mannschaft aus Hessen ins Endspiel gegen Nordrhein-Westfalen und dort zu einem 31:25-Sieg.

Am Dienstag gratulierte das Polizeipräsidium Ludwigsburg Antje Lauenroth und ihren beiden Kollegen. Polizeipräsident Burkhard Metzger überreichte ihnen ein Anerkennungsschreiben von Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

So sehen die Corona-Zahlen im Landkreis Ludwigsburg am Dienstag aus

Ab Mittwoch besteht in Baden-Württemberg für Erwachsene die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske in geschlossenen Räumen. Betroffen davon sind Geschäfte, Gastronomie, Museen und Bibliotheken.

Corona-Zahlen für Deutschland:

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Dienstagmorgen vorläufig 45.690 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 50 Prozent oder 15.129 Fälle mehr als am Dienstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 375,7 auf heute 387,9 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. (Stand: 11.01.22  – 05.45Uhr)

Grafik: dts

Und so sehen die Corona-Zahlen am Dienstag für den Landkreis Ludwigsburg aus:

Das Landratsamt Ludwigsburg hat am Dienstagnachmittag vorläufig 345 (Vortag: 144) Corona-Neuinfektionen gemeldet. Die Inzidenz steigt laut dem Gesundheitsamt Ludwigsburg leicht und liegt aktuell bei 264,2 (Vortag: 260,4) neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt bei mindestens 627. (Stand: 11.01.22 – 17Uhr)

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

 

Bestätigte Fälle nach Gemeinde | (Differenz zum Vortag) Stand: 11.01.2022

Affalterbach ( 416 | 3 )
Asperg ( 1.352 | 20 )
Benningen am Neckar ( 573 | 17 )
Besigheim ( 1.201 | 9 )
Bietigheim-Bissingen ( 4.785 | 9 )
Bönnigheim ( 862 | 12 )
Ditzingen ( 2.186 | 23 )
Eberdingen ( 596 | 1 )
Erdmannhausen ( 343 | 7 )
Erligheim ( 241 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 1.248 | 7 )
Freudental ( 246 | 0 )
Gemmrigheim ( 467 | 0 )
Gerlingen ( 1.404 | 16 )
Großbottwar ( 729 | 2 )
Hemmingen ( 702 | 3 )
Hessigheim ( 200 | 0 )
Ingersheim ( 535 | 2 )
Kirchheim am Neckar ( 724 | 6 )
Korntal-Münchingen ( 1.866 | 28 )
Kornwestheim ( 3.756 | 9 )
Löchgau ( 479 | 0 )
Ludwigsburg ( 9.583 | 92 )
Marbach am Neckar ( 1.432 | 8 )
Markgröningen ( 1.371 | 2 )
Möglingen ( 1.215 | 1 )
Mundelsheim ( 254 | 0 )
Murr ( 597 | 0 )
Oberriexingen ( 199 | 1 )
Oberstenfeld ( 637 | 2 )
Pleidelsheim ( 600 | 8 )
Remseck am Neckar ( 2.373 | 24 )
Sachsenheim ( 1.950 | 0 )
Schwieberdingen ( 1.160 | 4 )
Sersheim ( 490 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 881 | 0 )
Tamm ( 917 | 1 )
Vaihingen an der Enz ( 2.757 | 12 )
Walheim ( 268 | 0 )

 

red

Zeitungsausträgerin sieht Wohnungsbrand und reagiert sofort und weitere Meldungen aus dem Landkreis

Freiberg am Neckar-Heutingsheim: Zeitungsausträgerin stellt Brand fest

Eine verletzte 66 Jahre alte Frau und einen Sachschaden von rund 500 Euro forderte ein Brand, zu dem es in der Nacht zum Dienstag in der Mozartstraße in Heutingsheim kam. Aus noch unbekannter Ursache entstand ein Feuer in der Küche der Wohnung der 66-Jährigen. Eine Zeitungsausträgerin bemerkte die Rauchentwicklung sowie den Alarm des Rauchmelders gegen 02.50 Uhr und alarmierte die Feuerwehr. Darüber hinaus warnte sie auch Hausmitbewohner. Einer der Bewohner klingelte daraufhin bei der 66-Jährigen, die ihn einließ, und löschte den kleineren Brand mit einem Feuerlöscher. Die 66 Jahre alte Frau schien sich in einem psychischen Ausnahmezustand zu befinden. Sie wurde durch den Rettungsdienst mit Verdacht auf Rauchvergiftung in ein Krankenhaus gebracht. Die Freiwillige Feuerwehr Freiberg am Neckar und die Feuerwehr Ludwigsburg befanden sich mit insgesamt 46 Einsatzkräften und acht Fahrzeugen vor Ort. Die betreffende Wohnung wurde belüftet. Für die Hausmitbewohner bestand keine Gefahr.

 

Ludwigsburg: 39-jähriger Radfahrer bei Sturz schwer verletzt

Nachdem am Montag gegen 16.30 Uhr ein 39 Jahre alter Radfahrer aus noch unbekannter Ursache in der Talallee im Ludwigsburger Westen stürzte und schwere Verletzungen erlitt, sucht die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg, Tel. 0711 6869-0, noch Zeugen. Der Radler befuhr die Talallee in Richtung der Osterholzallee. Der Unfall ereignete sich im Kreuzungsbereich mit der Weimarstraße. Der 39-Jährige, der keinen Helm trug, wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Am Fahrrad entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 100 Euro.

 

Freiberg am Neckar-Beihingen: Wohnungseinbruch

Auf Schmuck und Bargeld hatten es ein bislang unbekannter Täter wohl abgesehen, der am Montag zwischen 09.10 Uhr und 11.25 Uhr in eine Wohnung in der Masurenstraße in Beihingen einbrach. Dem Unbekannten gelang es die Eingangstür gewaltsam zu öffnen. Anschließend durchsuchte er die Wohnung und machte sich mitsamt dem Diebesgut, dessen Wert bislang noch nicht feststeht, davon. Der entstandene Sachschaden dürfte gering geblieben sein. Der Polizeiposten Freiberg am Neckar, Tel. 07141 64378-0, sucht Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben.

 

Ditzingen-Heimerdingen: Unfallflucht im Mozartweg

Zwischen Sonntag 16.45 Uhr und Montag 08.55 Uhr kam es im Mozartweg in Hirschlanden zu einer Unfallflucht. Ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker stieß vermutlich beim Rückwärtsrangieren gegen einen BMW, der auf einem Parkplatz stand. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.500 Euro. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07156 4352-0 mit dem Polizeirevier Ditzingen in Verbindung zu setzen.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Wegen auffälliger Beleuchtung: Polizei zieht Fahrzeuge aus dem Verkehr

Einsatzkräfte der Verkehrspolizeiinspektion des Polizeipräsidiums Ludwigsburg haben am Montagabend auf der A 81 Stuttgart-Heilbronn ein Augenmerk auf lichttechnisch verändere Fahrzeuge des gewerblichen Güterverkehrs gerichtet und dabei innerhalb kurzer Zeit sieben Fahrzeuge aus dem Verkehr gezogen. Bei ihnen war die Betriebserlaubnis durch diese Veränderungen erloschen und den Fahrern wurde die Weiterfahrt untersagt. Sie müssen mit einem Bußgeld von 180 Euro rechnen und auch bei den Fahrzeughaltern wird die Einleitung von Bußgeldverfahren geprüft.

.

Info:

Seit geraumer Zeit registriert die Polizei unvorschriftsmäßige lichttechnische Einrichtungen an Fahrzeugen des gewerblichen Güterverkehrs. Dabei sind neben falsch geschalteten Beleuchtungseinrichtungen, auch solche in unzulässiger Anzahl, in falschen Farben sowie nicht typgenehmigte Exemplare festzustellen. Auch Fantasiebeleuchtungen in allen Farben werden an den Fahrzeugen nachträglich angebaut. Diese Umbaumaßnahmen sind unzulässig, da sie wegen der erheblichen Verfälschung des Signalbildes zu einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer führen können. Sie werden daher bei einer Hauptuntersuchung als ein erheblicher Mangel eingestuft, der der Zuteilung einer HU-Plakate entgegensteht.

Auch für die Unternehmer haben die polizeilichen Maßnahmen Folgen. Sie stehen in der Halterverantwortung und haben auf einen vorschriftsmäßigen Zustand ihrer Fahrzeuge zu achten. Wenn Ware wegen der Untersagung der Weiterfahrt nicht fristgerecht angeliefert werden kann, können sich wirtschaftliche Folgen einstellen und bei einem Verkehrsunfall sind Einschränkungen beim Versicherungsschutz möglich.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Alkoholisierter Pkw-Lenker fährt in Graben und flüchtet zu Fuß

Am frühen Montagmorgen ist der 52-jährige Fahrer eines Mercedes auf der Kreisstraße 1631 zwischen Erligheim und Freudental im Verlauf einer Rechtskurve vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit und Alkoholeinwirkung von der Fahrbahn abgekommen.

Sein Fahrzeug blieb etwa 20 Meter weiter an einem Graben stehen. Nachdem sich der Fahrer zu Fuß vom Unfallort entfernt hatte, wurde sein Auto gegen 06:05 Uhr von Verkehrsteilnehmern entdeckt. Während der Unfallaufnahme durch Beamte des Polizeireviers Bietigheim-Bissingen kam der 52-Jährige mit einem Familienangehörigen a die Unfallstelle zurück und gab sich als Fahrer zu erkennen. Bei dem augenscheinlich alkoholisierten Mann veranlassten die Beamten die Entnahme einer Blutprobe. Sein erheblich beschädigtes Auto musste abgeschleppt werden.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg